Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ...-Forum

Infoseite // Sennheiser MKE 400 oder Rode Videomic PRO?



Frage von monophonic:


Hallo,

brauche ein Richtmikro um es auf meiner DSLR bei Videoaufnahmen einzusetzen. Bin jetzt bei Sennheiser MKE 400 ond Rode Videomic PRO gelandet. Preis beide um die 180,00 EUR . Aber welches nehmen? Vor Nachteile? Gibt es Erfahrungen im Vergleich.

Das Sennheiser schafft runde 250 Std. mit einer AAA Batterie. Das Rode braucht 9 V Block für 70Std.
Aber das mal aussen vor. Welches überzeugt in der praktischen Anwendung?

Gruß
Michael

Space


Antwort von monophonic:

Kann mir jemand sagen ob ich auch eine 2-3 m Verlängerung des Mikrofonkabels am Sennheiser MKE 400 verwenden kann ohne Einbußen?

Gruß
Michael

Space


Antwort von pete1234:

Habe eine ähnliche Frage bereits in einem anderem Thread gestellt, aber scheinbar gibt es dafür keine Erfahrungswerte...

Space


Antwort von M&B Studios:

Einfach die beiden namen zusammen googlen, es gibt viele videos, wo diese verglichen werden!

Space


Antwort von pete1234:

Einfach die beiden namen zusammen googlen, es gibt viele videos, wo diese verglichen werden! Jep, und deine persönliche Meinung?

Space


Antwort von M&B Studios:

Ich hab keins von beiden, aber nach vielen Tastvideos:

Beides Recht sauberen klang...
das von Rode ist allerdings nur wenig besser als der Vorgänger VideoMic (klangtachnisch) Rode hat einen tieferen klang, gefällt mir persönlich besser, da ich finde, dass das sennheiser sehr steril klingt, ist aber geschmakssache!

Letztendlich finde ich aber das sennheiser von Preis leistung besser! Wie gasagt, das VideoMic pro ist nur kleiner als der Vorgänger!

Space


Antwort von Rolf Hankel:

Kann mir jemand sagen ob ich auch eine 2-3 m Verlängerung des Mikrofonkabels am Sennheiser MKE 400 verwenden kann ohne Einbußen?

Gruß
Michael Ja kannst Du, ich hab auch so eine Verlängerung für mein MKE 400, mit dem ich äusserst zufrieden bin, seit kurzem mit Windfell(sinnvolles Zubehörteil)

Grüsse....Rolf

Space


Antwort von joe11:

Kann mir jemand sagen ob ich auch eine 2-3 m Verlängerung des Mikrofonkabels am Sennheiser MKE 400 verwenden kann ohne Einbußen?l Gerade dafür wäre das Rode VideoMic Pro besser. Mit mehr Schmackes auf der Leitung sind z.B. Handystörungen weitaus geringer in der Auswirkung. Das Rode hat einen PreAmp, der um 20dB anhebt.

Space


Antwort von OldGrisu:

Ich habe vor einiger Zeit beide an der 5D2 getestet und mich für das Sennheiser entschieden.

Gründe:
- längere Batterielebensdauer
- besser zugänglicher Einschalter
- sehr effektiver Windschutz, der Fellwindschutz ist wie ein Miniatur-Rycote-Windkorb (vor der Montage den Schaumstoffwindschutz abnehmen), sehr fummelige Montage des Fellkorbs, Zeit lassen, nichts für schnell mal drauf und wieder ab
- bei Rode hätte ich den Fellwindschutz erst nach Registrierung bekommen, um ihn zu testen; dann kann ich das Mikrofon aber nicht mehr zurückgeben; meiner Meinung nach ist das kein faires Geschäftsverhalten
- beim Rode sehr fummeliger Batteriewechsel

... wichtigster Grund:
- viel besserer Klang: was einige als angenehm tiefen Klang beim Rode bezeichnen mögen, ist in Wahrheit der typische (ich nenn es so) "Tonnenklang" von billigen Mikros. Der Zauber dieses tiefen Klangs verschwindet, wenn man den Ton nachbearbeiten möchten (Kompressor, EQ, Noisereduction, Deesser). Dann merkt man schnell, dass im Rode-Klang kein Spielraum ist, der Sound wird hallig, matschig, ohne Brillianz. Das Sennheiser dagegen ist trocken, etwas höhenbetont, bietet ausreichend Spielraum beim Nachbearbeiten, evtl. EQ um untenrum mehr Fülle hinzuzufügen. Mein Fazit: das Sennheiser ist klangtechnisch eine höhere Klasse, das Rode ist ein Blender.

Cons:
- das Rode hat einen etwas höheren Ausgangspegel, bei der 5D reicht es max. bis zum ersten Viertel auszusteuern für normale Sprachaufnahmen, beim Sennheiser muss man max. bis zur Hälfte aussteuern. Da der Verstärker der 5D aber erst bei Aussteuerung über der Hälfte rauschig wird, ist der Rauschanteil im Signal nur wenig höher und für meine Ohren noch nicht störend.

