Formate und Software-Upgrades für Filmer
Noch nicht ganz klar ist, welche Formate die S1 im Auslieferungszustand unterstützen wird. Sicher ist jedoch, dass einige Funktionen erst mit einem kostenpflichtigen Firmware-Schlüssel (DMW-SFU) freigeschaltet werden müssen: Dazu zählt V-Log, der 4K60p 4:2:2 10bit HDMI Live Output sowie die interne 10 Bit 4:2:2 Aufzeichnung mit folgenden Formaten und Datenraten:
MP4 4K 30p/25p/24p 150Mbps (4:2:2 10-bit, Long GOP, LPCM)
MP4 FHD 60p/50p/30p/25p/24p 100Mbps (4:2:2 10-bit, Long GOP, LPCM)
Ohne dieses Update sind der HDMI-Output und die interne Aufzeichnung auf 8 Bit 4:2:0 beschränkt. Die Unterlagen widersprechen sich noch aktuell, ob extern ohne Software-Update 8 Bit in 4:2:0 oder in 4:2:2 möglich sein werden. Wenn wir die bisher verfügbaren Unterlagen richtig deuten, gibt es auch erst einmal nur UHD-4K-Auflösung, jedoch keine C4K-Formate.
Interessant sind auch noch die Aufnahmezeiten der S1: In 4Kp60 gibt es ein Aufnahmelimit von 29 Min und 59 Sekunden und die Highspeed-Aufzeichnung für Slow-Motion-Wiedergabe ist auf 15 Minuten begrenzt. Die anderen Formate, also 4K bis 30p und FullHD bis 60p haben dagegen keine technische Zeitbegrenzung. Im Kleingedruckten weist Panasonic jedoch darauf hin, dass sich die Kamera eventuell auch durch Überhitzung bei der Videoaufnahme ausschalten kann.
Für die S1R wird dagegen kein Software-Update angekündigt, wodurch die Kamera auf 8 Bit 4:2:0 beschränkt bleibt. Auch ein HLG/Like2100-Profil sowie ein HEVC-Codec scheinen nur in der S1 implementiert zu werden. Weiters wird bei der S1R die 4K-Aufnahmezeit auf 15 Minuten und das Highspeed-Recording auf 10 Minuten limitiert.

Erst einmal aufregend klingt vielleicht noch der 6K-Fotomodus. In diesem können beide Kameras 10 Minuten lang einen 6K-Burst mit 30fps aufzeichnen. Allerdings stehen hierfür laut den Unterlagen auch nur Seitenverhältnisse von 4:3 bzw 3:2 (jedoch kein 16:9) zur Verfügung. Und das bei 18 Megapixeln. Diese Funktionalität gab es schon bei der GH5 und erlaubte letztlich nur 5K-Aufnahmen, die dazu schlechter ausfallen, als das interne 6K-4K-Downscaling im normalen VIdeomodus. Wir haben zu den Problemen im 6K-Fotomodus seinerzeit einen Praxistest auf slashCAM veröffentlicht.
Ein kleines, sicher nicht unwichtiges Detail noch zum Schluss: Die XLR-Erweiterung DMW-XLR1 wird auch zur LUMIX S kompatibel sein und direkt unterstützt werden.