Logo Logo
/// 

Grundlagen : Wie funktioniert Live Streaming? Grundwissen und Basis-Setup

von Mi, 28.März 2018 | 9 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

 Einleitung
 Der Weg des Live Videos von der Aufnahme zum Zuschauer

Neue Echtzeit 3D-Effekte von Canopus



Einleitung



War Live Streaming früher noch eine Sache spezialisierter Server, ist es heute dank großer Webanbieter für jedermann in professioneller Qualität erschwinglich geworden. Wir zeigen in diesem Artikel, was es alles bedarf, um gutaussehendes Video Live zu produzieren und im Netz einem großen Publikum zugänglich zu machen.

Live Streaming bedeutet die Echtzeitübertragung von Ton und/oder Bild übers Netz – in unserem Fall von Video. Das kann per Peer2Peer (P2P) erfolgen, also von einer Person zu einer anderen, oder über zentrale, fürs Streaming spezialisierte Server im Netz. Wir werden uns in diesem Artikel mit letztgenanntem beschäftigen, also der Echtzeitübertragung von Videobildern einer (oder mehrerer) Kameras über einen speziellen Server an (potentiell beliebig) viele Zuschauer übers Netz.

Live Streaming bringt im Vergleich zu normalen Videostreaming im Netz noch einmal ganz besondere Herausforderungen mit sich: Beim normalen Video-Streaming ist es egal, wie lange der Upload dauert und deshalb auch, auf welchem Weg der Produzent das Video von der Kamera oder dem PC zum Streamingserver lädt. Beim Live Streaming muss dies dagegen in Echtzeit erfolgen, was eine konstante und zuverlässige Verbindung zwischen allen Komponenten (Kamera, Encoder/PC und Streaming Server) voraussetzt.

Die Qualität des Videos beim Zuschauer wird dabei von mehreren Faktoren maßgeblich beeinflusst, auf die wir nachfolgend näher eingehen werden. Zum Einstieg sei zunächst der grundsätzliche Ablauf beim Live-Streaming skizziert -- wie also kommen die Bilder vom Event zum Zuschauer?



Der Weg des Live Videos von der Aufnahme zum Zuschauer



Am Anfang steht natürlich eine Kamera. Grundvoraussetzung für gute Bilder ist die Bildqualität bei der Aufnahme. Im Verlauf der weiteren Übertragung kann diese nur schlechter werden - je höher sie also am Start ist, desto besser sind die Voraussetzungen für ein gutes Bild beim Zuschauer.

Der nächste Schritt auf dem Weg der Livebilder zum Zuschauer ist die Einspeisung des Videos ins Netz. Dazu muß es vorher komprimiert werden, um durch die vorhandene Internetleitung zu einem Streaming-Server hochgeladen werden zu können - sei es per (V)DSL Leitung oder per Funk über WLAN oder das 3G/4G Mobilfunknetz. Die Kompression kann in manchen Fällen schon in der Kamera erfolgen - wenn nicht, dann kommt ein Encoder zum Einsatz. Dabei muss zwangsläufig Qualität geopfert werden, denn die Bitrate der Aufnahme ist in den überwiegenden Fällen wesentlich höher als die maximale Bitrate des Uploads.

Ziel des Uploads ist -- in aller Regel, sofern kein eigener Streamingserver aufgesetzt wird -- ein spezieller Dienst wie etwa Vimeo, Livestream oder YouTube, welcher das Video fürs Streaming nochmals aufbereitet. Das heißt, es werden verschiedene Versionen des Videos in Echtzeit mit unterschiedlich hohen Bitraten kodiert. Je nach Qualität der Verbindung, Auflösung und CPU-(bzw. GPU-)Power des Zuschauer-Endgeräts wählt der Player dann per Adaptive Streaming die passende Version aus. So starten Videos schnell beim Abspielen und es wird immer die Version mit der jeweils gerade maximal möglichen Qualität gezeigt.
Im Gegensatz zu früher gibt es heutzutage keine Beschränkungen für die Größe des potentiellen Publikums mehr – viele Pay Streaming Dienste streamen an ein beliebig großes Publikum, entweder kostenlos oder zu einem sehr erschwinglichen Preis. Technisch/theoretisch kann man so Millionen von Zuschauer an einer Veranstaltung per Live Stream teilhaben lassen.

Dabei kann das Setup sehr simpel und billig sein – nur ein Smartphone oder eine Kamera samt Streaming Box – oder aufwendiger: mehrere Kameras samt Mixer und PC.


