Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Canon-Forum

Infoseite // xh-a1 schärfe probleme !!



Frage von HDV Berlin:


arbeite seit einigen monaten mit der xh-a1, aber finde jetzt erst die zeit, die aufnahmen genau auf einem 1920x1200 display zu analysieren. leider stelle ich folgendes fest:

wenn ich interviews drehe, ging ich bishher so vor dass ich ganz nah an die person ranzoome, scharf stelle, dann zurückzoome und den eigentlichen Ausschnitt wähle (wie bei prof. manuellen objektiven üblich).

hierbei verrutscht jedesmal die schärfe. die person ist nicht mehr in der schärfeebene. die schärfeebene ist etwa 30 cm hinter der person !!!! sieht auf HD displays scheisse aus.

ist das ein bekanntes problem der xh-a1 oder nur bei meinem exemplar so?
danke für antworten

Space


Antwort von HeikoS:

Kann dir nichts dazu sagen, ob es "normal" ist, es sollte aber möglich sein, den Fehler zu beheben. Dazu muss lediglich das Auflagemaß neu eingestellt werden. Sollte jede Fachwerkstatt in dar Lage zu sein.

Space


Antwort von HDV Berlin:

vielen dank.
habe gerade mit der Canon werkstatt in berlin telefoniert. die sagen, es sei leider normal, dass diese kameras die schärfe über den kompletten zoombereicht nicht halten können. die optiken seien zu kompakt gebaut und die schärfe wird ständig anhand einer computerkurve nachgeregelt, was so lala klappt.

die methode (von früher) im max. telebereich scharf zu stellen und dann den ausschnitt zu wählen funktioniert nicht. ich solle die einstellungsgrösse wählen mit der ich drehen will und dann den focusasistent nutzen (lupe) um manuell scharf zu stellen.

ade kontrollierte zoomfahrten.... tja. schade.

Space


Antwort von Axel:

Das ist ein bekanntes Problem bei manueller Scharfstellung ohne externen Monitor, generell bei HD, aber bei diesem Mini-Display besonders. Es ist nicht nur fast unmöglich, die Schärfe auf dem Display/im Sucher genau zu erkennen, es ist unmöglich. Die Auflösung reicht nicht aus.
Dagegen hilft nur, die Peaking Taste oder die Magn. Taste zum Fokussieren zu benutzen. Beide lassen sich auf eine der Custom Key links unten programmieren, sodass sie sich schnell zu- und wieder abschalten lassen.
Außerdem war ich überrascht, wie gut der Autofokus arbeitet, vorausgesetzt , dein Motiv ist in der Bildmitte. So schnell und präzise, wie der Instant AF fokussiert, kann man es manuell nie und nimmer, sogar bei relativ schwachem Licht (bei Gegenlicht dagegen besser manuell). Nehme aus 3 Metern Entfernung eine Blumenvase auf, im Weitwinkel. Wenn dein Display so eingestellt ist, dass es die momentan eingestellte Entfernung anzeigt, wirst du jetzt beim Umschalten von "AF" auf "M" eine "3.0 m" angezeigt bekommen. Anschließend stelle die Vase ein Stück weiter nach hinten. Für dich hat sich im Display nichts verändert, wenn du aber wieder auf "AF" und wieder zurück auf "M" schaltest, steht dort "3.1 m". Drehe wieder auf "3.0 m" und schalte dann das Peaking zu: Die Konturen der Vase sind nicht mehr hervorgehoben.

Space


Antwort von Axel:

habe gerade mit der Canon werkstatt in berlin telefoniert. die sagen, es sei leider normal, dass diese kameras die schärfe über den kompletten zoombereicht nicht halten können. die optiken seien zu kompakt gebaut und die schärfe wird ständig anhand einer computerkurve nachgeregelt, was so lala klappt. Stimmt. Schärfeziehen beim Zoomen kann man vergessen. Ich hätte auch lieber nur einen 10fach Zoom und dafür eine rein optische Optik.

Space


Antwort von neros:

ähmm, aber bei der xl1s ging das doch.
die hätten sich den blendenring sparen sollen und den da lassen wo er war.
gibt es noch mehr von diesen kleinen versteckten " fehler".

Space


Antwort von Anonymous:

Ja, bei den XLs ging das bei den XMs ging das übrigends noch nie.

Space


Antwort von HeikoS:

Zwar ärgerlich zu hören aber:
ähmm, aber bei der xl1s ging das doch.
die hätten sich den blendenring sparen sollen und den da lassen wo er war.
gibt es noch mehr von diesen kleinen versteckten " fehler". Wenn die a1 genauso auflösen würde, dann befände sich die verschobene Schärfeebene sicher noch im Unschärfekreis des Sensors.

Schätze mal, im DV-Modus fällt die Verlagerung nicht auf, oder?

Space


Antwort von Anonymous:

Außerdem war ich überrascht, wie gut der Autofokus arbeitet, vorausgesetzt , dein Motiv ist in der Bildmitte. ...und nichts bewegt sich durch das bild.
gruß cj

Space



Space


Antwort von neros:

So, mal was allgm.
Ich bin derzeit sehr skeptisch, habe 3 Jahre lang mit der XL1s gearbeitet und stehe jetzt vor der Frage, ob ich die xha1 kaufen soll.
Bin im Bereich xtremsport unterwegs, also klettern, motoX, also schnelle bilder, schnelle schwenks etc.
habe bei der xl1s immer die möglichkeit gehabt, vernünftig auch manuell die schärfe zu ziehen, jetzt lese ich immer mehr negtives über die kamera.
ich hatte sie auch gestern in der hand und es ist schon nicht so komfortabel, da an der rechten seite die xlr anschlüsse sind und man so nicht mit beiden händen das objektiv benutzen kann, bin aber auch linkshänder.
die andere frage, wie verhällt sich hd bei schnellen schwenks und im allgm. bei schnellen objekten.
habe mir auch noch die xl2 angeschaut (bilder waren nicht möglich, wollte der händler nicht) aber lohnt sich noch die anschaffung auf die nächsten 2-3 jahre bei einer pal kamera???
ach und bei der gelegenheit, kennt jemand einen guten händler in nrw der auch mal einige geräte vor ort hat.
dank euch.

Space


Antwort von Andreas_Kiel:

(...) habe mir auch noch die xl2 angeschaut (bilder waren nicht möglich, wollte der händler nicht) (...) ... und wieder ein Händler, der sich stets wundert, warum die Leute per Mausklick einkaufen gehen, ganz große Klasse.
Hier vor Ort gibt es auch so einen tollen Fachhändler. Dem hätte ich die 220 Euro über dem R**c****-Preis auch noch bezahlt, nur um einen Ansprechpartner vor Ort zu haben. Die FX1 zur Ansicht mal bestellen wollte der auch mit gut zureden nicht. Also was solls, Mausklick und 14 Tage Rückgaberecht nach Fernabsatzgesetz ...

BG
Andreas

Space


Antwort von Axel:

