Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ...-Forum

Infoseite // Mikrofone... und dann abdriften zu Dolby Digital



Frage von dvfreak:


hallo,

normal kenn ich mich ja gut im bereich video aus, doch mikros sind so gar nicht mein gebiet ja und nun brauch ich eins für meine canon kamera.
es sollte nicht viel mehr als 100€ kosten, es wird hauptsächlich für sprache und umgebungsgeräusche eingsetzt. auch wichtig ist der windschutz. normal soll es eine vorrichtung für den fotoschuh haben.

achso noch eine frage: wenn ich wie die profis das mikro an eine " mikrofonstang" befestige muss das kabel ja auch sehr lang sein.. geht das ohne söhrgeräusche mit einem normalen klinke kabel bzw XLR falls ein mikro den anschluss noch hat.


danke

Space


Antwort von Markus:

...geht das ohne söhrgeräusche mit einem normalen klinke kabel bzw XLR falls ein mikro den anschluss noch hat. Mit einem Consumer-Camcorder ohne elektronische XLR-Klinke-Übersetzung (sprich: Symmetrisch-unsymmetrisch-Wandler)?

Wenn Du Glück hast ja, wenn Du Pech hast nein. Vorhersagen lässt sich das nicht, weil... siehe hier: Kein längeres Mikrokabel an Consumer-Camcorder anschließen?

PS: Zur Betreffzeile... ich kannte auch mal einen Mirko. ;-)

Space


Antwort von dvfreak:

Mit einem Consumer-Camcorder ohne elektronische XLR-Klinke-Übersetzung (sprich: Symmetrisch-unsymmetrisch-Wandler)? ja genau, mein camcorder hat nur den 3,5mm klinke anschluss, aber von xlr glaub ich müssen wir net mehr reden da meines erachtes nur die meisten gesang und sprachmikros diesen anschluss haben

noch eine frage: bringt ein sprach/gesang mikro auch den ton der umgebung draußen auch gut aufs band oder sind die nur für gesangaufnahmen drinnen zu gebrauchen?? ich denk dabei an die sennheiser evolution serie

Space


Antwort von Markus:

...von xlr glaub ich müssen wir net mehr reden da meines erachtes nur die meisten gesang und sprachmikros diesen anschluss haben Das ist nicht der einzige Grund, doch Deiner Aussage kann ich annehmen, das Du dem obigen Link nicht gefolgt bist. ;-)
bringt ein sprach/gesang mikro auch den ton der umgebung draußen auch gut aufs band oder sind die nur für gesangaufnahmen drinnen zu gebrauchen?? ich denk dabei an die sennheiser evolution serie Sprach- und Gesangsmikrofone werden i.d.R. nah besprochen, d.h. sie sind genau für diesen Einsatzzweck ausgelegt. Dazu kommt eine Rückkopplungssicherheit, die auf Bühnen beim Sprechen und Singen mit Beschallung ebenfalls von Bedeutung ist. - Das alles interessiert Dich beim Videofilmen eher weniger und somit scheidet die Sennheiser Evolution-Serie für Deine Anforderungen aus.

Hast Du Dir mal andere Beiträge durchgelesen, in denen es um Zusatzmikrofone für Camcorder ging? (Warum nicht?)

Space


Antwort von dvfreak:

ich hab schon gesucht, aber genau zu diesem thema hab ich nichts gefunden

Space


Antwort von Duisburger:

Hast Du Dir den Ohrwurm schon mal angesehen?

Space


Antwort von dvfreak:

ohrwurm?? hmm
hab ich noch nie was von gehört.
geht aber nicht in meine richtung.
in bin jetzt auf das

sennheiser mke 300
rode video mic
canon dm 50

gestoßen und bitte um infos zu denen.

2.frage: haben sony mikros wie das hst1 oder das hqp1 auch ein klinke stecker oder funktionieren sie nur bei sony kameras mit diesem speziellen sony fotoschuh??

Space


Antwort von dvfreak:

schade ich hatte mich auf schnell antworten von den mikrofonkennern gefreut... villeicht wirds ja noch was. denn außer die beiden obel gestelleten fragren, würde ich auch noch gerne wissen wie es mit doldy digital aussieht. es gibt ja kameras und mikros von sony die schon dolby aufnehmen, aber so weit ich weis kann man auch vom stereo mikro, am pc dolby erstellen, oder?? und wenn dann mit welchem programm? achso ich brenn meine film zurzeit mit nero und dort steht er brennt alle filme in dolby, ist das etwa richtiges dolby digital???

