Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Artikel-Fragen-Forum

Infoseite // Test: 1) Canon EOS 7D – die derzeit beste Video-DSLR-CAM ?



Newsmeldung von slashCAM:


Test: Test: 1) Canon EOS 7D – die derzeit beste Video-DSLR-CAM ? von rob - 4 Nov 2009 13:53:00
>Von außen betrachtet geht die Canon EOS 7D glatt als Update der Canon 5D MKII durch: Verbesserte Ergonomie, dedizierter Movie-Button, 100% Sucher, 8 B/s Fotoaufnahmen, 24 und 25 B/s für FullHD-Videoaufnahmen – alles "besser" als bei der Canon 5D MKII. Zwar besitzt sie keinen Full-Frame-Sensor, sondern ist mit APS-C ausgestattet - aber APS-C bringt es mehr oder weniger auf Super35-Negativgröße – also absolut "spielfilmtaugliches Bokeh". Außerdem ist sie mit einem UVP von 1.649,- über 1000,- Euro günstiger als die MKII. Wir haben sie getestet …
zum ganzen Artikel

Space


Antwort von canovision:

kommt nach dieser Beschreibung für mich (als Videokamera) nicht in Frage,eine Cam ohne klappbares Display fällt einfach durch ,möchte nicht beim Filmen vom Stativ stets dahinter knien müssen bzw sitzen, um einen geraden Blick aufs Display zu haben,ein zusätzlicher Monitor in guter Qualität ist sauteuer und umständlich ,das wurde bei der GH1 besser gelöst!

Kein AF beim Filmen,was soll das?Auch das kann die GH1.

Die 7D mag die bessere Fotomaschine sein (im Vergleich zur GH1)
beim Filmen ist sie's, vom Handling her, m.E. nicht.

Space


Antwort von soan:

Wer dreht denn bitteschön mit aktiviertem AF? Wenn "ernsthafte" Videofilmerei betrieben wird ist der AF und die Autoblende offline, die braucht also kein Mensch. Dieses Argument sollte also den "Profi" nicht interessieren (und den "Amateur" eigentlich auch nicht wenn er ordentlich filmen möchte)....

Space


Antwort von rk-film:

http://store.zacuto.com/Z-Finder.html

Gefällt mir im Ansatz besser als ein unhandlicher externer Monitor. Jedenfalls für dokumentarisches Arbeiten (bei hellem Umgebungslicht).

Gruß, Reinhard

Space


Antwort von rk-film:

Trotzdem: stört sich eigentlich niemand an dem abgehackten 25p-Bild?
50i ist trotz allen Nachteilen einfach flüssiger.
Ist vielleicht zuviel verlangt von einer DSLR.
Mal sehen, was Canon in Sachen APS-Camcorder im nächsten Jahr auf den Markt wirft.

Space


Antwort von Hans Huckebein:

Naja, ich denke mal, dass die Leute damit ausschließlich szenisch drehen wollen, großartig was anderes würde ich mich persönlich mit ner DSLR nicht trauen.
Dabei stellt man sich mMn auf 24/25p ein und muss halt den Dreh so gestalten, dass das Ruckeln nicht auftritt, die "Großen" müssen sich damit ja auch rumschlagen und bekommen es hin.

Space


Antwort von rk-film:

Wenn gefazt und dann projiziert wird, ist ja nicht 25 oder 24p zu sehen, sondern - dank Sektorenblende - mind. "48p"

Space


Antwort von Hans Huckebein:

48p? Meinst du damit die Geschichte mit der Framewiederholung im Kino, wenn jedes Bild zweimal hintereinander gezeigt wird?
Irgendwie verstehe ich den Zusammenhang nicht, reduziert sich denn dadurch das Ruckeln?

Space


Antwort von B.DeKid:

Von Kaiser der Monitor (Fernbedienung sollte klappen muss man testen)

AF kann man auf jedenfall immer gebrauchen - bei Tele oder WW zB
Ein Winkelsucher kann auch von Vorteil sein auch durch die Zuschaltbare Vergroesserung gerade im Macro Bereich sehr gut.

MfG
B.DeKid

Space



Space


Antwort von rk-film:

48p? Meinst du damit die Geschichte mit der Framewiederholung im Kino, wenn jedes Bild zweimal hintereinander gezeigt wird?
Irgendwie verstehe ich den Zusammenhang nicht, reduziert sich denn dadurch das Ruckeln? Dank der sog. Visionspersistenz werden Aufnahmen ab einer best. Frequenz (18-30) nicht mehr isoliert wahrgenommen. Es entsteht ein Bewegungseffekt (im Idealfall). 24/25p ist da ziemlich auf Kante genäht, weshalb schon die Erfinder des Filmprojektors mit Tricks (Sektorenblende, etc.) arbeiteten.

Will sagen: im Kino ist 24/25p kein Problem, auf dem Monitor aber schon (je nach Bildinhalt).

Space


Antwort von Hans Huckebein:

Hmm, das könnte man ja hinbekommen, ich weiß allerdings nicht ob das praxistauglich ist. Man könnte ja das 25p Material in ein 50p Projekt legen, und dann dafür sorgen, dass jeder zweite Frame schwarz ist, um quasi eine 180 Grad Sektorenblende zu simulieren. So weit jedenfalls die Theorie, hat sowas schonmal jemand probiert?

Space


Antwort von letsdoit:

Ich hoffe, in diesem Test werden noch ausführlich auf die Lowlight Eigenschaften 5D /7D verglichen. Ich bin mir sicher, dass interessiert nicht nur mich. 1-2 Blenden sind da nämlich schon Welten, und das würde den Unterschied ausmachen. Ebenso, ob hier höhere Wertigkeit bei der 5D vorliegt, das ist doch der Grund warum Profis zu "Gutem"greifen, z.B. wegen Ausfallsicherheit und Langlebigkeit.

Space


Antwort von alibaba:

hier n klappdisplay

http://www.aputure.com/en/product/gigtu ... ontrol.htm

Space


Antwort von Jan:

Danke für den Test Slashcam !


leider muss ich als Verkäufer (ich habe beide im Laden) kurz einhaken, Canon hat zwei APS-C Optiken mit Lichtstärke f 2,8, davon auch eine Festbrennweite.


Die da wären -

Canon EF-S 17-55 f 2,8 IS USM
Canon EF-S 60 mm f 2,8 Macro USM


VG
Jan

Space


Antwort von Zizi:

Canon EF-S 17-55 f 2,8 IS USM Das passt doch auch auf VF ?

Space


Antwort von rob:

Hallo Jan,

vielen Dank für den Hinweis. Das Makro ist mir tatsächlich durch die Lappen gegangen - werde ich in den Text mit aufnehmen.

Das 17-55 EF-S kann ich auf den offiziellen Canon Seiten nicht finden:

http://www.canon.de/For_Home/Product_Fi ... /index.asp

Edit:

Ah, Ok bei den IS-Optiken.

Viele Grüße

Rob

Danke für den Test Slashcam !


leider muss ich als Verkäufer (ich habe beide im Laden) kurz einhaken, Canon hat zwei APS-C Optiken mit Lichtstärke f 2,8, davon auch eine Festbrennweite.


Die da wären -

Canon EF-S 17-55 f 2,8 IS USM
Canon EF-S 60 mm f 2,8 Macro USM


VG
Jan

Space


Antwort von alibaba:

is bei den is optiken

http://www.canon.de/For_Home/Product_Fi ... /index.asp

Space


Antwort von Bruno Peter:

Ein Videocodec, der sich erst nach Transcodierung für Videoschnitt eignet?

Bei der Canon PowerShot SX1 IS habe ich doch ebenfalls Files in H.264 komprimiert als MOV und der Schnitt funktioniert bestens mit Premiere Pro CS3 und Pinancle Studio 14 HD.

Habe ich da etwas mißverstanden in dem Slashcam-Test??

Space



Space


Antwort von B.DeKid:

Nein Zizi passt es nicht auch ist es nicht so gut

http://www.photozone.de/canon-eos/178-c ... rt--review

Ich hab mich für das CANON EF 16-35/2,8 L II USM entschieden .

MfG
B.DeKid

Ich würd keine EF S kaufen wenn man irgendwann mal umsteigen will auf FF ist das verschwendetes Geld

@ Jan

Welches Ich noch haben möchte blad ist das
Canon EF 100mm f/2.8 USM L IS macro
http://www.photozone.de/canon-eos/461-c ... 0_28is_50d

;-))

Space


Antwort von Jan:

@ B.DeKid - ich habe leider keine L Optiken mehr im Laden, da in "meinem " Geschäft die Käuferschicht zu 90 % Amateure sind. Schade, vor ein paar Monaten hatte ich noch 4-5 L-Optiken, die haben schon beeindruckt an einer 5 D MK II.....



Das EF-S 17-55 mm f 2,8 geht leider nicht an Vollformatern, wie im Test beschrieben sind EF-S nur für APS-C gedacht.


EF 24-105mm f 4 L IS USM (das Kitobjektiv der 5 D MK II) oder das EF 24-70mm f 2,8 L USM sind die bekannten Weitwinkelzooms für Canon Vollformater.


Da muss man aber aufpassen, beim Konkurrenten Nikon sieht die Sache wieder anders aus. Canon"s EF-S heisst bei Nikon = DX. Aber auch DX Objektive lassen sich an einigen (zumindest die neueren Nikon Modelle) Vollformatkameras betreiben. Nikon hat dafür einen Modus in den Kameras bereitgestellt. Leider verliert man dort Bildqualität und der Ausschnitt ändert sich. Man könnte aber DX und FX Objektive mischen.



@ Rob - ich habe mich selbst schon mit Kunden verfranzt, weil Canon ihre Objektive sehr "feinfühlig" sortiert


VG
Jan

Space


Antwort von canovision:

@soan:

ja das stell ich mir aber anstrengend vor,auch für Profis,die Schärfe präzise auf bewegten Motiven zu halten,mit der vielgepriesenen geringen Schärfentiefe dieser Cam.werden wohl einige Anläufe notwendig sein,wenns dennoch nicht ganz klappt mit der Schärfe,kann man es ja immer noch abstrakte Kunst nennen!

@B.deKid:

ein herkömmlicher Winkelsucher wird während der Videoaufnahme wenig nützen für die Beurteilung der Schärfe,der Spiegel ist wohl hochgeklappt,und damit ists im normalen Sucher zapfenduster oder hat diese Cam einen durchlässigen Spiegel wie die ehemaligen Canons RS bzw RT?

Space


Antwort von meawk:

kommt nach dieser Beschreibung für mich (als Videokamera) nicht in Frage,eine Cam ohne klappbares Display fällt einfach durch ,möchte nicht beim Filmen vom Stativ stets dahinter knien müssen bzw sitzen, um einen geraden Blick aufs Display zu haben,ein zusätzlicher Monitor in guter Qualität ist sauteuer und umständlich ,das wurde bei der GH1 besser gelöst!

Kein AF beim Filmen,was soll das?Auch das kann die GH1.

Die 7D mag die bessere Fotomaschine sein (im Vergleich zur GH1)
beim Filmen ist sie's, vom Handling her, m.E. nicht. Vom Handling her hast Du recht, aber in Sachen Lowlight ist die 7D schon um längen besser als die mit "Lowlight-Banding" behaftete GH1. Außerdem, wenn Du auch viel Landchaft etc. mit "Grünzeug" drehst, dann neigt die GH1 zu "Grünzeugmatch" - wirkt schon oft sehr matchig. Außerdem die völlig unzureichenden 17mbps bei 1080p . . .
Die 7D: 47mbps!!!
Daher hab ich die GH1 letzte Woche verkauft und mir die 7D gekauft. Hier ist mir der bessere 1080p-Modus sowie das hervorragende Lowlightverhalten schon lieber als das klappbare Display oder der eher "störende" permanente AF.

@Soran: Recht hast Du - wer filmt denn mit ständigem AF. Das war mir eher lästig und hat sehr viel bei der Aufnahme (Nachpumpen des AF) kapput gemacht. Daher hab ich den immer beim Filmen sowieso ausgeschaltet. Ist ein Amateur-Gimmick für den Kindergeburtstag oder so . . .

Space


Antwort von canovision:

@meawk:

hab nicht behauptet, immer im AF-Modus zu filmen,das Gegenteil ist der Fall,auch ich mach das manuell,aber diese Option gar nicht zu haben, gefällt mir nicht.
Aber ich frag mich, wie Ihr beim Filmen vom Stativ ohne ein Klappdisplay auskommt,kniet Ihr,bei niedriger Kameraposition wirklich hinter der Cam,oder ist am Stativ ein Klappsessel fix montiert? Das kann doch dann nur mit Zusatzmonitor optimal gehen,sonst schaff ich mir doch einen Rundbuckel! Diese Lösung mit (mit dem klappbaren Display) hätte sicher nicht die Welt gekostet.

Space


Antwort von B.DeKid:

@ canovision

Der Winkelsucher bezog sich nun auf ... eigentlich eher bei WW oder Macro Einsatz als nützlich.

Bei der 7D ist soweit ich ja informiert bin ein LCD im Sucher erstmals verbaut was auch den Einsatz der KatzEye Scheiben nicht ermöglicht;-(

Ich kann dir also nicht sagen ob durch den VideoModus hier der Sucher "schwarz" macht.

Ich hab Sie noch nicht da :-(

Durch das sau teure "Zucato Spielzeug zu schaun" eruebrigt sich in meinen Augen eh . ... da ich selbst bei " Aus der Hand Aufnahmen" nicht die Sucher meiner XL1S wirklich verwende.

Ich denke bei Stativ Aufnahmen oder Aufnahmen die Ich so aus der Hand mach Lohnt sich ein Sucher nicht mehr und ein wie oben "bemängelter fehlender Schwenk Display" würde hier mehr Sinn machen - aber selbst den nutz Ich bei aus der Hand Aufnahmen nur sporadisch.

(Warum - weil Ich fast alles vom Stativ wenn drehe ... Hand Aufnahmen mit Steady oder auf Inlinern drehe oder in der Bewegung .... hier kenn ich mittlerweile ganz gut den Abbildungsmassstab meiner Kameras ... und dreh förmlich nach Gefühl - wobei ich NATUERLICH AF nutze.


...........................

@ meawk

Das AF hat in sofern Sinn wenn man es mit der Funktion Foto während der Aufnahme mischt.

Auch sonst ist ja auch bekannt das die Canon Optiken gerade hier , beim Nachziehen / Verfolgen eines Objektes gute Daten liefen.

Was zwar nicht immer ein Segen ist aber naja man kann die Messfelder ja fein einstellen sofern macht Übung den Meister ---

Beispiel auf Foto bezogen.....

Ich verfolg den BMX fahrer auf dem Pakour ... astreine Schaerfe - auch wenn er über den Table spring alles noch ok .

Sobald er in der Luft aber beim sprung eine TailWhip macht ( den Rahmen unter sich 360 grad drehen laesst) --- dann verliert die Kamera kurzzeitig die Schaerfe und ist sich nicht sicher was sie nun Fokusieren soll - oft nimmt sie das nah liegendeste Objekt ... in dem Fall der seitlich weggestreckte Fuss oder den ins Seitliche Profil gekickten Reifen ( Hinterteil des Frames / Rahmen) --- will natuerlich keine S** sehn so was.

Hier hat es sich gezeigt das die gute alte Art - nur auf einen Punkt über dem Table zu fokusieren und auf " Gut Glueck" eine Serie zu schiessen, sich bezahlt macht.
Und gaenzlich auf AF zu verzichten.

Das variert halt auch auf die Brennweite ein bissel ... im WW fällt da fast nix auf im Tele schon eher.

- Fazit meiner Seits -

Ich finde es gut das Canon das mit einbrachte und man bei gewissen Situationen nachschärfen kann auch bei Video betrieb.
Ich hoffe sogar das der AF Push die gewohnte Schnelligkeit im Videomodus zeigt die man von Foto gewöhnt ist , und das es sich einfacher handeln laesst als an der XL Serie im Manual Focus betrieb die AF Push Taste zu benutzen - die nur bedingt überzeugt.

Aber Ich werden es sehen und ausgibigst testen so viel steht schon mal fest.;-) Weil gerade sowas kann man auch bei Video noch gut einsetzen :-)


MfG
B.DeKid

Eine 7D im Gewand und Funktionalität einer XL oder XH dazu noch ein paar gängige Formate und vielleicht RAW Ausgabe und wir haben einen neuen Stern am Himmel;-) *Bitte 120FPS bei von mir aus auch nur 1280x720 das wäre auch noch ein Knaller*

Space


Antwort von B.DeKid:

@ Canovision

Ja Ich lieg oder knie dann auch hinter einem Sucher kein Thema ...
ansonsten halt Kleine TFTs die kann man mit Klammer und Schwanenhals auch mal an ein Stativ Bein klemmen und die taugen auch;-) Selbst meinen PDA kann Ich seit Jahren so befestigen und der reicht notfalls auch ;-)



EDIT* Bei Studio sachen nutz ich auch gern besonders bei Makro .... den Laptop oder PC *
MfG
B.DeKid

Space


Antwort von gunman:

kommt nach dieser Beschreibung für mich (als Videokamera) nicht in Frage,eine Cam ohne klappbares Display fällt einfach durch ,möchte nicht beim Filmen vom Stativ stets dahinter knien müssen bzw sitzen, um einen geraden Blick aufs Display zu haben,ein zusätzlicher Monitor in guter Qualität ist sauteuer und umständlich ,das wurde bei der GH1 besser gelöst!

Kein AF beim Filmen,was soll das?Auch das kann die GH1.

Die 7D mag die bessere Fotomaschine sein (im Vergleich zur GH1)
beim Filmen ist sie's, vom Handling her, m.E. nicht. Hallo,

Ganz meine Meinung.
Nicht klapp und drhebarer Sucher bei SLR für Videozwecke (und Photo) ist für mich ein absolutes No go und KO Kriterium.
Respekt für die GH1 !!!
Gunman

Space


Antwort von BLNeos:

Mein Optiken-Tip (preisbewusst)

85mm f1.4 SAMYANG ca. 214€ (ebay oder foto-tip.pl)
30mm f1.4 SIGMA ca. 400€
20mm f1.8 SIGMA ca. 550€
11-16mm f2.8 Tokina ca.560€

Das Samyang ist echt der Knüller, ist vorgestern hier in Berlin angekommen und eine Wucht von Optik. Es ist der perfekte Partner für einen Nachtmensch

20mm f1.8 Sigma + 7D gibts hier: http://vimeo.com/7329681

und nen schickes Video vom Samyang+7D hier: http://vimeo.com/6882279
sek.33 hat ein Traumbokeh!

Space



Space


Antwort von wontuwontu:

Angenommen man möchte eine für Film klassische 50mm, lichtstarke Normaloptik an der Canon EOS 7D betreiben. Inklusive der Brennweiten-Verlängerung landet man also bei einer ca. 30mm Full-Frame Optik. Wer bisher auf Film(S35), mit der RED oder mit 35mm-Adaptern gedreht hat und dort 50mm-Optiken eingesetzt hat, der braucht auch mit der 7D für dasselbe Bild nur ein 50mm. Die Größe des Sensors ist doch bei allen 4 mehr oder weniger gleich...oder sehe ich das falsch? Die 50mm eines UltraPrimes sind doch die gleichen 50mm eines EF oder EF-S Objektivs, nur der Abstand der Optik zum Sensor ändert sich.

