Logo Logo
/// 

Editorials : Bringt 2019 RAW für alle?

von Do, 10.Januar 2019


Mit der Ankündigung von Nikon und Atomos eine direkte ProRes RAW Aufnahme mit der Z6 (und Z7) zu ermöglichen, dürfte sich die Branche nachhaltiger verändern, als man auf den ersten Blick annehmen darf. Denn dieses Feature dürfte auch die zukünftigen Strategien von Blackmagic, Panasonic und Sony maßgeblich beeinflussen.

Sony hat es mit der A7SI+II sowie der A7III in den letzten Jahren geschafft, praktisch alle 4K-Vollformat Filmer mit dem ausgewogensten Feature-Mix zu bedienen, den man zu Prosumer-Preisen finden konnte. Doch (fast) echtes RAW von Nikon und Atomos zum vergleichbaren Preis, das dürfte einige potentielle Sony-Kunden mit Filmambitionen zu Nikon treiben. Zumindest so lange Sony hier nicht etwas ähnliches aus dem Hut zaubert, was nach Nikons vorpreschen nun tatsächlich wahrscheinlicher wird. Erste Hinweise gab es ja schon, dass Sonys nächster CODEC sogar 8K-RAW mit 24p aufzeichnen kann. Somit könnte eine solche RAW-Aufzeichnung theoretisch auch in einer A7SIII seine erste Anwendung finden.

Für Panasonics Lumix S Serie gilt dies im gleichen Maße. Schließlich soll die S1 bei ihrem Erscheinen Ende März für Vollformat-Filmer interessanter sein, als die gesamt Konkurrenz. Dies ist nun ohne RAW-Option kaum noch vorstellbar. Doch auch hier hört man seit geraumer Zeit Gerüchte, die besagen, dass die neue Panasonic S zumindest externe RAW-Aufzeichnung ermöglichen wird. Das Know-How hierfür existiert hierfür ja schon seit über einem Jahr inhouse mit der EVA1.

Bei Canon zeichnet sich dagegen keine schnelle Reaktion auf Nikons Ankündigung ab. Mit Canons Cinema RAW Light hätte man zwar eine passende Antwort in der Firmware-Schublade, jedoch hat hier erfahrungsgemäß die EOS Cinema-Serie immer den Feature-Vorrang. Als Joker für die nächste EOS R wäre dies dennoch natürlich eine willkommene Überraschung.

Dazu darf man nicht aus dem Auge verlieren, dass Atomos ja "nur" ProRes RAW aufzeichnet, das man bislang einzig auf dem Mac unter Final Cut Pro X bearbeiten kann. Allerdings hat Adobe schon einmal kurz anklingen lassen, dass Premiere Pro in naher Zukunft auch ProRes RAW unterstützen könnte.

Am spannendsten dürfte jedoch die Reaktion von Blackmagic werden. Wir hatten ja schon zur NAB 2018 dargestellt, dass Blackmagic in eine Zwickmühle geraten könnte, wenn mehrere Kamerahersteller mit Atomos zusammenspielen.

Dieses Problem wird jetzt mit Nikon für Blackmagic größer. Man blicke auf Resolve: Solange man hier nicht nativ ProRes RAW unterstützt, verliert man RAW-Filmer von Nikon und (potentiell auch bald Panasonic) an Premiere.

Eine Option wäre nun, selber einen Recorder anzubieten, der Nikons RAW-Ausgabe (und die anderer Hersteller) als Blackmagic RAW abspeichern kann. Allerdings erfordert dies eine enge Zusammenarbeit mit Herstellern wie Nikon oder Panasonic, mit denen Blackmagic auf Kamera-Ebene auch gleichzeitig konkurriert. Atomos hat hier ein viel besseres "Standing" bei den Herstellern, weil man selber keine Kameras anbietet. Außerdem sind RAW-filmende Kameras im Gegenzug eine direkte Kampfansage an Blackmagics Pocket Cameras. Mit einer Unterstützung von ProRES RAW schadet sich Blackmagic also auf vielen Ebenen selbst. Darum wird man hier eine Unterstützung wohl erst vorfinden, wenn sie durch die normative Kraft des faktischen Einsatzes fast unvermeidbar für Resolve wird.

