Andreas Asanger Cinema 4D 10 Verlag: Galileo Press gebunden - 606 Seiten Sprache: Deutsch Erschienen: Januar 2007 ISBN: 3898428869 Preis: 49,90 Euro
Aufbau
Das Buch ist in insgesamt 7 Teilbereiche gegliedert, die wie folgt überschrieben sind: Grundlagen, Modelling, Texturierung, Inszenierung / Licht & Sound, Animation, Rendering und Teamwork / Import und Export. Allen Überkapiteln ist ein Workshop angegliedert, der Teil eines Animationsprojektes ist, anhand dessen die in den Kapiteln zuvor verhandelte Theorie mit Praxis-Beispielen vertieft werden kann. Wichtig für die Praxis-Anwendung ist ebenfalls die beiliegende DVD, auf der sich sowohl die Teilprojekte des Gesamt-Workshops als auch Einzel-Projekte zu bestimmten Settings finden. Komplettiert wird die DVD mit Demo-Versionen von Cinema 4D 10 für Win und Mac.
Der Gesamt-Aufbau des Buches ist durchaus gelungen und richtet sich in erster Linie an den Einsteiger, dem Schritt für Schritt mit ausführlicher und qualitativ hochwertiger Bebilderung die Grundlagen von Cinema 4D vorgestellt werden. Die Kapitellänge spannen sich zwischen ca. 60 bis 100 Seiten, wobei inhaltliche Schwerpunkte bei den Kapiteln Modelling und Animation gesetzt wurden. Durch Unterkapitel die zwischen 1- 10 Seiten Länge haben, wurde nochmals inhaltlich strukturiert. Dies kommt der Nutzung des Buches sowohl als Nachschlagewerk als auch als aufbauende Lernhilfe zu gute.
Aktuelles: 3D goes Indie auf der Berlinale -- und im Kino (Wenders Pina; The Mortician) Do, 24.Februar 2011 Heute kommt ein Film in die Kinos, dem es gelingen könnte, neue Fans für den stereoskopischen Film zu gewinnen. Seine Hommage an Pina Bausch wäre ohne 3D nie entstanden, so Wenders, und er selbst -- nun, er sei "totally hooked on 3D"... Wir hatten das Vergnügen, unter anderem "Pina" schon auf der Berlinale sehen, und verraten Euch warum und für wen sich in diesem Fall ein Kinobesuch lohnt. Und auch, was Wenders und sein Stereograph auf dem Talent Campus über die Dreharbeiten erzählten.
Aktuelles: 3D im Kommen: Erster studentischer s3D-Realfilm Mo, 28.Juni 2010 "Topper gibt nicht auf" ist der erste an einer Filmhochschule gedrehte, stereoskopische Realfilm – Wir hatten Gelegenheit, uns den Film bei einer Preview-Vorführung im Kino anzusehen, und konnten so manches Interessante über die Produktion in Erfahrung bringen.
Aktuelles: Machinimas – Telespielfilme Di, 27.Mai 2003 Dass Videospiele nicht unbedingt unkreativ machen müssen, zeigt ein neuer Trend aus den USA. Unter dem Begriff „Machinima“ entfremden gewitzte Anwender die Möglichkeiten diverser Telespiele, um Kurzfilme oder sogar ganze Serien zu erstellen.