Ich bin gerade auf der suche nach einer neuen digitalen TV Karte, nachdem auch hier das letzte analoge Signal abgeschalten wurde.
Nur, ich bin jetzt etwas überfordert. Bei fast allen Karten steht folgendes dabei. System Requirements • Pentium® 4 2.0 GHz or above • 256MB RAM of system memory or above.
oder 1.5 GHZ...oder sonst irgendwas - was ich nicht glauben kann. Warum?
Meine erste TV Karte habe ich ca. 1996 gekauft, für einen Pentium 120 MHZ, mit 20 MB Arbeitsspeicher. Die Karte lief super, Systemauslastung bei maximal 15%. Zurzeit habe ich einen 1.9 GHZ Rechner, auch schon 4 Jahre alt, aber reicht 100 mal für das was ich mache. Nur verwende ich seit kurzem einen USB DVB-T Stick um etwas fernsehen zu gucken, und das geht wirklich nicht. Es läuft, wenn ich nebenbei NICHTS mache. Sonst ruckelt das Bild immer wieder, oder der Ton läuft irgendwann dem Bild um 2 Sekunden voraus. Die Tolle Softwae Blaze HDTV ist nicht mal in der Lage die Sender richtig zu ordnen - bzw lässt sich das manuell nicht einstellen. Bitte, DAS war vor 12 Jahren möglich! Ich habe den Support schon kontaktier. Nein, eine manuelle Sortierung der Sender ist nicht drinnen. Also ist jetz auf Platz 1 der tolle Wiener Lokalsender PULS TV...und auf Platz 4 kommt ORF2. Ist die Technik heutzutage rückständiger als vor 10 Jahren?
Was ich gerne hätte. Eine TV Karte (;oder Stick), die so viel kostet wie vor 12 Jahren meine erste Karte (;400 Schilling) ;-) die meinen Rechner nicht auslastet (;wenns auf einem Pentium 120 ging...?), und dazu eine Software mit der ich das Bild RAHMENLOS als kleines Fenster am Bildschirmrand ansehen kann. (;also einen 2 Pixel Rahmen, sonst nichts). Auch wäre es super wenn man beim Senderwechsel nicht 5 Sekunden warten muß. (;ja ich zappe halt :)) Gibt es heute noch sowas? Oder muß man dafür mindestens 100 Euro hinlegen? Oder brauche ich für TV am Computer plötzlich einen Mega Rechner? Und für was brauche ich eine TV-KARTE (;Karte!) wenn dann der Rechner erst das Bild wieder zusammenbauen muß? Die erste Karte die ich hatte war mit sowas wie PCI-direkt-write oder wie auch immer ausgestattet, und hat das Fernsehbild direkt in den Speicher der Grafikkarte geschrieben. Da ging nichts auf den Prozessor.
Könnt ihr mir irgendwas preiswertes empfehlen?
Danke und gute Nacht :)
Antwort von Stefan Engler:
> Ich bin gerade auf der suche nach einer neuen digitalen TV Karte, > nachdem > auch hier das letzte analoge Signal abgeschalten wurde. > > Nur, ich bin jetzt etwas überfordert. Bei fast allen Karten steht > folgendes dabei. > System Requirements > • Pentium® 4 2.0 GHz or above > • 256MB RAM of system memory or above. > > oder 1.5 GHZ...oder sonst irgendwas - was ich nicht glauben kann. > Warum?
Welches digitale System soll denn untersützt werden? MPEG2 oder auch MPEG4 (;HDTV)? Welches Betriebssystem wird benutzt und was soll die Karte können. DVB-T oder DVB-S oder DVB-C
Für normales DVB-T oder DVB-S SDTV reichen geringere Rechenleistungen aber sobald HDTV ins Spiel kommt sieht es selbst bei 2*3Ghz manchmal schlecht aus.
Die hohe Rechenleistung wird benötigt, da die neueren TV-Karten den Datenstrom ausschließlich demodulieren und an den PC weiterleiten (;Full-TS-mode), die Dekodierung macht der PC. Frühere TV-Karten haben den Stream auch dekodiert aber dies wäre heute nicht mehr zweckmäßig, da sich die Formate immer mal wieder ändern werden. Bei Full-TS-Karten reichte teilweise ein Softwareupdate für die Umstellung auf HDTV o. DVB-S2.
