Auch wir haben schon öfter drüber nachgedacht, ob man nicht alle Features eines Schnittprogramms oder eines Camcorders einfach quantifizieren kann. Denn wenn eine solche Transformation in mathematische Werte fair gelingt, könnte man ja ganz objektiv nach Punkten das "beste" Videoschnittprogramm ermitteln, oder?
Wir haben diese Idee schon früh wieder verworfen, weil die Realität eben nicht so einfach ist. Alleine das Problem der Gewichtung einzelner Features ist schon zu individuell, aber die Webseite Findthebest.com hat sich sich genau dieses Prinzip auf die Fahnen geschrieben. Hier finden sich "unbiased, data-driven comparisons". Und nicht nur das, es gibt dort sogar schon Testtabellen und Vergleiche von Camcordern oder Schnittprogrammen.
Um es kurz zu machen, hier die Computer-ermittelten Top 10 der besten Schnittprogramme:
Platz 1: Blender
Platz 2: Final Cut Studio
Platz 3: Cyberlink Power Director 9
Platz 4: Pinnacle Video Spin
Platz 5: VideoReDo Plus
// Top-News auf einen Blick:
- YouTuber verliert Prozess - Bruce Willis Synchronstimme darf nicht geklont werden
- Preview auf objektbasierte Maskentools in der Premiere Pro Beta
- Blackmagic DaVinci Resolve Studio ab sofort auch mit monatlicher Lizenz
- Neu und kostenlos - Adobe Premiere für iPhone
- Canon teasert neue, kompakte Kamera - Cine-Modell zur IBC?
- Revolutionärer AF für Cine-Objektive: Tilta Autofokus-Adapter zapft interne Kamera-...
Platz 7: Magix Video Pro X
Platz 8: LiVES
Platz 9: Kino
Platz 10: Vegas Movie Studio HD
Falls noch jemand Fragen hat: Blender gewinnt neben den Kosten, weil es kaum Platz auf der Harddisk und im RAM verbraucht. Da kann sich Final Cut noch so klein machen, keine Chance. Und wer sich immer noch mit Vegas Movie Studio HD herumärgert, der sollte mal einfach eine Stufe höher blicken, denn laut Findthebest.com ist man mit Kino unter Linux da etwas besser aufgehoben. Kaum weniger unterhaltsam sind die Camcorder-Charts eine Seite weiter.
Traurig nur, dass solche Seiten wahrscheinlich von Google heftig nach oben gespült werden und somit eine Entscheidungsfindung für Anwender in Zukunft nicht gerade erleichtern, sondern eher das Gegenteil bewirken...