Frage von Peregrinus:Hallo alle miteinander hab mich endlich mal hier bei euch angemeldet denn ich muss mal sagen das ist das beste Forum ever!!!
Also nun aber zu meiner Frage:
Ich arbeite sehr viel von zuhause und muss meistens ins studio fahren und dort mal meine Sprachaufnahmen machen.
Schneiden und den Rest mache ich zuhause. Habe eigentlich ein optimales Schnittgerät Dual Core 4GB Ram Raid 0 System usw
nun möchte ich das Paket endlich mal abrunden und ein Mischpult dazugeben welches Möglicherweise auch mit Adobe Programmen zusammenarbeitet und ebenfalls möchte ich mir ein gutes moderates Studiomikrofon kaufen.
Was soll ich hier ausgeben vom Preis her also ich rechne so mit 500-600 Euro (viel mehr will ich nicht ausgeben) es soll hat wirklich uptodate sein und eine gute investition für die zukunft sein leider kenn ich mich nicht so aus was für welche sachen hier sehr gutes Preisleistungsverhältniss haben und die Qualität passt.
Also ich hqabe mir gedacht z.B.:
Mikrofone:
http://www.thomann.de/de/groove_tubes_gt_57_fet.htm
http://www.thomann.de/de/akg_perception_400.htm
http://www.thomann.de/de/behringer_b2_pro.htm
http://www.thomann.de/de/the_tbone_sc450.htm
http://www.thomann.de/de/rode_nt1a_inkl ... nmikro.htm
http://www.thomann.de/de/the_tbone_sct800_tube_mic.htm
(so sind zwar viele aber vielleicht kann der eine oder andere dazu stellung nehmen mit eigenerfahrung bitte
Mischpults:
http://www.musik-schmidt.de/osc-schmidt ... 22466.html
http://www.thomann.de/de/behringer_xeny ... r_id=46442
http://www.thomann.de/de/alesis_multimix_8_firewire.htm
http://www.thomann.de/de/samson_mdr8_8k ... chpult.htm
http://www.thomann.de/de/edirol_m10dx.htm
http://www.musik-schmidt.de/osc-schmidt ... 21987.html
(auch sehr viele aber is halt mal schwer sich zu entscheiden soll ja auch ne langfristige investition sein)
dazu kommt dann noch das ich in der nächsten zeit auf windows vista umsteigen will und so die frage natürlich noch etwas schwieriger wird oder vielleicht ist es ja auch kein problem.
--------------------------------------------------------------------------------
So Leute danke für Eure Tips und eure Hilfe. Natürlich werde ich im gegenzug wenn alles gekauft ist euch einen Testbericht abgeben und mal eine zusammenfassung schreiben.
Antwort von Anonymous:
Hi, Mischpult 8 Kanal, Behringer. Mikrofon Sennheiser oder Beierdynamic
MfG
fritzK
Antwort von Anonymous:
Hi also mal danke für deinen Tip, vielleicht könntest du mir sagen ob nun das hier einen Sinn macht:
Also Mikrofon:
http://www.musik-schmidt.de/osc-schmidt ... -1600.html
und Mischpult:
http://www.musik-schmidt.de/osc-schmidt ... 21986.html
Passt das auch zusammen und hat das Mikro eigentlich eine Phantomspeisung oder nicht?
mfg
Antwort von Bernd E.:
...hat das Mikro eigentlich eine Phantomspeisung oder nicht?
Das MD421 ist ein dynamisches Mikrofon, das als solches konstruktionsbedingt keine Spannungsversorgung braucht.
Gruß Bernd E.
Antwort von Anonymous:
und würdes du mir dieses empfehlen also das ich auch hin und wieder ein Mikrofon brauche was auch im ausseneinsatz tätig ist ist das sennheiser wohl die beste wahl oder?
passt das dann mit dem Mischpult zusammen?
Antwort von FritzK:
Hi, Ich benutze das Mikro innen und aussen und bin zufrieden.Es ist ein AKG C1000S. Ich kaufe Mikros immer in Musikfachgeschäfte. da kann ich es auch mal 2-3 Tage zu Hause testen.
Es funktioniert auch prima mit dem, von mir empfohlenen, Mischpult.
Bei dem Behringer - Mischpult mußt Du mehrere Fimen ansprechen.
Enorme Preisunterschiede.
MfG
FritzK
Antwort von Anonymous:
Es funktioniert auch prima mit dem, von mir empfohlenen, Mischpult.
Bei dem Behringer - Mischpult mußt Du mehrere Fimen ansprechen.
Enorme Preisunterschiede.
MfG
FritzK
welches hast du nun eigentlich empfohlen is mir leider nicht so ganz klar also das was ich nun ausgesucht habe sollte passen oder meinst du ein anderes?
Antwort von Peregrinus:
Ist denn hier niemand der zuhause sowas hat und mir ein paar tips geben kann?
Antwort von Anonymous:
Behringer Xenyx 1204 FX ist dieses Mischpult moderat für Heimanwendung?
Antwort von Peregrinus:
Kennt sich hier niemand aus oder ist der Beitrag im FALSCHEN Forum?
Antwort von Schleichmichel:
Bist schon richtig, wobei es auch spezielle Audio-Foren gibt.
Ich habe das ganze jetzt mal überflogen, aber ich verstehe nicht ganz, wozu Du einen Mehrkanalmischer brauchst (welches mit Adobe-Produkten zusammenarbeitet...also einen Digitalmischer, oder was?).
Solange Du nur ein Mikro hast, würde ich auch nur einen Mikrofon-Vorverstärker dazukaufen, ggf. mit Limiter/Kompressorkombi. Keine 8-Kanalmischer. Wozu auch?
Willst Du jetzt nur ein Mikrofon für Sprachaufnahmen haben, oder doch eines für Ausseneinsätze?! Aussenaufnahmen können sehr unterschiedlicher Natur sein, also bildet sich wieder die Frage, welches Mikrofon für welchen Einsatz.
Dann empfehle ich, da es nirgendwo besser und ausführlicher beschrieben steht, als dort:
www.sengpielaudio.com !!! Von dort aus geht es auf die ganzen Wikipedia-Einträge, was immens aufschlussreich ist. Endet aber meist damit, dass man (klugerweise) bemerkt, dass man wirklich eine ganze Kollektion von Mikrofonen benötigt.
Von Tipps, wie "Nimm ein Sennheiser" oder ein "Be
yerdynamic" wirst Du danach nicht mehr viel halten, sondern eher nach bestimmten Verhältnissen zwischen Membrangrösse, mV/Pa, Impedanzen und Frequenzgängen, die zu Deinen Anforderungen passen. Ausserdem ist auch die Wahl des Mikrofonverstärkers nicht unbedingt von der Marke abhängig, sondern auch eher von den Kenngrössen und Handling.
Wenn Du dann noch einen "Controller" brauchst, um die virtuellen Mischpulte Deiner Software zu steuern, da sollte ja mittlerweile etwas für den kleinen Geldbeutel zu haben sein.
Fehlt nur noch ein gescheiter Wandler für den Rechner.
Antwort von twalter:
Ich würde Dir ein Audio-Interface und ein Mikrofon empfehlen. z.B. das EMU 0404 oder 0202, die haben sehr gute Wandler und dazu ein Kondensator Mikrofon von Sennheiser oder es geht auch ein günstiges von t.bone (Thomann). Welches genau hängt vom Preis ab. Wenn Du dann aufgenommen hast, musst du die Stimme noch komprimieren und gegebenenfalls mit dem EQ bearbeiten, da gibt es 100tausend PlugIns für. Für einen richtig guten "Broadcast-Sound" muss man sich aber schon mit Kompressor und EQ auskennen und ggfls. noch etwas Hall bemischen.
Antwort von wowo:
Hallo,
ich habe folgenden Vorschlag: Solltest Du Deine neue Technik auch unterwegs einsetzen wollen, kauf Dir doch einen gebrauchten MD-Rekorder und ein Kondensatormikrofon. Dann könntest Du O-Töne und den eigenen Text fast rauschfrei auf MD aufnehmen und das dann in den Rechner einspielen. Du bräuchtest dann keinen separaten Vorverstärker bzw. Mischpult, sondern nur einen analogen bzw. digitalen Eingang am Computer. Direkt mit dem Mikro in den Rechner zu gehen macht meiner Ansicht nach ohnehin nicht viel Sinn - weil man dann den Lüfter hört.
Ich habe ein ME 64 von Sennheiser und bin mit der Qualität ganz zufrieden. Das Kondensator-Mikro ist leicht gerichtet (ähnlich dem MD 421), es hat aber mehr "Power" und benötigt deshalb keinen so hochwertigen Verstärker wie ein dynamisches Mikro. Ein dynamisches Mikro rauscht bei den billigen MD-Rekorder meist sehr stark. Das ME 64 kostet etwa 500 Euro, der MD-Rekorder ist schon für etwa 70 Euro zu haben (s. Ebay).
Schöne Grüße
wowo
Antwort von wowo:
Ach ja,
von dem Vorschlag, Hall beizumischen, halte ich nicht viel. Im Gegenteil: Ich habe mir schwere Samtvorhänge in den Aufnahmeraum gehängt, um genau das zu vermeiden...
wowo
Antwort von Schleichmichel:
Hallo Wowo.
Gutgemeinte Tipps, aber MiniDisc wird von der Fieldrecording-Gemeinde aus guten Gründen als halbtotes, nur noch ein bisschen zuckendes System erklärt. Da brachte auch die NetMD nicht viel, wenn man sich das Handling mal anschaut. Und gerade die Recorder, die es für rund 50€ in die Bucht schwemmt, erlauben keine Direktübertragung in den Rechner, sondern müssen via LineIn am Rechner neu digitalisiert werden.
Das ist weder schnell, noch von guter Qualität, sofern man bei ATRAC überhaupt von guter Qualität sprechen kann. Da empfehle ich lieber mobile CompactFlash-Recorder, bzw. SD-Karte und unbedingt unkomprimierte Aufzeichnungsformate. Ich finde nicht, dass man bei den heutigen Preisen für Speicherkarten bei der Audioaufnahme noch Kompromisse eingehen muss.
Und ich mutmaße mal, dass jemand, der sich für 600€ ein Sprachaufnahmeset zulegen möchte, das Mikrofon nicht direkt neben den rauschenden Rechner platziert, wobei man ja schon Pferde kotzen sah.
Aber ich habe vielleicht auch andere Maßstäbe. Für mich gehört zu einem Mikrofon ein entsprechend hochwertiger Vorverstärker wie ein Monitor zum Computer. Mit mobilen Geräten siehts übrigens ein bisschen dunkel aus. Im unteren Preissegment gibt es den PreMobile bei Musik Produktiv (ungetestet), danach kenne ich nur den Quadmic von RME (getestet), den man mit Akkus betreiben kann. Der taugt aber auch wirklich was!
Antwort von Anonymous:
Achtung beim Behringer, es wird statt eingebautem USB einfach einen Externen Wandler mitliefert!!!!
Ich bin im Bezug auf Aufnahmen kein Fan von Behringer, die Vorverstärker rauschen mir zu stark. Lieber bei Markengeräten bleiben (Yamaha, Alesis, Mackie...). Da es ja eine Langfristige Entscheidung sein soll, sollte es auch ein gutes Gerät sein, deshalb lieber ein paar Euro mehr als irgend ein Billigteil, das in ein paar Jahren den gestiegenen Qualitätsanforderungen nicht mehr Standhält.
Hier ein Vergleich von mixern zum direktem Betrieb am Computer:
http://pixelcorps.tv/gmt2
(auf englisch). - (Mackie Onyx 1620, Alesis MultiMix 16 USB, Behringer XENYX 2222FX)
in folgenden Episonden werden auch Mikros erwähnt, die Macher sind top Podcaster der Technologiebranche mit professioneller Radioerfahrung.
Antwort von Anonymous:
Im Ausseneinsatz ist ein Großmembranmikrofon ungeeignet, egal ob Kondensator oder Dynamisch.
Antwort von Peregrinus:
Anzahl Produktname Produktnummer Bild Unser Preis Gesamtpreis
MultiMix 8 Firewire 8-Ch Mixer mit Firwire I/O REC0004039-000 289,00 € 289,00 € Löschen
HD 25-1 II inkl.Velourpads & Traktor 3 LE REC0005558-000 179,00 € 179,00 € Löschen
MD 421-II dyn. Mikrofon Niere, inkl. Halter REC0000298-000 329,00 € 329,00 € Löschen
MZW 421-A Windschutz anthrazit, MD 421 REC0003306-000 29,00 € 29,00 € Löschen
Poppschutz XL 23966 200 mm Durchmesser REC0004602-000 24,90 € 24,90 € Löschen
Ersatzkabel für HD 25 SP, 3,5m 6,3 mm Klinke REC0004070-000 22,00 € 22,00 € Löschen
Mikrokabel 3m XLR Supreme Neutrikstecker ACC0002356-000 34,90 € 34,90 € Löschen
210/8 Mikrofonstativ, schwarz ausziehbarer Schwenkarm,leicht ACC0001385-000 36,90 € 36,90 € Löschen
Liefermethode: per DHL, DPD oder UPS
Lieferkosten: 0,00 €
Gesamtsumme: 944,70 €
Enthaltene Steuer: 150,83 €
habe mich nun für das obige entschieden und hoffe das es das auch wert ist vielleicht kanns nochmal wer überfliegen ---> links sihe unten
http://www.musicstore.de/is-bin/INTERSH ... =OfferList
http://www.musicstore.de/is-bin/INTERSH ... =OfferList
http://www.musicstore.de/is-bin/INTERSH ... =OfferList
http://www.musicstore.de/is-bin/INTERSH ... =OfferList
http://www.musicstore.de/is-bin/INTERSH ... =OfferList
http://www.musicstore.de/is-bin/INTERSH ... =OfferList
http://www.musicstore.de/is-bin/INTERSH ... =OfferList
http://www.musicstore.de/is-bin/INTERSH ... =OfferList
Antwort von Anonymous:
Soll das Mikrofon frei im Raum stehen, oder an einem Tisch? Wenn Tisch, würde ich einen Tischmikrofonarm empfehlen:
Warum genau dieses Mikrofon? Es schaut zwar aus, als ob man vorne Seitlich wie in ein Studiomikrofon reinsprechen sollte, aber in Wirklichkeit muss mann vorne reinsprechen.
Für Voiceovers werden generell Großmembranmikrofone genommen, weil sie einen "volleren" Klang haben. Dieses scheint keines zu sein.
Hast du dieses Mikrofon selbst ausprobiert und dich dem Klang nach dafür entschieden?
Antwort von Peregrinus:
naja ich habe nachgelesen in vielen foren zeitungen etc und da is dann überall gestanden gutes alround micro und auch gut geeignet für Studio Sprachaufnahmen. (wenn du bessere kennst dann bitte posten, vorwiegend soll es für studioaufnahmen genutzt werden, preislich ungefähr gleich)
Das wegen dem Ständer meine ich das ich möglicherweise vom Computergeräusch probleme bekommen könnte und daher kann ich ja mit 3m kabellänge mich etwas wegplatzieren. ( so is es halt gedacht)
Antwort von Anonymous:
Nimm lieber AKG Kopfhörer. Die sind verdammt gut und die Sennheiser taugen dagegen nichts. Beim Mic bleibt sichs gleich. Persönlich bevorzuge ich AKG wegen des natürlicheren Frequenzlaufs.
Antwort von Peregrinus:
Welche AKG Kopfhörer kannst du empfehlen? und warum nicht sennheiser? (sorry das ich alles hinterfrage aber es geht zumindest fü mich um viel geld)
Mikrofon denkst du das es ok ist (also meine stimme ist männlich und sehr tief; ka ob dir das was bringt für einen ratschlag oder sollte ich eher einfach ein
*
http://www.musicstore.de/is-bin/INTERSH ... =OfferList
*
http://www.musicstore.de/is-bin/INTERSH ... =OfferList
akg mit phantomspeisung nehmen?z.b.)
Antwort von Schleichmichel:
Ich habe, um das Markennamenspielchen hier noch komplizierter zu machen, schon mal e-x-t-r-e-m schlecht klingende AKG-Kopfhörer auf meinen Öhrchen sitzen gehabt, dagegen Sennheiser, die nicht mehr viel Unterschied im Vergleich zu Elektrostaten-Kopfhörer hatten.
Was ich damit sagen will: Du bist unsicher. Du wirst relativ viel Geld ausgeben und kennst kaum Kennwerte, die für Deine Anforderungen wichtig sind. Daher zählst Du auf Tipps von völlig fremden Menschen. Okay, in einem Forum ist das halt so. Aber jetzt kommen welche an, die raten Dir zu "der und der" Marke, weil "die und die" Marke shite ist.
Das ist absoluter Bullshit! Du kommst nicht drumherum, Dich in die Materie einzuarbeiten. Es wird sich lohnen! Wühl mal ein paar Bücher durch (und auch Wikipedia und eben den Link, den ich Dir schon ganz oben gegeben habe). Nachdem Du nochmal ein bisschen Deine Physik-Kenntnisse aufgefrischt hast, und weisst, wo der Frosch die Locken hat, solltest Du Dir Deine jetzt zusammengestellte Kaufliste nochmal zu gemüte führen. Nicht, dass die Dinger gar nichts taugen...arbeiten wirst Du damit können.
Aber sich damit auch möglichst genau auszukennen, hilft erstmal beim Kauf, und auf jeden fall auch bei der Arbeit mit diesem Equipment.
Mein ungefragter Rat: Nichts überstürzen! Befass Dich erst mit der Materie (und vermeide gewisse "Fachzeitschriften" für Audioequipment!!!).
Antwort von Anonymous:
Der K 141 Studio Kopfhörer ist relativ günstig und hat nen astreinen Sound. Wenns besser und teurer sein soll hat AKG alles rauf bis zu den absoluten Referenzdingern.
Beim Mic kann ich dir leider keinen Tipp geben, weil ich nur Fieldequipment von AKG nutze, das aber hervorragend ist.
Sennheiser und AKG haben verschiedene Frequenzläufe in ihrer Technik. AKG hat einen absolut natürlichen Frequenzlauf, wogegen Sennheiser gewisse Frequenzen anhebt um den Sound fetter klingen zu lassen. Das ist wie die Augenwischerei bei Billigcamcordern die die Sättigung hochschrauben um ein popigeres Bild zu bringen, doch eigentlich sieht das Bild unnatürlich und schlecht aus.
Antwort von Anonymous:
Geh einfach in einen gut sortierten Laden und hör dir alle an und mach dir selbst ein Bild von der Qualität.