ich möchte die auf meiner Sony PC 109 aufgenommenen Filme (;miniDV-Format) auf meinen PC übertragen. Leider habe ich es bisher nicht fehlerfrei hinbekommen.
* Pinnacle Studio 9 SE: Hier bricht das Aufnehmen nach ca. 60 Sekunden ab. * MooGear DV Capture: Hier läuft das Capturing zwar weiter, im Ergebnis erhalte ich jedoch einen total verhakten Film.
PC: Fujitsu-Siemens Scenic XL mit einem Pentium 3 und 512 MB RAM Betriebssystem: Windows 2000 Firewire-Schnittstelle: IEEE-1294 PCI-Karte mit VIA-Chipsatz (;VIA OHCI-kompatibler IEEE 1394 Hostcontroller lt. Systemsteuerung * Camera: Sony PC 109 - meldet sich in der Systemsteuerung als Microsoft DV-Kamera und Videorecorder.
In der Systemsteuerung sind keine Rufezeichen enthalten. Mir ist aufgefallen, dass sehr viele Geräte (;u. A. IEEE 1394 den IRQ 9 verwenden). Leider läßt sich die Zuordnung nicht manuell ändern.
Ist es wirklich so, dass ich mit einem P3/700 Mhz keinen Film capturen kann?
Woran könnte es noch liegen?
Vielen Dank!
Gerhard Engler
Antwort von Alan Tiedemann:
Gerhard Engler schrieb: > Ist es wirklich so, dass ich mit einem P3/700 Mhz keinen Film capturen kann?
Nein. Das habe ich schon 1999 mit meinem Athlon 600 gemacht, absolut problemlos.
> Woran könnte es noch liegen?
Treiberprobleme, kaputte Firewire-Karte (;ja, sowas kommt vor), untaugliche Software, Probleme zwischen Mainboard-Chipsatz und Firewire-Karte (;VIA-Boardchipsatz und TI-Firewire-Karten machen gelegentlich Probleme, da hilft dann ein anderer Board- oder Firewire-Chipsatz).
Als Software probier' mal DVIO (;DV IO). Das ist winzig klein und hat bei mir bisher immer funktioniert.
Dein IRQ-Problem ist übrigens keins, Du hast offenbar ACPI aktiviert. IRQs sind übrigens direkt INT-Leitungen zugeordnet, und davon hat ein älteres Board nur vier. Hat man fünf PCI- und AGP-Karten, dann gibt es auch bei Nichtverwendung von ACPI *immer* mindestens einen Konflikt. Näheres dazu steht (;hoffentlich) in der de.comp.hardware.mainboard-FAQ.
Gruß, Alan
-- Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab. http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/ Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede
Antwort von Henryk:
Hallo und Guten Morgen (;ja bin jetzt erst aufgestanden),
ich hatte das Problem damals auch, nach kurzer Zeit war das Video nicht mehr zu gebrauchen. Habe mir dann mal alternative Capturing Programme besorgt. Bei mir läuft es jetzt tadellos mit WinDV von hier: http://windv.mourek.cz Die Hardware sollte eigentlich ausreichen zum Capturen, denk aber daran, auch die Festplatte regelmässig zu defragmentieren.
Einen schönen 2. Januar noch ... Henryk
"Gerhard Engler" schrieb im Newsbeitrag Capturing von miniDV -> PC P3/700 Mhz geht nicht### > Hallo Newsgroup, > * Pinnacle Studio 9 SE: Hier bricht das Aufnehmen nach ca. 60 Sekunden ab. > * MooGear DV Capture: Hier läuft das Capturing zwar weiter, im Ergebnis > erhalte ich jedoch einen total verhakten Film.
> Vielen Dank! > > > Gerhard Engler
Antwort von Lutz Bojasch:
Gerhard Engler wrote:
> Hallo Newsgroup, > > ich möchte die auf meiner Sony PC 109 aufgenommenen Filme > (;miniDV-Format) auf meinen PC übertragen. Leider habe ich es bisher > nicht fehlerfrei hinbekommen. > > * Pinnacle Studio 9 SE: Hier bricht das Aufnehmen nach ca. 60 Sekunden ab. > * MooGear DV Capture: Hier läuft das Capturing zwar weiter, im Ergebnis > erhalte ich jedoch einen total verhakten Film.
Hallo das wird nicht an der Software liegen denn die funktioniert bei anderen tadellos. Du wirst da Murks bei den Voreinstellungen gemacht haben. Kontrolliere z.B. mal das Speichermanagement, schmeiß überflüssige, im Backgroud laufende Prozesse raus und sieh auch mal genau hin, wohin die Daten gespeichert werden. Ist auf dem Ziellaufwerk genügend Platz vorhanden!? Gruß Lutz
Antwort von Volker Schauff:
Gerhard Engler schrieb:
> * Pinnacle Studio 9 SE: Hier bricht das Aufnehmen nach ca. 60 Sekunden ab.
Ein Ressourcen-Fresser wie aus dem Bilderbuch
> * MooGear DV Capture: Hier läuft das Capturing zwar weiter, im Ergebnis > erhalte ich jedoch einen total verhakten Film.
Kenne ich nicht, zeigt aber erste Ansätze, daß es ein Softwareproblem ist
> PC: Fujitsu-Siemens Scenic XL mit einem Pentium 3 und 512 MB RAM > Betriebssystem: Windows 2000
RAM ausreichend (;bei Windows 2000), CPU recht langsam, Betriebssystem hat ein paar interessante Überraschungen parat (;selbst nach kompletter Neuinstallation reproduzierbar, daß speziell auf meiner Hardware spezielle Probleme mit speziellen Videoschnittprogrammen auftreten), XP läuft da eindeutig besser, ist aber auch wieder ein Ressourcenfresser selbst wenn man es auf 2000-Oberfläche zurückstellt.
> In der Systemsteuerung sind keine Rufezeichen enthalten. Mir ist > aufgefallen, dass sehr viele Geräte (;u. A. IEEE 1394 den IRQ 9 > verwenden). Leider läßt sich die Zuordnung nicht manuell ändern.
Kein Problem, PCI-Geräte können sharen, und 9 ist der Lieblings-IRQ von ACPI-Systemen (;sofern man kein ACPI mit erweiterten IRQs hat wo wieder schön weit gefächert bis auf IRQ 25 wird werden wirklich gnadenlos alle ACPI-Karten auf IRQ 9 gematscht)
> Ist es wirklich so, dass ich mit einem P3/700 Mhz keinen Film capturen > kann?
Sollte eigentlich gehen, solang die Festplatte schnell genug ist und kein Firlefanz im Hintergrund läuft (;wenn der Virenscanner natürlich gerade nen Komplettscan der gesamten Festplatte macht und 3D Studio fleißig Bilder am Rendern ist kannste das natürlich knicken) und die Software nix überflüssiges macht.
