Logo Logo
/// 

Grundlagen : Was ist ETTR und wann macht es Sinn?

von Di, 17.Dezember 2019 | 4 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

 Einleitung
 Ist ETTR nicht einfach Zebra-Belichtung?
 Mehr Dynamik = größerer Entscheidungsspielraum

ETTR steht als Abkürzung für "Exposure To The Right". Gemeint ist damit, ein Motiv immer so zu belichten, dass sich seine Tonwerte möglichst weit rechts im Histogramm ansammeln. Einfach gesprochen soll man bei ETTR also immer soweit überbelichten, bis die hellsten Pixel im Bild kurz vor der Clipping Grenze stehen.





Ist ETTR nicht einfach Zebra-Belichtung?



Das klingt erst einmal ganz und gar nicht neu, sondern erinnert doch sehr stark das Konzept der Zebra-Belichtung, das man schon seit den Camcordern in der 90er Jahren kennt. Doch beim "Zebra" ging es ursprünglich um etwas anderes. Zu der Zeit als das Zebra-Muster als Belichtungskontrolle eingeführt wurde, hatten die CCDs der Videokameras für Videoaufnahmen einen typischen Dynamikumfang von ca. 6 Blendenstufen. Daher gab es faktisch überhaupt keinen Belichtungsspielraum beim Motiv. Schon wenn ein Motiv einigermaßen gut abgebildet wurde, rissen regelmäßig die Lichter aus, weil der Sensor so schnell clippte. Man wählte über das Zebrapattern letztlich nur, wie viel Clipping man in der Aufnahme haben wollte. So wurde (bis auf wenige Ausnahmen) praktisch jede Belichtung durch das frühe Clipping quasi von oben festgelegt.

Heutige Kameras bieten dank der großen Sensel und fortgeschrittener Sensortechnik dagegen typischerweise 10-14 Blendenstufen. Sie erlauben damit bei vielen Motiven einen Belichtungsspielraum von mehreren Blendenstufen, innerhalb derer der Kameramann über seine Belichtung frei entscheiden kann. Dies ist möglich, weil für die Betrachtung an einem SDR-Sichtgerät (wie der Monitor oder Fernseher, typischerweise mit REC.709 bzw. sRGB) das Motiv nachträglich auf ca. 7 Blendenstufen zusammengefasst werden muss. Wer also nicht HDR produziert, muss sich immer entscheiden wie er sein Motiv letztlich in den 7 Blendenstufen abbilden will.



Mehr Dynamik = größerer Entscheidungsspielraum



Je größer die Dynamik des Sensors, desto größer ist damit auch der Entscheidungsspielraum des Kameramanns. Das relevante ist nun, dass man diese Entscheidung nicht unbedingt bei der Aufnahme fällen muss. So kann man die Blendenstufen entweder in der Nachbearbeitung (Postproduktion) zusammenstauchen oder schon in der Kamera. Letzteres passiert notgedrungen und mehr oder weniger automatisch, wenn man in einem (Standard)profil in einen 8 Bit Codec aufzeichnet.

Bildprofile sind in erster Linie dazu da, die hohe Sensordynamik nach typischen Sehgewohnheiten auf eine geringere Dynamik zusammenzufassen. Darum gibt es meist auch spezielle Profile (beispielsweise für Landschaft, Nachtaufnahmen, Portrait oder Feuerwerk) bei denen die Sensordynamik anders verteilt wird als im Standardprofil.

RAW und Log / ETTR - den Belichtungsspielraum voll ausreizen


4 Seiten:
Einleitung / Ist ETTR nicht einfach Zebra-Belichtung? / Mehr Dynamik = größerer Entscheidungsspielraum
RAW und Log / ETTR - den Belichtungsspielraum voll ausreizen
Heller = weniger Rauschen = höhere Qualität
  

[43 Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   Letzte Kommentare:
Paralkar    15:37 am 21.12.2019
Du verlierst aufjedenfall kein Dynamikumfang durch ne ETTR Belichtung, klar kriegste nicht alles rein sobald das Motiv ein höheren Konstrast hat, als die Kamera aufzeichnen kann...weiterlesen
Huitzilopochtli    12:08 am 20.12.2019
Ja, das meine ich. Technisch klingt das alles toll und logisch, ein schönes Bild hab ich von ihm aber noch nicht gesehen. Is auch kein Problem, da diese Empfehlungen generell...weiterlesen
Axel    11:52 am 20.12.2019
Die von Alistair Chapman veranstalteten Tests mit Graukarte und allem möglichen Gedöns beziehen sich nach meiner Erinnerung in erster Linie auf 8-bit und ab welcher...weiterlesen
[ Alle Kommentare ganz lesen]

Weitere Artikel:


Grundlagen: Megatrend oder Nischen-Technologie? - Cloud-Services in der Videoproduktion Fr, 29.April 2022
Auf der NAB 2022 hat es letztlich nur ein Thema geschafft, eine dominante Rolle zu spielen: Die Cloud. Oder besser gesagt, Cloud-Lösungen, die speziell für die Videoproduktion angeboten werden. Was diese bringen können und für wen, fassen wir hier einmal zusammen.
Grundlagen: Was ist eigentlich eine LUT? Fr, 6.August 2021
Wer keinen tiefen Einblick in Video- und Filmtechnologie hat, versteht vielleicht gar nicht, was eine LUT eigentlich ist. Dem wollen wir mit etwas Grundlagenwissen nachhelfen...
Grundlagen: Investitionen und Steuern für selbständige / freiberufliche Filmer Di, 26.Januar 2021
Steuern und Finanzen sind durchaus für viele Filmemacher relevant. Darum wollten wir auch mal ein paar grundlegende Worte dazu verlieren...
Grundlagen: Richtig satt - Was bei der Sättigung eines Video-Clips falsch laufen kann Di, 21.Juli 2020
Wir werfen einen kritischen Blick auf die Sättigungsfunktion in Videoschnittprogrammen und zeigen einen Ansatz, wie man die Sättigung nach persönlichen Präferenzen anpassen kann...
Grundlagen: Warum man Camcorder/Kameras nicht einfach als Webcams nutzen kann Di, 14.April 2020
Grundlagen: Warum braucht(e) man eine Videoschnittkarte? Do, 28.November 2019
Grundlagen: Die Philosophie des Editings - Typische Schritte des Filmschnitts Do, 19.Juli 2018
Grundlagen: Rigkomponenten: Schärfezieheinrichtung (Follow Focus) Teil 2 Di, 18.August 2015
Grundlagen: Rigkomponenten: Schärfezieheinrichtung (Follow Focus) Teil 1 Di, 4.August 2015
Grundlagen: Mikrofone Fr, 5.Juli 2013
Grundlagen: Was unterscheidet Cine-Optiken von Foto-Objektiven? Hier: Auflagemaße – wer passt zu wem? Mo, 1.Juli 2013
Grundlagen: Stereoskopisches 3D Glossar Mo, 11.Oktober 2010


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 21.März 2023 - 15:02
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*