Space


Antwort von steveb:

ich schätz das rode videomic wird Dir helfen können. Hat auch einen Schuh und windschutz etc.

Zum Thema Dolby Digital: Dafür brauch man definitiv mehrere Micros und einen "Mehrspuraufnehmer"...ausser du willst keine Atmos und oder Umgebungs/ Effektgeräusche verwenden, dann kannst Du die Dialoge mit einem Stereomikro aufnehmen und später den Rear-LS nur mit Musik hinterlegen, aber ein wirkliches DD ist das natürlich nicht. Für 5.1 Dolby Digital benötigst du mindestens 1 Micro Dialog, 1 StereoMic für Stereosignal links und rechts, 1 Steromic für Atmosphäre für Rears. aber eigentlich sind es min. 5 micros da man eigentlich keine Stereomicros verwendet sondern monomicro. alles klar?

Space



Space


Antwort von Anonymous:

hmm das heißt um dolby digital ufzunehmen braucht man midestens 5 gleiche mono mikros?? fällt dir ein gutes mono mikro für diesen zweck ein?? wie werden die mikros denn angeordnet alle nebeneinander oder eher so:



wenn man das so macht wie auf deiesem bild muss er sprecher in der mitte stehen und 5 leute mit den mikros drum herum??
Und wie bekommt man den ton aufs band ?? muss die kamera etwas 5 XLR bzw klinke anschlüsse haben???


eine menge fragen auf die ich gerne eine menge antworten haben möchte

Space


Antwort von dvfreak:

sorry hab mich ergessen einzuloggen:
und das mit dem bild schein nicht ganz zu klappen:



Space


Antwort von steveb:

sorry...aber bei Deinen mangelnden kenntnissen in puncto Technik, würde ich das Thema DolbyDig. vergessen. Das ist nicht mal eben "so" zu machen. Du musst umfangreiche Audiohardware dafür besitzen. Der Ton wird nicht via Kamera aufgenommen, sondern in externe Audiohardware. Diese wird dann in einer Audiosoftware wieder zusammengemischt. Solche Programme sind aber nicht allzubillig. Samplitude wäre z.b. eines davon. Mach Deine Sache in normalen Stereo, glaube mir...

Space


Antwort von dvfreak:

klar ich hatte nciht vor einen film in DD zu drehen aber ich halte das thema für sehr interressant und würde auch gerna noch ein paar antworten zu den fragen haben.

danke

Space


Antwort von steveb:

http://de.wikipedia.org/wiki/Dolby_Digital

Space


Antwort von dvfreak:

hab ich schon gelesen... dieses beantworte aber nicht meine frage wie die mikros angeordnet seinen müssen da ich gesehen habe wie kino dreharbeiten nur ein mikro benutzt worde, in einem windschutzkorb über dem darsteller... und wie werd der ton dann gleich auf festplatte aufgenommen, wenn nicht auf band??

ich weis es sind viel fragen und ich hoffe sehr das ich dich damit nicht zu sehr nerve

Space


Antwort von steveb:

also mal in einfach:

der normal dialog wird für den Monokanal (center) ganz normal auf ein Aufnahmegerät (vorzugsweise mit sync/Timecode) aufgenommen. Dafür könnte man einen portables Aufnahmegerät verwenden (DAT usw.) Gleichzeitig werden für die Szenen weitere Atmosphären, umgebungsgeräusche (sofern sinnvoll) mit min. zwei weiteren micros aufgenommen. Diese werden wahlweise für die Rear und /oder die front kanäle verwendet. Die Musik wird logischerweise später hinzugefügt.
Wo sie letztendlich hingestellt werden, ist abhängig davon, was zu der Szene passt, bzw. was benötigt wird.


Nach erfolgreichen aufnahmen einer Szene hast Du:

Ton spur 1: Dialog Center
Ton Spur 2: Kanal front links (Umgebungsgeräusche li)
Ton Spur 3: Kanal Front Rechts (umgebungsgeräsuche re)
Ton Spur 4: Kanal rear li (Atmosphäre li und/oder Musik)
Ton Spur 5: kanal rear re (atmosphäre re und oder Musik)

Dann nimmst Du z.b. ein Audioschnitttool a la samplitude in dem Du jede Spur importierst und schneidest, normalisierst, effecte und Musik intergrierst und danach in AC3 kodierst. Kodiertes Audiomaterial wird in Authoring/Videoschnitttool importiert ...fertig. Natürlich gibt es auch Videoschnitttolls wie Premiere die auch die audiobearbeitung übernehmen könnten.