DVIO wurde hier schon vorgeschlagen. Schlicht aber effektiv. Läuft in Studio9 die Vorschau? Wenn ja irgendwo in den Optionen kann man die Vorschau abschalten. Lad dir mal die Trial von Media Studio Pro 7 bei Ulead runter, das Programm ist ausgereifter und entsprechend stabiler als Studio 9 (;ich weiß garnicht wo die hohe Versionsnummer herkommt, wenn ich das richtig beobachtet habe hat Pinnacle erst bei 7 angefangen zu zählen) und vor allem um ein vielfaches ressourcenschonender. Einfacher zu bedienen find ich es auch aber das ist Geschmackssache und vermutlich auch viel Gewöhnungssache. Irgendein Programm wirds schon tun. Läuft wirklich garnichts, Firewire-Karte und Kabel überprüfen, Kamera an anderem Rechner ausprobieren, ...
-- Gruß... Volker Schauff (;thunderbird.elite@t-online.de, ICQ 22823502) www.cavalry-command.de - Über Saber Rider und andere 80er Jahre Serien foren.cavalry-command.de - Forum für Spät70er - Früh-90er TV-Nostalgiker www.dark-realms.de - Für Fantasy/Mittelalter und alles mögliche Kreative
Antwort von Volker Schauff:
Lutz Bojasch schrieb:
>> * Pinnacle Studio 9 SE: Hier bricht das Aufnehmen nach ca. 60 Sekunden >> ab. > > das wird nicht an der Software liegen denn die funktioniert bei anderen > tadellos. Du wirst da Murks bei den Voreinstellungen gemacht haben.
"Andere" haben auch was weniger Rechenleistung als du, das Programm geht nicht wirklich schonend mit Ressourcen um.
Außerdem konstruieren "andere" ihren Rechner nicht so, daß er ein einziges Workaround für eine Bugschleuder ist.
So sehr du dein Spielzeug auch lieb hast, und so sehr es sich auch gebessert hat in den letzten Jahren, es ist und bliebt immer noch eins der fehlerbehaftetsten Programme auf dem Markt.
Sollte trotzdem funktionieren wenn man die großen Ressourcenfresser wie Vorschau und Szenenerkennung während Aufnahme abschaltet.
-- Gruß... Volker Schauff (;thunderbird.elite@t-online.de, ICQ 22823502) www.cavalry-command.de - Über Saber Rider und andere 80er Jahre Serien foren.cavalry-command.de - Forum für Spät70er - Früh-90er TV-Nostalgiker www.dark-realms.de - Für Fantasy/Mittelalter und alles mögliche Kreative
Antwort von Alan Tiedemann:
Volker Schauff schrieb: > Gerhard Engler schrieb: >> In der Systemsteuerung sind keine Rufezeichen enthalten. Mir ist >> aufgefallen, dass sehr viele Geräte (;u. A. IEEE 1394 den IRQ 9 >> verwenden). Leider läßt sich die Zuordnung nicht manuell ändern. > > Kein Problem, PCI-Geräte können sharen, und 9 ist der Lieblings-IRQ von > ACPI-Systemen (;sofern man kein ACPI mit erweiterten IRQs hat wo wieder > schön weit gefächert bis auf IRQ 25 wird werden wirklich gnadenlos alle > ACPI-Karten auf IRQ 9 gematscht)
Nein, sie werden nicht auf einen IRQ "gematscht", sondern das ACPI-Subsystem von Windows verwaltet alle diese Geräte unter einem (;virtuellen!) Interrupt. Physikalisch haben die Geräte alle einen getrennten INT (;sofern verfügbar - alte Boards haben nur vier!) und somit in der Regel auch einen eigenen IRQ (;den Windows nur nicht anzeigt, da, wie gesagt, das ACPI-Treibersystem von Windows die Verwaltung übernimmt), und die Treiber sollten (;!) sich auch nicht ins Gehege kommen.
Wenn natürlich der Treiber auch nur einer einzigen Karte nicht wirklich ACPI-konform ist, können die lustigsten Dinge passieren, von "geht manchmal, aber nicht immer" bis zum BlueScreen beim Booten.
Falls übrigens zwei PCI-Karten tatsächlich einen gemeinsamen IRQ haben (;und nicht das ACPI-System von Windows die Verwaltung übernimmt), kann man diesen Mißstand in der Regel nur (;!) durch Umstecken (;!) der Karten beheben - denn meist haben die Karten dann auch denselben INT. Und den INT (;das ist eine physikalische Leitung auf dem Board) kann man halt nur dadurch ändern, daß man die Karten umsteckt - oder am Board rumlötet. "In der Systemsteuerung" läßt sich dieses Problem (;"gleicher INT") grundsätzlich gar nicht beheben, da seine Ursache in der Hardware liegt.
Gute Mainboards haben übrigens im Handbuch eine detaillierte Auflistung darüber, welche Komponenten und welche Slots auf welchem INT liegen. In der Regel verwenden der AGP- und der direkt danebenliegende PCI-Slot denselben INT, und das funktioniert bei mir mit Grafikkarte und Firewire-Karte perfekt.
Gruß, Alan
-- Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab. http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/ Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede
Antwort von Christian Salek:
Servus Gerhard!
Ich habe dem Videoschnitt mit einem Pentium 300Mhz, 384 MB, einer Noname Firewirekarte, und so wie Du, einer Sony PC9 begonnen. Als Software verwendete ich zuerst ein Programm von Magix und dann bin ich auf Ulead MediaStudio Pro 6.5 umgestiegen. Das Capturen ging bei beiden Programmen ohne jedes Problem. Nur das endgültige Rendern hat immer sehr lange (;1 Stunde fertiger Film = ganze Nacht) gedauert.
Ich vermute, dass Dein Problem bei der/den Festplatten liegt. Du solltest auf keinen Fall auf die Systemplatte c: capturen. Da normalerweise auf dieser Platte auch die Auslagerungsdatei von Windows liegt, kommt das System ins "Stottern".
Wenn Du eine 2 Patte besitzt - !!! keine Partition der ersten Platte - es muss ein zweites Laufwerk sein !!! - lasse die Capturesoftware die AVI-Datei auf diese Platte schreiben. Wenn Du keine besitzt würde ich den Erwerb einer zweiten Platte dringend empfehlen.
Die Rechenleistung ist beim Capturen nicht so wichtig, die Videodatei ist schon von der Kamera komprimiert und muss nur mehr auf die Festplatte geschrieben werden.
Die IRQ Zuordnung stellt kein Problem dar. Die neuen Betriebssysteme managen das von alleine.
