Ich glaube, ich habe ein thermisches Problem. Der Seitenlüfter (;der, der direkt auf Steckkarten und Mainboard strömt) ist regelbar über eine kleine Strippe mit Poti und ich habe ihn jetzt mal auf 3000 U/min hochgedreht. Höllischer Lärm hier in der Bude aber Nero transkodiert so weit wie noch nie ohne Absturz. Ist ja wohl ein Scherz! Als ich den Rechner neu zusammengestellt habe, habe ich mir alle Lüfter, die gut und teuer waren, andrehen lassen, sogar die passende Arctic Siler Wärmeleitpaste gekauft. Der CPU-Lüfter soll bis Athlon XP3200 gehen, ein XP2600 ist nur drin. Sogar den Grafikartenlüfter habe ich ausgetauscht, zwei zusätzliche Gehäuselüfter eingebaut und jetzt das? Der Kiste wird immer noch zu heiss? MBM misst mir im Augenblick: Case 37 Grad, CPU 47 Grad und Sensor 3 (;was auch immer) 32 Grad. Nehme ich den Seitelüfter zurück, schnellt die Temperatur in die Höhe. Wie heiss darf es denn überhaupt werden?
Bye Sven
Antwort von Alan Tiedemann:
Sven Bötcher schrieb: > Ich glaube, ich habe ein thermisches Problem. Der Seitenlüfter (;der, der > direkt auf Steckkarten und Mainboard strömt) ist regelbar über eine > kleine Strippe mit Poti und ich habe ihn jetzt mal auf 3000 U/min > hochgedreht. Höllischer Lärm hier in der Bude aber Nero transkodiert so > weit wie noch nie ohne Absturz. Ist ja wohl ein Scherz! Als ich den > Rechner neu zusammengestellt habe, habe ich mir alle Lüfter, die gut und > teuer waren, andrehen lassen, sogar die passende Arctic Siler > Wärmeleitpaste gekauft.
Dann tippe ich mal auf ein total vermurkstes Lüfterkonzept. Wahrscheinlich ein halbes Dutzend übers ganze Gehäuse verteilt, munter rein- und rausblasend ohne Logik?
"Vorne unten kalt rein" und "hinten oben warm raus", das ist ein brauchbares Konzept.
"Irgendwo Kaltluft rein", und "raus ist egal, irgendwo halt" ist *kein* brauchbares Konzept ;-)
> Der CPU-Lüfter soll bis Athlon XP3200 gehen, ein > XP2600 ist nur drin. Sogar den Grafikartenlüfter habe ich ausgetauscht, > zwei zusätzliche Gehäuselüfter eingebaut und jetzt das? Der Kiste wird > immer noch zu heiss? MBM misst mir im Augenblick: Case 37 Grad, CPU 47 > Grad und Sensor 3 (;was auch immer) 32 Grad. Nehme ich den Seitelüfter > zurück, schnellt die Temperatur in die Höhe. Wie heiss darf es denn > überhaupt werden?
Es kommt nicht drauf an was an einer einzigen Stelle gemessen wird, sondern ob es an irgendeiner Stelle, wo *nicht* gemessen wird, zu heiß wird. Und wenn das Lüftungskonzept nicht stimmt, gibt es eben schonmal "hot spots".
Gruß, Alan
-- Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab. http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/ Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede
Antwort von Sven Bötcher:
Alan Tiedemann schrieb: > Sven Bötcher schrieb: > >>Ich glaube, ich habe ein thermisches Problem. Der Seitenlüfter (;der, der >>direkt auf Steckkarten und Mainboard strömt) ist regelbar über eine >>kleine Strippe mit Poti und ich habe ihn jetzt mal auf 3000 U/min >>hochgedreht. Höllischer Lärm hier in der Bude aber Nero transkodiert so >>weit wie noch nie ohne Absturz. Ist ja wohl ein Scherz! Als ich den >>Rechner neu zusammengestellt habe, habe ich mir alle Lüfter, die gut und >>teuer waren, andrehen lassen, sogar die passende Arctic Siler >>Wärmeleitpaste gekauft. > > > Dann tippe ich mal auf ein total vermurkstes Lüfterkonzept. > Wahrscheinlich ein halbes Dutzend übers ganze Gehäuse verteilt, munter > rein- und rausblasend ohne Logik? > > "Vorne unten kalt rein" und "hinten oben warm raus", das ist ein > brauchbares Konzept.
