Frage von django81:Hallo,
drehe einen Amateuerfilm mit Camcordern. Will dafür vernünftig ausleuchten mit Kante, Aufhellung und Führung. Jetzt brauch ich die Lampen dafür. Hab gesehen es gibt Lichtkoffer mit den 3 Lampen für ca. 1200 € aufwärts. Würd ich im Notfall auch investieren. Es dürfte aber gerne eher so im Bereich 500-800 liegen, nicht gebraucht. Ist wie gesagt ein Amateurfilm. Muss da nicht das state of the art Produkt sein. Bin auch offen für andere Vorschläge. Irgendjeman meinte, geht auch Bauleuchten. Klang jetzt erst mal nicht so professionell.
Danke
Antwort von jwd96:
Kante, Aufhellung und Führung
Das klingt ja erstmal eher nach Interview.
Falls es ein Kurz-/Spielfilm werden soll, darf man ruhig auch etwas kreativ mit der Ausleuchtung sein.
Wie wäre es z.B. mit einer/zwei Flächenleuchten (Flourescent, nicht LED). Natürlich sind die billigeren Varianten nicht ganz so gut bei der Farbwiedergabe, aber für einen Amateurfilm in Digitalzeiten kann man das vernachlässigen.
Dazu kann man immer noch einen "klassischen" Fresnel Scheinwerfer nehmen, wenn man hartes Licht (mit viel power) braucht.
Und natürlich kann man Licht auch immer ausleihen, das macht oftmals mehr sinn...
Antwort von B.DeKid:
ReadHeads dazu noch nen Set DayLight EnergieSparLampen Softboxen und noch 3 - 4 2x Noenröhren Halterungen .... so kann man 1200 Euro ausgeben
Antwort von Charlinsky:
Ist deine Suche noch aktuell?
LG
Charly
Antwort von Charlinsky:
Ist deine Suche noch aktuell?
LG
Charly
Antwort von schaukelpirat:
Baustrahler sind für das Ausleuchten eines Sets sehr wohl gut einsetzbar, denn von der Farbtemperatur her fügen sie sich ganz gut in die Riege der "echten" Filmscheinwerfer.
Du kannst mit dem Baustrahler zum Beispiel für das Raumlicht sorgen. Geht so: Baustrahler steht am Boden und leuchtet zur Decke hinauf. Die Decke reflektiert das Licht und sorgt damit für eine Grundausleuchtung des Raumes. Grundsätzlich kannst du auch das Führungslicht mit einem Baustrahler machen, du musst dir aber Möglichkeiten zur Dämpfung des Lichts schaffen - denn für die Schauspieler ist es äußerst unangenehm, wenn sie in den grellen Scheinwerfer schauen müssen (es sei denn, du willst glaubwürdig eine Verhörsituation drehen). Mit ein bisschen Suche findest du bestimmt passende Flügeltore, die nicht die Welt kosten. Daran kannst du mit einfachen Mitteln auch Diffusions- oder Farbfolien befestigen (hölzerne Wäscheklammern verwenden dazu auch Profis ;-) ).
Wenn du die Strahler dimmen können willst, dann wirst du hier um wenig Geld fündig (verändert allerdings die Farbtemperatur): http://www.thomann.de/de/steuergeraete_ ... stufe.html
Mein Tipp wäre: mehrere Baustrahler für"s Raumlicht und für"s Grobe, dazu zwei gute Fresnels für das Herausarbeiten von Details.
Antwort von rtzbild:
Das was Du suchst ist das "Baustrahlerkompendium" von Michael Quack, Google hilft Dir beim finden ;-)
Wenn Du annähernd professionelles Licht für den schmalen Taler suchst kannst Du die DTS Quartz 800 Strahler nehmen, sind italienische Nachbauten der Red Hat, funktionieren aber genau so. Hatten wir im Nachrichtenstudio.
+ billig
+ im Winter schön warm (3x800W)
+ Lieferant Thomann in Deutschland
+ fast jedes kleine Studio hat die im Einsatz
- wenn kaputt dann entsorgen
- im Sommer brüllend heiß
Wenns kein Heißlicht sein soll kannst Du es auch mit Leuchtstoffröhren versuchen, Lichtset für unter 200 Euro
Allein die Stative sind den Preis von 60 Euro wert.
TIPP: Zwei gute Jute- oder Baumwoll-Einkaufstaschen mit grobem Sand / feinem Kies füllen und zunähen, das dann als Gegengewicht mittels Seil oder Kette an der Rückseite anbringen, das Ding steht dann stabil wie 'ne Eins.
Das Thema ist aber nicht neu: Thread von 2008
Antwort von django81:
Danke für tipps, was ich jetzt noch brauche, praktisch 3 Punkt Ausleuchtung für außenszenen. Einfach hiervon 3 Stück nehmen. Reicht das um das einigermaßen ok auszuleuchten:
http://www.amazon.de/Yongnuo-YN-160-Vid ... 231&sr=8-5
Brauch halt was mit Batterien.