Hoffentlich konnte ich Dir helfen - Christian
"Gerhard Engler" schrieb im Newsbeitrag Capturing von miniDV -> PC P3/700 Mhz geht nicht### > Hallo Newsgroup, > > ich möchte die auf meiner Sony PC 109 aufgenommenen Filme (;miniDV-Format) > auf meinen PC übertragen. Leider habe ich es bisher nicht fehlerfrei > hinbekommen. > > * Pinnacle Studio 9 SE: Hier bricht das Aufnehmen nach ca. 60 Sekunden ab. > * MooGear DV Capture: Hier läuft das Capturing zwar weiter, im Ergebnis > erhalte ich jedoch einen total verhakten Film. > > PC: Fujitsu-Siemens Scenic XL mit einem Pentium 3 und 512 MB RAM > Betriebssystem: Windows 2000 > Firewire-Schnittstelle: IEEE-1294 PCI-Karte mit VIA-Chipsatz (;VIA > OHCI-kompatibler IEEE 1394 Hostcontroller lt. Systemsteuerung > * Camera: Sony PC 109 - meldet sich in der Systemsteuerung als Microsoft > DV-Kamera und Videorecorder. > > In der Systemsteuerung sind keine Rufezeichen enthalten. Mir ist > aufgefallen, dass sehr viele Geräte (;u. A. IEEE 1394 den IRQ 9 verwenden). > Leider läßt sich die Zuordnung nicht manuell ändern. > > Ist es wirklich so, dass ich mit einem P3/700 Mhz keinen Film capturen > kann? > > Woran könnte es noch liegen? > > Vielen Dank! > > > Gerhard Engler
Antwort von Winfried Wolf:
"Gerhard Engler" schrieb > [..] > In der Systemsteuerung sind keine Rufezeichen enthalten. Mir ist > aufgefallen, dass sehr viele Geräte (;u. A. IEEE 1394 den IRQ 9 verwenden). > Leider läßt sich die Zuordnung nicht manuell ändern. > > Ist es wirklich so, dass ich mit einem P3/700 Mhz keinen Film capturen > kann? > > Woran könnte es noch liegen? >
allo Gerhard, in der Intel-Welt gilt i.A. ein P-III-350 mit BX-Chipsatz als Einstiegssystem für DV; also hat Dein System einige Reserve. Wahrscheinlichster Grund ist das IRQ-Sharing. Da hat MS Bei Win2K leider keine Wahl gelassen. Einzige Möglichkeit: Vor der Installation von Win2K den ACPI-Support im BIOS abschalten. Dann wird eine andere HAL installiert. Möglicherweise findest Du im Web auch Tricks, eine bestehende Installation zu verändern. Ohne ACPI schaltet sich der PC nach dem Runterfahren zwar nicht mehr aus, aber das ist ja verschmerzbar. Ansonsten könntest Du ja mal checken, ob Deine Festplatte wirklich im UDMA-Mode läuft oder ob sie vielleicht einen Defekt an der Stelle hat, wo Du's immer probierst und dann grad ne Recalibration oder Ersatzsektor-Suche macht.
Gruß, WiWo.
Antwort von Alan Tiedemann:
Winfried Wolf schrieb: > Wahrscheinlichster Grund ist das IRQ-Sharing. Da hat MS Bei Win2K leider > keine Wahl gelassen. Einzige Möglichkeit: Vor der Installation von Win2K den > ACPI-Support im BIOS abschalten. Dann wird eine andere HAL installiert.
Komisch, bei mir funktioniert ACPI und IRQ-Sharing perfekt. Nur unter Windows ME funktionierte das nicht richtig, das lag aber an den kaputten Treibern meiner SB Live Player.
Übrigens werden die IRQs tatsächlich gar nicht geshared - das gaukelt der ACPI-Layer von Windows dem Benutzer nur vor.
Viel gravierender ist das Problem, daß es Treiber gibt, die ACPI nicht richtig beherrschen. Da hilft das Abschalten von ACPI natürlich, man behebt damit aber nicht das tatsächliche Problem, sondern man doktert nur an den Symptomen herum.
> Möglicherweise findest Du im Web auch Tricks, eine bestehende Installation > zu verändern. Ohne ACPI schaltet sich der PC nach dem Runterfahren zwar > nicht mehr aus, aber das ist ja verschmerzbar.
Auch das ist falsch. Abschalten geht zur Not auch per APM. Trotzdem sollte man ACPI nicht abschalten.
> Ansonsten könntest Du ja mal checken, ob Deine Festplatte wirklich im > UDMA-Mode läuft oder ob sie vielleicht einen Defekt an der Stelle hat, wo > Du's immer probierst und dann grad ne Recalibration oder Ersatzsektor-Suche > macht.
Das wäre ein mögliches Problem, oder eben eine kaputte Windows- oder Treiber-Installation. Oder, wie ich bereits sagte, eine Unverträglichkeit zwischen Firewire-Karte und Mainboard-Chipsatz.
Gruß, Alan
-- Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab. http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/ Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede
Antwort von Ralf Fontana:
Christian Salek schrieb:
>Ich vermute, dass Dein Problem bei der/den Festplatten liegt.
Kristallkugel gerade von der Inspektion zurück?
>Du solltest auf keinen Fall auf die Systemplatte c: capturen. Da normalerweise auf >dieser Platte auch die Auslagerungsdatei von Windows liegt, kommt das System >ins "Stottern".
Fakt ist: Windows lagert gerne ab und zu mal routinemäßig irgendwas auf die Platte aus. Solange sich aber im System nichts ändert und ausreichend Speicher vorhanden ist bleibt die Auslagerungsdatei semi-statisch. Es bleibt zwar ratsam, beim Transfer nicht auf auf das Laufwerk mit der Auslagerungsdatei (;meist c:) zu speichern, wenns denn sein muss ist das aber nicht wirklich ein Show-Stopper.
[Fu des ToFu gesnippt - lern bitte quoten]
Aussagen werden durch die Verwendung besonders vieler Ausrufezeichen im übrigen nicht wirklich ausrufiger!!!!1111einseinseins
Antwort von Lutz Bojasch:
Volker Schauff wrote:
> So sehr du dein Spielzeug auch lieb hast, und so sehr es sich auch > gebessert hat in den letzten Jahren, es ist und bliebt immer noch eins > der fehlerbehaftetsten Programme auf dem Markt.
Hallo statt auf Vorurteilen herumzuhacken und Kristallkugeln zu befragen (;was mein System angeht) hättest Du nicht überlesen sollen, daß der OP auch Probleme mit anderer Software hat. Die gebetsmühlenartige Wiederholung der "Pinnacle ist Scheiße-Litanei" geht an der Anfrage vorbei. Gruß Lutz
Antwort von Frank-Christian Kruegel:
On Sun, 02 Jan 2005 10:55:05 0100, Gerhard Engler wrote:
>Ist es wirklich so, dass ich mit einem P3/700 Mhz keinen Film capturen kann?
