Sony hat mit Ocellus (ASR-CT1) sein erstes Kamera-Tracking-System vorgestellt. Das Ocellus System nutzt mehrere Sensoren sowie Sonys Visual SLAM-Technologie (Simultaneous Localization and Mapping), um eine stabile Kameraverfolgung sowohl in Innen- als auch in Außenbereichen zu ermöglichen. Das System funktioniert ohne Marker und ist kameraübergreifend einsetzbar, d.h. es ist sowohl mit Sony Cinema Line Kameras als auch mit Kameras anderer Hersteller kompatibel.

Die Hauptkomponenten des Sony Ocellus-Systems umfassen eine Sensoreinheit mit fünf Bildsensoren, eine Verarbeitungsbox und drei Objektiv-Encoder. Das System übermittelt Positionsdaten und Ausrichtung der Kamera in Echtzeit während der Aufnahme. Bei Sony-Kameras können Metadaten zu Fokus, Blende und Zoom über den SDI-Ausgang erfasst und per Ethernet-Kabel an externe Geräte übertragen werden. Für Objektive ohne Metadaten-Unterstützung können die mitgelieferten Objektiv-Encoder verwendet werden.

Die technischen Merkmale des Ocellus Systems
- Eine kompakte und leichte Sensoreinheit (ca. 250 g)
- IR-LEDs für Tracking bei schwachem Licht
- Eine Processing-Box mit Echtzeit-Datenübertragung im Free-D-Format
- Unterstützung für die Aufzeichnung von Tracking-Daten als FBX-Dateien
// Top-News auf einen Blick:
- YouTuber verliert Prozess - Bruce Willis Synchronstimme darf nicht geklont werden
- Preview auf objektbasierte Maskentools in der Premiere Pro Beta
- Blackmagic DaVinci Resolve Studio ab sofort auch mit monatlicher Lizenz
- Neu und kostenlos - Adobe Premiere für iPhone
- Canon teasert neue, kompakte Kamera - Cine-Modell zur IBC?
- Revolutionärer AF für Cine-Objektive: Tilta Autofokus-Adapter zapft interne Kamera-...
Das System eignet sich für die Virtuelle Produktion mit LED-Displays und Green-Screens, Augmented Reality Setups in Nachrichtenstudios und bei Sportübertragungen, eine Vorschau am Set für sofortige Überprüfung des Materials und untertsützt nicht zuletzt bei der Postproduktion durch Aufzeichnung von Tracking- und Objektivdaten.

Die Verarbeitungsbox sendet die Daten im Free-D-Format an Rendering-Software wie die Unreal Engine und ermöglicht die Aufzeichnung von Tracking-Daten als FBX-Dateien auf SDXC-Speicherkarten. Ein intuitives Webmenü erlaubt die Kontrolle über Kartenerstellung, Tracking und Objektivkalibrierung.
Das Ocellus ASR-CT1 wird auf der NAB Show 2025 in Las Vegas am Sony-Stand ausgestellt.