Frage von Jörg Arlandt:Hallo
Mein Film besteht eigentlich aus ca. 10 Kurzfilmchen. Ich würde nun gerne
folgendes realisieren:
Die DVD soll mit folgendem Menü gebrannt werden:
Hauptmenu
- "Start" => startet den ganzen Film und springt,
nachdem er den ganzen Film (;also alle Filmschnipsel
gespielt hat, wieder ins Hauptmenu
- "Kapitel" => ruft das Untermenü Kaptitel auf
Kapitel
- Hier können die einzelnen Filmchen (;Kapitel) gestartet
werden. Nach dem Abspielen der einzelnen Filmen soll er
wieder ins Menü springen.
Geht das überhaupt?
Bei den DVDs, die ich bisher gesehen habe, fängt er immer nur bei dem
Kapitel an und spielt dann die weiteren.
Realisieren würde ich das gerne mit q-dvdauthor bzw. dvd-author.
--
bis dann
joerg
... powered by debian GNU/Linux
http://www.arlandt.de
Antwort von Alan Tiedemann:
Jörg Arlandt schrieb:
> Die DVD soll mit folgendem Menü gebrannt werden:
>
> Hauptmenu
> - "Start" => startet den ganzen Film und springt,
> nachdem er den ganzen Film (;also alle Filmschnipsel
> gespielt hat, wieder ins Hauptmenu
Kein Problem.
> - "Kapitel" => ruft das Untermenü Kaptitel auf
>
> Kapitel
> - Hier können die einzelnen Filmchen (;Kapitel) gestartet
> werden. Nach dem Abspielen der einzelnen Filmen soll er
> wieder ins Menü springen.
Ebenfalls kein Problem.
> Geht das überhaupt?
Der DVD-Standard erlaubt das, ja.
> Bei den DVDs, die ich bisher gesehen habe, fängt er immer nur bei dem
> Kapitel an und spielt dann die weiteren.
Dann haben die Leute, die die DVD erstellt haben, keine geeignete
Software verwendet oder kannten das Feature nicht ;-)
> Realisieren würde ich das gerne mit q-dvdauthor bzw. dvd-author.
Das kenne ich nicht, aber mit DVD-lab Pro geht das problemlos.
Gruß,
Alan
--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815
hotmailcom ~ news-2003-10schwindede
Antwort von Andre Beck:
Jörg Arlandt writes:
>
> Mein Film besteht eigentlich aus ca. 10 Kurzfilmchen.
Sind das zehn Files oder eins?
> Ich würde nun gerne folgendes realisieren:
>
> Die DVD soll mit folgendem Menü gebrannt werden:
>
> Hauptmenu
> - "Start" => startet den ganzen Film und springt,
> nachdem er den ganzen Film (;also alle Filmschnipsel
> gespielt hat, wieder ins Hauptmenu
> - "Kapitel" => ruft das Untermenü Kaptitel auf
>
> Kapitel
> - Hier können die einzelnen Filmchen (;Kapitel) gestartet
> werden. Nach dem Abspielen der einzelnen Filmen soll er
> wieder ins Menü springen.
Sowas lässt sich auf verschiedene Art angehen, möglich ist es allemal.
Nur ist die Bezeichnung "Kapitel" in dem Fall unpassend, weil Kapitel
sich anders verhalten.
> Geht das überhaupt?
Natürlich. Ich habe mal etwas ähnliches für eine TV-Serie gemacht, wo
man entweder die Folgen individuell abspielen kann, oder aber die
"Movie Version", die alle vier Folgen nacheinander spielt, wobei
auch noch redundante Vor- und Abspänne übersprungen werden. Das geht
mit seamless branching, aber leider mit dem aktuellen Stand von
dvdauthor nicht völlig zufriedenstellend (;und das liegt weniger an
dvdauthor als in der Natur der Sache, AFAIK hat DVDlab sehr ähnliche
Probleme).
> Bei den DVDs, die ich bisher gesehen habe, fängt er immer nur bei dem
> Kapitel an und spielt dann die weiteren.
Weil genau *das* die übliche Interpretation von Chapters ist, die man
bei einem Spielfilm erwartet. Aber guck mal genauer hin, bei dem Zusatz-
material diverser Filme findet man nicht selten Deleted Scenes, die man
sowohl einzeln als auch alle nacheinander abspielen lassen kann. Das
hat nur eben nichts mit Kapiteln zu tun, die eine spezifische Struktur
auf der DVD bilden - Chapters sind Cells mit einer Markierung, die besagt,
dass es sich um einen Chapter Break handelt. Was Du willst, macht man
mit gewöhnlichen Cells. Wobei es für die "Movie Version" natürlich
ausnehmend sinnvoll wäre, diese individuellen Filme dort auch als Chapter
zu haben. Wie man es macht, hängt primär davon ab, ob es viele kleine
oder ein großes File ist. Falls letzteres: Mach ein Titleset und darin
den kompletten Film als Title 1. Versehe ihn mit Chapters (;also Cells)
an genau den Stellen, wo die einzelnen Schnippsel beginnen und enden.
Diese Vorarbeit (;herausfinden der exakten Zeitpunkte) erlaubt Dir dann
höchst simpel (;Cut&Paste im Editor), weitere zehn Titles (;2-11) zu defi-
nieren, die jeweils aus genau einer Cell des selben Files bestehen.
Diese Titles noch vom Menü aus richtig verlinken, fertig. Sollte auch
alle Timingprobleme umgehen, die man mit seamless branching sonst hat,
weil man nicht willkürlich Cells zusammenklebt, sondern immer nur exakt
eine aufruft. Die Probleme lauern an den Übergängen von Cells zwischen
VOBs und manchmal auch innerhalb eines VOB.
> Realisieren würde ich das gerne mit q-dvdauthor bzw. dvd-author.
Geht mit nacktem dvdauthor, das QT-Frontend dazu habe ich mir mal
angeguckt, aber nie verwendet. Ich rate Dir, mal das Archiv der
dvdauthor Mailingliste zu sichten, dort sind mehrere Rezepte für
derartiges bereits gepostet worden.
--
The S anta C laus O peration
or "how to turn a complete illusion into a neverending money source"
-> Andre "ABPSoft" Beck ABP-RIPE Dresden, Germany, Spacetime <-
Antwort von Jörg Arlandt:
Andre Beck schrieb:
>> Mein Film besteht eigentlich aus ca. 10 Kurzfilmchen.
> Sind das zehn Files oder eins?
10 Files
zur Not könnte ich die auch mergen ...
>> Ich würde nun gerne folgendes realisieren:
>>
>> Die DVD soll mit folgendem Menü gebrannt werden:
>>
>> Hauptmenu
>> - "Start" => startet den ganzen Film und springt,
>> nachdem er den ganzen Film (;also alle Filmschnipsel
>> gespielt hat, wieder ins Hauptmenu
>> - "Kapitel" => ruft das Untermenü Kaptitel auf
>>
>> Kapitel
>> - Hier können die einzelnen Filmchen (;Kapitel) gestartet
>> werden. Nach dem Abspielen der einzelnen Filmen soll er
>> wieder ins Menü springen.
>
> Sowas lässt sich auf verschiedene Art angehen, möglich ist es allemal.
> Nur ist die Bezeichnung "Kapitel" in dem Fall unpassend, weil Kapitel
> sich anders verhalten.
Was wäre die richtige Bezeichnung?
[...]
>> Realisieren würde ich das gerne mit q-dvdauthor bzw. dvd-author.
>
> Geht mit nacktem dvdauthor, das QT-Frontend dazu habe ich mir mal
> angeguckt, aber nie verwendet. Ich rate Dir, mal das Archiv der
> dvdauthor Mailingliste zu sichten, dort sind mehrere Rezepte für
> derartiges bereits gepostet worden.
tja, der blanke dvdauthor ist nicht gerade trivial ...
--
bis dann
joerg
... powered by debian GNU/Linux
http://www.arlandt.de
Antwort von Andre Beck:
Jörg Arlandt writes:
> Andre Beck schrieb:
>
>>> Mein Film besteht eigentlich aus ca. 10 Kurzfilmchen.
>> Sind das zehn Files oder eins?
>
> 10 Files
>
> zur Not könnte ich die auch mergen ...
Ist nicht zwingend nötig. Wenn allerdings der Player an den Übergängen
muckt, wäre es vielleicht besser, das vorher zu einem langen MPEG zu-
sammenzukleben. Der dvdauthor kann selbst nicht muxen, sondern muss
das nehmen, was er vom Muxer bekommt - an Mediengrenzen kann das schon
mal kompliziert werden, wenn etwa A-V-Offsets sich ungünstig ändern.
>>> Kapitel
>>> - Hier können die einzelnen Filmchen (;Kapitel) gestartet
>>> werden. Nach dem Abspielen der einzelnen Filmen soll er
>>> wieder ins Menü springen.
>>
>> Sowas lässt sich auf verschiedene Art angehen, möglich ist es allemal.
>> Nur ist die Bezeichnung "Kapitel" in dem Fall unpassend, weil Kapitel
>> sich anders verhalten.
>
> Was wäre die richtige Bezeichnung?
Hmm. Vielleicht "Szene"? Man kann es natürlich einfach Kapitel nennen
und dann die Navigation trotzdem so realisieren, dass sie nach dem
Spielen eines Kapitels wieder ins Menü springt. Ich fände das nur wenig
intuitiv, weil eine Kapitelauswahl nicht so funktionieren sollte. Ich
würde eher neben der völlig normal funktionierenden Kapitelauswahl ein
anderes Menü anbieten, von dem aus man die Kapitel individuell starten
kann.
> [...]
>
>>> Realisieren würde ich das gerne mit q-dvdauthor bzw. dvd-author.
>>
>> Geht mit nacktem dvdauthor, das QT-Frontend dazu habe ich mir mal
>> angeguckt, aber nie verwendet. Ich rate Dir, mal das Archiv der
>> dvdauthor Mailingliste zu sichten, dort sind mehrere Rezepte für
>> derartiges bereits gepostet worden.
>
> tja, der blanke dvdauthor ist nicht gerade trivial ...
Nö, aber Beispiel-XMLs kursieren (;ich hatte hier auch mal eines
gepostet, wie gesagt finden sich einige sehr gute Beispiele in der
ML, die auch komplexe Navigation abdecken) und nichttriviale Navi-
gation ist sowieso nicht so schnell in den einfachen GUIs zu er-
warten. Das Aufwendigste ist eigentlich der Selbstbau der Menüs,
weil es doch ziemlich viele Einzelschritte sind, bis die stehen.
Die paar Videos in der richtigen Reihenfolge per zu refer-
enzieren und mit ein paar passenden | aufzulockern ist gar
nicht so sehr der Akt. Und das Coding, das mit einigen general
purpose Registern die alternativen Durchlaufvarianten steuert, ist
wie gesagt recyclebar. Dann noch 'ne -RW zum Testen und ein Ziel
vor Augen ;)
--
The S anta C laus O peration
or "how to turn a complete illusion into a neverending money source"
-> Andre "ABPSoft" Beck ABP-RIPE Dresden, Germany, Spacetime <-