Wir hatten nach der Vorstellung der GH6 die Möglichkeit zu einem schriftlichen Interview mit Yosuke Yamane, dem aktuellen Director der Imaging Business Unit von Panasonic. Dabei ging es primär um Fragen zur Entwicklung der neuen Panasonic LUMIX GH6...
Die Zielgruppe der GH6
Erst einmal herzlichen Glückwunsch zur Einführung der lang erwarteten GH6: Welche Anwendungsszenarien sehen Sie hauptsächlich für die GH6?
Ich danke Ihnen. Nach 5 Jahren Pause seit der GH5 sind wir sehr froh, endlich die GH6 ausliefern zu können. Ich glaube, dass die GH6 eine Kamera ist, die ein breites Spektrum an Anwendungen abdecken kann - aber wir haben sie vor allem für professionelle Videofilmer entwickelt, die "szenariobasierte" Videos erstellen. Darunter verstehen wir beispielsweise Werbevideos, kommerzielle Inhalte, Kurzfilme, Dokumentarfilme aber auch Event-Aufnahmen wie Hochzeiten.
Andererseits hoffen wir, dass sie nicht nur von Profis, sondern auch von Privatanwendern für Videoaufnahmen und Videostreaming genutzt wird - aber natürlich auch von Amateuren, die coole Videos erstellen und für sich werben wollen.
Die GH6 kann sowohl Standbilder als auch Filme aufnehmen. Sie empfiehlt sich für professionelle und ambitionierte Amateurfotografen sowie für Hybridnutzer, die mit einer einzigen Kamera vollwertige Videoaufnahmen machen möchten.
Yosuke Yamane, Director der Panasonic Imaging Business Unit
Der DSLM-Kameramarkt ist mittlerweile stark umkämpft - wo sehen Sie die Hauptvorteile des Micro Four Thirds-Systems (MFTS)?
Hervorragende Mobilität durch kompakte Größe einschließlich der Objektive bleibt ein einzigartiger Vorteil des MFTS-Systems, der bei Vollformat-Systemen nicht gegeben ist. Unser Unternehmen ist in der Lage, sein umfangreiches Angebot an MFTS-Objektiven zu nutzen, um ein System anzubieten, das in jeder Aufnahmesituation eingesetzt werden kann.
Genauer gesagt, bei der Aufnahme von CM / PV / Kurzfilm / Dokumentarfilm / Hochzeit / Veranstaltung usw. können die geringe Größe der MFTS-Objektive, die Mobilität, die schnelle Reaktion, die optimale Schärfentiefe und die gute Aufnahmefähigkeit das optimale Werkzeug für einen Videoproduzenten sein. MFTS kann aber ebenso gut für "Casual Scenes" eingesetzt werden, die viele YouTuber einfangen wollen.
So ist MFTS ein extrem ausgewogenes und einfach zu bedienendes Format für eine Vielzahl von Anwendungsszenarien, das von einem breiten Spektrum von Kreativen genutzt werden kann. Und da die GH6 eine MFTS-Kamera ist, können wir sagen, dass sie mit all ihren Funktionen ein Maximum an Leistung bietet und dabei kompakt, mobil und schnell bleibt.
@ Darth Schneider
Als Zweitkamera oder als Erstkamera für jemanden mit beschränktem Budget ist die G9 auch nach vier Jahren noch immer eine gute Empfehlung. Top ausgestattet und...weiterlesen
roki100 16:00 am 22.4.2022
Ja. Lässt sich nachträglich leicht passend machen...
G9 ist in Verbindung mit GHAlex und Dehancer sehr interessant.
GHAlex (VLOG zu LogC und auf nächste Node dann Arri LogC zu...weiterlesen
Darth Schneider 15:36 am 22.4.2022
@fth und roki
Also die G9 wäre schon eine sehr nette Ergänzung für meine Pocket mit dem Olympus 12-100. Das ist so….
Ich fotografiere ja auch gerne (habe aber keine hohen...weiterlesen
Test: Panasonic G9II im Praxistest: Phasen-Hybrid AF, Dynamic Range Boost, V-LOG - die heimliche GH7? Di, 12.September 2023 Mit der neu vorgestellten Panasonic G9II hält Panasonics Phasen-Hybird AF jetzt Einzug im MFT-Segment. On Top bietet die G9II nahezu alle Videofunktionen der GH6, doppelte SD-Cardslots, lüfterloses Design, einen 8 Blendenstufen umfassenden I.B.I.S. uvm. Ist die vor Videofunktionen nur so strotzende G9II damit eine heimliche GH7?
Test: Nikon Z8 in der Praxis: Die bessere Z9 für Video? 8K RAW 50p Bolide mit Feinschliffbedarf Do, 8.Juni 2023 Bereits mit der Nikon Z9 hatte Nikon für gehörig Wirbel in der Videowelt gesorgt. Jetzt folgt die Nikon Z8 mit den nahezu identischen "Referenz" Video-Specs: Interne 12 Bit 8K 50/60p RAW Aufnahme, interne 4K ProRes Raw Aufnahme bis max 60p, 10 Bit 4K 120p, lüfterloses Design uvm. Wir wollten unter anderem Wissen: Ist die Nikon Z8 die bessere Z9 für Video?
Test: slashCAM Interviewpraxis: Lumix S5 II, SmallRig, USB-C V-Mount, Atomos 7", Rode, Sennheiser ... Mo, 15.Mai 2023 Erneut haben wir die NAB 2023 genutzt, um Erfahrungen mit teils neuem teils bewährtem Videoequipment zu sammeln. In diesem Jahr standen Vollformat Autofokus in der Interviewpraxis mit der Panasonic S5 II, komlexeres Rigging via SmallRig Cage, zentrale V-Mount USB-C Lösung (FXLion), 7" Monitoring mit Atomos Shinobi, Funkstrecken von Rode und Sennheiser und einiges mehr auf dem Programm. Hier unsere Erfahrungswerte vom "Showfloor"- Einsatz aus den USA.