Es ist jedoch auch denkbar, dass sich die Dinge noch einmal anders entwickeln. Denn RAW ist schließlich keine große Programmierkunst, sondern eher banales Datenschaufen mit (bestenfalls) ein paar altbewährten Kompressions-Tricks. Und wer die Nikon-Pressemeldung noch näher ansieht, hat auch gelesen, dass die Nikon Z-Kameras in Hardware sogar den kommenden CFExpress Standard unterstützen. Es können damit theoretisch im XQD-Slot Datenraten bis zu 1970 MB/s (!!) weggeschrieben werden. Damit könnte Nikon sogar unkomprimiertes 8K-RAW in der Kamera anbieten. Und auch Panasonic könnte mit dem XQD-Slot auf internes RAW setzen. Atomos und ProRES RAW dürften für die meisten Kamera-Hersteller nicht sehr wichtige Zutaten sein, wenn man eine entsprechende RAW-Nachfrage bedienen will.

Kurz spekuliert: Auch der internen RAW-Aufzeichnung wurden hardwareseitung schon bei fast allen Herstellern die Türen geöffnet. Und wenn der RAW-Konkurrenzdruck steigt, gibt es schon heute für fast jede Kamera die theoretische, interne Option. Vielleicht brechen diese Dämme ja schon dieses Jahr.


  

[23 Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   Letzte Kommentare:
Darth Schneider    10:31 am 16.1.2019
Die Mini Ursa Pro war ziemlich rasch lieferbar, und es war doch absehbar das die zweite Pocket genau so ein Hit werden wird wie die erste, also hatte ich Hoffnung, das BMd etwas...weiterlesen
rush    10:01 am 16.1.2019
Und das wundert Dich jetzt wirklich? BMD ist ja bekannt für zeitnahe Lieferfristen... Wenn was absehbar gewesen ist - dann doch das quasi voraussehbare Delay der Pocket 4k......weiterlesen
Darth Schneider    07:40 am 16.1.2019
Die Frage war „Bringt 2019 RAW für alle ?“ Also die Pocket 4K würde im September 2018 angekündigt und ich habe das Teil schon Anfang November bestellt und bezahlt. Ich weiss...weiterlesen
[ Alle Kommentare ganz lesen]

Weitere Artikel:


Editorials: Stockt die KI-Revolution in der Videoproduktion? Di, 7.März 2023
Aktuelle Technologien wie Stable Diffusion lassen eine KI-zentrierte Videoproduktion als bald greifbare Realität erscheinen. Doch bei den großen Softwareherstellern scheint dagegen eher KI-Stillstand zu herrschen...
Editorials: Aus dem Uncanny Valley mitten ins Herz Mo, 28.November 2022
Kürzlich hat Roope Rainisto ein KI-Dreambooth Modell für "Realistische Fotos" präsentiert. Und dabei ist uns klar geworden, dass wir mittlerweile einen Kipppunkt bei der Erzeugung realistischer Fotos mittels Künstlicher Intelligenz überschritten haben...
Editorials: Canon und RED - gemeinsame Sache(n)? Mo, 21.Februar 2022
Canon hat ein Kamera-Patent eingereicht, das einer RED Kamera stark ähnelt. Ist das Absicht, Zufall oder vielleicht sogar der Beginn einer wunderbaren Freundschaft?
Editorials: Panasonic LUMIX GH6 - Was da kommen mag... Di, 25.Mai 2021
Die Katze schaut zwar gerade nur ein bisschen aus dem Sack - allerdings gibt uns dies die Möglichkeit bereits ein paar grundsätzliche Einschätzungen zur kommenden GH6 zu treffen...
Editorials: Panasonic und die L-Mount - Vergangenheit, Gegenwart und eine mögliche Zukunft Mo, 12.April 2021
Editorials: Hat Canon ein Sensor-Ass im Ärmel? Global Shutter Sensor mit 120 dB Dynamik. Di, 5.Januar 2021
Editorials: Grafikkarten: Schluckauf bei Nvidia? Extreme Lieferschwierigkeiten und AMD im Nacken Fr, 16.Oktober 2020
Editorials: Zehn Jahre ARRI ALEXA - Ohne 4K zum Erfolg Mi, 27.Mai 2020
Editorials: slashCAM Highlights 2019: Videoschnitt-Hardware und Software Mo, 30.Dezember 2019
Editorials: slashCAM Forum Relaunch -- mobiles Diskutieren und mehr Mo, 10.April 2017
Editorials: Der neue DNG-Hack von Magic Lantern erklärt Mo, 23.Januar 2017
Editorials: Was waren die Video-Highlights 2016? Fr, 30.Dezember 2016


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 21.März 2023 - 15:39
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*