Korrigiert mich bitte, wenn ich falsch liege.
Gruß

Space


Antwort von B.DeKid:

@ wontuwontu

Also ein 50mm liefert an den genannten Cams dann das selbe Bild ( welches in etwa 80 mm KB entspricht vom Abbildungsmass Stab)

Sofern ist eine FF Optik zu 30 mm dem 50 mm Look am nächsten , den man von KB kennt.

Jetzt kann man natürlich streiten darüber ob ein DOP nach 50 mm Look oder Objektiv ruft bzw denk Ich mal ist das irrelevant weil man eh in Einstellungsgrössen bzw Kadrage spricht http://de.wikipedia.org/wiki/Einstellun ... %B6%C3%9Fe


Also im Bezug auf Storyboard kenn ich das nur das mir jemand sagt so hätte er das gern dargestellt - also zB eine Totale .

Der DOP hat somit die Storyboard Vorlage - das Objekt - und die Distanz - daraus errechnet er dann das passende Objektiv.
Bzw er weiss direkt was er nutzen muss um den Shot so zu gestalten wie erforderlich/ gewünscht ist.


.........................

Ich persl. hab halt mit KB angefangen und weiss nun durch die Verwendung von Crop DSLR ganz genau was gefragt ist wenn einer vom 50 mm Look spricht.

MfG
B.DeKid

Die Diskussion das ein 50 mm Objektiv also auch ein 50 mm Objektiv bleibt ist also mühseelig - wichtiger ist es in meinen Augen in Einstellungs Grössen zu sprechen.

Abbildungsmass stab = Objekt Grösse + Distanz zum Objekt = erforderliche Brennweite

Space


Antwort von JonasB:

Mein Optiken-Tip (preisbewusst)

85mm f1.4 SAMYANG ca. 214€ (ebay oder foto-tip.pl)
30mm f1.4 SIGMA ca. 400€
20mm f1.8 SIGMA ca. 550€
11-16mm f2.8 Tokina ca.560€

Das Samyang ist echt der Knüller, ist vorgestern hier in Berlin angekommen und eine Wucht von Optik. Es ist der perfekte Partner für einen Nachtmensch

20mm f1.8 Sigma + 7D gibts hier: http://vimeo.com/7329681

und nen schickes Video vom Samyang+7D hier: http://vimeo.com/6882279
sek.33 hat ein Traumbokeh! Da würde mir persöhnlich noch ein 50mm fehlen ;)
Hast du dir mal die Schärfe des Samyang bei niedrigen Blenden angesehen? Is sehr wahrscheinlich etwas unscharf...und denk mal kein AF, oder? Aber für 214 €...Hut ab.

M F G

Jonas

P.S. Zu euren Klappdisplays:
Klar ist es nützlich, aber als Fotokäufer fände ich so ein Klappdisplay unattraktiv...könnte mir vorstellen das Canon es deswegen wegelassen hat...einfach nicht deren Stil...oder eben kein Bock :P^^

Space


Antwort von wontuwontu:

Die Diskussion das ein 50 mm Objektiv also auch ein 50 mm Objektiv bleibt ist also mühseelig - wichtiger ist es in meinen Augen in Einstellungs Grössen zu sprechen. Das sehe ich absolut genauso, keine Frage. Ich höre nur oft auch von Filmern die Ansage, man solle alle Optiken "eine Stufe weiter" kaufen um dem Crop zu entgehen. Wer allerdings einen reinen Film-Background hat, also die Fotografie mit Kleinbild gar nicht gewohnt ist (und das ist bei slashcam nunmal der Normalfall), der braucht weiterhin dieselben Brennweiten für seine Bilder, der Crop kann ihm hier reichlich egal sein.

Lange Rede kurzer Sinn, ich finde das eine wichtige Info und sie sollte auch in den Testberichten erwähnt werden. Der 7D aus Filmersicht den "Crop" als Nachteil anzurechnen ist hiermit einfach falsch und irreführend.

Gruß

Space


Antwort von JonasB:

Lange Rede kurzer Sinn, ich finde das eine wichtige Info und sie sollte auch in den Testberichten erwähnt werden. Der 7D aus Filmersicht den "Crop" als Nachteil anzurechnen ist hiermit einfach falsch und irreführend.

Gruß Der Nachteil ist denke ich bezogen auf Lichtstärke und DOF, das ist nun mal so, ansonsten geb ich dir Recht. Ich meine wer, mit ner 7D dreht hat für gewöhnlich kein Storyboard mit Brennweitenangaben zu beachten.

Achja...weiß jemand wie das mit der Dynamik aussieht?
Hat die 5D nen höhere Kontrastumfang als die 7D?

M F G

Jonas

Space


Antwort von Bernd E.:

...Wer allerdings einen reinen Film-Background hat, also die Fotografie mit Kleinbild gar nicht gewohnt ist (und das ist bei slashcam nunmal der Normalfall)... Meinst du wirklich? Ich denke, mit einer Kleinbildkamera dürfte fast jeder schon fotografiert haben - einfach weil es in den letzten Jahrzehnten nun mal DAS Format schlechthin war. Die Zahl derer dagegen, die bereits mit 16mm oder gar 35mm gedreht haben, wird sich wohl in eher engen Grenzen halten. In der Sache hast du freilich Recht: Die Crop-Faktoren sind nur von der fotografischen Seite her gesehen ein Thema.

Space


Antwort von wontuwontu:

...Wer allerdings einen reinen Film-Background hat, also die Fotografie mit Kleinbild gar nicht gewohnt ist (und das ist bei slashcam nunmal der Normalfall)... Meinst du wirklich? Ich denke, mit einer Kleinbildkamera dürfte fast jeder schon fotografiert haben - einfach weil es in den letzten Jahrzehnten nun mal DAS Format schlechthin war. Die Zahl derer dagegen, die bereits mit 16mm oder gar 35mm gedreht haben, wird sich wohl in eher engen Grenzen halten. In der Sache hast du freilich Recht: Die Crop-Faktoren sind nur von der fotografischen Seite her gesehen ein Thema. Ha, das hab ich mir fast gedacht, dass ich damit jemandem auf die Füße trete. Ich sags mal so: Da sich bei Slashcam fast alles ums Filmen dreht sollte man es auch aus dieser Sicht betrachten, oder, falls dem nicht so sein sollte, zumindest darauf hinweisen, dass man es nicht tut.

Ich meins doch nur gut ;)

Space


Antwort von Bernd E.:

...hab ich mir fast gedacht, dass ich damit jemandem auf die Füße trete... Also wer immer derjenige sein mag: Ich fühl mich von deiner Anmerkung überhaupt nirgendwo hingetreten. Im Prinzip sind wir uns ja völlig einig.

Space


Antwort von B.DeKid:

Da sich bei Slashcam fast alles ums Filmen dreht sollte man es auch aus dieser Sicht betrachten, oder, falls dem nicht so sein sollte, zumindest darauf hinweisen, dass man es nicht tut.

....;) Bei Slashcam oder auch so bei jeglichen gesprächen bleibt ein 50 mm Look immer ein 50 mm Look - egal ob am Crop nun 35 oder bei Mittelformat 80mm herhalten muessen.

Jegliche Angaben bei VideoKameras bezieht sich immer auf KB(Kleinbild) Masse.

An meinen XL Objektiven steht ja auch 3.4 - 10,2 mm Das Ich aber mit 24mm KB damit drehe ist mir dann bewusst wenn ich die Angaben entsprechend des Formates (SD) mal ca 7 nehm.

Drauf stehen tut aber 3,4 mm und ich sag ja nun nicht gib mir mal das 3,4 rer sondern geb mir mal das Weitwinkel ... nen 3.4 rer mm auf KB würd ich aber trotzdem gern mal sehn ;-) (Ob dann an den Seiten schon die Ohren des Fotografen zu sehn sind der hinter der Kamera steht;-)
Ich höre nur oft auch von Filmern die Ansage, man solle alle Optiken "eine Stufe weiter" kaufen um dem Crop zu entgehen. "eine Stufe niedriger / zurück" würd es eher nun treffen ... wir haben ja kein Mittelformat;-) *Dies bzgl bin ich schon gespannt was die Dicken Chips der neuen EPIC Red Modelle für berechnungen benötigen;-)

MfG
B.DeKid

PS für den der es nicht wusste bei Mittelformat kann es auch Crop zu x0.8 zB geben ... sprich 80 mm kommen dann dem 64 mm KB LOOK nah.

Was aber wie gesagt alles egal ist weil das Bild muss man so oder so aufbauen und dann ablichten;-)

Space



Space


Antwort von wontuwontu:

"eine Stufe niedriger / zurück" würd es eher nun treffen Wieso das denn? Ein 24mm ist weiter als ein 35mm und nicht niedriger, das sagt kein Mensch so...

Alles in allem plane und rede ich (und das kenne ich auch von anderen so) immer in Brennweiten, ich sag zu einem 24mm nicht "Weitwinkel" sondern 24er, weil ich neben dem 24er, auch ein 10er, ein 16er und ein 32er am Set dabei habe und das auch alles Weitwinkel sind. Es macht also durchaus Sinn von Brennweiten zu sprechen und zu wissen welches Bild man damit erzielt.

Aus diesem Grund hatte ich erwähnt, dass die Anwendung des Crop-Faktors bei Filmern zu Fehlern in Planung und Umsetzung kommen kann. Wieso wurde ja jetzt oft genug besprochen...

Nabend

Space


Antwort von Zizi:

Mal so ne Frage am Rande, was ist dan das extremste WW an einer VF was möglich ist ohne Fisheyesyndrom ?
Ist das 14mm 2.8 von canon wirklich schon das letzte ?

Space


Antwort von wontuwontu:

Mal so ne Frage am Rande, was ist dan das extremste WW an einer VF was möglich ist ohne Fisheyesyndrom ?
Ist das 14mm 2.8 von canon wirklich schon das letzte ? http://www.cinemalenses.com/cinema-lens ... me-8r-lens

Schnitt

http://www.mbf.de/files/optimo7d_1__1_.jpg

Space


Antwort von Zizi:

http://www.cinemalenses.com/cinema-lens ... me-8r-lens diese Linse kann ja alleine schon wegen dem Spiegel in keine 5D passen ?
Dringt ja zuweit ins innere oder ?

Space


Antwort von B.DeKid:

Also bis 16 mm kann man gute Linsen finden die nicht so sehr verziehen

Drunter ( ich mein mein niedriger nun ;-) faengt es halt an das die Krümmung zu sehr ins Bild rückt - also Fisheye Look.

*Ich sach zum Beispiel auch zu ner Grossen Blende - "kleine ( Nummer) " ;-)*

..............

Zizi wenn du bei Photozone auf der 2 Seite einer Review die Labor Werte dir ankuckst ist oben immer so ein Gitter Bild was "Distortions" anzeigt Hier kann man das gut sehen - wieviel FishEye welches Objektiv macht an welcher Cam

http://www.photozone.de/canon-eos/150-c ... ew?start=1

MfG
B.DeKid

Ich find 24 mm is nen optimum an Bildausschnitt .... selbst wenn man Nahe Grenzen Einstellung einer Optik ausreizt - hat man kaum stürende stürzende Linen im Bild - quasi alles eine Frage des Abstands zum Motiv/Objekt .

Alles unter 24 mm find Ich teils schon zu "rund" - kommt auf Vorstellung und Platz an den man nach hinten raus im Studio hat.

Fisheye is eh was zum Spielen denk ich mal ... ach ja an ner Crop - das kannst dir mal ankucken auf Potozone , da wird das Peleng ganz nett mit seinen 8mm.

..........UND ............

Im Fotoforum schreiben sie FF und meinen damit dein VF ;-P

Space


Antwort von grovel:

Kann gar nicht glauben dass hier noch niemand das Canon EF 50mm 1:1.8 II Objektiv erwähnt hat. Das Teil ist superscharf, kostet läppische 70€, und man kann die Blende weeeiiit öffnen. Bokeh ist zwar nicht optimal, aber da kann man ja nachhelfen.
Ja, ich weiss, ist kein EF-S Objektiv, aber es ist viel schärfer als die meisten EF-S Objektive - überhaupt, wer wird denn bei der Freiheit Objektive zu wechseln ein Zoomobjektiv auf seine Filmkamera schnallen?

Space


Antwort von Jan-Paul:

Kann gar nicht glauben dass hier noch niemand das Canon EF 50mm 1:1.8 II Objektiv erwähnt hat. Das Teil ist superscharf, kostet läppische 70€, und man kann die Blende weeeiiit öffnen. Hängt in Brillianz und Schärfe dem Canon 50mm 1:1,4 ganz schön hinterher. Ich hatte zwischenzeitlich beide und muss sagen, das man den Mehrpreis des 1.4 schon ausgeben kann für so ne tolle Optik. Ausserdem hast du dann ein Metallbajonett. Ich habs gebraucht für €120 gekauft. Bestes Pferd im Stall.

Space


Antwort von Zizi:

Das 1.4er von Canon ist bei Offenblende total schwammig !
Kannst vergessen .. nicht mal abgeblendet auf 2.8 kommt es über einen Tamron 28-75mm in Schärfe drüber hinweg ..
Eigentlich eine Mülllinse für den Preis !
Wenn man es jedoch mit dem 50mm 1.2 Vergleicht dann wieder ein Schnäppchen .. wenn man es mit dem Sigma 50mm 1.4 Vergleicht bis auf USM nur Schrott !

Space


Antwort von B.DeKid:

Genau ;-( das 1,4 rer zu 50mm ist mit die beste Wahl ... vergleicht man es mit dem 1,2 er so kann man eigentlich keinen ersichtlichen Grund sehen der es rechtfertigen würde zum 1,2 er zu greifen.

Das 55mm 1.2 Nikkor ist aber auch ein Schaetzchen;-)!

Space



Space


Antwort von Chezus:

Über 1000,- Euro günstiger?? Wo kostet die 5D denn 2649,- Euro??
Momentan liegt sie bei ca. 2200-2300,- Euro

Space


Antwort von meawk:

Das 55mm 1.2 Nikkor ist aber auch ein Schaetzchen;-)! Jaaaaa - wie Recht Du hast. Ist eines meiner besten Pferde im Stall für Video. In der Bucht fü 350 - 500 Euro zu haben (gibt es sogar noch neu bei Foto-Brell in Ffm für ca. 0,8k). Aber auch das Nikkor AI-S 50mm 1.4 ist nicht zu verachten: ungefähr 150-250 Euro in der Bucht.

Die Jungs von "MarvelsFilm" benutzen sogar ein 50mm 1.4 aus der E-Serie, das bekommt man für 50 Euro in der Bucht nachgeworfen . . .

Space


Antwort von strike300xxx:

@ Zizi

Sorry aber totaler Schwachsinn.

Mein Canon 50mm 1,4 ist nei offen Blende sehr akzeptabel und ab Blende 2 knackscharf.

Space


Antwort von Jan-Paul:

Das 1.4er von Canon ist bei Offenblende total schwammig !
Kannst vergessen .. nicht mal abgeblendet auf 2.8 kommt es über einen Tamron 28-75mm in Schärfe drüber hinweg ..
Eigentlich eine Mülllinse für den Preis !
Wenn man es jedoch mit dem 50mm 1.2 Vergleicht dann wieder ein Schnäppchen .. wenn man es mit dem Sigma 50mm 1.4 Vergleicht bis auf USM nur Schrott ! Hast du das 1.4er? Falls ja könntest du mal ein paar Bilder schiessen von einem Siemensstern und den Tamron Zoom und das 1.4er vergleichen.
Ich kann mir deinen Eindruck nämlich nicht erklären und kann mir kaum vorstellen, dass ein Zoom aus dem Preissegment schärfer sein soll als diese Festbrennweite.
Meine Erfahrung deckt sich mit der von strike300xxx.

Ich lasse mich aber gerne eines besseren belehren und wüsste dann was meine nächste Anschaffung ist.

Space


Antwort von Zizi:

@ Zizi

Sorry aber totaler Schwachsinn.

Mein Canon 50mm 1,4 ist nei offen Blende sehr akzeptabel und ab Blende 2 knackscharf.
Sorry aber totaler Schwachsinn !
Genau das nenn ich Euphorie bei Objektiven. Man holt sich ein teureres Canon, auch wenn die Bilder scheiße sind heißt es da Wow knackscharf obwohl Tamron und Co in Schärfe die Schärferen Linsen baut in ihrer gehobenen Klasse !
Das Canon ist bei Offenblende das unschärfste Objektiv was ich je hatte !
Sogar ein altes 28-300mm (180€) egal welche Blende ist Schärfer wie das 50 mit 1.4 !
Klar die Blendenöffnung ist gigantisch, aber ich kenne keine andere Linse die bei 1.4 so matschig ist. Das kaum billigere Sigma ist da um Klassen besser!

Aja hier meine Erkenntnis:
Canon 50mm 1.4 bei 1.4
http://www.zizis-blog.com/ISO/Objektiv/ ... 1.4.JPG
Tamron Uralt Analog 28-300 bei 5.6 (größte Blende)
http://www.zizis-blog.com/ISO/Objektiv/ ... mF5.JPG
Tamron 28-75 2.8 bei 2.8
http://www.zizis-blog.com/ISO/Objektiv/ ... 2.8.JPG
und hier das Schärfste Objektiv überhaupt:
http://www.zizis-blog.com/ISO/Objektiv/ ... 5.6.JPG
Diese Leistung hat noch nie ein Canon was ich hatte überboten ..
Weder 100mm Macro oder 50"1.2 (Was bei Offenblende noch Matschiger ist wie 1.4 und das fürs 4fache vom Preis.
OK so eine Blende erfordert sehr viel Performance der Gläser aber bei den Preisen sollte das besser sein !
Überhaupt wenn Canon drauf steht und die Leute alle behaupten es sei das beste !
In Schärfe/CAs aber auf keinen Fall, und bist auf die Tele FB gibts auch keine großen ausnahmen !
Dazu gehören 70-200 und genauso wie die darunterliegenden Brennweiten Zooms.

Space


Antwort von Bernd E.:

...Die Jungs von "MarvelsFilm" benutzen sogar ein 50mm 1.4 aus der E-Serie, das bekommt man für 50 Euro in der Bucht... Das wird zwar ein 1,8 sein (eine Lichtstärke von 1,4 gab es bei der E-Reihe nicht, sie blieb den Nikkoren vorbehalten), aber dessenungeachtet ist dieses 50er eine wirklich sehr ordentliche Optik. Dafür dass es mal als billiges Einsteigerobjektiv konstruiert wurde, braucht es den Vergleich mit teureren Verwandten nicht zu scheuen.

Space


Antwort von alibaba:

zum glück gehts nicht immer nur um die schärfe

Space


Antwort von Zizi:

zum glück gehts nicht immer nur um die schärfe Ja aber sie ist bestimmt der wichigste Faktor im Objektivkauf !
nebenbei ist es ja nicht nur das,
CAs sowie Vigniettierung spricht zbs. beim 70-200 2.8 klar für Sigma und Tamron.
Deto 24-70 oder 50mm von Sigma uvm..
Die einzigen Vorteile die mir einfallen ist der USM der (nicht immer) genauer sitzt und nur 15-25% schneller ist sowie der wiederverkaufswert seitens Canon.
Wem das fast 100% Aufpreis wert ist der muss
A- zuviel Geld haben oder damit sehr viel Geld verdienen
B- Der Marke Canon die treue schwören..
C- benötigt USM (Sport)
Das dies auf die meisten Käufer dieser Linsen zutrifft bezweifle ich stark.
Sehe genug Amateure mit L Linsen Rumlaufen die nicht mal wissen was der goldene Schitt bedeutet !

Space


Antwort von Bernd E.:

...Amateure...die nicht mal wissen was der goldene Schitt bedeutet... Vielleicht kennen sich diese Amateure dafür mit dem goldenen "Schnitt" aus, was beim Filmen wesentlich wichtiger ist. Schreibst du deine Beiträge eigentlich auf der Flucht?

Space



Space


Antwort von Zizi:

Vielleicht kennen sich diese Amateure dafür mit dem goldenen "Schnitt" aus, was beim Filmen wesentlich wichtiger ist. Wir sprechen hier aber von Fotokameras mit Moviefunktion !
Wenn man nur Objektive fürs filmen kauft ist die vergütung sowie Schärfe ohnehin egal und der goldene Schnitt umso wichtiger ! Schreibst du deine Beiträge eigentlich auf der Flucht? Was meinst du damit ?

Space


Antwort von Bernd E.:

...Wir sprechen hier aber von Fotokameras mit Moviefunktion... Auch da ist das goldene der Schnitt und nicht der Schitt ;-)
...Wenn man nur Objektive fürs filmen kauft ist die vergütung sowie Schärfe ohnehin egal und der goldene Schnitt umso wichtiger... Der goldene Schnitt hat mit dem Bildaufbau zu tun und nichts mit dem Objektiv. Die Ansicht, dass Schärfe und Vergütung egal sind, dürften allerdings nicht viele Leute teilen.
...Was meinst du damit ?... Deine manchmal sehr kreative Schreibweise und der gehetzte Stil erschweren die Lesbarkeit deiner Beiträge: Man könnte glauben, dir fehlt sogar die Zeit, um vor dem Abschicken noch mal drüberzulesen.

Space


Antwort von canovision:

.sorry....denke mal,ein Drüberlesen wird auch nichts mehr bringen,da ist Zizi aber leider nicht allein....

Space


Antwort von meawk:

Also, so ganz Unrecht hat der Zizi ja nun auch wieder nicht: Es muss nicht immer das Beste von Canon sein. Kann hier auch ein Lied davon singen. Hab ein 70-200mm f2.8 L IS USM gehabt und ich muss sagen, dass z. B. das von Ihm erwähnte Tamron 70-200mm sogar schärfer ist. Lassen wir jetzt mal USM und IS außer Acht. Wenn man damit filmen will, ist man damit besser bedient als mit dem erheblich teureren Canon; und Fotografieren geht auch gut damit . . . Das triftt durchaus auch für die von ihm genannten Sigma Zooms und dem 50mm 1.4 zu - sehr gute Objektive, für die man die Canon's einschließlich des Canon 50mm 1.2 liegenlassen kann (für den Preis bekommt man ein tolles Zoom f2.8 und das 50er 1.4 und mehr).

Anmerkung: Amüsiere mich z.Z. über die Schar von Amateuren in einem deutschen DSLR-Forum, die z. B. über 3K bis 7K für Profiobjektive ausgeben um dann nur Hunde im Lauf oder irgendeinen Singvogel mit viel Geduld und Glück einigermaßen zu fotografieren (die liegen da manchmal Stunden auf der Lauer mit ihren Tele - nennen das auch noch Wildlife - um dann den "meist unscharfen Vogel", der i. d. R. von keiner Fotozeitschrift abgedruckt würde stolz im Forum zu präsentieren. Ein bestimmter Kreis setzt sich dann in Selbstbeweihräuscherungsmanier mit den Fotos oberflächlich auseinander und man geht anschließend (gemeinsam) beruhigt ins Bett. Wenn da mal jemand mit einem wirklich guten Foto ankommt, welches aber mit einem billigeren Telezoom geschossen wurde, aber echt Klasse ist, wird das i. d. R. ignoriert bzw. man sucht ein Haar in der Suppe. Wenn die Angeln gingen, würden sie weniger Geld ausgeben und hätten vielleicht am Tagesendes einen leckeren Fisch in der Pfanne.

Man muss nicht unbedingt die besten und teuersten Objektive an der Cam haben . . . wollte ich damit eigentlich auch nur sagen. Hab das auch schon mal getestet. Das vielerwähnte Canon 50mm 1.2 gegen mein altes Nikkor AI 55mm 1.2. Canon's 50er Flagschiff hatte bei Offenblende keine Chance in Sachen Schärfe . . .

Space


Antwort von Jan-Paul:

Sorry aber totaler Schwachsinn !
Genau das nenn ich Euphorie bei Objektiven. Man holt sich ein teureres Canon, auch wenn die Bilder scheiße sind heißt es da Wow knackscharf obwohl Tamron und Co in Schärfe die Schärferen Linsen baut in ihrer gehobenen Klasse !
Das Canon ist bei Offenblende das unschärfste Objektiv was ich je hatte !
Sogar ein altes 28-300mm (180€) egal welche Blende ist Schärfer wie das 50 mit 1.4 !
Klar die Blendenöffnung ist gigantisch, aber ich kenne keine andere Linse die bei 1.4 so matschig ist. Das kaum billigere Sigma ist da um Klassen besser!

Aja hier meine Erkenntnis:
Canon 50mm 1.4 bei 1.4
http://www.zizis-blog.com/ISO/Objektiv/ ... 1.4.JPG
Tamron Uralt Analog 28-300 bei 5.6 (größte Blende)
http://www.zizis-blog.com/ISO/Objektiv/ ... mF5.JPG
Tamron 28-75 2.8 bei 2.8
http://www.zizis-blog.com/ISO/Objektiv/ ... 2.8.JPG
und hier das Schärfste Objektiv überhaupt:
http://www.zizis-blog.com/ISO/Objektiv/ ... 5.6.JPG
Diese Leistung hat noch nie ein Canon was ich hatte überboten ..
Weder 100mm Macro oder 50"1.2 (Was bei Offenblende noch Matschiger ist wie 1.4 und das fürs 4fache vom Preis.
OK so eine Blende erfordert sehr viel Performance der Gläser aber bei den Preisen sollte das besser sein !
Überhaupt wenn Canon drauf steht und die Leute alle behaupten es sei das beste !
In Schärfe/CAs aber auf keinen Fall, und bist auf die Tele FB gibts auch keine großen ausnahmen !
Dazu gehören 70-200 und genauso wie die darunterliegenden Brennweiten Zooms. Danke für die Links zu deinen Test's. Der Test mit dem 50er 1.4 sieht irgendwie komisch aus. Der einzige Schärfebereich ist die 5 links neben dem halbierten Mittelkreis. nach rechts fällt die Schärfe extrem ab und nach links ist es auch ganz schön heftig. Das sieht fast nach einer Einstrahlung aus. Der Reflektion nach, auf dem Tesastreifen der Tokinachart nach sieht es so aus, als wäre die Testchart frontal geblitzt worden. Stimmt das? Dann würdest du ja eine Einstrahlung über die Reflektion der Testchart bekommen. Das macht schon einen Unterschied.
Das Tokina sieht ziemlich gut aus. Was hat das für eine Anfangsblende? 2.8? Der Vergleich zum Canon mit einer 4 oder 5.6 wäre mal interessant.

Ich habe mir das Canon geholt, nachdem ich es getestet habe und nicht weil Canon drauf steht, da ich gerne mit available Light fotografiere. Mit dem APS-C Sensor meiner Kamera sind die 80mm ein hübsches Portrait Objektiv für available Light.

Space


Antwort von Zizi:

Das Tokina sieht ziemlich gut aus. Was hat das für eine Anfangsblende? 2.8? Ja 2.8 ! Ich habe mir das Canon geholt, nachdem ich es getestet habe und nicht weil Canon drauf steht, da ich gerne mit available Light fotografiere. Mit dem APS-C Sensor meiner Kamera sind die 80mm ein hübsches Portrait Objektiv für available Light. Viel alternative gibts eh nicht .. aber leider nicht wirklich Scharf ! Der Vergleich zum Canon mit einer 4 oder 5.6 wäre mal interessant. Ich habe es ja obe schonmal in 2.8 abgeblendent .. da hat es auch die "beste" Schärfe !

Aja geblitzt wurde bei jedem mit 1/200 und ISO 100, Stativ, Fernauslöser Spiegelvoraulösung !

Space


Antwort von Jan:

Die Firma Tokina wird nach meiner Meinung eh gnadenlos unterbewertet.

Selten so gute Objektive mit wenig CA"s, Vignettierungen und guter Schärfe und sehr stabile mechanische Verarbeitung für einen vernünftigen Preis gesehen, das betrifft besonders die Weitwinkelzooms.

Da kann Nikon & Canon für den doppelten Preis oft einpacken.....



VG
Jan

Space


Antwort von Zizi:

Da kann Nikon & Canon für den doppelten Preis oft einpacken..... Das gilt auch bei 70-200 sowie 17-50mm/24-70mm bereich !
Nur will das keiner wahrhaben bei den Preisdifferenzen !

Space


Antwort von urbanzoofilms:

Ich greif nochmal diesen guten Thread auf und hab eine Frage an euch:

Was wäre denn erfahrungsgemäß ein gutes Objektiv-Paket (WW+Tele) zum filmen mit der 7D? Ich bin bei der Hülle & Fülle an Objektiven, völlig überfordert. Preis/Leistung steht im Vordergrund.

gruß

Space



Space


Antwort von Zizi:

Ich greif nochmal diesen guten Thread auf und hab eine Frage an euch:

Was wäre denn Erfahrungsgemäß ein gutes Objektiv-Paket (WW+Tele) zum filmen mit der 7D? Ich bin bei der Hülle & Fülle an Objektiven, völlig überfordert. Preis/Leistung steht im Vordergrund.

gruß
Ich würde folgendes Set fürn Anfang kaufen:

http://geizhals.at/eu/a197864.html
http://geizhals.at/a244341.html
http://geizhals.at/eu/a324746.html oder http://geizhals.at/eu/a148230.html

Sind alle Schärfer und deutlich billiger wie die Canons !
Durch den AF auch besser zu Fokusieren !

Space


Antwort von urbanzoofilms:

Hey, danke für deine schnelle Antwort.

Mir sagt das Tamron 17-50mm sehr zu aber wäre das Sigma 17-70mm f2.8-4.5 DC IF Makro eine gute Alternative dazu?
Hab mit Tamron in Hinsicht Qualität schlechte Erfahrungen gemacht, daher bin ich da vorsichtig.

Ich würde dann noch eine feste BW dazu nehmen:
das Sigma AF 50mm 1.4 macht einen sehr guten Eindruck, aber das Samyang 85mm 1.4 ist mit 227€ deutlich symphatischer.

Habe leider ein schmales Budget für Optiken und da noch ein gescheites Stativ her muss, bleibt es alles ersteinmal ein Kompromiss.

Wäre für weitere Ratschlage sehr dankbar.

Space


Antwort von Zizi:

Mir sagt das Tamron 17-50mm sehr zu aber wäre das Sigma 17-70mm f2.8-4.5 DC IF Makro eine gute Alternative dazu? Ja .. aber ich mag keine Objektive mit Variablen Blenden !
Ist Totaler Käse in meinen Augen !
Vergiss nicht, beim Zoomen verändert sich die Schärfe ziemlihc stark ! Hab mit Tamron in Hinsicht Qualität schlechte Erfahrungen gemacht, daher bin ich da vorsichtig. Ja hast recht .. Bei Tamron und auch Sigma muss man etwas genauer Hinschauen vor dem kauf !
Passiert aber genauso mit einem Canon nur seltener .. wenn du dir aber ein gutes Glas aussuchst sehe ich darin 0 Probleme.
Vor allem keine wenn du viel auf Video setzt !!
1 Jahr Garantie ist ja ohnehin bei jedem Objektiv.
Bis aufs AF System und Verarbeitung sind die Fremdhersteller in gewissen Baureihen sowieso den Canons überlegen ! das Sigma AF 50mm 1.4 macht einen sehr guten Eindruck, aber das Samyang 85mm 1.4 ist mit 227€ deutlich symphatischer. Auch schon ein ordentliches Tele (135mm) für die 7D !
Aber Prinzipiell kann man das Samyang für den Preis bestimmt kaufen !
Das zählt auch für die ganzen Russischen billiggläser und das Peleng 8mm !
Was vieleicht ein Top immerdrauf Objektiv wär ist das neue Tamron 17-50mm 2.8
http://geizhals.at/eu/a459597.html
mit Bildstabi -> zum filmen evtl. sehr praktisch und bestimt auch verbessertem AF System, Vergütung und Verarbeitung.
Hab mich aber damit noch nicht so auseinandergesetzt.
Fest steht aber das das alte (ohne Stabi) schon Schärfer war wie das 800€ Canon dan ist das neue vieleicht sogar noch besser ?!

Space


Antwort von videofreund23:

welches Tamron 70-200 empfehlt ihr für die eos 7d.

Wollte mich in die Telewelt eingliedern und suche daher was in die Richtung.

Space


Antwort von meawk:

Ja, nur das mit der festen f2.8 = Geheimtipp Schärfeweltmeister!
Glaube, hab dich falsch verstanden . . .
Als Telezoom: Tamron 70-200mm f2.8
ansonsten für den Hausgebrauch das 17-50mm f2.8

Space


Antwort von videofreund23:

ist es das teil?

http://www.letsgodigital.org/de/13279/t ... _objektiv/

muss ich dann auch gleich ein extra stativ fürs objektiv kaufen?

Space


Antwort von canovision:

gewöhnlich kommt die Optik (hat ja einen Stativring) als der schwerere Teil aufs Stativ,Cam hängt hinten dran,sonst wird das Ganze kopflastig,außer Du planst schnell hintereinander folgende Objektivwechsel und willst Dir den ständigen Umbau sparen.Das 70/200 ist ja nicht gerade leicht.

Space


Antwort von Zizi:

Hier das Testbild des Tamron 70-200 2.8 bei Ofenblende:
http://www.zizis-blog.com/ISO/Objektiv/ ... 2.8.JPG
und hier das selbe bei 5.6:
http://www.zizis-blog.com/ISO/Objektiv/ ... 5.6.JPG

Ist sogar mit Konverter noch sehr gut zu gebrauchen da es fast gleichscharf ist wie Canons Festbrennweiten !

Space


Antwort von MarcBallhaus:

Dann stell mal die Canon Testshots auch noch ein. Ich wette, dass Canon hat nicht halb so viel CA und Matsch am Rand wie das Tamron, ne FB dreimal nicht.

Mit welcher Brennweite sind die Shots gemacht?

MB

Space



Space


Antwort von Zizi:

Dann stell mal die Canon Testshots auch noch ein. Ich wette, dass Canon hat nicht halb so viel CA und Matsch am Rand wie das Tamron, ne FB dreimal nicht.

Mit welcher Brennweite sind die Shots gemacht?

MB
Glaub mir .. das Tamron ist nicht nur das Schärfste 70-200 auf den Markt sondern auch eines der besten was Verzeichnung und CAs angeht !
Also das was in einem Canon Preislich und alleine schon wegen dem Namen drin sein sollte findet man in einem 600€ billigeren von dir genannten (Gurke) wieder.
kurzum - in der 70-200mm 2.8 Klasse sind die Canons nicht nur die teuersten sondern auch mit abstand in Abbildung schlechtesten.
Für mich wäre der minimal schnellere USM kein Wehmutstropfen für solche ausrutscher in der Bildqualität.
UNd auch in der 24-70 oder auch viele Fesbrennweiten siehts nicht viel anders aus wie von den Fachleuten ständig bestritten ist !
Als Fazit bleibt von dennen immer nur die rechtfertigung von Fertigungsqualität und den USM System ... alles lachhaft wenn die Bildqualität und der Preis nicht stimmt !
Die einzigen Linsen die Canon wirklich Top mahct sind:
Das
- neue 100mm Makro 2.8 mit IS (wirklich Exzelent)
- 300mm, 400mm 2.8 + alle darüberen einzigartigen FB !
- 200mm 2.0
- 14mm 2.8, 85mm 1.2,
- 100-400mm IS
sowie die ganzen Spezial Objektive wie T/S und MP-E 65 etc.
die alle sind wirklich Top Linsen und sind ihr Geld fast wert.
Der rest ist entweder viel zu teuer oder einfach viel zu Abbildungsschwach gegen die viel billigeren Alternativen.
Das sind alles eigene Erfahrungen und eigene Erkenntnise ..
Meine Theorie Quellen bestätigen das ganze ebenfalls:
http://www.dpreview.com/
http://www.the-digital-picture.com/
Also kann ich nicht so falsch liegen auch wenn du es immer wieder bestreitest ;-) !

Space


Antwort von meawk:

Also - nehm ja auch viele Festbrennweiten von Nikon, die der Marc auch hat, aber in Sachen Tamron 70-200mm f2.8 gibt es nichts zu diskutieren: Das Teil ist der Schärfeweltmeister, da hat das völlig überteuerte Canon 70-200mm f2.8 keine Chance - hab ich doch auch gehabt und sehr gut - Gott sei Dank - wieder verkauft. Das Tamron ist insofern zum Filmen wirklich ein Geheimtipp.
Da hat der Zizi natürlich Recht.

Space


Antwort von MarcBallhaus:

Was ist mit der Softwarekorrektur, die wird bei Tamron vermutlich nicht möglich sein, beim Canon Objektiv mit Sicherheit. Diese rechnet Vignettierung und CA raus. Allein deshalb müsste es schon besser aussehen.

Nein?

MB

Space


Antwort von Zizi:

Was ist mit der Softwarekorrektur, die wird bei Tamron vermutlich nicht möglich sein, beim Canon Objektiv mit Sicherheit. Diese rechnet Vignettierung und CA raus. Allein deshalb müsste es schon besser aussehen.

Nein?

MB
Gibs auf .. dafür gibts auch Photoshop !
Und in Sachen CAs und Vigniettierung ist das Tamron ohnehin viel besser sodas die Softwarekorektur beim Canon auch diese im Endergebnis nicht aufs selbe Niveau bringt.
Fakt ist das 3. Hersteller mit Massenfertigung schon lange ein Niveau erreicht haben was früher nur mit harter Handarbeit und Kostspieligem verfahren möglich war.
Viele Leute/Fachleute glauben immer noch hinter dem Namen Tamron verbirgt sich eine 28-500mm 6.3 Gurke.
Das die aber auch Objektive bauen können die mit dem selben Wasser am selben Ort gekocht werden scheint den Besserwissern einfach nicht in den Kopf zu wollen dennen ist einfach Marke mehr Geld wert wie Leistung ..
Ist ja bei Autos oder Computern das selbe ...
Ihr solltet mal die Augen der Profifotografen sehen wenn ich mein Tamron auspacke .. die verdrehen alle die Augen und behaupten tatsächlich es sei eine Schande sowas an eine Mark2 zu schrauben.
Da gehts oft zu wie bei der Brunft.. jeder will zeigen was er hat - je teurer umso "besser" glauben sie alle .. Wissen tuts von diesen Artikel-Fanboys eigentlich keiner ..
Leider geben solche Typen vielzuviel Kaufberatung in Foren .. da braucht man sich ja nicht wundern warum sich keiner was anderes mehr kaufen will wie die teuren "originale" ->Canon 70-200 einen Mac einen Audi eine Bose Anlage, ein Lacoste Shirt usw. usw...
Kommt ja großteils sowieso alles nur mehr aus einem Werk aus ASIEN und wird unter verschiedenen Logos vermarktet.. die unterschiede sind somit zwischen Produkten immer kleiner oder werden es !
Ziel gerade dieser Firmen: Wie bekomme ich bei geringster Leistung am meisten Geld vom Kunden.

Space


Antwort von MarcBallhaus:

Gibs auf .. dafür gibts auch Photoshop ! Die Zeit um 2h Material mit PS zu korrigieren ist unbezahlbar. Und ne Bildstabilisierung hats auch nicht. Aber mit einem hast du Recht, das Hauptproblem ist, dass Tamron draufsteht.

MB

Space


Antwort von B.DeKid:

Die L IS sind Welt weit dafür geschaetzt das sie vor allem Robust sind - nimm so ne Ausrüstung mal mit raus .... ohne Koffer .

............

100-300 USM reicht auch wenn keinen stabi und 2,8 brauchst.

Eine L IS Linse kauft man weil die auch draussen was taugt.

Ich mag aber das 70 - 200 nicht - egal ob am Crop oder am FF

un beim Filmen brauchst die nicht - egal von wem nun

Canon hat durch aus Schwächen besonders im Zoom Bereich - da sind die Optiken durchaus keine Referenz Dinger.

Und auch wenn sie weiss sind verbitte Ich mir doch den vergleich mit Apple - Nikkor Optiken - das ist Apple;-) *HAHAHA*


Aber zu dem Thema gibts nen riesen Forum ;-) Mit jeder Menge "X vs. Y Threads"

MfG
B.DeKid

*Nen schneller AutoFokus hat schon was - besonders bei den Brennweiten*

* Der Bild Stabi - dazu gibt ja mittlerweile Proof - wirkt ja auch nen bissel was beim filmen*

* Die 70 - 200 soll als 2 te Auflage kommen - dann zieh mal dein Tamaron raus ;-) *

Space


Antwort von Zizi:

Die L IS sind Welt weit dafür geschaetzt das sie vor allem Robust sind - nimm so ne Ausrüstung mal mit raus .... ohne Koffer Das mit IS brauchen wir nicht in erwähgung ziehen weil es 1000€ mehr kostet und eben einen IS hat !!
Trotzdem total unscharf und mehr Bildfehler wie das Tamron !
Jedenfalls stimmt das mit der verarbeitung nur bedingt .. Soviel robuster ist das auch nicht hatte es ja selbst schon ohne IS !
Es ist zwar etwas besser vearbeitet - für den Preis erwartet man aber trotzdem mehr ! un beim Filmen brauchst die nicht - egal von wem nun Warum nicht ? auf ner 5D find ich 70-200 schon recht praktisch und konnte das schon sehtr oft brauchen ! un beim Filmen brauchst die nicht - egal von wem nun Ja apropro schnellichkeit:
Da wird auch immer gerne übertrieben !
Das ist je nach Objektiv sehr gering .. bei den Top Objektiven von Tamorn oder HSM von Sigma sind die Vorteile kaum mehr spührbar .. ausser die Lautstärke !

Space


Antwort von MacSeller:

@ wontuwontu

Also ein 50mm liefert an den genannten Cams dann das selbe Bild ( welches in etwa 80 mm KB entspricht vom Abbildungsmass Stab)

Sofern ist eine FF Optik zu 30 mm dem 50 mm Look am nächsten , den man von KB kennt.

Jetzt kann man natürlich streiten darüber ob ein DOP nach 50 mm Look oder Objektiv ruft bzw denk Ich mal ist das irrelevant weil man eh in Einstellungsgrössen bzw Kadrage spricht http://de.wikipedia.org/wiki/Einstellun ... %B6%C3%9Fe


Also im Bezug auf Storyboard kenn ich das nur das mir jemand sagt so hätte er das gern dargestellt - also zB eine Totale .

Der DOP hat somit die Storyboard Vorlage - das Objekt - und die Distanz - daraus errechnet er dann das passende Objektiv.
Bzw er weiss direkt was er nutzen muss um den Shot so zu gestalten wie erforderlich/ gewünscht ist.


.........................

Ich persl. hab halt mit KB angefangen und weiss nun durch die Verwendung von Crop DSLR ganz genau was gefragt ist wenn einer vom 50 mm Look spricht.

MfG
B.DeKid

Die Diskussion das ein 50 mm Objektiv also auch ein 50 mm Objektiv bleibt ist also mühseelig - wichtiger ist es in meinen Augen in Einstellungs Grössen zu sprechen.

Abbildungsmass stab = Objekt Grösse + Distanz zum Objekt = erforderliche Brennweite


also heißt es wenn ich eine klassische 50mm look an meiner 5D
sollte ich da auch eine 50mm Optik benutzen ?

MFG

Space


Antwort von B.DeKid:

Ja genau an der 5D hast du einen FF sprich KB - du erhaelst das was du auf der Linse stehen hast - siehe meine Antwort zu deiner Frage in diesem Thread.

viewtopic.php?p=391179#391179

MfG
B.DeKid

Space



Space


Antwort von silencerx:

@JonasB

Also dem Vergleich von http://www.dxomark.com zufolge scheint die 5d Mark 2 minimal einen größeren Kontrastumfang zu haben.
Glaube aber eher weniger, dass man diesen Unterschied (nach ColorGrading) mit bloßem Auge wahrnimmt.

Space


Antwort von marcszeglat:

Die digitalen Spiegelreflex-Kameras mit Videomodus werden in der Fachpresse viel diskutiert und hoch gelobt. Nach 2 Drehreisen zu den Vulkanen Chaiten und Soufrière Hills, bei denen ich die EOS 7 D einsetzte, fällt mein Fazit weniger positiv aus. Das Handling ist mies, die lowlight-Eigenschaften noch mieser, die allgemeine Bildqualität mäßig und die Nachbearbeitung in Edius 5 katastrophal.
Dass Handling schneidet schlecht ab, weil der Monitor nicht schwenkbar ist und man ohne Verrenkungen nur von Augenhöhe filmen kann. Bei Sonnenlicht ist absolut nichts zu sehen. Wer die automatische Helligkeitsanpassung des Monitors nicht deaktiviert wird automatisch falsch belichten. Manuelle Schärfenachführung ist bei Tageslicht an diesem Monitor Glücksache. Neben motorischen Zoom fehlen eingebaute ND-Filter und eine Zebra-Funktion. Der Ton des eingebauten Mikrofons mutiert beim leisesten Windhauch zu einem donnernden Gewitter. Im direkten Vergleich zur Sony PMW EX 1 schneidet die EOS 7 im lowlight-Verhalten sehr schlecht ab. Um bei gleichen Blende- und Shutter-Einstellungen ein gleich helles Bild zu bekommen, ist bei der EOS 7 ein Gain von 800 - 1000 ASA nötig, während die EX 1 noch mit 0 db wunderbare Bilder liefert. Bei 1000 ASA rauscht die EOS 7 derbe. Ohne Nachschärfung sind die HD-Bilder der EOS 7 recht fahl.
Man merkt deutlich, dass die Videofunktion ein Abfallprodukt der Live View-Funktion ist. Trotzdem ist die EOS 7 ein hervorragender Fotoapparat.
Einzelne Clips sind im Schnittprogramm Edius 5 importierbar. Versucht man aber mehrere Clips über das Bin-Fenster zu importieren stürzt das Programm häufig ab. Dass gleiche passiert, wenn man mehrere Clips auf die Timeline zieht. Das Konvertieren der einzelnen Clips in den Canopus HQ-Modus dauert sehr lange. Der AVCHD-Importer von Canopus kann die MPEG 4 Clips der EOS 7 leider nicht erkennen.

Space


Antwort von Mink:

Wurde aber auch schon öfter mal gesagt, dass die Videofunktion der DSLR's out of the box eher ne bessere Spielerei sind. Um das Handling, Ton, Bildkontrolle usw.... hinzubekommen braucht es eben Zusatzequipment, Einstellungen und ein bisschen Übung/Erfahrung ....

Space


Antwort von JonasB:

Die digitalen Spiegelreflex-Kameras mit Videomodus werden in der Fachpresse viel diskutiert und hoch gelobt. Nach 2 Drehreisen zu den Vulkanen Chaiten und Soufrière Hills, bei denen ich die EOS 7 D einsetzte, fällt mein Fazit weniger positiv aus. Das Handling ist mies, die lowlight-Eigenschaften noch mieser, die allgemeine Bildqualität mäßig und die Nachbearbeitung in Edius 5 katastrophal.
Dass Handling schneidet schlecht ab, weil der Monitor nicht schwenkbar ist und man ohne Verrenkungen nur von Augenhöhe filmen kann. Bei Sonnenlicht ist absolut nichts zu sehen. Wer die automatische Helligkeitsanpassung des Monitors nicht deaktiviert wird automatisch falsch belichten. Manuelle Schärfenachführung ist bei Tageslicht an diesem Monitor Glücksache. Neben motorischen Zoom fehlen eingebaute ND-Filter und eine Zebra-Funktion. Der Ton des eingebauten Mikrofons mutiert beim leisesten Windhauch zu einem donnernden Gewitter. Im direkten Vergleich zur Sony PMW EX 1 schneidet die EOS 7 im lowlight-Verhalten sehr schlecht ab. Um bei gleichen Blende- und Shutter-Einstellungen ein gleich helles Bild zu bekommen, ist bei der EOS 7 ein Gain von 800 - 1000 ASA nötig, während die EX 1 noch mit 0 db wunderbare Bilder liefert. Bei 1000 ASA rauscht die EOS 7 derbe. Ohne Nachschärfung sind die HD-Bilder der EOS 7 recht fahl.
Man merkt deutlich, dass die Videofunktion ein Abfallprodukt der Live View-Funktion ist. Trotzdem ist die EOS 7 ein hervorragender Fotoapparat.
Einzelne Clips sind im Schnittprogramm Edius 5 importierbar. Versucht man aber mehrere Clips über das Bin-Fenster zu importieren stürzt das Programm häufig ab. Dass gleiche passiert, wenn man mehrere Clips auf die Timeline zieht. Das Konvertieren der einzelnen Clips in den Canopus HQ-Modus dauert sehr lange. Der AVCHD-Importer von Canopus kann die MPEG 4 Clips der EOS 7 leider nicht erkennen. Du musst zwei Reisen machen um ein solches Urteil fällen zu können? xD
Wie bist du deinen Dreh angegangen?
Ich muss Aufnahmen von Vulkanen machen. Mhm...ganz oft von dieser 7D gehört. Ich kauf sie mal, aber werde sie erst vorort öffnen. So nun steh ich vorm Vulkan, werd ich mal gucken was in der Box ist.
Uch, das Ding ist aber ungewohnt klein für einen Fotoapperat, wie soll ich das den auf die Schulter nehmen? Ah so klappt es, aber jetzt seh ich den Bildschirm ja garnicht und wo zum Teufel ist die Zoomwippe? Warum hab ich den nur das Kitobjektiv mit beschissener Blende und wo sind die DSLR typischen ND-Filter versteckt? So ein Mist, hätt ich mal lieber die 6000€ in eine EX-1, statt in eine 7D gesteckt!


Nichts für ungut...

M F G

Jonas

Space


Antwort von pilskopf:

Man braucht weder eine 7D noch eine EX1 um auf einem Vulkan schöne Bilder einzufangen.

Space


Antwort von B.DeKid:

Na ja Recht hat er ja teils schon der marcszeglat.

Die 7D - und das wird wohl so manchem hier klar sein - ist keine Point and Shot Videokamera.

Man muss schon eine gewisse Passion mit bringen um mit VDSLR s zu filmen.

Sie - die 7D - direkt mit an ein Set zu nehmen grenzt aber schon an - DUMMHEIT!

So was machst Du auch nur einmal und dann bist Du deinen Kunden los.

zB ND Filter kann man von Cokin das Filter System verwenden ist günstig und gerade zu geschaffen für VDSLR s - aber dessen bist Du dir wohl bewusst.

Bzgl Schwenk Monitor - da gibt es Kaiser oder jegliche anderen Hersteller von Monitoren , die Ich lieber einsetzen würd als irgend so nen Schwenkmonitor (mag ich eh nicht , ist nur nen weiteres Teil was kaputt gehen kann bzw abgedichtet werden müsste)

Automatischer Zoom und Zebra - naja was soll man dazu sagen - ausser das man ja nicht alles haben kann. Ein Lap als Steuereinheit würde aber in Verbindung mit einer VDSLR nicht schaden;-)

Fazit : Das nächste mal direkt ne EX mit nehmen und mit guten Bildern heim kommen. Und nicht ne saugeile Location als Testlabor miss brauchen- wie gesagt das macht man einmal und danach nie wieder - lern was draus!

Tut mir leid für Dich - aber mit nem bissel KnowHow hättest Du so ne heikle Aufgabe so nicht angegangen.

MfG
B.DeKid

@ pilskopf

True ... aber bei so ner Location hätte man mit ner 7D und ner EX einiges mit Heim bringen können. Konzept und das Auge dafür ist wohl der Schlüssel zum Erfolg - aber zB Dir trau ich das zu;-)

Auch stell Ich mir grad deine Steadycam Aufnahmen vor wenn ala 2012 dir die Lava um die Ohren fliegt ;-) Und weh Dir du verwackelst die Shots dann;-))

Space


Antwort von pilskopf:

Mit ner Steadi kann man auch nicht alles filmen aber ein Vulkan als Location hat schon was. Ich bin mittlerweile der Meinung, dass die Postpro genauso wichtig ist wie das Original. Soll mir doch keiner erzählen dass das Material aus einer 7D oder EX schon von Natur aus grandios aussieht, glaub ich einfach nicht, ohne Postpro sieht das auch nach Homevideo aus. :D Man kann selbst aus nicht so tollem Material noch eine Menge rausholen. Die Motive müssen nur stimmen. Auch wenn die 7D nicht sooo dolle im Lowlight ist kann man doch auch dort in der Postpro noch so viel rausholen, also ich weiß nicht, ich denke, mit den richtigen Effekten bekommt man auch das Material noch hin.

Keine Cam macht ohne den Besitzer schöne und gute Bilder, die Motive muss immer noch der Besitzer einfangen und das geht auch mit kleineren Cams, so schlecht sind die alle gar nicht dass man nur solche Rennmaschinen wie ne EX oder ne große Canon/ DSLR benötigt. Der einzige Nachteil wäre ein fehlendes Dof aber was will ich damit auf nem Vulkan. :D Und wenn, bau ichs digital ein. hehe

Ein fehlender Schwenkmonitor wäre für mich aber auch gar nichts, kann das gut nachvollziehen, ist doch ätzend, die besten Perspektiven sind genau die, die man sonst im richtigen Leben nicht unbedingt einfängt weil unrealistisch. Und wenn ich dann noch nicht mal die Schärfe kontrollieren kann ist es doppelt blöd, allerdings ist das halt auch ein Prob der DSLR, man muss doch mittlerweile zugeben, dass es unglaublich auf den Sack geht, dass die Leute Aufnahmen in ihren videos bringen die ein Schärfeproblem aufweisen, meiner Meinung ist das stets ein Abfallprodukt welches in eigenen Videos niemals Platz finden würde. Und dieses elendige schärfeziehen "guck mal, ich hab ne 7D, da muss man dumm in der Welt die Schärfe nach vorne und hinten ziehen".

Die Probleme sind also nicht die Cam selbst sondern alles zusammen. Cam, Ausrüstung, Postpro, Mensch (Motive, Ideen, Ausführung) und das Licht. Und wenn hier mal eine Sache etwas abfällt, wird es nicht groß auffallen. Ne Cam alleine macht halt keine tollen Aufnahmen.

Space


Antwort von meawk:

Was muss man denn da wieder lesen: "Die 7D ist keine gute Lowlight-Cam", "die EX ist da besser", sinngemäß.

Hallo - wer mit der 7D kein perfektes Lowlight hinbekommt, kann die Cam nicht bedienen.

Also, mal an alle, die ihre Camcorder nun mal schon sehr lange bedienen und gewohnt sind und mit den DSLR's nichts hinbekommen:

Lasst bitte die Finger von der 7D, 5D II usw. - ihr könnt es einfach nicht:
Aus und Schluss! Und wenn ihr schon die Finger nicht davon lassen könnt, dann schreibt bitte nichts drüber - ihr macht euch ja lächerlich, sorry.
LG

PS: Vielleicht mach ich mal einen Workshop "Filmen mit der DSLR" in Ffm, Unkostenbeitrag für jeden 500 Euro (ja, denn da braucht man starke Nerven - mit euch . . .). Da ist aber ein anschließendes schönes Essen mit drin - Jungs ;)

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Artikel-Fragen-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Canon EOS R5 C im Praxistest - die beste Foto-Video-DSLM? 8K 50p RAW, Hauttöne, LOG/LUT uvm.
Canon EOS R im 4K Video Test: 10 Bit LOG, Dual Pixel AF, Hauttöne. Bedienung, inkl. Nikon Z6 Vergleich
Test: Canon EOS 60D – Video-DSLR mit Klappdisplay
Test: 2) Canon EOS 7D – die derzeit beste Video-DSLR-CAM ?
Test: 1) Canon EOS 7D – die derzeit beste Video-DSLR-CAM ?
Was macht die beste Video DSLR/DSLM in 2020 aus? Hier unsere Top 10 Liste
Meine Erfahrung zur NANLITE FS-300B 350 Watt / Angebot derzeit 279 Eur
Wer hat die beste Video-Stabilisierung? Sony A7S III vs Canon EOS R5 vs Panasonic S1H
Canon EOS R6 Mark II im ersten Praxistest: Die beste Hybrid-DSLM unterhalb von 3.000,- Euro?
Neue Firmware für EOS C500 Mark II, EOS C300 Mark III, EOS C70 und EOS R5 C
Canon: Neue Firmware für EOS R5, EOS R6 und EOS-1D X Mark III bringt u.a. Dual Recording und C-Log 3
Canon mit Firmware-Updates für Cinema EOS C70, EOS C300 Mark III und EOS C500 Mark II
Die letzte ihrer Art: mit der EOS 1D X Mark III endet Canons Profi-DSLR-Reihe
Beste Batterie / Akku für Canon EOS C Serie?
Mac Mini M1 16GB + Canon EOS R5 4K / Beste Software
Canon EOS R3 Sensor Test - 6K Large Format RAW für 6K!
ARRI Color-Management für Virtual Production erklärt + Beste ARRI-Cam für Virtual Sets
Canon EOS R8: Preis-Leistungskracher von Canon im Praxistest. Bester Einstieg für EOS-Filmer?
Canon stellt am 19. Januar neue Cinema EOS Kamera vor - kommt die EOS R5C?
Die beste Webcam? Teil 2 - DSLMs von Canon, Panasonic und Sigma
Global Shutter-Cam - RED KOMODO vs Z CAM E2-S6G
Sony A1 in der Praxis: Die beste Vollformat DSLM für Foto und Video? 8K 10 Bit, 4K 120p, Hauttöne uvm.




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash