Frage von Uwe Koehler:Hallo zusammen,
stehe vor der (;für mich) schwierigen Wahl eine TV-Karte für mein
Notebook und Desktop anzuschaffen.
Notebook: IBM R51 (;1700 MHz Pentium M, 60 GB HDD, 1024 MB RAM, Win XP
Pro SP2, Chipsatz: Dothan = Intel ???, Radeon 9000)
Desktop: "älterer Rechner" (;1400 MHz AMD Thunderbird C, zus. 200 GB HDD,
512 MB RAM, Win2000 SP4, Chipsatz: VIA KT 133A, Radeon 9000 Pro)
Wie man sieht, ist das Notebook deutlich neuer. Mir schwebt eine Lösung
über USB 2.0 vor (;beiderseits vorhanden, im Desktop nachgerüstet). Mein
Ziel ist es, nach Bedarf umzustöpseln und mal am Desktop, mal am
Notebook fernzusehen. Treiber sollten also für Win2000 und Win XP Pro
geeignet sein.
Ich werde wohl eher selten Sendungen mitschneiden, aber machmal eben
schon. Hardware-Decoder wäre dementsprechend fein, sollte vor allem den
Desktop etwas entlasten. Ich wohne in Baden-Württemberg, da ist IMHO
Digital-TV noch in weiter Ferne (;2007/2008), spielt für mich jetzt also
keine Rolle. TV kommt übers Kabel.
Hat jemand einen guten Tip bis 100 EUR für mich? In den einschlägigen
Elektronikmärkten steht so einiges (;PCI, PC-Card, USB - Terratec,
Haupauge, jede Menge NoNames), das erschlägt mich. Google half auch
nicht wirklich weiter...
Letzte Frage: gibt es bereits eine Lösung, die das TV-Signal innerhalb
der Wohnung drahtlos überträgt? Ich könnte den WAF deutlich steigern,
wenn ich
nicht ständig Kabel ein- und ausrollen müsste. Das Kabel liegen zu
lassen ist für die beste Lebensabschnittsgefährtin von allen nicht
zumutbar...
Hoffe auf ein paar gute Tips.
Oder entsprechende Links.
TIA
Uwe
Antwort von Alexander Kluss:
Am 14.07.2005 09:31 schrieb Uwe Koehler das hier:
> Wie man sieht, ist das Notebook deutlich neuer. Mir schwebt eine Lösung
> über USB 2.0 vor (;beiderseits vorhanden, im Desktop nachgerüstet). Mein
> Ziel ist es, nach Bedarf umzustöpseln und mal am Desktop, mal am
> Notebook fernzusehen. Treiber sollten also für Win2000 und Win XP Pro
> geeignet sein.
>
> Ich werde wohl eher selten Sendungen mitschneiden, aber machmal eben
> schon. Hardware-Decoder wäre dementsprechend fein, sollte vor allem den
> Desktop etwas entlasten.
Der Decoder ist für die Darstellung notwendig, du meinst sicher den
Encoder. Wenn deine Grafikkarte einen MPEG2 Decoder mitbringt, wäre das
natürlich von Vorteil.
> Hat jemand einen guten Tip bis 100 EUR für mich? In den einschlägigen
> Elektronikmärkten steht so einiges (;PCI, PC-Card, USB - Terratec,
> Haupauge, jede Menge NoNames), das erschlägt mich. Google half auch
> nicht wirklich weiter...
Wenn du einen Hardware Encoder haben willst, dann wird das etwas knapp,
vor allem wenn es mit USB2 sein soll.
Wie wäre es mit der Hauppauge PVR USB2, die läuft bei mir hier seit über
einem Jahr ohne Probleme. Aber nicht mit der originalen Software. Aber
zum "nur schaunen" ist die Software OK.
Gruß Alex
--
If you think technology can solve your problems you don't understand
technology and you don't understand your problems. [Bruce Schneier]
Antwort von Uwe Koehler:
Alexander Kluss
tippte in
> Der Decoder ist für die Darstellung notwendig, du meinst sicher den
> Encoder. Wenn deine Grafikkarte einen MPEG2 Decoder mitbringt, wäre das
> natürlich von Vorteil.
Ja, natürlich meine ich einen Encoder. Zum Decodieren sollten beide
Rechner auch schnell genug sein...
> Wenn du einen Hardware Encoder haben willst, dann wird das etwas knapp,
> vor allem wenn es mit USB2 sein soll.
>
> Wie wäre es mit der Hauppauge PVR USB2, die läuft bei mir hier seit über
> einem Jahr ohne Probleme. Aber nicht mit der originalen Software. Aber
> zum "nur schaunen" ist die Software OK.
Welche Software verwendest Du denn, bzw. gibt es da OpenSource-Programme,
die mit dem Teil arbeiten? Wenn die beiligende Software nix taugt, hilft
mir das ja auch nicht wirklich weiter - denn dann muss ich evtl. nochmal
in die Tasche greifen.
Erstmal Danke für den Tip
Uwe
Antwort von Alexander Kluss:
Am 14.07.2005 12:37 schrieb Uwe Koehler das hier:
> Alexander Kluss tippte in
>> Wie wäre es mit der Hauppauge PVR USB2, die läuft bei mir hier seit über
>> einem Jahr ohne Probleme. Aber nicht mit der originalen Software. Aber
>> zum "nur schaunen" ist die Software OK.
>
> Welche Software verwendest Du denn, bzw. gibt es da OpenSource-Programme,
> die mit dem Teil arbeiten?
Ich habe den Sage Recorder von http://www.sage.tv im Einsatz, da ich mit
diesem auch nur den Film aufnehmen kann, ohne das der Rechner den Film
darstellt.
> Wenn die beiligende Software nix taugt, hilft
> mir das ja auch nicht wirklich weiter - denn dann muss ich evtl. nochmal
> in die Tasche greifen.
Wenn du hauptsächlich die Sendungen gleich sehen bzw. beim sehen
aufnehmen willst, dann ist die originale Software schon die richtige.
Die andere ist, wie der Name schon sagt hauptsächlich für das Aufnehmen
gedacht.
Gruß Alex
--
Nichts ist so gerecht verteilt, wie der Verstand. Jeder ist davon
überzeugt, er habe genug davon.
Antwort von Christian Schroeder:
Uwe Koehler schrieb:
> Welche Software verwendest Du denn, bzw. gibt es da OpenSource-Programme,
> die mit dem Teil arbeiten? Wenn die beiligende Software nix taugt, hilft
> mir das ja auch nicht wirklich weiter - denn dann muss ich evtl. nochmal
> in die Tasche greifen.
Es gibt zum Beispiel Dscaler, aber ob das nun mit dieser Karte läuft,
weiß ich nicht. Unter Linux gibbet KWinTV.
--
Gruß Chris
Wir müssen uns Sisyphos als glücklichen Menschen vorstellen!
Antwort von Franz Schöller:
Uwe Koehler schrieb am 14.07.:
[...]
> Letzte Frage: gibt es bereits eine Lösung, die das TV-Signal innerhalb
> der Wohnung drahtlos überträgt? Ich könnte den WAF deutlich steigern,
> wenn ich nicht ständig Kabel ein- und ausrollen müsste. Das Kabel
> liegen zu lassen ist für die beste Lebensabschnittsgefährtin von
> allen nicht zumutbar...
Drahtlos funktioniert hier in einem 108 MBit WLan hervorragend, das
Notebook ist somit des öfteren als Zweitfernseher im Einsatz - mit
WatchTV Pro und dem 'Network Client' (;TV-Karte ist eine Nexus-S).
--
np: Audioslave - Gasoline