Aufgrund der besseren Auflösung bei geringeren Datenraten wird sich die MPEG4 HQ Variante auf Dauer durchsetzen. Ich glaube der Rekord lag bei einen HD- ready-Signal bei 1,2 Mbit (;1/3 von DVB-S). So lassen sich auf DVB-T wesentlich mehr Kanäle unterbringen und die Satelliten noch besser ausnutzen. Mit einer höheren FEC ließen sich auch geringere Schüssldurchmeser realisieren. Jedenfalls sind neuere Karten sehr leistungshungrig und zukunftssicher. Es gibt wie auf jeden Markt auch Spezialkarten und die Billigvariante. Wenn etwas auf günstige Kosten getrimmt wurde (;gemeint ist nicht der Verkaufspreis), so wird eben auch an wichtigen Stellen gespart. Wichtig ist ein hochwertiger Tuner, der leider immer seltner zu finden ist und auch schon einmal innerhalb einer "Serie" von Karten wechselt. (;Linksys hatte es mal bei einer anderen Geräteart auf die Spitze gertrieben und 8 verschieden Geräte unter dem gleichen Produknamen verkauft)
Antwort von Bodo Malo:
> Welches digitale System soll denn untersützt werden? > MPEG2 oder auch MPEG4 (;HDTV)? > Welches Betriebssystem wird benutzt und was soll die > Karte können. DVB-T oder DVB-S oder DVB-C > > Für normales DVB-T oder DVB-S SDTV reichen geringere > Rechenleistungen aber sobald HDTV ins Spiel kommt sieht es > selbst bei 2*3Ghz manchmal schlecht aus.
Danke für die Antwort
Nun, ich habe Windows XP. Aufehmen von videos möchte ich eigentlich gar nicht, und HDTV muß von mir aus auch nicht sein. DVB-T genügt. Gibt es tatsächlich gar keine Karten mehr welche die CPU nicht so extrem fordern? Ich möchte etwas fernseh gucken während ich am PC arbeite. Wenn ich zurzeit auf einer Internet Seite nach unten scrolle bleibt der Ton und das Bild beim TV Programm hängen...
Antwort von Frank-Christian Kruegel:
On Mon, 22 Sep 2008 05:30:03 -0700 (;PDT), Bodo Malo wrote:
>Nun, ich habe Windows XP. Aufehmen von videos möchte ich eigentlich >gar nicht, und >HDTV muß von mir aus auch nicht sein. DVB-T genügt. >Gibt es tatsächlich gar keine Karten mehr welche die CPU nicht so >extrem fordern?
Wichtig ist hier auch die Grafikkarte. Die erledigt heutzutage auch eine ganze Menge, was sonst der Prozessor machen müßte. Beispielsweise Teile der MPEG-Decodierung oder YUV-RGB Wandlung.
Die Kombination machts.
Mit freundlichen Grüßen
Frank-Christian Krügel
Antwort von Frank Müller:
"Bodo Malo" schrieb > Nun, ich habe Windows XP. Aufehmen von videos möchte ich eigentlich > gar nicht, und > HDTV muß von mir aus auch nicht sein. DVB-T genügt.
Warum nimmst du da nicht deine alte analoge TV-Karte und schließt diese an einen externen DVB-T-Receiver an?
Frank
Antwort von Andreas Viehrig:
Bodo Malo schrieb:
>> Welches digitale System soll denn untersützt werden? >> MPEG2 oder auch MPEG4 (;HDTV)? >> Welches Betriebssystem wird benutzt und was soll die >> Karte können. DVB-T oder DVB-S oder DVB-C
>> Für normales DVB-T oder DVB-S SDTV reichen geringere >> Rechenleistungen aber sobald HDTV ins Spiel kommt sieht es >> selbst bei 2*3Ghz manchmal schlecht aus.
> Danke für die Antwort
> Nun, ich habe Windows XP. Aufehmen von videos möchte ich eigentlich > gar nicht, und > HDTV muß von mir aus auch nicht sein. DVB-T genügt. > Gibt es tatsächlich gar keine Karten mehr welche die CPU nicht so > extrem fordern?