Vielleicht wäre es hilfreich, wenn Du Dir mal ein bisschen Lektüre dazu beschaffst, sofern meine Ausführungen Dir auch jetzt nicht weitergeholfen haben.

Space


Antwort von dvfreak:

vielen vielen dank
Gleichzeitig werden für die Szenen weitere Atmosphären, umgebungsgeräusche (sofern sinnvoll) mit min. zwei weiteren micros aufgenommen. werden diese geräusche wirklich gleichzeitig also während der dialog gesprochen wird aufgenommen oder dannach??? wenn sie wirklich während des sprechens aufgenommen werden würde das ja heißen man braucht zu jedem mikro auch ein aufnahmegerät.
im klar text : optimal sind 5 mikros und 5 dat aufnahmegeräte.

achso gibt es eigentlich billigere audiotools als samplitude???
und genügt ein hama lm-09 für diese zwecke??
nen ac3 decoder hab ich schon auf dem rechner und eigentlich kann man ja auch mit premiere ton ton zusammen setzten und abmischen

Space


Antwort von dvfreak:

so jetzt bin ich drauf gekommen:
optimal sind 5 monomikros die man an ein audio aufnahmegerät anschließt, das 5 xlr bzw 5 klinke anschlüsse besitzt, dann muss man alles auf den pc überspielen, abmischen, exportieren und dann kodirern. FERTIG
alles richtig???
Kann man atmos und geräusche auch nachdem der dialog aufnahme aufnehemen(weniger mikros)???
ist ein hama lm-09 ausreichend ??
und kann man den mikrofon anschluss am pc auch mit einem klinke doppelstecker erweitern sodass man 2 mikors an den pc anschließen kann??
draucht man etwa auch noch einen teuren dolby digital encoder???

Space



Space


Antwort von Markus:

Hallo Ihr beiden,

Dolby Digital beschreibt in erster Linie nicht die Anzahl der Kanäle, sondern eine bestimmte Art der Audiokompression. - Dolby Digital kann also auch einen Monokanal enthalten, während im Consumerbereich neben der Königsdisziplin 5.1 (Surround) auch 2.0 (Stereo) sehr verbreitet ist.

Doch zurück zur Frage: DVFreak, kommt eines der o.g. Richtmikrofone in Frage?

Verwandtes Thema:
Vernünftige Richtmikrofone sind immer mono

Space


Antwort von steveb:

die klassische Dolby Digital Produktion besteht in der Regel aus 5 Spuren. Es geht ja in diesem Thread auch nicht um die Kompression als solches, sondern um die Produktionsweisen...

Space


Antwort von Markus:

Es geht ja in diesem Thread auch nicht um die Kompression als solches, sondern um die Produktionsweisen... Soweit ich das verstanden habe, wollte der Fragesteller eigentlich etwas völlig anderes wissen. ;-)
...mikros sind so gar nicht mein gebiet ja und nun brauch ich eins für meine canon kamera. es sollte nicht viel mehr als 100€ kosten...

Space


Antwort von Axel:

optimal sind 5 monomikros die man an ein audio aufnahmegerät anschließt, das 5 xlr bzw 5 klinke anschlüsse besitzt, dann muss man alles auf den pc überspielen, abmischen, exportieren und dann kodirern. FERTIG
alles richtig??? Alles falsch!
Surroundton wird im professionellen Bereich gemischt, aus einer größeren Anzahl Monoquellen (Konserven) und nur in absoluten Ausnahmefällen aus Stereomaterial.
Mach dich zuerst von dem irrigen Gedanken frei, Mono sei schlecht. Mit einem guten Schnittprogramm, spätestens aber mit einem Audioprogramm, kannst du ein Monoevent pannen (=schwenken), d.h. über Balanceregler im 180° Panorama des Stereotons räumlich festlegen und dabei auch (über Keyframes) bewegen. Auto fährt von links nach rechts durchs Bild.
Hubschrauber fliegt von links vorne nach halbrechts hinten über unsere Köpfe? Tja, kann ebenfalls aus einer Monoquelle gewonnen werden, aber im Gegensatz zum - guten - Kopfhörer für Stereo stellt die Prozedur für Surround hohe Anforderungen an deinen Geldbeutel, denn du brauchst eine Referenz-Surround-Abhöranlage beim Mix. Und die Home-Cinema-Anlagen sind Effektschlampen, damit geht das nicht.

Es gibt live aufgenommenen professionellen Surroundton. In den Production Diaries zu Jacksons King Kong wird das demonstriert:
a) Eine Foley Artist Crew (Geräuschemacher) sammelt mit Recordern Töne, lassen z.B. Baumstämme von Hebekränen ins Unterholz krachen.
b) Bei den Aufnahmen im Studio hängen unzählige Mikros von der Decke. In einem schalldichten Container sitzen mehrere Tonmixer und mixen live. Dieser 3D-Ton dient später trotzdem nur als Referenz.
c) Parallel zum Rohschnitt finden sich die Darsteller noch einmal im Tonstudio ein, um ADR (Additional Dialogue Recording) zu machen. 90% aller Dialoge in 5.1 Filmen kommen ausschließlich aus dem Center (also Mono)!
d) Erst wenn tausende Stunden Ton in den verschiedensten Formaten gesammelt sind und die ersten Schnittfassungen sowie ein erster Score vorliegen, beginnt die eigentliche Mischung.

Fazit: Mische getrost Mono und Stereo, aber bleibe bei Stereo als Zielformat. Benutze Konserven und Filter.
Am Schluß kannst du alles in Dolby Digital 2.0 codieren.

Space


Antwort von Anonymous:

vielen dank für die vielen eindrücken zum thema dolby digital.

Space


Antwort von Anonymous:

könntest du mir denn ein programm zum kodiren in dolby empfehlen??

Space


Antwort von dvfreak:

hallo,

also ist das was steveb mir empfohlen hat falsch???
muss man also die umgebungs geräusche mit einem mikro einfangen und den dialog dann im studio hinzufügen???

wäre sehr net wenn jemand der wirklich ahnung hat ganz genau auf listet wie man z.b. die szene in der jemand durchs bild läuft und etwas erzählt???

Space


Antwort von Axel:

wie man z.b. die szene in der jemand durchs bild läuft und etwas erzählt??? Eine Tonquelle (ein Punkt, auf den du dich konzentrierst): Ein Mono-Richtmikro.
Atmosphäre (ein Rummelplatz, Fans auf einer Fußballtribüne): ein Stereomikro (z.B. das eingebaute).

Alles zusammen in einer Aufnahme: Es ist immer schöner, wenn Personen nicht die Stimme heben müssen, damit man sie versteht. Im Kino wird ja auch mehr geflüstert als geschrieen. Dafür eine Live-Aufnahme mit einem nah herangeführten Richtmikro (Tonangel) oder Ansteckmikros.
Der Entführer raunt dem geknebelten Opfer was Gehässiges zu ("Du verstehst es immer noch nicht, oder?" "Mmpfff..."). Balance "0" = Ton kommt aus der Bildmitte.
Außerhalb der verlassenen Lagerhalle prasselt Regen (Tonkonserve Stereo oder gepannte Monoaufnahme z.B. von Erbsen in einer Schüssel).
Der Schurke horcht auf. Ein Wagen fährt vor mit quietschenden Reifen.
Hoffnung im Gesicht des Mädchens. Ist es ihr Retter?
Das ist eine gepannte Monokonserve. Warum? Du mußt dich entscheiden, auf welcher Seite deines Bildes die Lagerhalle an die Straße grenzt. Dorthin wandern auch die Augen mißtrauisch/hoffnungsvoll. Auf diese Seite pannst du das Geräusch.
Live wurden nur Dialoge aufgenommen, der Rest wird später dazugemischt, auf zusätzlichen Audiospuren und mit dem Balanceregler. Nur die Trennung der einzelnen Elemente ermöglicht einen sauberen, "schönen" Mix.
Soweit klar?

Space


Antwort von Anonymous:

Soweit klar? ja soweit, nun kommt die bearbeitung am coputer dazu, wäre net wenn du auch dzu ein paar worte finden würdest.

Space



Space


Antwort von Axel:

wäre net wenn du auch dzu ein paar worte finden würdest. Nett schon, aber die Bemerkung sei mir gestattet, daß du ein wenig lesefaul bist. Die Suchfunktion ist, ob du es ahnst oder nicht, dein bester Freund.

Die Audiobearbeitung am Computer ist kaum weniger komplex als der Videoschnitt. Ich habe alleine hierzu vier dicke, leibliche Wälzer. Die Stunden, die ich mit Mixen und Musikmachen vorm Rechner verbracht habe, sind ungezählt, und dich hier mit ein paar lapidaren Sätzen auf meinen Stand bringen zu wollen, wäre lächerlich.

