Frage von vobe49:Hallo zusammen,
bekanntlich erzeugt "Tone Mapping" aus einem Bild mit hohem Dynamikumfang (High Dynamic Range Image) ein im Tonwertumfang reduziertes Bild, bei dem die ursprünglichen Details in Lichtern und Schatten jedoch gut sichtbar erhalten bleiben.
Ich arbeite bei der Fotobearbeitung ab und an mal mit dem Werkzeug "Tone Mapping" und nutze dafür die Softwar "Dynamic Photo HDR" , die die Anwendung des TM auch auf Nicht-HDR-Bilder zulässt. Da es beim Tone Mapping in Halbtonflächen (Himmel) des öfteren zu hohem Bildrauschen kommen kann, mische ich partiell das Originalfoto und das gemappte Foto meist in Photoshop durch Nutzung der Ebenentechnik und Alphamasken.
Manche Fotos erhalten bei bewusster und dezenter Anwenung dieser Techniken eine sehr besondere Note, wie ich finde.
Mir kam der Gedanke, ob sich diese Technik nicht auch bei Videos anwenden lässt. Das habe ich mal in folgendem Beispiel-/Vergleichsvideo versucht:
http://youtu.be/Gr6W9aA2yI0
Und zwar habe ich eine 2 sec-Videosequenz in Einzelbilder exportiert, diese 50 Einzelaufnahmen mit der Software "Dynamic Photo HDR" mangels einer Stapelverarbeitung aller per Hand mit gleich eingestellten Parametern gemappt, anschließend in die Timeline eines Bildbearbeitungsprogramms importiert und als mp4 exportiert. Ich habe anschließend in dem kleinen Filmbeitrag in unterschiedlicher Weise das originale und das gemappte Video gegenüber gestellt.
Frage an die Experten - gibt es speziell für Videos eine Tone-Mapping-Software oder ein Plug-In oder ähnliches Werkzeug (Plug-In müssten sich in Magix Video de Luxe 2013 Premium implementieren lassen).
vobe49
PS: wie kann man hier im Forum eigentlich Fotos hochladen, wenn man diese nicht auf einer eigenen WEB-Site hat ?
Antwort von WoWu:
Frage an die Experten - gibt es speziell für Videos eine Tone-Mapping-Software oder ein Plug-In oder ähnliches Werkzeug (Plug-In müssten sich in Magix Video de Luxe 2013 Premium implementieren lassen).
Vielleicht als Vereinfachung für das Mapping:
Photomatix pro
Aber als Plug in weiss ich nicht.
Aber der Arbeitsaufwand hält sich ja auch manuell mit AE und PMpro in Grenzen, weil sie Stapel abarbeiten.
Antwort von B.DeKid:
Fotos hochladen = als Anhang
...............
Wenn Du mit RAW Video arbeiten würdest ginge das einfach
da verfährst dann wie mit nem Psydo HDR - also lässt das Material halt unterschiedlich entwickeln und mischst es dann , dazu brauchst keine EinzelBilder exportieren / importieren
MfG
B.DeKid
Antwort von vobe49:
Hallo wowu,
Photomatix hatte ich mal in einer frühen Version. Damals war kein Tone Mapping von einem normalen Foto möglich, sondern nur von HDR-Fotos. Habe mir gerade mal eine Testversion herunter geladen, um das nochmal nachzuprüfen.
Mit einer Stapelverarbeitung mag das noch angehen; Tone Mapping würde eh' nur bei ausgesuchten Szenen Sinn machen (Architektur besonders, Wolkenstrukturen, Objekte mit markanter Struktur; keinesfalls sehr feine Strukturen wie Gras, Blätter, oder große Halbtonflächen u. a. - da geht das eher nach hinten los).
Hallo B.DeKid,
ich habe eine Canon XA20 - die nimmt nicht in RAW Video auf. Der Umweg über den Export von Einzelbildern ist recht aufwändig - aber mit Stapelverarbeitung für kurze Sequenzen sicher machbar.
Momentan kenne ich mich mit "Profiwerkzeugen" noch nicht so gut aus - dafür fehlt noch die Zeit und wohl auch das Geld.
Gruß vobe49
Antwort von Chrigu:
vielleicht wäre es eine möglichkeit, wenn du das toning selber übernimmst. mittels drei übereinandergelegte videospuren, unterschiedlichem grading und einem passenden keying für tiefe mittel licht....