Space



Space


Antwort von Rolf Hankel:

- sehr effektiver Windschutz, der Fellwindschutz ist wie ein Miniatur-Rycote-Windkorb (vor der Montage den Schaumstoffwindschutz abnehmen)
Empfehlung von Sennheiser: Schaumstoffwindschutz drauflassen

Grüsse...Rolf

Space


Antwort von monophonic:

Ich habe vor einiger Zeit beide an der 5D2 getestet und mich für das Sennheiser entschieden.

... wichtigster Grund:
- viel besserer Klang Mein Fazit: das Sennheiser ist klangtechnisch eine höhere Klasse, das Rode ist ein Blender.
. Danke! oldgrisu,

ganau diese Beschreibung hilft mir sehr weiter. Ich beurteile den Klang nach den gleichen Kriterien.

Habe mich jetzt für das MKE 400 als Bundle mit Deadcat für 180,00 entschieden.

Ein sehr konstruktives Forum hier.

Gruß
Michael

Space


Antwort von OldGrisu:

- sehr effektiver Windschutz, der Fellwindschutz ist wie ein Miniatur-Rycote-Windkorb (vor der Montage den Schaumstoffwindschutz abnehmen)
Empfehlung von Sennheiser: Schaumstoffwindschutz drauflassen

Grüsse...Rolf Hallo Rolf,
dein Post interessiert mich, kannst du ihn bitte erläutern? Wo hast du die Information gefunden bzw. bekommen?

Ich habe mich bisher an die Aufschrift hinten auf der Packung des "Professional accessory kit" MZW 400 gehalten. Dort steht: "Für optimalen Schutz gegen Windgeräusche Schaumstoff-Windschirm vor dem Anbringen entfernen."

Space


Antwort von Rolf Hankel:



Hallo Rolf,
dein Post interessiert mich, kannst du ihn bitte erläutern? Wo hast du die Information gefunden bzw. bekommen?

Ich habe mich bisher an die Aufschrift hinten auf der Packung des "Professional accessory kit" MZW 400 gehalten. Dort steht: "Für optimalen Schutz gegen Windgeräusche Schaumstoff-Windschirm vor dem Anbringen entfernen." Ich weiss wirklich nicht mehr wo ich das gelesen habe(zu viel Internet??)
werde jetzt aber auch mal den Schaumstoffschutz entfernen

Grüsse....Rolf

Space


Antwort von mann:

....angenehm tiefe Klang beim Rode = in Wahrheit der typische "Tonnenklang" von billigen Mikros. Find ich stark übertrieben; mich hat das MKE400 nicht sooo überzeugt, gut hab's nicht im Labor getestet, aber irgendwie fand ich es etwas "dünn", nicht so voluminös. Der fast doppelt so hohe Preis ist auch nicht angemessen (und nebenbei gesagt, stieg der Preis auch in letzter Zeit stark)

Glaube die Preise werden nach oben gedrückt, weil viele für ihre DSLR-Kamera ein KURZES Mikro suchen - deshalb hat wohl Rode auch das neue PRO rausgebracht - nicht so'n Riesenpimmel wie das normale Videomic, sondern eben viel kürzer. Dafür aber gleich runde 80 Euro teurer als das nicht-PRO, wobei die technischen Parameter doch mehr oder weniger gleich sind.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ...-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Rode VideoMic X - Schalter ein / aus defekt
Rode Videomic Go II
Rode Videomic Pro Einsatz
Rode Videomic Pro Einsatz
Mein Review vom Rode Videomic Pro Plus
Rode VideoMic Pro Rycote- Geräusche vs. MKE 400 vs. Aputure D2
Rode Videomic Pro
Rode NTG2 vs Videomic Pro
Rode VideoMic HD
Rode VideoMics demnächst mit Lyre Entkoppelung von Rycote
Wie groß ist der Unterschied bei dem Videomic Pro von Rode
Rode VideoMic oder VideoMic Pro ?
Neues Richtrohrmikrofon für Smartphones und DSLMs - Sennheiser MKE 400
Sennheiser MKE 400 an Tonangel auf Handy?
Sennheiser MKE 600 vs. Rode NTG-3
Rode Stereo VideoMic Pro am iPhone 15 Pro anschließen.
Sennheiser MKE 600 mit Tascam DR-60D Mkii
Alternative zu Sennheiser MKE 600
Rode Stereo Videomic Pro Kabelbruch
Rode welche Kabel für Wireless Go und VideoMIC NGT für Atemin Mini
Rode Wireless Pro im Praxistest (inkl. Sennheiser EW-DP Reichweiten-Vergleich)
Rode NTG5 Richtrohrmikrofon am Zoom F6 (inkl. Sennheiser MKH 416 Vergleich) - Teil 2
Rode NTH-100: Professioneller Over-Ear Kopfhörer im Praxistest - inkl. Sennheiser HD 25 Vergleich
slashCAM Interviewpraxis: Lumix S5 II, SmallRig, USB-C V-Mount, Atomos 7?, Rode, Sennheiser ...
Fragen zu: Boom-Pole und MKE-600
Windjammer Windschutz MKE 2 Lavalier




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash