die Änderung tritt ja bekanntlich erst am 31.12.2015 in Kraft....allerdings ist jetzt schon in einigen Gebieten Deutschlands laut Sennheiser mit geríngfügigen Störungen zu rechnen. Kann das Wer bestätigen?
DA ich vorm Kauf einer Funkstrecke stehe, habe ich nun die Qual der Wahl.
Sinnvoll wäre ja der Kauf eines Gerätes aus dem E-Band Bereich mit 863MHz-865 Mhz. Meine Befürchtung ist allerdings, dass es im Zuge der Veränderungen zu massiven Störfällen kommen wird. Ausweichfrequenzen stehen nunmehr nicht zur Verfügung.
Gebrauchtgeräte aus dem alten D-Band werden nun häufiger angeboten...was meint ihr? Ruhig noch 3 Jahre nutzen..oder doch lieber neue Geräte mit E-Band Unterstützung zulegen ?
Wir werden wohl zunehmend mit Problemen in der Übertragung der Signale zu kämpfen haben.
Wieviel Dir ein gebrauchtes D noch wert ist angesichts der bevorstehenden Änderungen und möglichen Auswirkungen, das kannst Du nur selbst entscheiden.
- Carsten
Antwort von deti:
'E' steht für 'Eng'.
Nein: Im E-Band gibt's nun auch den Bereich von 823 bis 832MHz (die sog. Duplexlücke bei LTE) zusätzlich zum schon bekannten von 863-865Mhz.
Wenn LTE in ländlichen Bereichen im D-Band aktiv ist, dann kommt eine Funkstrecke störungsfrei nur noch 2-3m weit. Insofern stellt sich nicht die Frage, ob man sich heute noch für's D-Band entscheidet.
Deti
Antwort von carstenkurz:
In die Mittenlücke traut sich bisher kaum ein Hersteller rein wegen gegenwärtig unkalkulierbarer Praxisrisiken. 'E' heisst weiterhin 'Eng'.
Man kann allerdings in neue Geräteserien investieren für die die Hersteller Umrüstbarkeit garantieren.
In die Mittenlücke traut sich bisher kaum ein Hersteller rein wegen gegenwärtig unkalkulierbarer Praxisrisiken. 'E' heisst weiterhin 'Eng'.
Du brauchst doch nur normales E-Band-Equipment nehmen und die geeigneten Frequenzen der Duplexlücke einstellen. Danach kannst du selbst ausprobieren, ob die Großsignalfestigkeit bzw. die Filter der Eingangsstufen ausreichend sind. In einem LTE-Test mit Base und einem Notebook mit LTE-Stick von LTE in der Nähe haben sich keine Probleme mit einem Sennheiser EK100G2 gezeigt.
Deti
Antwort von Numquam:
Ich werde definitiv E-BAnd -Geräte anschaffen.
Die Verlockung ist manchmal zu groß ältere Geräte fürn Appel und n Ei zu bekommen, daher meine Nachfrage.
3 Jahre sind ja nun auch nicht soooo wenig! Aber dann wird man sein altes Zeug auch nicht mehr los! Und umrüstbar sind die älteren Geräte auch nicht.
Greetz
Pat
Antwort von einsiedler:
Wirklich Sinn machen würde auf die Sennheiser G3-Sets in 1G8 Ausführung zu warten. Evtl. nachfragen wann lieferbar.
Antwort von Numquam:
Wirklich Sinn machen würde auf die Sennheiser G3-Sets in 1G8 Ausführung zu warten. Evtl. nachfragen wann lieferbar.
Kenne ich noch nicht , erzähl mal bitte mehr darüber ;-) bzw. liefere mal Quellen.....
Sind das die Frequenzen ab 1785 MHz - 1805 MHz? Habs dank carstenkurz gefunden ;-) , der link verrät mehr