Nö. Ich habe mit einen Sony Vaio N505X (;333MHz Celeron) und einer Hollywood DV Bridge einiges an Videos gecaptured und per Ethernet weggeschrieben. Es war halt einfacher, eben mal mit Notebook und langem Netzwerkkabel eben mal ins Wohnzimmer zu gehen als Videorecorder und Fernseher zum Computer zu schleifen. Lief einwandfrei. Als Software hab ich das Sony-Zeugs, was vorinstalliert war, genommen und Ulead Mediastudio 4.
>Woran könnte es noch liegen?
Läuft die Platte im UDMA-Modus? Andere Firewirekarte ausprobiert? VIA-Karten sollen manchmal Probleme machen; ggf. mal auf eine Karte mit NEC oder TI-Chip ausweichen.
Mit freundlichen Grüßen
Dipl.-Ing. Frank-Christian Krügel
Antwort von Franz Kreuz:
Hallo Gerhard,
bei W2k brauchst Du mindestens SP3
lg Franz
losd > ich möchte die auf meiner Sony PC 109 aufgenommenen Filme > (;miniDV-Format) auf meinen PC übertragen. Leider habe ich es bisher > nicht fehlerfrei hinbekommen.
Antwort von Peter Wehle:
Am Sun, 02 Jan 2005 10:55:05 0100 schrieb Gerhard Engler:
> Hallo Newsgroup,
> OHCI-kompatibler IEEE 1394 Hostcontroller lt. Systemsteuerung > * Camera: Sony PC 109 - meldet sich in der Systemsteuerung als Microsoft > DV-Kamera und Videorecorder. > Hallo Gerhard, eine Möglichkeit wäre noch, den MS Treiber für die IEEE-1394 gegen den Texas Instruments Treiber zu tauschen. So dass die Kamera sich als Ti-DV-Kamera einträgt. Hat schon öfter geholfen.
Gruss, Peter
Antwort von Detlev Hoffmann:
Hallo,
"Gerhard Engler" schrieb im Newsbeitrag Capturing von miniDV -> PC P3/700 Mhz geht nicht### > Hallo Newsgroup, > > ich möchte die auf meiner Sony PC 109 aufgenommenen Filme > (;miniDV-Format) auf meinen PC übertragen. Leider habe ich es bisher > nicht fehlerfrei hinbekommen. > > * Pinnacle Studio 9 SE: Hier bricht das Aufnehmen nach ca. 60 Sekunden ab. > * MooGear DV Capture: Hier läuft das Capturing zwar weiter, im Ergebnis > erhalte ich jedoch einen total verhakten Film. Ähnliches Probleme hatte ich auch, die Lösung war auf mein Asus Board zurückzuführen. Das IRQ-Sharing von Windoof ist nahezu perfekt, aber je nach Komponente und wo man diese reinsteckt, kommts dennoch zum stottern. Für die Firewire-Karte solltest du dir einen PCI-Steckplatz aussuchen, dessen IRQ-Leitung nicht durch das Bios oder gar hardwareseitig geshared wird. Der Steckplatz direkt neben der Grafikkarte ist meist der ungeeignetste. Also erkundige dich, welcher Steckplatz vom IRQ-Sharing befreit ist und nutze diesen. Auch die Vorschau während dem Capturen solltest du bei solch 'schmalbrüstigen' System ausschalten.
Ich hoffe geholfen zu haben,
Detlev
Antwort von Ralf Fontana:
Franz Kreuz schrieb:
> bei W2k brauchst Du mindestens SP3
Gut das das mein W2K nicht wußte als ich damit noch mit SP1 und SP2 gecaptured habe.
[Fu des ToFU entsorgt - lern quoten]
Antwort von Christian Salek:
Hallo Gerhard!
Ich habe sogar mit einem schwächeren Computer begonnen:
Celeron 300MHz 384 MB Hauptspeicher Magix Schnittsoftware (;auf den genauen Namen kann ich mich nicht mehr erinnern) und dann Ulead MediaStudio 6.5 Pro Sony PC 109 (;verwende ich noch immer) Noname Firewirekarte
und das Capturen funktionierte ohne Probleme. Nur das finale Rendern dauerte sehr lange.
Ich vermute, dass Dein Problem bei der Festplatte liegt. Du solltest auf jeden Fall 2 oder mehr Festplatten (;nicht Partitionen) haben und auf keinen Fall das Systemlaufwerk c: als Captureziel verwenden. Auf der Platte sollte auch noch genügend Platz sein. Dann solltest Du eigentlich keine Schwierigkeiten mehr haben.
Doppelt belegte IRQs sind kein Problem. Aktuelle Betriebssysteme wie XP haben damit keine Schwierigkeiten.
Servus - Christian
"Gerhard Engler" schrieb im Newsbeitrag Capturing von miniDV -> PC P3/700 Mhz geht nicht### > Hallo Newsgroup, > > ich möchte die auf meiner Sony PC 109 aufgenommenen Filme (;miniDV-Format) > auf meinen PC übertragen. Leider habe ich es bisher nicht fehlerfrei > hinbekommen. > > * Pinnacle Studio 9 SE: Hier bricht das Aufnehmen nach ca. 60 Sekunden ab. > * MooGear DV Capture: Hier läuft das Capturing zwar weiter, im Ergebnis > erhalte ich jedoch einen total verhakten Film. > > PC: Fujitsu-Siemens Scenic XL mit einem Pentium 3 und 512 MB RAM > Betriebssystem: Windows 2000 > Firewire-Schnittstelle: IEEE-1294 PCI-Karte mit VIA-Chipsatz (;VIA > OHCI-kompatibler IEEE 1394 Hostcontroller lt. Systemsteuerung > * Camera: Sony PC 109 - meldet sich in der Systemsteuerung als Microsoft > DV-Kamera und Videorecorder. > > In der Systemsteuerung sind keine Rufezeichen enthalten. Mir ist > aufgefallen, dass sehr viele Geräte (;u. A. IEEE 1394 den IRQ 9 verwenden). > Leider läßt sich die Zuordnung nicht manuell ändern. > > Ist es wirklich so, dass ich mit einem P3/700 Mhz keinen Film capturen > kann? > > Woran könnte es noch liegen? > > Vielen Dank! > > > Gerhard Engler
Antwort von Knut Krueger:
Gerhard Engler schrieb: > Hallo Newsgroup, > > ich möchte die auf meiner Sony PC 109 aufgenommenen Filme > (;miniDV-Format) auf meinen PC übertragen. Leider habe ich es bisher > nicht fehlerfrei hinbekommen. > > * Pinnacle Studio 9 SE: Hier bricht das Aufnehmen nach ca. 60 Sekunden ab. > * MooGear DV Capture: Hier läuft das Capturing zwar weiter, im Ergebnis > erhalte ich jedoch einen total verhakten Film. > > PC: Fujitsu-Siemens Scenic XL mit einem Pentium 3 und 512 MB RAM > Betriebssystem: Windows 2000 > Firewire-Schnittstelle: IEEE-1294 PCI-Karte mit VIA-Chipsatz (;VIA > OHCI-kompatibler IEEE 1394 Hostcontroller lt. Systemsteuerung > * Camera: Sony PC 109 - meldet sich in der Systemsteuerung als Microsoft > DV-Kamera und Videorecorder. > > In der Systemsteuerung sind keine Rufezeichen enthalten. Mir ist > aufgefallen, dass sehr viele Geräte (;u. A. IEEE 1394 den IRQ 9 > verwenden). Leider läßt sich die Zuordnung nicht manuell ändern. > > Ist es wirklich so, dass ich mit einem P3/700 Mhz keinen Film capturen > kann? > > Woran könnte es noch liegen?
Ich habe mehrere Tage gesucht. Mit dem VIA CHipsatz hatte ich immer dropped Frames (;das siehst Du natürlich nur wenn die Software es anzeigt) mit einem AMD 1500 und zwei superschnellen Festplatten als Striped SET. Manchmal brach die Aufnahme ab, manchmal hing die ganze Kistet solange bis ich die Kamera ausgescchaltet habe Wenn ich im Gerätemanager WIN XP HOme alle Geräte in einem zweiten Hardwareprofil deaktiviert hatte ging es einigermaßen - 1 Frame pro 1000
Dann sagte mir ein Techniker aus der UNI, dass Sony und Canon einen Texas Instumens Chipsatz fordern. den habe ich nicht schnell genug bekommen aber mit einem NEC Chipsatz ging es dann auch sehr gut. Allerdings hat die Karte von Vivanco einen separaten Sromanschluss (;wie eine Festplatte) woran es nun lag - Chipsatz oder Stromversorgung weiss ich nicht.
Gerhard Engler schrieb: > Hallo Newsgroup, > > ich möchte die auf meiner Sony PC 109 aufgenommenen Filme > (;miniDV-Format) auf meinen PC übertragen. Leider habe ich es bisher > nicht fehlerfrei hinbekommen. > > * Pinnacle Studio 9 SE: Hier bricht das Aufnehmen nach ca. 60 Sekunden ab. > * MooGear DV Capture: Hier läuft das Capturing zwar weiter, im Ergebnis > erhalte ich jedoch einen total verhakten Film. > > PC: Fujitsu-Siemens Scenic XL mit einem Pentium 3 und 512 MB RAM > Betriebssystem: Windows 2000 > Firewire-Schnittstelle: IEEE-1294 PCI-Karte mit VIA-Chipsatz (;VIA > OHCI-kompatibler IEEE 1394 Hostcontroller lt. Systemsteuerung > * Camera: Sony PC 109 - meldet sich in der Systemsteuerung als Microsoft > DV-Kamera und Videorecorder. > > In der Systemsteuerung sind keine Rufezeichen enthalten. Mir ist > aufgefallen, dass sehr viele Geräte (;u. A. IEEE 1394 den IRQ 9 > verwenden). Leider läßt sich die Zuordnung nicht manuell ändern. > > Ist es wirklich so, dass ich mit einem P3/700 Mhz keinen Film capturen > kann? > > Woran könnte es noch liegen?
Ich habe mehrere Tage gesucht. Mit dem VIA CHipsatz hatte ich immer dropped Frames (;das siehst Du natürlich nur wenn die Software es anzeigt) mit einem AMD 1500 und zwei superschnellen Festplatten als Striped SET. Manchmal brach die Aufnahme ab, manchmal hing die ganze Kistet solange bis ich die Kamera ausgescchaltet habe Wenn ich im Gerätemanager WIN XP HOme alle Geräte in einem zweiten Hardwareprofil deaktiviert hatte ging es einigermaßen - 1 Frame pro 1000
Dann sagte mir ein Techniker aus der UNI, dass Sony und Canon einen Texas Instumens Chipsatz fordern. den habe ich nicht schnell genug bekommen aber mit einem NEC Chipsatz ging es dann auch sehr gut. Allerdings hat die Karte von Vivanco einen separaten Sromanschluss (;wie eine Festplatte) woran es nun lag - Chipsatz oder Stromversorgung weiss ich nicht.
Viele Grüße Knut
Antwort von Knut Krueger:
Gerhard Engler schrieb: > Hallo Newsgroup, > > ich möchte die auf meiner Sony PC 109 aufgenommenen Filme > (;miniDV-Format) auf meinen PC übertragen. Leider habe ich es bisher > nicht fehlerfrei hinbekommen. > > * Pinnacle Studio 9 SE: Hier bricht das Aufnehmen nach ca. 60 Sekunden ab. > * MooGear DV Capture: Hier läuft das Capturing zwar weiter, im Ergebnis > erhalte ich jedoch einen total verhakten Film. > > PC: Fujitsu-Siemens Scenic XL mit einem Pentium 3 und 512 MB RAM > Betriebssystem: Windows 2000 > Firewire-Schnittstelle: IEEE-1294 PCI-Karte mit VIA-Chipsatz (;VIA > OHCI-kompatibler IEEE 1394 Hostcontroller lt. Systemsteuerung > * Camera: Sony PC 109 - meldet sich in der Systemsteuerung als Microsoft > DV-Kamera und Videorecorder. > > In der Systemsteuerung sind keine Rufezeichen enthalten. Mir ist > aufgefallen, dass sehr viele Geräte (;u. A. IEEE 1394 den IRQ 9 > verwenden). Leider läßt sich die Zuordnung nicht manuell ändern. > > Ist es wirklich so, dass ich mit einem P3/700 Mhz keinen Film capturen > kann? > > Woran könnte es noch liegen?
Ich habe mehrere Tage gesucht. Mit dem VIA CHipsatz hatte ich immer dropped Frames (;das siehst Du natürlich nur wenn die Software es anzeigt) mit einem AMD 1500 und zwei superschnellen Festplatten als Striped SET. Manchmal brach die Aufnahme ab, manchmal hing die ganze Kistet solange bis ich die Kamera ausgescchaltet habe Wenn ich im Gerätemanager WIN XP HOme alle Geräte in einem zweiten Hardwareprofil deaktiviert hatte ging es einigermaßen - 1 Frame pro 1000
Dann sagte mir ein Techniker aus der UNI, dass Sony und Canon einen Texas Instumens Chipsatz fordern. den habe ich nicht schnell genug bekommen aber mit einem NEC Chipsatz ging es dann auch sehr gut. Allerdings hat die Karte von Vivanco einen separaten Sromanschluss (;wie eine Festplatte) woran es nun lag - Chipsatz oder Stromversorgung weiss ich nicht.
> Dann sagte mir ein Techniker aus der UNI, dass Sony und Canon einen > Texas Instumens Chipsatz fordern. d
Hallo ..das halte ich für ein Gerücht, zumindest meine Sony "weiß nichts davon".. Gruß Lutz
Antwort von Knut Krueger:
Gerhard Engler schrieb: > Hallo Newsgroup, > > ich möchte die auf meiner Sony PC 109 aufgenommenen Filme > (;miniDV-Format) auf meinen PC übertragen. Leider habe ich es bisher > nicht fehlerfrei hinbekommen. > > * Pinnacle Studio 9 SE: Hier bricht das Aufnehmen nach ca. 60 Sekunden ab. > * MooGear DV Capture: Hier läuft das Capturing zwar weiter, im Ergebnis > erhalte ich jedoch einen total verhakten Film. > > PC: Fujitsu-Siemens Scenic XL mit einem Pentium 3 und 512 MB RAM > Betriebssystem: Windows 2000 > Firewire-Schnittstelle: IEEE-1294 PCI-Karte mit VIA-Chipsatz (;VIA > OHCI-kompatibler IEEE 1394 Hostcontroller lt. Systemsteuerung > * Camera: Sony PC 109 - meldet sich in der Systemsteuerung als Microsoft > DV-Kamera und Videorecorder. > > In der Systemsteuerung sind keine Rufezeichen enthalten. Mir ist > aufgefallen, dass sehr viele Geräte (;u. A. IEEE 1394 den IRQ 9 > verwenden). Leider läßt sich die Zuordnung nicht manuell ändern. > > Ist es wirklich so, dass ich mit einem P3/700 Mhz keinen Film capturen > kann? > > Woran könnte es noch liegen?
Ich habe mehrere Tage gesucht. Mit dem VIA CHipsatz hatte ich immer dropped Frames (;das siehst Du natürlich nur wenn die Software es anzeigt) mit einem AMD 1500 und zwei superschnellen Festplatten als Striped SET. Manchmal brach die Aufnahme ab, manchmal hing die ganze Kistet solange bis ich die Kamera ausgescchaltet habe Wenn ich im Gerätemanager WIN XP HOme alle Geräte in einem zweiten Hardwareprofil deaktiviert hatte ging es einigermaßen - 1 Frame pro 1000
Dann sagte mir ein Techniker aus der UNI, dass Sony und Canon einen Texas Instumens Chipsatz fordern. den habe ich nicht schnell genug bekommen aber mit einem NEC Chipsatz ging es dann auch sehr gut. Allerdings hat die Karte von Vivanco einen separaten Sromanschluss (;wie eine Festplatte) woran es nun lag - Chipsatz oder Stromversorgung weiss ich nicht.
Viele Grüße Knut
Antwort von Knut Krueger:
Gerhard Engler schrieb: > Hallo Newsgroup, > > ich möchte die auf meiner Sony PC 109 aufgenommenen Filme > (;miniDV-Format) auf meinen PC übertragen. Leider habe ich es bisher > nicht fehlerfrei hinbekommen. > > * Pinnacle Studio 9 SE: Hier bricht das Aufnehmen nach ca. 60 Sekunden ab. > * MooGear DV Capture: Hier läuft das Capturing zwar weiter, im Ergebnis > erhalte ich jedoch einen total verhakten Film. > > PC: Fujitsu-Siemens Scenic XL mit einem Pentium 3 und 512 MB RAM > Betriebssystem: Windows 2000 > Firewire-Schnittstelle: IEEE-1294 PCI-Karte mit VIA-Chipsatz (;VIA > OHCI-kompatibler IEEE 1394 Hostcontroller lt. Systemsteuerung > * Camera: Sony PC 109 - meldet sich in der Systemsteuerung als Microsoft > DV-Kamera und Videorecorder. > > In der Systemsteuerung sind keine Rufezeichen enthalten. Mir ist > aufgefallen, dass sehr viele Geräte (;u. A. IEEE 1394 den IRQ 9 > verwenden). Leider läßt sich die Zuordnung nicht manuell ändern. > > Ist es wirklich so, dass ich mit einem P3/700 Mhz keinen Film capturen > kann? > > Woran könnte es noch liegen?
Ich habe mehrere Tage gesucht. Mit dem VIA CHipsatz hatte ich immer dropped Frames (;das siehst Du natürlich nur wenn die Software es anzeigt) mit einem AMD 1500 und zwei superschnellen Festplatten als Striped SET. Manchmal brach die Aufnahme ab, manchmal hing die ganze Kistet solange bis ich die Kamera ausgescchaltet habe Wenn ich im Gerätemanager WIN XP HOme alle Geräte in einem zweiten Hardwareprofil deaktiviert hatte ging es einigermaßen - 1 Frame pro 1000
Dann sagte mir ein Techniker aus der UNI, dass Sony und Canon einen Texas Instumens Chipsatz fordern. den habe ich nicht schnell genug bekommen aber mit einem NEC Chipsatz ging es dann auch sehr gut. Allerdings hat die Karte von Vivanco einen separaten Sromanschluss (;wie eine Festplatte) woran es nun lag - Chipsatz oder Stromversorgung weiss ich nicht.
Viele Grüße Knut
Antwort von Knut Krueger:
Gerhard Engler schrieb: > Hallo Newsgroup, > > ich möchte die auf meiner Sony PC 109 aufgenommenen Filme > (;miniDV-Format) auf meinen PC übertragen. Leider habe ich es bisher > nicht fehlerfrei hinbekommen. > > * Pinnacle Studio 9 SE: Hier bricht das Aufnehmen nach ca. 60 Sekunden ab. > * MooGear DV Capture: Hier läuft das Capturing zwar weiter, im Ergebnis > erhalte ich jedoch einen total verhakten Film. > > PC: Fujitsu-Siemens Scenic XL mit einem Pentium 3 und 512 MB RAM > Betriebssystem: Windows 2000 > Firewire-Schnittstelle: IEEE-1294 PCI-Karte mit VIA-Chipsatz (;VIA > OHCI-kompatibler IEEE 1394 Hostcontroller lt. Systemsteuerung > * Camera: Sony PC 109 - meldet sich in der Systemsteuerung als Microsoft > DV-Kamera und Videorecorder. > > In der Systemsteuerung sind keine Rufezeichen enthalten. Mir ist > aufgefallen, dass sehr viele Geräte (;u. A. IEEE 1394 den IRQ 9 > verwenden). Leider läßt sich die Zuordnung nicht manuell ändern. > > Ist es wirklich so, dass ich mit einem P3/700 Mhz keinen Film capturen > kann? > > Woran könnte es noch liegen?
Ich habe mehrere Tage gesucht. Mit dem VIA CHipsatz hatte ich immer dropped Frames (;das siehst Du natürlich nur wenn die Software es anzeigt) mit einem AMD 1500 und zwei superschnellen Festplatten als Striped SET. Manchmal brach die Aufnahme ab, manchmal hing die ganze Kistet solange bis ich die Kamera ausgescchaltet habe Wenn ich im Gerätemanager WIN XP HOme alle Geräte in einem zweiten Hardwareprofil deaktiviert hatte ging es einigermaßen - 1 Frame pro 1000
Dann sagte mir ein Techniker aus der UNI, dass Sony und Canon einen Texas Instumens Chipsatz fordern. den habe ich nicht schnell genug bekommen aber mit einem NEC Chipsatz ging es dann auch sehr gut. Allerdings hat die Karte von Vivanco einen separaten Sromanschluss (;wie eine Festplatte) woran es nun lag - Chipsatz oder Stromversorgung weiss ich nicht.
Viele Grüße Knut
Antwort von Knut Krueger:
Gerhard Engler schrieb: > Hallo Newsgroup, > > ich möchte die auf meiner Sony PC 109 aufgenommenen Filme > (;miniDV-Format) auf meinen PC übertragen. Leider habe ich es bisher > nicht fehlerfrei hinbekommen. > > * Pinnacle Studio 9 SE: Hier bricht das Aufnehmen nach ca. 60 Sekunden ab. > * MooGear DV Capture: Hier läuft das Capturing zwar weiter, im Ergebnis > erhalte ich jedoch einen total verhakten Film. > > PC: Fujitsu-Siemens Scenic XL mit einem Pentium 3 und 512 MB RAM > Betriebssystem: Windows 2000 > Firewire-Schnittstelle: IEEE-1294 PCI-Karte mit VIA-Chipsatz (;VIA > OHCI-kompatibler IEEE 1394 Hostcontroller lt. Systemsteuerung > * Camera: Sony PC 109 - meldet sich in der Systemsteuerung als Microsoft > DV-Kamera und Videorecorder. > > In der Systemsteuerung sind keine Rufezeichen enthalten. Mir ist > aufgefallen, dass sehr viele Geräte (;u. A. IEEE 1394 den IRQ 9 > verwenden). Leider läßt sich die Zuordnung nicht manuell ändern. > > Ist es wirklich so, dass ich mit einem P3/700 Mhz keinen Film capturen > kann? > > Woran könnte es noch liegen?
Ich habe mehrere Tage gesucht. Mit dem VIA CHipsatz hatte ich immer dropped Frames (;das siehst Du natürlich nur wenn die Software es anzeigt) mit einem AMD 1500 und zwei superschnellen Festplatten als Striped SET. Manchmal brach die Aufnahme ab, manchmal hing die ganze Kistet solange bis ich die Kamera ausgescchaltet habe Wenn ich im Gerätemanager WIN XP HOme alle Geräte in einem zweiten Hardwareprofil deaktiviert hatte ging es einigermaßen - 1 Frame pro 1000
Dann sagte mir ein Techniker aus der UNI, dass Sony und Canon einen Texas Instumens Chipsatz fordern. den habe ich nicht schnell genug bekommen aber mit einem NEC Chipsatz ging es dann auch sehr gut. Allerdings hat die Karte von Vivanco einen separaten Sromanschluss (;wie eine Festplatte) woran es nun lag - Chipsatz oder Stromversorgung weiss ich nicht.
Viele Grüße Knut
Antwort von Knut Krueger:
Gerhard Engler schrieb: > Hallo Newsgroup, > > ich möchte die auf meiner Sony PC 109 aufgenommenen Filme > (;miniDV-Format) auf meinen PC übertragen. Leider habe ich es bisher > nicht fehlerfrei hinbekommen. > > * Pinnacle Studio 9 SE: Hier bricht das Aufnehmen nach ca. 60 Sekunden ab. > * MooGear DV Capture: Hier läuft das Capturing zwar weiter, im Ergebnis > erhalte ich jedoch einen total verhakten Film. > > PC: Fujitsu-Siemens Scenic XL mit einem Pentium 3 und 512 MB RAM > Betriebssystem: Windows 2000 > Firewire-Schnittstelle: IEEE-1294 PCI-Karte mit VIA-Chipsatz (;VIA > OHCI-kompatibler IEEE 1394 Hostcontroller lt. Systemsteuerung > * Camera: Sony PC 109 - meldet sich in der Systemsteuerung als Microsoft > DV-Kamera und Videorecorder. > > In der Systemsteuerung sind keine Rufezeichen enthalten. Mir ist > aufgefallen, dass sehr viele Geräte (;u. A. IEEE 1394 den IRQ 9 > verwenden). Leider läßt sich die Zuordnung nicht manuell ändern. > > Ist es wirklich so, dass ich mit einem P3/700 Mhz keinen Film capturen > kann? > > Woran könnte es noch liegen? > > Vielen Dank! > > > Gerhard Engler
Viele Grüße Knut
Antwort von Knut Krueger:
Gerhard Engler schrieb: > Hallo Newsgroup, > > ich möchte die auf meiner Sony PC 109 aufgenommenen Filme > (;miniDV-Format) auf meinen PC übertragen. Leider habe ich es bisher > nicht fehlerfrei hinbekommen. > > * Pinnacle Studio 9 SE: Hier bricht das Aufnehmen nach ca. 60 Sekunden ab. > * MooGear DV Capture: Hier läuft das Capturing zwar weiter, im Ergebnis > erhalte ich jedoch einen total verhakten Film. > > PC: Fujitsu-Siemens Scenic XL mit einem Pentium 3 und 512 MB RAM > Betriebssystem: Windows 2000 > Firewire-Schnittstelle: IEEE-1294 PCI-Karte mit VIA-Chipsatz (;VIA > OHCI-kompatibler IEEE 1394 Hostcontroller lt. Systemsteuerung > * Camera: Sony PC 109 - meldet sich in der Systemsteuerung als Microsoft > DV-Kamera und Videorecorder. > > In der Systemsteuerung sind keine Rufezeichen enthalten. Mir ist > aufgefallen, dass sehr viele Geräte (;u. A. IEEE 1394 den IRQ 9 > verwenden). Leider läßt sich die Zuordnung nicht manuell ändern. > > Ist es wirklich so, dass ich mit einem P3/700 Mhz keinen Film capturen > kann? > > Woran könnte es noch liegen?
Ich habe mehrere Tage gesucht. Mit dem VIA CHipsatz hatte ich immer dropped Frames (;das siehst Du natürlich nur wenn die Software es anzeigt) mit einem AMD 1500 und zwei superschnellen Festplatten als Striped SET. Manchmal brach die Aufnahme ab, manchmal hing die ganze Kistet solange bis ich die Kamera ausgescchaltet habe Wenn ich im Gerätemanager WIN XP HOme alle Geräte in einem zweiten Hardwareprofil deaktiviert hatte ging es einigermaßen - 1 Frame pro 1000
Dann sagte mir ein Techniker aus der UNI, dass Sony und Canon einen Texas Instumens Chipsatz fordern. den habe ich nicht schnell genug bekommen aber mit einem NEC Chipsatz ging es dann auch sehr gut. Allerdings hat die Karte von Vivanco einen separaten Sromanschluss (;wie eine Festplatte) woran es nun lag - Chipsatz oder Stromversorgung weiss ich nicht.
Viele Grüße Knut
Gerhard Engler schrieb: > Hallo Newsgroup, > > ich möchte die auf meiner Sony PC 109 aufgenommenen Filme > (;miniDV-Format) auf meinen PC übertragen. Leider habe ich es bisher > nicht fehlerfrei hinbekommen. > > * Pinnacle Studio 9 SE: Hier bricht das Aufnehmen nach ca. 60 Sekunden ab. > * MooGear DV Capture: Hier läuft das Capturing zwar weiter, im Ergebnis > erhalte ich jedoch einen total verhakten Film. > > PC: Fujitsu-Siemens Scenic XL mit einem Pentium 3 und 512 MB RAM > Betriebssystem: Windows 2000 > Firewire-Schnittstelle: IEEE-1294 PCI-Karte mit VIA-Chipsatz (;VIA > OHCI-kompatibler IEEE 1394 Hostcontroller lt. Systemsteuerung > * Camera: Sony PC 109 - meldet sich in der Systemsteuerung als Microsoft > DV-Kamera und Videorecorder. > > In der Systemsteuerung sind keine Rufezeichen enthalten. Mir ist > aufgefallen, dass sehr viele Geräte (;u. A. IEEE 1394 den IRQ 9 > verwenden). Leider läßt sich die Zuordnung nicht manuell ändern. > > Ist es wirklich so, dass ich mit einem P3/700 Mhz keinen Film capturen > kann? > > Woran könnte es noch liegen? > > Vielen Dank! > > > Gerhard Engler
Gerhard Engler schrieb: > Hallo Newsgroup, > > ich möchte die auf meiner Sony PC 109 aufgenommenen Filme > (;miniDV-Format) auf meinen PC übertragen. Leider habe ich es bisher > nicht fehlerfrei hinbekommen. > > * Pinnacle Studio 9 SE: Hier bricht das Aufnehmen nach ca. 60 Sekunden ab. > * MooGear DV Capture: Hier läuft das Capturing zwar weiter, im Ergebnis > erhalte ich jedoch einen total verhakten Film. > > PC: Fujitsu-Siemens Scenic XL mit einem Pentium 3 und 512 MB RAM > Betriebssystem: Windows 2000 > Firewire-Schnittstelle: IEEE-1294 PCI-Karte mit VIA-Chipsatz (;VIA > OHCI-kompatibler IEEE 1394 Hostcontroller lt. Systemsteuerung > * Camera: Sony PC 109 - meldet sich in der Systemsteuerung als Microsoft > DV-Kamera und Videorecorder. > > In der Systemsteuerung sind keine Rufezeichen enthalten. Mir ist > aufgefallen, dass sehr viele Geräte (;u. A. IEEE 1394 den IRQ 9 > verwenden). Leider läßt sich die Zuordnung nicht manuell ändern. > > Ist es wirklich so, dass ich mit einem P3/700 Mhz keinen Film capturen > kann? > > Woran könnte es noch liegen?
Ich habe mehrere Tage gesucht. Mit dem VIA CHipsatz hatte ich immer dropped Frames (;das siehst Du natürlich nur wenn die Software es anzeigt) mit einem AMD 1500 und zwei superschnellen Festplatten als Striped SET. Manchmal brach die Aufnahme ab, manchmal hing die ganze Kistet solange bis ich die Kamera ausgescchaltet habe Wenn ich im Gerätemanager WIN XP HOme alle Geräte in einem zweiten Hardwareprofil deaktiviert hatte ging es einigermaßen - 1 Frame pro 1000
Dann sagte mir ein Techniker aus der UNI, dass Sony und Canon einen Texas Instumens Chipsatz fordern. den habe ich nicht schnell genug bekommen aber mit einem NEC Chipsatz ging es dann auch sehr gut. Allerdings hat die Karte von Vivanco einen separaten Sromanschluss (;wie eine Festplatte) woran es nun lag - Chipsatz oder Stromversorgung weiss ich nicht.
Viele Grüße Knut
Antwort von Knut Krueger:
Gerhard Engler schrieb: > Hallo Newsgroup, > > ich möchte die auf meiner Sony PC 109 aufgenommenen Filme > (;miniDV-Format) auf meinen PC übertragen. Leider habe ich es bisher > nicht fehlerfrei hinbekommen. > > * Pinnacle Studio 9 SE: Hier bricht das Aufnehmen nach ca. 60 Sekunden ab. > * MooGear DV Capture: Hier läuft das Capturing zwar weiter, im Ergebnis > erhalte ich jedoch einen total verhakten Film. > > PC: Fujitsu-Siemens Scenic XL mit einem Pentium 3 und 512 MB RAM > Betriebssystem: Windows 2000 > Firewire-Schnittstelle: IEEE-1294 PCI-Karte mit VIA-Chipsatz (;VIA > OHCI-kompatibler IEEE 1394 Hostcontroller lt. Systemsteuerung > * Camera: Sony PC 109 - meldet sich in der Systemsteuerung als Microsoft > DV-Kamera und Videorecorder. > > In der Systemsteuerung sind keine Rufezeichen enthalten. Mir ist > aufgefallen, dass sehr viele Geräte (;u. A. IEEE 1394 den IRQ 9 > verwenden). Leider läßt sich die Zuordnung nicht manuell ändern. > > Ist es wirklich so, dass ich mit einem P3/700 Mhz keinen Film capturen > kann? > > Woran könnte es noch liegen?
Ich habe mehrere Tage gesucht. Mit dem VIA CHipsatz hatte ich immer dropped Frames (;das siehst Du natürlich nur wenn die Software es anzeigt) mit einem AMD 1500 und zwei superschnellen Festplatten als Striped SET. Manchmal brach die Aufnahme ab, manchmal hing die ganze Kistet solange bis ich die Kamera ausgescchaltet habe Wenn ich im Gerätemanager WIN XP HOme alle Geräte in einem zweiten Hardwareprofil deaktiviert hatte ging es einigermaßen - 1 Frame pro 1000
Dann sagte mir ein Techniker aus der UNI, dass Sony und Canon einen Texas Instumens Chipsatz fordern. den habe ich nicht schnell genug bekommen aber mit einem NEC Chipsatz ging es dann auch sehr gut. Allerdings hat die Karte von Vivanco einen separaten Sromanschluss (;wie eine Festplatte) woran es nun lag - Chipsatz oder Stromversorgung weiss ich nicht.
Viele Grüße Knut
Antwort von Lutz Bojasch:
Knut Krueger wrote:
Hallo auch wenn Du das noch 10x wiederholst wird die Geschichte nicht glaubhafter. Lutz