Atomos nutzt ebenfalls die NAB-Bühne um auf seine gerade erst kürzlich vorgestellten Recorder der Flame-Serie noch ein Flagschiff daraufzusetzen:
Wer Flame sagt, muss auch Inferno sagen, (dürfte sich wohl jemand im Marketing bei Atomos gedacht haben, der sich noch an die alten Discreet-Zeiten erinnert). Und darum heißt das neue Flagschiff jetzt vermutlich Shogun Inferno.

Verbaut wird für 1999 Dollar dabei alles, was Atomos gerade an aktueller Technik im Portfolio hat, also: 1500nit 7-Zoll-Display für HDR-Preview, XLR-Recording (wieder über Kabelpeitsche) sowie die gesamte Funktionalität und Austattung der kleineren Flame-Geschwister.
Neu kommt dabei einmal QUAD-SDI hinzu, welches in allen erdenklichen Kombinationen arbeiten kann (SD 1.5G, HD 3G, 4K 30p 6G or 4K 60p 12G SD). Auch im SDI-Quad-Link kann man jetzt also bis zu UHD/DCI 4K/60p einfangen.

// Top-News auf einen Blick:
- Blackmagic DaVinci Resolve 20 Beta 2 bringt neue Funktionen und Bugfixes
- Blackmagic Camera for Android 2.1 bringt neue Features
- Neuer superschneller PoX Flash-Speicher könnte DRAM und SSDs ersetzen
- Achtung: Verpixelte Videos können wieder kenntlich gemacht werden
- KI-generierte Fake-Trailer: Wie Hollywood an der Irreführung der Zuschauer ...
- Beleuchtung für Foto und Video lernen mit kostenlosem Tool von Google
Und ja, daraus richtig gefolgert: Der Inferno kann jetzt auch 4K (UHD und DCI) bis zu 60p aufzeichnen. Dazu sollen auch 240p in HD möglich sein. Beides sowohl in DNxHD und diversen ProRES-Dialekten. Der HDMI-Anschluss folgt laut Datenblatt der Spezifikation 2.0 und sollte somit ebenfalls 4K60p-fähig sein.
Die CinemaDNG-RAW-Aufzeichnung (mit bis zu 30p) bleibt noch immer ein zukünftiges Firmware-Versprechen, wobei folgende Kameras laut Specs unterstützt werden sollen: Sony FS5/FS7/FS700, Canon C300MKII, C500, sowie die Panasonic Varicam.
An Zubehör befindet sich jetzt unter anderem ein Schnell-Ladegerät im Lieferumfang, welches die Ladezeiten der eingesetzten Akkus drastisch beschleunigen soll. Und eine spezielle SunHood, die ähnlich wie ein Tuch den Monitor für eine noch kontrastreichere Vorschau von allen Seiten abdunkelt, um die hohe Dynamik des Displays auch im Freien besser nutzen zu können.

Apropos hohe Dynamik. Hier kommen mit den neuen Fernsehern auch wieder neue Gamma-LUT-ähnliche Entzerrungsfunktionen auf uns zu, die gerade standardisiert wurden. Diese nennen sich jetzt "electro-optical transfer functions" kurz EOTF und decken einen 10.000 nit-Bereich (mit meistens 12-14 Bit) ab. Dolby hat schon einen De-Facto SMTPE Standard (ST-2048) geschaffen, der sich kurz PQ nennt. Und diese PQ EOTF unterstützt der neue Shogun Inferno mit AtomOS 7.1 gleich out-of-the-box. Außerdem sollen neue Waveform-Hilfslinien dafür sorgen, dass man HDR leichter korrekt belichten kann. Aber dazu werden wir laufe des Jahres sicherlich noch viel schreiben und lernen...