Sony
Auch bei Sony diente eine Liveshow als Demonstration für die eigene 3D-Technik: auf einer riesigen 3D LED Displaywand (7 Meter Diagonale) mit Polartechnik wurde die Show dargestellt und außerdem die ganze professionelle 3D Produktionsstrecke selbst als funktionaler Showcase für den 3D Workflow mittels Sony Technik vorgeführt, was wie ein Probelauf zur IBC 2010 wirkte. Von mit professionellen Sony Kameras bestückten 3D Rigs über die Live Audioabmischung bis hin zur stereoskopischen Bildkontrolle mit stereoskopischer Echtzeit-Steuerung der Kameras und Bildkontrolle des Tiefeneindrucks reichte Sonys Angebot.

Konkrete Ankündigungen von Single Body 3D-Camcordern stehen bislang sowohl von Sony Consumer als auch Professional aus -- Sonys auf zwei EX3s basierender Prototyp einer 3D-Cam oder die Einzel-Objektiv 3D Cam mit 240fps waren laut Sony Pro Deutschland lediglich eine Technologiedemonstration, die nicht in Serie gehen werden. Deutlich mehr Interesse besteht seitens des Herstellers am Markt für professionelle 3D Produktionen, die per Mirror-Rig vollkommene Kontrolle über alle 3D Parameter (also auch die Stereobasis, den Abstand der Sichtachsen der Kameras, der bei Single Body 3D Cams nicht verändert werden kann) verlangen. So waren auf der IFA auch "nur" 3D-Rig Setups mit zwei Sony HDC-P1 POV-Kameras oder mit zwei EX3-Modellen zu sehen.

[Nachtrag: Nun zeigt Sony Pro im Rahmen der IBC erneut einen Single Body 3D-Camcorder-Prototypen -- ob dies ebenfalls eine "Wir könnten das auch"-Präsentation ist oder eine ernst gemeinte Absichtserklärung bleibt abzuwarten.]
Nachwievor offen bleibt auch, ob Sony auf der Consumerschiene der SDT750 von Panasonic etwas entgegensetzen wird.