Logo Logo
/// News

Neues Gerichtsurteil: Panoramafreiheit gilt nicht für Drohnenaufnahmen

[14:55 So,11.Juni 2023 [e]  von ]    

Ein neues Urteil könnte beträchtliche Konsequenzen für Drohnenfilmer haben. So hat das Oberlandesgericht Hamm in einem Streit zwischen der Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst und einem Verlag entschieden, dass Drohnenaufnahmen nicht unter die Panormafreiheit fallen.

Die im Urheberrechtsgesetz Paragraph 59 Absatz 1 Satz 1 sogenannte Panoramafreiheit ermöglicht es, an sich urheberrechtlich geschützte Kunstwerke lizenzfrei abzubilden und und diese Abbildungen auch kommerziell zu vervielfältigen und zu verbreiten, sofern die Kunstwerke sich an öffentlichen Wegen, Straßen oder Plätzen befinden bzw. einsehbar sind.


desert-drone


Auf diese hatte sich ein Verlag berufen, welcher in seinem Buch "Über alle Berge: Der definitive Haldenführer Ruhrgebiet" per Drohne gemachte Luftaufnahmen von mehreren, auf Abraumhalden aufgestellten Kunstwerken zeigt, ohne dafür von der Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst eine Lizenz zu erwerben, welche daraufhin klagte.

Zwar befänden sich die hier in Rede stehenden Kunstwerke an öffentlichen Wegen, Straßen oder Plätzen, da die Berghalden, auf denen die Kunstwerke errichtet wurden, entweder selbst öffentlich zugänglich seien oder jedenfalls von öffentlichen Wegen, Straßen oder Plätzen eingesehen werden könnten. Die Einschränkung des Urheberrechts durch die Panoramafreiheit gelte jedoch nur für Perspektiven, die von öffentlichen Wegen, Straßen oder Plätzen aus bestünden, nicht aber vom Luftraum aus.

haldenfuehrer


Das Oberlandesgericht Hamm stützte sich in seiner Entscheidung auf ein Urteil des Bundesgerichtshofs, welches die Panaramafreiheit schon für von einer Leiter aus gemachte Aufnahmen aufgrund der neuen Perspektive verneinte. Das heißt, dass die Panoramafreiheit nur gilt, wenn Abbildungen eines Kunstwerks auch tatsächlich - wie im Gesetzt definiert - aus der Perspektive eines Passanten von einem Weg oder einer Straße aus gemacht werden. Für Aufnahmen aus der Luft gilt es deswegen nicht.

Das Urteil ist allerdings noch nicht rechtskräftig, weil der beklagte Verlag bereits Revision beim Bundesgerichtshof eingelegt hat. (Danke an Macaw und alle anderen, die uns die News gemeldet haben.)

Link mehr Informationen bei www.justiz.nrw.de

  
[205 Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   Letzte Kommentare:
macaw    22:47 am 16.6.2023
Ich habe lange überlegt, was ich schreiben könnte, nimm es mir nicht übel, aber ich lasse es lieber. Ich habe einfach keine Lust mehr...
markusG    17:56 am 16.6.2023
Wieso?
macaw    16:32 am 16.6.2023
Ach Du sch... das haben die bei mir hier um die Ecke aufgenommen, im Freizeitpark Lübars! :-D Tja, aber das Video ist leider kompletter Schrott...
[ Alle Kommentare ganz lesen]

  Vorige News lesen Nächste News lesen 
bildStable Diffusion XL: KI-Bilder werden fotorealistischer bildApples M2 Ultra im Benchmark-Vergleich mit AMD, Intel und Nvidia


verwandte Newsmeldungen:


[nach oben]

















passende Forenbeiträge zur News:

Archive

2023

November - Oktober - September - August - Juli - Juni - Mai - April - März - Februar - Januar

2022
Dezember - November - Oktober - September - August - Juli - Juni - Mai - April - März - Februar - Januar

2021

2020

2019

2018

2017

2016

2015

2014

2013

2012

2011

2010

2009

2008

2007

2006

2005

2004

2003

2002

2001

2000






































update am 28.November 2023 - 18:02
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*