Einem aktuellen Gerücht von Sonyalpharumors zufolge arbeitet Sony an einem leistungsfähigen Nachfolger seines XAVC-Codecs, der ebenso Auflösungen von bis zu 8K als auch die Komprimierung in RGB/YCrCb 4:4:4, RAW und Lossless unterstützen soll.
Der neue XEVC Codec basiert im Gegensatz zu dem aktuellen XAVC nicht auf dem H.264 Standard sondern auf dem neueren H.265 (HEVC), genauer gesagt anscheinend auf H.265 Version 2 und soll wie sein Vorgänger in Sonys Kameras verwendet werden.
Das Gerücht erscheint uns extrem wahrscheinlich zu sein, würde doch Sony damit nur dem Beispiel anderer Kamerahersteller wie z.B. Canon (bei der neuen XF705) und Panasonic folgen, die H.265 bereits zur Aufnahme verwenden.

Der offensichtlichste Vorteil von H.265 gegenüber H.264 ist die deutlich höhere Effizienz: bei gleicher Bildqualität können Videos damit in bis zu 50% kleineren Dateien abgespeichert werden. Mit H.265 komprimierte Videos benötigen eine geringen Bitrate und verbrauchen weniger Speicherplatz gegenüber H.264 - Vorteile die besonders zum Tragen kommen bei Videos mit höheren Auflösungen (wie etwa 4K, 6K und 8K).
// Top-News auf einen Blick:
- Blackmagic DaVinci Resolve 20 Beta 2 bringt neue Funktionen und Bugfixes
- Blackmagic Camera for Android 2.1 bringt neue Features
- Neuer superschneller PoX Flash-Speicher könnte DRAM und SSDs ersetzen
- Achtung: Verpixelte Videos können wieder kenntlich gemacht werden
- KI-generierte Fake-Trailer: Wie Hollywood an der Irreführung der Zuschauer ...
- Beleuchtung für Foto und Video lernen mit kostenlosem Tool von Google
Wie auch schon XAVC definiert XEVC verschiedene Versionen für unterschiedliche Auflösungen, Bitraten, Bit-Tiefen, Farbsamplings und Bildwiederholungsraten, welche je nach Zielpublikum der jeweiligen Kamera eingesetzt werden. Die Fähigkeiten von XEVC gehen aber weit über diejenigen von XAVC hinaus: sie reichen von XEVC 2K Proxy mit einer Auflösung von 4:2:0 FullHD bei 10-Bit Farbtiefe und einer Topbitrate von 5 Mbps bis hin zu XEVC 4K mit 12-Bit und RGB /YCrCb 4:4:4 mit 24fps sowie XEVC 8K mit einer Auflösung von 7.680 x 4.320 Pixeln, 12-Bit, Bayer RAW bei 24 fps bei einer Spitzenbitrate von 240 Mbps (30 MB/s) - eine Bitrate die aktuelle (SD-/CF-)Speicherkarten problemlos unterstützen, auch wenn Sony vermutlich eher auf ein neueres Format wie XQD setzen wird. Ebenfalls mit dieser Bitrate kann 1080p mit 240 fps aufgezeichnet werden. Vorgesehen sind auch ein XEVC 4K Proxy Modus mit nur 24 Mbps und ein 12-Bit XEVC 2K Lossless Modus mit 24fps bei 240 Mbps Bitrate.
Es wird im Netz auch schon spekuliert, daß der neue 8K-fähige Codec erstmals im Sony Alpha 7S II Nachfolger Sony A7S III oder einer upgedateten Version der Sony FS7 zum Einsatz kommen könnte. Vielleicht sogar zusammen mit dem neuen 8K Sensor von Sony.