Verschiedene Live Streaming Setups


9 Seiten:
Einleitung / Der Weg des Live Videos von der Aufnahme zum Zuschauer
Verschiedene Live Streaming Setups
Grundsätzliche Begriffe rund ums Live Streaming
Die Rolle der Upload Bandbreite fürs Streaming
Was beachten beim mobilen Live Streaming? / Die typischen Upload Bitraten von Internet-Anschlüssen
Der Zusammenhang zwischen Datenrate, Auflösung und Bildqualität
Die Online Live-Streaming Dienste / Zusatz-Features beim Live Stream
Die Live Streaming Dienste
Einer für Alle: Streaming über einen Simulcast Server
  

[9 Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   Letzte Kommentare:
lisadr    14:22 am 31.5.2020
Hallo liebes Team, sehr interessanter Artikel ! Ich wollte mich nochmal erkundigen ob bereits der angekündigte Teil 2 besteht ? Wenn ja welchen link gibt es hierfür ? Liebe...weiterlesen
mash_gh4    11:28 am 1.4.2018
wenn du es nicht schon geschrieben hättest, hätte vermutlich auch ich die offensichtliche praralle zur iphone benutzung od. belibigen anderen simple zu bedienenden fertigen...weiterlesen
Darth Schneider    07:20 am 1.4.2018
An Jalue Ich finde den Artikel von SlashCAM sehr gut geschrieben. Das Grundwissen wird doch ansehnlich und klar erläutert. Ich denke auch SlashCAM hat doch schon recht mit dem was...weiterlesen
[ Alle Kommentare ganz lesen]

Weitere Artikel:


Test: Blackmagic ATEM Mini Pro ISO im Livestreaming Setup mit Blackmagic Studio Camera 4K Plus Do, 14.Oktober 2021
Die aktuelle Blackmagic Studio Camera 4K Plus und der ATEM Mini Pro ISO Mischer (aka Streaming-Box) sind in der slashCAM Redaktion eingetroffen und wir erkunden hier die erweiterten Möglichkeiten des funktionsreichen Blackmagic ATEM Streaming-/Mischers sowie die grundsätzlichen Optionen einer Studio Kamera mit Blick auf Live Streaming Anwendungen nach YouTube und Co. Also was macht eigentlich eine Studio Kamera aus?
Test: Die beste Webcam? Teil 2 - DSLMs von Canon, Panasonic und Sigma So, 4.April 2021
DSLMs als Webcam? Was erst einmal nach einer guten Idee klingt, zeigt in der Praxis noch ein paar Tücken. Wir haben uns aktuelle Lösungen von Canon, Panasonic und Sigma etwas näher angesehen...
Test: Die beste Webcam? Teil 1 - Latenzen, Sync und andere Hürden... Fr, 26.März 2021
Wer "nur" live-streamen will, findet heute eine breite Auswahl an Lösungen für die Einbindung professioneller Kameras. Wer jedoch in Zoom, Skype und anderen visuellen Meetups den besten Eindruck hinterlassen will, sollte auf weitere Details achten.
Tips: YouTube 4K Video Encoding zu langsam? Mit diesem Hack geht’s schneller … Do, 11.Februar 2021
Seit einiger Zeit beobachten wir immer wieder sehr lange Encodierzeiten für 4K Videomaterial auf YouTube. Teilweise benötigt YouTube für ein ca. 5-minütiges 4K Video mehr als 24 Stunden, um die 4K-Version zur Verfügung zu stellen. Das ist eindeutig zu viel Zeit – mit diesem Hack lässt sich der YouTube Encodierung Beine machen...
Test: AJA HELO: Professionelles SDI und HDMI Live-Streaming inkl. Remote Webinterface Di, 16.Juni 2020
Ratgeber: Blackmagic ATEM Mini Pro: In 10 Schritten zum erfolgreichen Livestreaming Di, 26.Mai 2020
Test: Video-Konferenzen mit Blackmagic ATEM Mini Pro und (fast) jeder Kamera aufsetzen Mo, 20.April 2020
Essays: YouTube: Geld nur noch für 100% werbe-freundliche Videos? Di, 19.September 2017
Tips: Live-Streaming per Google+ Mo, 22.Oktober 2012
Erfahrungsberichte: Der Macintosh im Streaming-Einsatz: Geschichte - Tools - Praxis Do, 14.August 2003
Buchkritiken: Flash MX Video. Der Einstieg. Sa, 7.Dezember 2002
Grundlagen: Künstliche Intelligenz einfach erklärt - Perzeptron, Backpropagation und Loss Fr, 4.August 2023


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 23.September 2023 - 15:02
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*