Ich habe seitlich kalt rein und hinten kalt raus, so wie man auch viele Gehäuse heute kauft. Vorne kalt rein verpufft meiner Erfahrung nach relativ nutzlos weil der Luftstrom gar nicht weit genug ins Gehäuse reicht sondern max. bis zum Anfang der Hauptplatine. Daher hielt ich den Seitenlüfter für effektiver. Aber egal ich hab ja noch nen 90 mm Lüfter, den ich vorne zusätzlich reinbauen kann. In Wirklichkeit denke ich abe rüber eine WaKü nach. Schliesslich hat sich nach Jahrzehnten des Sträubens sogar Porsche dazu durchgerungen weil es mit Luft irgendwann nicht mehr geht.
Danek für deine vielen Tipps, immerhin weiss ich nun, dass meinSpeicher nicht defekt ist. :-)
Bye Sven
Antwort von Alan Tiedemann:
Wegen OT XPost und Fup2 de.comp.hardware.kuehlung laermdaemmung
Sven Bötcher schrieb: > Alan Tiedemann schrieb: >> "Vorne unten kalt rein" und "hinten oben warm raus", das ist ein >> brauchbares Konzept. > > Ich habe seitlich kalt rein und hinten kalt raus,
Hinten warm raus.
> so wie man auch viele Gehäuse heute kauft.
Die natürlich entsprechend konstruiert und geprüft sind. Bei Deiner Variante kann es allerdings gerade im Bereich der Vorderkante des Mainboards und der Platten zu Hitzestaus kommen - die "sehen" nie ein frisches Lüftchen.
> Vorne kalt rein verpufft meiner Erfahrung nach > relativ nutzlos weil der Luftstrom gar nicht weit genug ins Gehäuse > reicht sondern max. bis zum Anfang der Hauptplatine.
Reicht doch auch. Vorne kalt rein, das erwärmt sich dann bei den Platten leicht und erst bei der CPU stark. Hinten oben warm raus -> perfekt.
Du brauchst keinen Sturm im Gehäuse, aber regelmäßig Frischluft. "Kalt" ist für die CPU schon ein für die menschliche Hand eher tropisches Lüftchen von 30-35 Grad. Nur muß halt Nachschub kommen - und es darf *nirgends* im Gehäuse zu stehender Luft kommen.
> Daher hielt ich den > Seitenlüfter für effektiver. Aber egal ich hab ja noch nen 90 mm Lüfter, > den ich vorne zusätzlich reinbauen kann.
Nein. Nicht *noch* ein Lüfter. Dann wirbelst Du womöglich alles noch mehr durcheinander als es jetzt schon ist und verschiebst den Hotspot nur an eine andere Stelle.
Lüfter aus der Seitenwand raus, alle überflüssigen Öffnungen zu (;!), und dann den Seitenwand-Lüfter nach vorne unten. Fertig.
> In Wirklichkeit denke ich abe > rüber eine WaKü nach. Schliesslich hat sich nach Jahrzehnten des > Sträubens sogar Porsche dazu durchgerungen weil es mit Luft irgendwann > nicht mehr geht.
Bei Deinem durchschnittlichen Rechner ist WaKü IMHO der totale Overkill.
> Danek für deine vielen Tipps, immerhin weiss ich nun, dass meinSpeicher > nicht defekt ist. :-)
Du weißt nicht, daß er nicht defekt ist, Du weißt nur, daß Memtest keinen Fehler gefunden hat - was nicht zwangsweise dasselbe ist ;-)
Gruß, Alan
-- Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab. http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/ Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede