Auf ein höchst spannendes Hackingprojekt hat vor kurzem das Magic Lantern Twitter Account verwiesen. So hat einer der Mitstreiter aus dem Nikon-Hacker-Kreis (Astronomer) auf seinem Blog "The Landing Field" das CMOS CAMERA PROJECT gestartet. In diesem Projekt zeigt er, wie er einen Sony IMX071 Super35mm Sensor aus einer gebrauchten Nikon D5100 an einem ZYNQ-Board betreibt.
Das faszinierende an diesem Vorgehen ist, dass man natürlich über gebrauchte (oder auch sogar teilweise defekte DSLRs) extrem günstig an Super35-Sensoren gelangen kann, solange sich diese einfach aus dem Gehäuse entfernen lassen und nicht fest verklebt sind. Denn solche Sensoren sind am freien Markt meistens praktisch gar nicht zu bekommen. Zumindest nicht zu vertretbaren Preisen. Dazu wird gemunkelt dass viele Sensoren an die Kamera-Hersteller teilweise auch nur unter Konkurrenzauflagen herausgegeben werden. So wäre es denkbar, dass Sony eben Konkurrenten untersagt, einen verbauten Sensor in einem Gerät für 4K-Videoafzeichung zu nutzen.
// Top-News auf einen Blick:
- Apple Final Cut Camera 2.0 bringt iphone 17 Pro Apple Log 2, Genlock und Open Gate
- iPhone 17 Pro: ProRes RAW, Genlock, Apple Log 2 und Blackmagic ProDock für Filmer
- SIGMA erweitert ART-Serie um zwei lichtstarke Objektive
- Adobe Premiere Pro 25.5 enthält neu integrierte Effekte-Bibliothek
- Canon Cinema EOS C50 - Vollformat kompakt mit 7K60p Open Gate RAW Aufzeichnung
- Nikon deaktiviert Authenticity Service für Z6 III
Übrigens basiert auch die Open Source Kamera Axiom Beta ebenfalls auf einem ZYNC-Board und wahrscheinlich wäre es für das Apertus-Team auch ein leichtes hier einen Sony Sensor anzuflanschen. Allerdings will man grundsätzlich nur mit Hardware arbeiten, deren Spezifikationen offen und für jedermann zugänglich sind. Für das nötige Reverse Engineering wäre dann wohl schon eher Magic Lantern zuständig. Oder eben das CMOS CAMERA PROJECT...