Das Feature, eine Kamera aus der Ferne mit Hilfe von mobilen Geräten wie Smartphone oder Tablets bedienen zu können, ist seit einiger Zeit im Kommen -- viele neue Camcorder und Fotoapparate bringen zu diesem Zweck eingebaute WLAN-Module mit. Um ältere Video-DSLR Modelle für das kabellose Kommunizieren nachzurüsten, gibt es seit kurzem (mindestens) zwei Möglichkeiten:

Der CameraMator wurde im Herbst auf Kickstarter (vor-)finanziert und im Januar an die Unterstützer geliefert. Er funktioniert mit diversen Canon- und Nikon-Modellen, wird via USB angeschlossen und generiert bei Bedarf sein eigenes Netz, sodaß die Verbindung von Kamera und Smartphone in jeder Umgebung möglich ist; die Reichweite beträgt bis zu 30 Meter. Kontrollieren lassen sich mindestens Blende, Shutter, ISO und WB, und zwar sowohl von iOS 5 Geräten als auch von Macs (ab OS X 10.6) sowie demnächst auch von Android-basierten Geräten, eine entsprechende App soll jedenfalls folgen. Ob die Fernbedienung auch im Videomodus funktioniert, ist leider nicht bestätigt, und die Neubestellungen scheinen anders als in der Crowdsourching-Phase derzeit nur in den USA ausgeliefert zu werden (ab Ende Januar, für 299 Dollar).
// Top-News auf einen Blick:
- YouTuber verliert Prozess - Bruce Willis Synchronstimme darf nicht geklont werden
- Preview auf objektbasierte Maskentools in der Premiere Pro Beta
- Blackmagic DaVinci Resolve Studio ab sofort auch mit monatlicher Lizenz
- Neu und kostenlos - Adobe Premiere für iPhone
- Canon teasert neue, kompakte Kamera - Cine-Modell zur IBC?
- Revolutionärer AF für Cine-Objektive: Tilta Autofokus-Adapter zapft interne Kamera-...
Interessanter, da auch hier erhältlich sowie ausdrücklich auch für Videoaufnahmen verwendbar, ist der ähnlich funktionierende Camranger, der ebenfalls Canon- und Nikon-DSLRs um Wi-Fi Funktionalität erweitert. Live View soll mit 6-18 fps aufs iPhone oder iPad gestreamt werden je nach Kameramodell. Das Modul kostet auch 299 Dollar, ist bereits einige Zeit lieferbar und soll eine Reichweite bis 45 Meter haben (langsame Verbindungen ließen sich angeblich auch noch bei 90m aufrechterhalten). Eine kostenlose iOS App wird benötigt, Unterstützung für Android sowie PCs und Macs ist geplant.