Zumal jeder anders vorgeht. Der Schnitt geht mir stets flott von der Hand. In den Ton investiere ich sehr viel Zeit, und ich fürchte, da führt auch kein Weg dran vorbei.

Das Prinzip habe ich oben schon umrissen: Für saubere Tonfiles sorgen, diese auf getrennten Spuren mittels Level, Balance und diversen Filtern mischen und immer wieder sichern. Probieren und Studieren.

Space


Antwort von Anonymous:

Nett schon, aber die Bemerkung sei mir gestattet, daß du ein wenig lesefaul bist. Die Suchfunktion ist, ob du es ahnst oder nicht, dein bester Freund. mhh bei der slashcam schnell suche habe ich nichts gefunden

eigentlich wollte ich auch nur wissen wie man den film am pc den in DD bringt.

Space


Antwort von Anonymous:

also das mit codieren

Space


Antwort von steveb:

langsam erinnert mich das ganz hier stark an die Szenze, wo der Esel auf dem Weg zu "farfaraway" ständig fragt..."Sind wir endlich da"... :-)

ich glaube das wird nix mehr...

Space


Antwort von dvfreak:

"Sind wir endlich da"... :-) jaja, ich muss nur noch wissen was er unter atmos versteht?? etwa rgen, wind, naturgeräusche, die sind ja aber net bei jeder szene vorhanden, heißt das etwas man kann auch nur mit einem monokirko DD erzeugen????
und welches programm/tool gibt es um den ton in DD zu kodieren(freeware)??habe nero 7.0 und dort ist die rede von DD????


danke

Space


Antwort von Axel:

jaja, ich muss nur noch wissen was er unter atmos versteht?? etwa rgen, wind, naturgeräusche, die sind ja aber net bei jeder szene vorhanden, heißt das etwas man kann auch nur mit einem monokirko DD erzeugen???? Atmo ist der Tonbrei, der uns umgibt und uns den Drehort "fühlen" läßt. Städter kennen Atmo als diffuses Verkehrsrauschen, Hupen, Quietschen, Krachen und prolliges Gebrüll, Seeanreiner womöglich als träges Glucksen und vereinzelte Unkenrufe aus unterschiedlicher Richtung und Entfernung. Atmo erstreckt sich auf das gesamte Stereospektrum von 180°, im Falle von Surround logischerweise auf die gesamte Umgebungssphäre.
Tonevents wie Sprache, Schritte, knurrende Pitbulls und Revolverschüsse stammen dagegen nur von einem Punkt in diesem Spektrum und sollten daher auch mit einem gerichteten Mikrofon aufgezeichnet werden. Trotzdem erreicht man den natürlichsten - oder auch dramatischsten - Toneindruck nur durch Mischung von Atmo mit Einzelevents.
und welches programm/tool gibt es um den ton in DD zu kodieren(freeware)??habe nero 7.0 und dort ist die rede von DD???? DolbyDigital ist ein Warenzeichen von der Firma Dolby. Als solches ist es für den Amateurgebrauch nicht lizensiert. Es handelt sich um den AC3 Codec, den es auch als kostenfreies En/De-coder Tool für PC gibt. Es hat mit der Anzahl der Kanäle (Mono, Stereo, 3.1, 5.1) nichts zu tun, sondern komprimiert den Wav-Ton nach der fertigen Mischung lediglich in ein kleineres Format, ähnlich wie du es mit mp3 machst, damit du mehr Songs auf deinen Player kriegst. Wenn ich jetzt zur Abwechslung mal faul bin und dir nur den erstbesten Link aus Google angebe, liegt das daran, daß ich mit Mac arbeite und nicht mit PC und mein Authoringprogramm bereits zwei integrierte DD Encoder hat. Sicher gibt es auch neuere Tools, aber dieser Link erklärt obenhin einige Grundlagen, an denen es dir, um Verzeihung, mangelt:

http://www.edv-tip.de/dvd/047_dvd_sound06.htm

Wenn du jetzt noch fragst, mit welchem Programm du codieren mußt, stell dir vor, daß ich weine.
http://www.dvdrhelp.com/tools.php?tool=434
und
http://www.pegasys-inc.com/e_main.html
( TMPGEnc Sound AC3 Plugin nur für den DVD Author)

Space


Antwort von Anonymous:

gut, vielen dank


das wärs dann

Space


Antwort von dvfreak:

hallo nochmal

da bei mir auf dem pc kein programm ac3 erkennen kann, wollt ich mich nochmal vergewissern das, das ac3 fromat die daten nur verkleinert und keinen einfluß auf die tonqualität hat.oder kennt jemad ein tool/programm mitdem man ac3 verarbeiten/bearbeiten/brennen/wiedergeben kann?


danke

Space


Antwort von Sysiphus:

Du hast nicht viel auf deinem PC.
WinDVD ist eines der "Tools", die AC3 spielen können, ebenso der beliebete VLC-Player. Jedes Programm, das eine DVD abspielen kann, kann auch AC3 spielen, nur eben nicht alleine. Brauchen sie ja auch nicht, denn AC3 macht ja nur Sinn, wenn es auf einer DVD mit dem Video zu einer Programmeinheit gemuxt vorliegt.