Bin im Bereich xtremsport unterwegs, also klettern, motoX, also schnelle bilder, schnelle schwenks etc.
habe bei der xl1s immer die möglichkeit gehabt, vernünftig auch manuell die schärfe zu ziehen, jetzt lese ich immer mehr negtives über die kamera. Dann wäre auf jeden Fall der 1080i Modus ratsam. Was denkt man über schnelle Schwenks und HDV mit seinen 6, 12 oder 15er GOPs pro Sekunde? Dass damit schnelle Bewegungen verschmieren. Das tun sie nicht mehr und nicht weniger als in DV. Ob diese Kamera, bzw. HDV überhaupt, für Sportaufnahmen (Analyse) geeignet ist, kann ich aber nicht sagen. Schärfeziehen ist mit HDV schwieriger, und mit der Canon besonders im oberen Telebereich, s.o. ich hatte sie auch gestern in der hand und es ist schon nicht so komfortabel, da an der rechten seite die xlr anschlüsse sind und man so nicht mit beiden händen das objektiv benutzen kann, bin aber auch linkshänder. Über die Links - Bedienung von Henkelmännern habe ich mir nie Gedanken gemacht. Hilft es, dass du bei der A1 Blenden- Zoom- und Fokusring per Menu "reversen" kannst? Dass dies möglich ist, zeigt schon, dass die ganze Optik nur mechanisch aussehen will, während in Wahrheit irgendwelche Servos im Inneren die Linsen (oder gar den Chip?) verschieben. Was das betrifft, ein Blender. die andere frage, wie verhällt sich hd bei schnellen schwenks und im allgm. bei schnellen objekten. Über diese Problematik brauchst du nicht zu grübeln, denn die Mpeg2 Komprimierung ist eine Technik, die du kennst. Ein gut codierter Mpeg2 (z.B. auf einer DVD) von einem DV Sportvideo wird dir keine schlechte Bewegungsdarstellung zeigen, kein Verschmieren, kein seekrankmachendes Schlingern, das ist Quatsch. Die einzelnen Frames unterscheiden sich allerdings von denen des Original DV-Materials. HDV Kameras tasten jedes Pixel jedes einzelnen Frames ab, sie zeichnen nur nicht alle auf.

Space


Antwort von neros:

Hallo Axel und Andreas, vielen Dank für die Infos.
Das mit dem Rückgaberecht ist so eine Sache und mir im Prinzip zu viel Arbeit, da ich dann lieber zu einem Fachhändler gehe und mir die Kameras vorführen lasse und diese ausprobiere.
Hat jemand noch Erfahrungen mit anderen derzeitigen Geräten von Pana oder JVC gemacht?
Dank Euch.
Ach und nen Händler in NRW :o)

Space


Antwort von Axel:

Hat jemand noch Erfahrungen mit anderen derzeitigen Geräten von Pana oder JVC gemacht? Solltest du zu guter Letzt für DV 4:3 entscheiden, kannst du die Pana DVX 100 ohne zu testen kaufen. Extrem bedienungsfreundlich, auch und gerade manuell, top verarbeitet. Ein echter Wurf.

Wenn du die Can XL Serie mochtest (mir persönlich zu wenig "handy"), könnte die JVC HDV tatsächlich eine Option für dich sein, ich habe sie nur mal kurz auf einer Messe angesehen und wegen ihrer Bauform von der Wunschliste gestrichen.

Von der Vertigo Einschränkung abgesehen, bietet die Canon A1 die höchste Kontrolle über das Bild, und in dieser Preisklasse unbestritten das beste Bild. Okay für mich, da ich nur noch szenisch und kontrolliert arbeiten will. Nicht okay, wenn du viel in Schluchten rumkraxelst und schnell mal was aufnehmen musst. Dazu scheint sie auch nicht solide genug verarbeitet zu sein.

In diesem Punkt hat bei HDV Sony die Nase vorn. Allerdings bei den wünschenswerten Features zu saftigen Preisen und leider mit generell kleinerer Auflösung.

Space


Antwort von HDV Berlin:

arbeite seit einigen monaten mit der xh-a1, aber finde jetzt erst die zeit, die aufnahmen genau auf einem 1920x1200 display zu analysieren. leider stelle ich folgendes fest:

wenn ich interviews drehe, ging ich bishher so vor dass ich ganz nah an die person ranzoome, scharf stelle, dann zurückzoome und den eigentlichen Ausschnitt wähle (wie bei prof. manuellen objektiven üblich).

hierbei verrutscht jedesmal die schärfe. die person ist nicht mehr in der schärfeebene. die schärfeebene ist etwa 30 cm hinter der person !!!! sieht auf HD displays scheisse aus.

ist das ein bekanntes problem der xh-a1 oder nur bei meinem exemplar so?
danke für antworten habe mit einigen Kameramänner geredet und viele sind er meinung, dass diese schärfeprobleme eigentlich nicht sein dürfen. deshalb meine frage:

hat jemand in berlin die XH-A1 und hat Lust den Vergleichtest mit meiner zu machen. Damit könnten wir rausfinden ob nur mein exemplar diese macke hat oder ob es ein Modellfehler ist.

Fänds super wenn jemand lust und zeit hat, ein paar tests zu machen.

Space


Antwort von ruessel:

Ich kann nix negatives im Focus an meiner XH A1 feststellen. Hier ein kleiner Test im etwas dunklen Raum bei Shutter 50 Blende 3.4.

Testaufbau:
Siemensstern in 3,4 Meter Entfernung in voller Telestellung automatisch scharfeinstellen lassen, dann die Schärfe auf manuell umgeschaltet und langsam in Richtung Weitwinkel gezoomt.

xha1focus.jpg

Space


Antwort von HDV Berlin:

habe deine bilder mal gegeneinander gestellt. für den besseren überblick.

sieht auf den ersten blick OK aus. Aber zwischen dem 3. und 4. Bild (von links nach rechts) ist ein riesenunterschied. klingt im ersten moment vielleicht pingelig, aber stell dir vor das ist das auge vom interviewten !!

scheint also wirklich alle XH-A1 zu betreffen. mist.

Space


Antwort von HDV Berlin:

die vase und die gelbe kiste im hintergrund sind schärfer als das stativ plus siemensstern. genau so siehts auf meinen bildern aus und ich bin gar nicht zufrieden.

Space



Space


Antwort von ruessel:

Ok.... ich habe jetzt nur auf die Raufasertapete geachtet, die ist eigentlich immer im Fokus.... ich selbst habe keine Probleme damit, da ich fast immer mit IAF drehe....

Space


Antwort von HDV Berlin:

der einfachste test ist eigentlich folgender (ähnlich wie auflagemass einstellen):

1. ganz ranzoomen an den siemensstern.
2. alles auf manuell stellen.
3. scharf stellen
4. etwa um die hälfte der gesamtbrennweite zurückzoomen
5. jetzt über den "manuellen" Schärfering nachfokussieren.

eigentlich sollte ja nichts nachzufokussieren sein, ist leider aber immer. und zwar gar nicht knapp.

Man erkennt die Unschärfe natürlich nur auf einem über den componenten anschluss hängenden HD Monitor. Auf SD TVs nix zu sehen.

ich bin aber nicht der einzige mit diesem problem, oder??

Space


Antwort von ruessel:

Und nun? Objektiv absägen?

Space


Antwort von HDV Berlin:

absägen - keine schlechte idee!
naja, ich bin nun einerseits beruhigt, dass meine cam keinen einzelfehler hat, sondern alle so sind. was aber anderseits ja wieder sehr enttäschend ist.

Wenn REC läuft, funzt der focus-assistent ja nicht. bei interviews (wenn das tape durchlaufen muss) kannst ja gar nicht nachfokussieren oder die einstellungsgrösse ändern. !!!! son dreck.

wenn du mit autofokus arbeitest gibts das problem natürlich nicht, aber dafür andere überraschungen (pumpen etc.)

Space


Antwort von ruessel:

Mich stört das rote CA bei Sonnenschein eigentlich mehr.... und das blöde Kassettenlaufwerk. Bildschärfenpumpen habe ich erfreulich wenig. Aber was kann man schon für 3000 Euro verlangen?

Space


Antwort von rudi:

Das mit dem Auflagenmaß (übrigens in keiner Werkstätte der Welt nachjustierbar, sondern wirklich ein Problem der Objektivkonstruktion) war schon bei der XL-H1 ein großes Thema. Canon scheint bei der Berechnung der Objektive hierauf nicht mehr die höchste Prioität zu setzen. Angeblich verhalten sich aber auch viele HD-Profi-Objektive nicht anders, weil dies den Aufbau deutlich teuer machen würde.
So schade oder blöd es klingt, aber man wird sich in Zukunft wahrscheinlich immer öfter von dieser Art der maunuellen Focussierung verabschieden müssen.
Für Zoomfahrten hat Sony ja schon Funktionen wie Shoot-Transition "erfunden", die sicherlich bald von Canon und Konsorten kopiert werden. Mit einem guten Preview-Monitor oder einer neuen Console-Version (sichwort Zoomeinstellungen per Keyframes) wäre das Problem jedoch schnell aus dere Welt.
Also abwarten und augenschärfendes Zielwasser trinken...

Grüße

Rudi

Space


Antwort von weitwinkel:

das problem der schärfeeinstellung ist mit der hochauflösenden
filmerei erst richtig spannend geworden.
im lowlight ist manuelles fokussieren angesagt und das geht ohne
peaking weder mit sucher noch mit lcd gut.
wenn man zb. einen vortrag aufnimmt, und am anfang den redner
bei dem üblichen miesen licht schön scharf eingestellt hat, dann muss man
sobald der gute man zu wandern anfängt sich voll aufs peaking
verlassen....
und da wir eine kleine tiefenschärfe lieben haben wir da ruck zuck ein
unscharfes hd-bild....
gruß cj

ps. warum hat die a1 ist im camcorder test so viele punkte bekommen,
wenn sowas wie schärfeeinstellen nicht sauber geht?

Space


Antwort von Axel:

ps. warum hat die a1 ist im camcorder test so viele punkte bekommen,
wenn sowas wie schärfeeinstellen nicht sauber geht?Weil der Thread natürlich nach längeren Erfahrungen zustande gekommen ist und von mehreren Usern. Außerdem ist die Aussage "sauberes Scharfstellen geht nicht" schlicht falsch. Selbstverständlich funktioniert der Fokusassistent bei der Aufnahme, k.A., was HDV Berlin da meint. Die Peaking Funktion funktioniert genau wie der Autofokus sehr präzise, das ist alles gar kein Thema.
Nur nicht ab der oberen Hälfte des Zooms. Dann fängt das Pumpen an oder die Schärfe liegt daneben. Hier kann man nur mit Peaking scharfstellen, aber darf dann nicht mehr auszoomen. Der generelle Verzicht auf die ganz langen Brennweiten behebt diese Problematik vollständig. Ein Minuspunkt, keine Tragödie.

Space


Antwort von HDV Berlin:

Ohh.

gabs ein firmwareupdate oder sowas?? habe meine cam nov. 2006 gekauft und wenn ich aufnehme, kann ich nicht mehr mit hilfe des focus assist. (magn.) das display vergrössern!!!!

das geht bei euch oder wie????

Space



Space


Antwort von Axel:

Bin nicht zuhause und kanns nicht prüfen, aber zumindest das Peaking (was ich besser finde), ist bei mir immer aktiv. Ob du während der Aufnahme das Display überhaupt auf S/W und vergrößern schalten kannst, weiß ich nicht auswendig, jedenfalls ist das Verhalten der Tasten (ob S/W Anzeige Display und/oder Sucher immer oder nur bei Peaking und/oder Magn.) in den Custom Einstellungen festgelegt und auf jeden Fall gibt"s viele Variablen. Hast du das gecheckt?

Space


Antwort von HDV Berlin:

habe eigentlich alles gelesen. ja. Peaking ist schon ne gute sache. da haste recht. aber leider kriege ich die "lupe" nicht rein, wenn ich aufnehme.

falls es dir gelingt, sag doch bescheid. danke.

Space


Antwort von Axel:

Du hast absolut Recht. Peaking geht, S/W auch, Lupe geht nicht. Zitat:
Die Peaking- und Vergrößerungsfunktion haben keinen Einfluss auf Ihre Aufnahmen (wie sollte es normalerweise auch, wenn es bei "REC" wegschaltet?). Das vergrößerte Bild wird jedoch an den HDV Anschluß ausgegeben. Ah ja, darum habe ich mir die Magn. Funktion verboten, ich capture manchmal ohne Kassette direkt auf Laptop. Das ist wohl der Grund, warum die Lupe wegschaltet. Sie wäre nämlich in der Aufnahme.

