Frage von spiderchristian:Hallo,
ich filme mit einer DLSR (5d Mark III) und derzeit auf der Suche nach der für mich optimalen Mikrofonlösung. Da ein Lavalier nicht immer zur Verfügung steht und (auch Hochzeiten) meistens Ad-Hoc Aufnahmen stattfinden, will ich auf jeden Fall auch ein Mic auf meiner DSLR.
Was findet ihr für die beste Lösung von folgenden Vorschlägen?
Oder habt ihr womöglich noch bessere Ideen?
Variante A
Rode Video Mic Pro
(an die Cam angesteckt oder mit einem mobilen Recorder)
Variante B
Rode NTG2 mit mobilem Recorder
Variante C
Rode NTG2 mt PreAmp und in die Cam/mobilem Recorder
Noch eine Frage zu den PreAmps: Sie verstärken ja das Signal und verringern dadurch das Rauschen. Ebenso bieten Sie Phantomspeisung. Liege ich damit richtig??
Danke schon mal für eure Hilfe und Tipps!
Antwort von thsbln:
Schau Dir mal das Shure VP83f mit eingebautem Flashrecorder an, klein, klingt sehr gut, hier ist ein kurzes Hörbeispiel:
passwort: BMC
Das entspricht zwar nicht Deiner Auswahl, bringt aber weit weniger auf die Waage als ein Rode+PreAmp, falls das für Dich beim Run+Gun einer Hochzeit eine Rolle spielt?
Antwort von JoDon:
Variante C
Rode NTG2 mt PreAmp und in die Cam/mobilem Recorder
Noch eine Frage zu den PreAmps: Sie verstärken ja das Signal und verringern dadurch das Rauschen. Ebenso bieten Sie Phantomspeisung.
Das ist die Lösung, die ich bevorzuge.
Aber das NTG2 ist auf der DSLR etwas unhandlich (ist dafür zu groß).
Der Preamp macht genau die beiden Dinge. Du drehst den Level auf der Kamera ganz runter und steuerst über den Preamp aus.
Antwort von spiderchristian:
Ja, zusätzliches Gewicht bringt es auf jeden Fall mit sich und klein ist es auch nicht gerade, da habt ihr recht.
Hab mir das von Shure mal genauer angesehen. Scheint wirklich nicht schlecht zu sein. Viele des es gekauft haben und ein Rode hatten, schwärmen von einer deutlichen Qualitätssteigerung...
Den Zoom H4N oder einen alternativen Rekorder werd ich mir aber früher oder später wohl trotzdem anschaffen, da ich - vorerst leihweise - ein Wireless-Sennheisersystem einsetzen will.
Gibts weitere Meinungen/Erfahrungen?
Antwort von FixInPost:
Das Sennheiser MKE400 ist noch eine echte Alternative. Es ist kleiner als das Rode Videomic (/Pro) und bietet wohl auch in der Nachbearbeitung mehr Spielraum, auch wenn es von sich aus heller und daher nicht so nach sattem Sound klingt. Ähnlich wie ein flaches Profil beim Videobild.
Lg
Antwort von JoDon:
Ich hab ein paar Audiolösungen durchprobiert bis ich bei einem Setup gelandet bin, das für mich funktioniert.
Herumliegen habe ich: NTG2, VideoMic (das alte und das Pro), Sennheiser ME2, Juicedlink RM222, Zoom H4n, Sennheiser Funkstrecke
Was verwende ich zu 95%: Juicedlink + NTG2, Funkstrecke + NTG2/Lavalier
Beste Qualität auf der Kamera: NTG2 + Juicedlink
Wenn ich einfach nur irgendeinen Ton brauche, dann nehme ich das VideoMic Pro, weil es einfach, schnell und klein ist. Für alles andere meistens die Funkstrecke + das passende Mikro. NTG2 + Juicedlink direkt in die Kamera ist übrigens besser als NTG2 am H4n.