Tja, Du hast da gleich mehrere Probleme:
Wie Stefan ja schon ausführlich erklärt hat, hast Du bei Digital-TV automagisch mehr Dekodier-Last auf der CPU. Gleichzeitig bauen die Kartenhersteller für heutige PCs, und die sind normalerweise üppig ausgestattet. Billigheimer schnitzen dann auch eher Katastrophen-Software.
Und mit altem Board, altem Chipsatz, altem Speicher, alter Graphikkarte und Single-Core-CPU geht das dann alles mächtig an die Grenzen. Multimedia ist ohnehin knifflig, auch heute noch, und TV auf dem PC war sowieso schon immer ein Problemkind.
Aber nun die gute Nachricht: Ein Hauppauge WinTV NOVA TD USB2-Stick braucht laut nur eine 1,7-GHz-CPU. Allerdings ist USB2 nötig.
Ich habe das Teil und kann sagen, die CPU-Last ist wirklich zu vernachlässigen (;pendelnd bei 8 bis 14 %). Allerdings ist das eine Dual-Core-Maschine mit 2 x 3 GHz und 4 GB RAM.
Ansonsten könntest Du vielleicht noch bei AVerMedia schauen. Ich habe eine PCI-Karte für Analog-Kabel-TV von denen, und die merkt man nicht. Allerdings kenne ich deren DVB-T-Teile nicht und kann da nur vermuten/hoffen, daß die ähnlich gut sind.
Dank Fernabsatzgesetz könntest Du aber zum Bleistift 2 oder 3 Teile bestellen und probieren und am Ende eines behalten. Wenn man schön pfleglich mit den Verpackungen umgeht, ist das kein Problem. Von Billigheimern würde ich Dir aber dringendst abraten. Das habe ich anfangs auch versucht, das rächt sich.
> Ich möchte etwas fernseh gucken während ich am PC arbeite. Wenn ich > zurzeit auf einer > Internet Seite nach unten scrolle bleibt der Ton und das Bild beim TV > Programm hängen...
Das dürfte auch mit am schlechteren IRQ-Handling der alten Hardware liegen.
Andi
-- "Wir hatten den Flughafen eingeladen - er ist nicht gekommen."
ZDF-Extremdurchblicker Michael Opoczynski ist wirklich ehrlich entrüstet darüber, daß ein Flughafen dort bleibt, wo er sowieso nicht hingehört...
Antwort von Bodo Malo:
Danke für eure Antworten mal.
:(; Bin ziemlich enttäuscht. Fühle mich nur mehr verarscht von der ganzen Technikindustrie. Was vor 12 Jahren super ging, ist heute ein Problem...
Überlege mir die Sache mit dem externen Decoder und der analogen TV Karte. Analog ist eben doch besser als digital. Da kann mir keiner was erzählen. Seit über Kabel alles digital läuft haben Zeichentricksendungen wie die Simpsons plötzlich am normalen Fernsehr massenhafte Artefakte. Tolle Technik...
Gruß Bodo
Antwort von Bodo Malo:
> Wichtig ist hier auch die Grafikkarte. Die erledigt heutzutage auch eine > ganze Menge, was sonst der Prozessor machen müßte. Beispielsweise Tei= le der > MPEG-Decodierung oder YUV-RGB Wandlung.
??? Wozu ist dann eine TV-Karte schon wieder gut? Was macht die überhaupt noch? Ist das die Halterung für den Antennenstecker?
:(;
Antwort von Bernd Daene:
Bodo Malo schrieb: > Gibt es tatsächlich gar keine Karten mehr welche die CPU nicht so > extrem fordern?
DVB-Empfang mit geringerer CPU-Belastung als bei den Budget-Karten und USB-Sticks ermöglichen die "full-featured"-Karten (;"Premium"), die aber zunehmend aus der Mode und im Falle von DVB-T eh fast Fehlanzeige sind.