Was ich aber gerade erst herausgefunden habe, ist folgendes: Du kannst das Peaking permanent laufen lassen, du siehst dann gleich, ob alles klar ist. Zusätzlich kannst du vor der Aufnahme "Mag." drücken und dieses in den Benutzerfunktionen als S/W definieren. Jetzt hast du vor der Aufnahme alle drei Fokusassistenten in Arbeit: Schwarzweiß, Lupe und Konturhervorhebung. Das erlaubt wirklich ein sehr genaues Fokussieren. Drückst du jetzt "REC", wird das Bild automatisch farbig (wenn du magst) und normal groß. Stoppst du die Aufnahme, bleibt "Magn." inaktiv.
Ist doch eigentlich klasse, oder?

Space


Antwort von HDV Berlin:

hm. muss ich schauen, ob ich mich daran gewöhne. danke aber für die tipps.

Space


Antwort von Axel:

Ganz nebenbei scheint das ein Canon-Problem zu sein, das schon ewig besteht. Habe gerade Aufnahmen mit der alten XL1 gesehen, die mit denen meiner alten VX2000 zusammengeschnitten wurden. Es wurde voll eingezoomt, da fing der Autofokus an zu pumpen. Autofokus ausgeschaltet, manuell scharfgestellt, dann ausgezoomt: Die Schärfeebene driftet weg. Minimal, da DV, aber deutlich zu erkennen. Nicht so mit der famosen VX. Ich erinnere mich einer boshaften Bemerkung in der Art, geile Wechseloptik, tonnenschwer, da steckt bestimmt was hinter.

Space


Antwort von domain:

Vielleicht sollte man auch noch erwähnen, dass die Methode des Scharfstellens im Telebereich mit anschließender Brennweitenverstellung in einen kürzeren Brennweitenbereich auch schon bisher und bei allen Zoomobjektiven nur bei extrem teuren und präzise gebauten rein mechanischen Objektiven exakt möglich war.
Der Grund liegt darin, dass jedes Zoomobjektiv zwei bewegliche Linsengruppen hat, wobei die erste für die Brennweitenveränderung zuständig ist, während die zweite nur die dabei aus dem Ruder laufende Schärfe nachjustiert. Und das funktionierte nur über hochpräzise mechanische Steuerkurven, als Funktion der ersten Linsengruppe.
Seit Einführung der elektronischen Fokussierung wurde dieses aufwändige System mal sowie verlassen.

Space


Antwort von weitwinkel:

hüstel,
das verhalten der verschiebung der schärfeebene an der a1, kann ich leider auch mit der fx7 sehen.
gruß cj

Space


Antwort von Robson:

Moin,
bei mir funtionieren sowohl Lupe als auch Peak wunderbar, nur kann ich beim besten Willen nicht finden, wo ich die S/W Einstellung aktivieren kann. Kann mir da jemand weiterhelfen?

Space


Antwort von Axel:

Moin,
bei mir funtionieren sowohl Lupe als auch Peak wunderbar, nur kann ich beim besten Willen nicht finden, wo ich die S/W Einstellung aktivieren kann. Kann mir da jemand weiterhelfen? Handbuch S. 36 und S. 83 (Tabelle), falls Lupe und / oder Peak und / oder SW nur zeitweise. Falls über Custom-Funktionstasten (Toggle): S. 67, bzw. 69. Um Sucher und / oder Display permanent auf SW zu stellen: Im Camera-Menu die Display/bzw. Sucher-Einstellung ("Farbe", klar, oder?), Tabelle S. 128.

Space



Space


Antwort von seifenchef:

...die methode (von früher) im max. telebereich scharf zu stellen und dann den ausschnitt zu wählen funktioniert nicht... Diese Methode hat noch nie im Konsumerschrottbereich funktioniert, sondern war schon immer an ein flanschbares Metallbajonett gebunden welches noch eine Extraeinstellmöglichkeit für die sogenannte Flanschbrennweite/Auflagemaß besitzt.

Da hilft nur sparen auf eine profi cam mit den entsprechenden Features :-)

Viele grüße

Space


Antwort von smooth-appeal:

Ich kann die A1 an sich empfehlen. Was mich ankotzt ist der Blendenring (den ich mit meinen großen Händen öfters unbeabsichtigt verschiebe). Das Scharfstellen funktioniert mit dem Sucher relativ gut. Den LCD benutze ich nur wenn es sich Aufnahmebedingt nicht vermeiden lässt.

Aber auch mit dem Sucher ist 100% scharf stellen nicht möglich. Hier hilft nur ein externer Monitor oder man muss sich auf den AF verlassen. Das hat die A1 aber mit vielen HD(V) Kameras gemein. Das ist nichts Modelltypisches...

Space


Antwort von Rainer Müller:

Hallo,

ich empfehle ewiner Totevision 7" LCD Monitor oben drauf. Damit kann man perfekt scharf stellen.

Gruss
Rainer

Space


Antwort von r.p.television:

...die methode (von früher) im max. telebereich scharf zu stellen und dann den ausschnitt zu wählen funktioniert nicht... Diese Methode hat noch nie im Konsumerschrottbereich funktioniert, sondern war schon immer an ein flanschbares Metallbajonett gebunden welches noch eine Extraeinstellmöglichkeit für die sogenannte Flanschbrennweite/Auflagemaß besitzt.

Da hilft nur sparen auf eine profi cam mit den entsprechenden Features :-)

Viele grüße
Das ist mit Verlaub ziemlicher Blödsinn. Mit der PD150 zum Beispiel war dies durchaus möglich. Sogar mit alten S-VHS Kameras von 1989 ging dies - und zwar gezwungenermassen sehr gut, weil der Autofokus damals mehr als schlecht funktionierte.
Im Umkehrschluß wandern momentan einige der angeblich so guten Broadcastoptiken zurück an den Hersteller - wegen der gleichen Backfocus-Probleme - bzw. es läßt sich kein 100%iger Backfocus justieren. Dies ist seit HD ein bekanntes Problem.
Auch produzieren hochwertige Broadcastoptiken manchmal mehr CA als die festeingebauten Zoom-Objektive von HDV-Kameras.
Ein Bajonettanschluß sorgt also noch lange nicht für perfekte Bilder. Oft erlangt man erst nach einem gewandelten Fehlkauf ein Objektiv das die erhoffte Bildqualität zeigt.

Space


Antwort von seifenchef:

Das ist mit Verlaub ziemlicher Blödsinn. ... Logisch, sonst hätt ichs ja nicht geschrieben.
Liebhaber von Konsumerschrott streiten grundsätzlich immer alle Features der Profiliga als sinnlos ab. Am meisten vehement natürlich die, die dann mit dem Konsumerschrott auch noch Geld verdienen wollen und eine entsprechende Apologie für ihr "Ersatz - Equipment" brauchen.

Neben dem Auflagemaß gibt es eben noch das Aufschneidemaß :-)

Trotzdem viel Spaß mit fitzligem Konsumerschrott

wünscht Renato

PS:

http://www.movie-college.de/filmschule/ ... gemass.htm

Space


Antwort von r.p.television:

Ich bin weder Liebhaber von Zitat "Consumerschrott", würde aber z.B. eine PD150 nie als solche bezeichnen. Ist sicherlich eine Streitfrage, aber dafür ist sie viel zu oft im professionellen Einsatz.
Ich besitze sowohl eine grosse Kamera mit Bajonettanschluß, aber ich arbeite auch gerne mal mit kleinen Henkelcams wie Z1 oder XH A1. Bestimmte Anwendungen lassen keine schweren Schultercams zu.


Ich streite keine Features der Profiliga ab, sonst hätte ich nicht selbst eine Kamera, anstatt der ich mir einen neuen Golf GTI kaufen hätte können.
Aber es ist unrichtig, daß die Zoomen - Fokusieren - Auszoomen - Methode bei semiprofessionellen Camcordern noch nie funktioniert hat.
Solche Aussagen verstärken doch den Eindruck, daß hier die grundsätzliche und arrogante Ablehnung Unkenntnis erzeugt, die hier nicht zu selten wiedergegeben wird.
Sowohl bei Z1, FX1, HVX200, PD150 etc. hat dies funktioniert.
Bei der XH A1 geht dies leider nicht, wohl wegen der weitwinligen Startbrennweite und des doch sehr starken Zoombereichs.

Es soll ja Leute geben die eine grosse Kamera als den Porsche-Ersatz betrachten, auch Schwanzverlängerung genannt.
Ein guter Kameramann wählt immer das Equipment, das für die jeweilige Situation am besten geeignet ist und nicht um zu beeindrucken. Und die verdienen auch richtig Kohle. Auch mal mit einer PD150 oder Z1.

Space


Antwort von Salcanon:

Hi, mein erstes Posting:
Ich habe mir vor einem Jahr einen ca. 15 jahre alten Broadcast-Sucher auf den Blitzschuh gebaut. kosten in der Bucht ca. 60-80 Euro.
Allerdings musste ich ein paar "probieren" bis ein scharfer Röhrensucher dabei war. Und auch der war am Ende aus zwei Suchern zusammengebastelt: Das Gehäuse stammt von der wirklich aller-allersten HD-Röhrenkamera von Sony und lag 20 jahre unbenutzt herum, die Elektronik war jedoch 60i und raffte Pal nicht.
Die Innereien sind daher von einem Standard-PAL Sucher und erlauben Peaking.
Blitzschuhadapter aus Alu rangeschraubt, die 12V Spannungsversorgung stammen von einem NP-1 Akku, dessen Akkufach ich unter die XH-A1 gebaut habe, unter das Fach kam dann die Stativplatte.
Leider bringt diese Konstuktion auch gute fünf weitere Kilo an Equipment mit sich, (NP-1 Akkus + Ladegerät) weswegen ich sie bei Flugreisen nicht mitnehmen kann.
Ich hatte bei meinem letzten Interview (Flug zum Interviewort und daher nur der eingebaute LCD zur verfügung) das gleiche Problem.
Nah ran, scharf gestellt, raus und es war unscharf. Habe es dann mit Siemenstern zuhause nachgestellt, jetzt blieb es über den ganzen Bereich scharf!
Canon sitzt ja auf seinen Service Manuals wie Dagobert Duck auf seinem Geld. dennoch:
Gibt es keinen Service Modus, in den man sich als Consumer per Tastenkombination einwählen kann? Ich nehme an, das "Auflagemass" wird da Elektronisch über mehrere Focusebenen eingespeichert, hat das mal einer versucht?
Grüße,
salcanon

Space


Antwort von FNAG:

...mit der Blende nicht geschlossener als 5.6 hilft enorm beim schärfehändling.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Canon-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Externer Monitor (zum Schärfe ziehen an 1DC)
Canon GX10 Schärfe Look
Schärfe - wir müssen reden ...
Kelvin, Schärfe und Belichtung
Ronin Sc - Probleme mit Balanceprüfung
Probleme mit Davinci Resolve .... wiedermal
Probleme mit AVCHD-Interlaced und FCPX
Probleme bei der Endfertigung meines Dokumentarfilms
GoProMaX Inhalte bei Export auf Bluray - Probleme
Probleme mit Moza Air 2
Probleme mit Sennheiser ew 100 G3
Schlappe für OLED-Besitzer: VRR-Probleme lassen sich wohl nicht beheben
Probleme mit RCM vs. CST
Facebook Live Streaming Probleme mit Streaming Schlüssel
Probleme mit Davinci Resolve (flickern in Scope)




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash