[11:18 Mi,18.Oktober 2023 [e] von Rudi Schmidts] |
Auch wenn mit den potenten Filmeigenschaften vieler Kleinbild-Vollformat Hybridkameras
![]() In den letzten Jahren ist diese Technologie etwas in der Versenkung verschwunden - wohl vor allem weil die meisten neuen spiegellosen Hybrid-Kameras mit einem Kleinbild-Vollformat-Sensor ausgestattet werden - Für solche Kameras macht ein Speed Booster nur Sinn, wenn man den Sensor in einem S35-Crop-Modus ausliest. Doch mittlerweile gibt es auch wieder einige APS-C/S35-Kameras mit E-, RF- oder Z-Mount, an denen eine solche Adaption einer EF-Optik durchaus viel Sinn machen kann. Der eigentliche Erfinder des Begriffs Speed-Booster - Metabones - scheint das Massengeschäft jedoch mittlerweile seinen zahlreichen Nachahmern überlassen zu haben. So hat Meike gerade drei neue Modelle angekündigt, welche EF-Objektive mit einem Faktor von 0.71x auf Canons RF-Mount, Nikons Z-Mount oder Sonys E-Mount nutzbar machen. Alle drei Focal Reducer sind dabei aktiv, d.h. der Autofokus (und eventuell auch eine Stabilisierung) des EF-Objektivs sollten funktionieren. ![]() Auffallend ist das Fehlen eines L-Mount Adapters - was jedoch verständlich ist, da es momentan auch keine S35-Kameras mit L-Mount zu kaufen gibt. Grundsätzlich kann der Einsatz eines ![]() Der Preis von 229 Dollar sollte für einen aktiven Adapter in Ordnung gehen, sofern die Qualität stimmt. Vergleichbare Modelle von Metabones kosten rund das Dreifache und auch ein "originaler" EF-EOS R 0.71x Adapter von Canon ist kaum unter 500 Euro zu bekommen. ![]() |
![]() |