Guck mal hier, auch bei "Alternativen": http://www.vdr-wiki.de/wiki/index.php/DVB-T full-featured-Karten
Bernd
Antwort von Stefan Engler:
> > Gibt es tatsächlich gar keine Karten mehr welche die CPU nicht so > > extrem fordern? > > DVB-Empfang mit geringerer CPU-Belastung als bei den Budget-Karten und > USB-Sticks ermöglichen die "full-featured"-Karten (;"Premium"), die aber > zunehmend aus der Mode und im Falle von DVB-T eh fast Fehlanzeige sind. > > Guck mal hier, auch bei "Alternativen":http://www.vdr-wiki.de/wiki/index.= php/DVB-T full-featured-Karten
Die TwinhanDTV MagicBox verlangt nur einen USB 1.1 Anschluss und 600Mhz. Leider hat diese nicht gerade den besten Tuner (;immer noch besser als die Medion, wo Panasonic extra mit dem lowcost-Tuner wirbt). Ich meine hier ausdrücklich die MagicBox I. Die "Karte" übernimt das Demuxing schon teilweise (;der ganze TS-Stream passt einfach nicht durch den USB 1.1 Port). Das dies nicht nur Vorteile hat dürfte klar sein? Sämtliche Kartem für den USB 1.1 oder 1.0 Port übernehmen schon einen kleinen Teil der Rechenaufgaben.
Wenn auf den Karton etwas von USB 2.0 als Mindestanforderung steht, so verstößt es zu 95% gegen den USB 2.0 Standard (;zumindest erwähnt Seit= e 11 die backward compatibility als Ziel) und hier darf der PC selbst den TS-Stream demuxen und dann auch noch die FEC (;Fehlerbereinigung) durchführen.
Antwort von Frank-Christian Kruegel:
On Mon, 22 Sep 2008 10:24:10 -0700 (;PDT), Bodo Malo wrote:
> >> Wichtig ist hier auch die Grafikkarte. Die erledigt heutzutage auch eine >> ganze Menge, was sonst der Prozessor machen müßte. Beispielsweise Teile der >> MPEG-Decodierung oder YUV-RGB Wandlung. > >??? Wozu ist dann eine TV-Karte schon wieder gut? Was macht die >überhaupt noch? Ist >das die Halterung für den Antennenstecker? > >:(;
So ähnlich. Da ist heutzutage nur noch der Tuner drauf, sowie die Elektronik, um den von der Antenne empfangenen Bitstrom in den PC zu schaufeln. Mehr nicht. Das Aufdröseln des Datenstroms in die einzelnen Sender, die Decodierung der komprimierten Daten und die Darstellung ist dann Sache der CPU und der GPU auf der Grafikkarte. Das macht das ganze Zeugs billig.
Karten mit eigenem Decoder (;z.B. meine Technotrend Premium DVB-S Sat-Karte) haben zuletzt so 200 Euro gekostet. Wenn Du eine aktuelle TV-Karte für 50¤ nimmst und das Innenleben Deines Rechners gegen was aktuelles tauscht (;z.B. Board mit AMD 780G Chipsatz für ca 60¤, ein Athlon X2 4850e mit 2*2.5 GHz für ca 50¤ und 2 GB DDR2-RAM für 40¤, macht zusammen 160¤), ja dann bist Du auch Deine 200¤ los und hast obendrein noch mehr davon.
Is halt so.
Mit freundlichen Grüßen
Frank-Christian Krügel
Antwort von Jürgen Jänicke:
Bodo Malo wrote: > Danke für eure Antworten mal. > > :(; Bin ziemlich enttäuscht. Fühle mich nur mehr verarscht von > der ganzen Technikindustrie. > Was vor 12 Jahren super ging, ist heute ein Problem... > > Überlege mir die Sache mit dem externen Decoder und der analogen TV > Karte. > Analog ist eben doch besser als digital. Da kann mir keiner was > erzählen.
Aber eventuell selbst überzeugen? Ich habe eine Hauppauge Nexus-S Karte mit eigenem Hardware-Decoder. Damit spielt der Rechner keine wichtige Rolle. Mein "TV-PC" ist ein P4 mit 1.6GHz und 512 MB RAM. Und da ist so gut wie keine CPU-Last erkennbar. (;naja Grafikkarte sollte einigermaßen aktuell - muß aber keine High-Tech sein) Der Vorteil des eigenen Decoders kommt natürlich nur beim Ansehen des Materials im PC zur Geltung! Ist bei mir aber nicht so wichtig weil: "Fern gesehen" wird bei uns so lange es irgend geht mit einem hochwertigen Röhrengerät. Aber Aufnahmen zum einmaligen, späteren Ansehen mache ich gelegentlich im HDD-SatReceiver, aber wenn es um Archivierung / Brennen auf DVD (;nach ggf. Werbebearbeitung) geht dann wird prinzipiell im PC aufgenommen. TS in PS wandeln mit ProjectX, schneiden mit Mpeg2Schnitt, Authoren mit IfoEdit und letzlich Brennen - in einer knappen Stunde erledigt. Da kommt kein HDD-/DVD-Recorder mit. Und einen blanken Film auf eine DVD brennen - kann nicht einmal mein teurer Panasonic Festplatten DVD-Recorder... Grüße Jürgen
Antwort von Bernd Daene:
Jürgen Jänicke schrieb: > Aber eventuell selbst überzeugen? Ich habe eine Hauppauge Nexus-S Karte mit > eigenem Hardware-Decoder. ...
Die ist aber für DVB-S. Bei DVB-T sieht es mit den ff-Karten halt leider mau aus.
> > Ich bin gerade auf der suche nach einer neuen digitalen TV Karte, > nachdem > auch hier das letzte analoge Signal abgeschalten wurde.
Du suchst DVB-T, wenn ich den Thread richtig übersehen habe? > > Nur, ich bin jetzt etwas überfordert. Bei fast allen Karten steht > folgendes dabei. > System Requirements > • Pentium® 4 2.0 GHz or above > • 256MB RAM of system memory or above. > > oder 1.5 GHZ...oder sonst irgendwas - was ich nicht glauben kann. > Warum?
Meistens ist es die grottige Software, die den Geräten beiliegt, und die man oft nicht durch andere Produkte ersetzen kann.
> Zurzeit habe ich einen 1.9 GHZ Rechner, auch schon 4 Jahre alt, aber > reicht 100 mal für
Die Taktfrequenz des Prozessors ist wenig aussagekräftig. ;-)
> das was ich mache. Nur verwende ich seit kurzem einen USB DVB-T Stick > um etwas fernsehen > zu gucken, und das geht wirklich nicht. Es läuft, wenn ich nebenbei > NICHTS mache. Sonst ruckelt > das Bild immer wieder, oder der Ton läuft irgendwann dem Bild um 2 > Sekunden voraus. > Die Tolle Softwae Blaze HDTV ist nicht mal in der Lage die Sender > richtig zu ordnen -
Sag ich doch. Meistens ist die mitgelieferte Software Müll.
Falls eine PCI-Steckkarte in Frage kommt: Such mal nach einer Technisat AirStar2. Läuft hier absolut problemlos, und die Systemanforderungen sind moderat. Und dann noch zusätzlich 15 Euro für DVBViewer Pro investieren lohnt sich ;-)
Michael
Antwort von Michael Paul:
On 22 Sep., 19:56, Stefan Engler wrote:
> Die TwinhanDTV MagicBox verlangt nur einen USB 1.1 Anschluss und > 600Mhz.
Ich habe hier eine baugleiche Artec T1 rumliegen. Unter W2k auf einem PIII/667 war es grenzwertig, mit der Twinhan-Software (;und Treibern) lief es etwas besser als mit dem Zeugs, was Artec mitgeliefert hatte. Trotz "Mindestanforderung Windows 2000/XP" ist die Artec-Software nicht wirklich NT5.x-kompatibel. Da wird fleißig im Windows- Verzeichnis rumgeschrieben. Die Twinhan-Soft ist da nur geringfügig besser, hier wird "lediglich" im Programme-Verzeichnis rumgeschrieben. Aber dafür tut Letztere auch unter Win9x/ME. Auf dem PIII/866 meiner Frau (;unter WinME) recht passabel.
> Ich meine hier ausdrücklich die MagicBox I.
Von der Artec gab es offenbar auch einige Inkarnationen, die sich dann nicht mehr als "Twinhan MagicBox I" betreiben ließen.