AC3 ohne Video abspielen können alle DVD Authoring Programme. Da macht es Sinn. Nero kann man wohl nicht als solches bezeichnen.

Mein Vorschlag, und jetzt endgültig: Kauf dir ein Buch über DVD Technik und eines über Audio-Bearbeitung.

Space



Space


Antwort von Anonymous:

ich hab genau das gleiche problem:
ich suche ein programm mit dem man ac3 und das syncron das bild auf eine dvd bringen kann ... hab nero7 und TMPGEnc dvd author doch keiner der bei kann ac3 lesen???

Space


Antwort von Anonymous:

schade dvfreak..
hat noch keiner geantwortet.
vielleicht kommt ja noch was

Space


Antwort von Axel:

@Gast
@dvfreak

Nachdem ich soooviel geschrieben habe und ihr sowenig davon gelesen, gebe ich trotz schmerzhafter Frustration noch einen letzten Rüttler, in der Hoffnung, daß endlich der Groschen fällt.

Fakten:
• Mpeg2 für Video und DolbyDigital (der Codec heißt AC3) für Audio werden in dem für uns relevanten Bereich NUR als Dateien für selbstgebrannte DVDs benötigt.
• Tools, die ausschließlich AC3 abspielen, mag es geben, aber sie sind nicht interessant, da die o.g. Formate nicht da sind, um nochmals kontrolliert oder bearbeitet zu werden. Sie sind das für das kleine DVD-Format komprimierte Endergebnis von Schnitt und Mischung!
• Wie ihr in meinem o.g. Link zu Tmpgenc erfahren hättet, wenn ihr ihn gelesen hättet!, arbeitet dieses überaus günstige und qualitativ hochwertige Programm mit euren Original DV-Avi und Wav Dateien. Erst am Schluß komprimiert das Programm die großen Originale nach Mpeg2 und - mit dem AC3 Plugin - nach AC3, und zwar in der für einen DVD-Rohling optimalen Qualität (i.d.R. für Video auf ein Viertel Dateigröße geschrumpft, bei Audio sogar auf ein Zehntel) - zuverlässig.
http://tmpgenc.pegasys-inc.com/de/product/tda20.html

Alle eure Fragen sind - mehrfach - beantwortet. Wenn ihr nur Bahnhof versteht, fehlen euch eben die Grundlagen. Tip: Lesen!

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ...-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Western Digital plant erst 44 TB Festplatten, später dann 100 TB dank HAMR
Das wars dann mit Micro2 Slider!
die Schrift nur bis zur Mitte des Bildes scrollen, dann stehen bleiben
VHS-C - Qualität zuerst gut, dann plötzlich miserabel
Erst Bilder, dann Sounds: Neue Google-KI generiert beliebige Musik nach Textbeschreibung
KI-Generator Midjourney v7 bringt personalisierte KI-Modelle, anschließend 3D, dann Video
Neue Drohnen im Anflug: Erst DJI Air 3S, dann Mavic 4?
iPhone 12 10-Bit Dolby Vision HDR auch ohne Pro?
Sky: Dritte Staffel von "Das Boot" - erste Serie weltweit in 8K und Dolby Atmos
iPhone 12 Pro Dolby Vision in Davinci Resolve graden
10 Bit HDR Dolby Vision Videofiles von iPhone 12 auf Mac/PC übertragen
FiLMiC Pro jetzt auch mit 10-Bit-Dolby Vision HDR auf 12er iPhones
Vimeo unterstützt ab sofort Dolby Vision HDR vom iPhone 12
Xiaomi 12S Ultra: Leica-Kamera mit 1" Sensor und 10bit HDR-Aufnahme in Dolby Vision
Camcorder mit 4k und Dolby 5.1
Rode Mikrofone
Mehrere Lavalier Mikrofone Interview
Grundrauschen von Mikrofone




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash