Logo Logo
/// 

Video-Konferenzen mit Blackmagic ATEM Mini Pro und (fast) jeder Kamera aufsetzen



Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Artikel-Fragen-Forum

Newsmeldung von slashCAM:





Der neue ATEM Mini Pro Mischer ist in der slashCAM Redaktion eingetroffen und wir erkunden seine recht vielfältigen Anwendungsoptionen. In einem ersten Test stellen wir den ATEM Mini Pro als Schnittstelle für das Setup von Video-Konferenzen vor. Der Clou hierbei: Video-Konferenzen funktionieren mit dem ATEM Mini PRO mit jeder Kamera, die über eine HDMI-Schnittstelle verfügt - und dies mit deutlich besserer Bildqualität als monitorintegrierte Web- oder spezielle USB-Webcams ?



Hier geht es zum slashCAM Artikel:
Test: Video-Konferenzen mit Blackmagic ATEM Mini Pro und (fast) jeder Kamera aufsetzen




Antwort von TomWI:

Ich lese aus eurem Beitrag eine gewisse Begeisterung heraus. Kann ich voll und ganz bestätigen. ;-) Ich hab seit dem Wochenende den "normalen" ATEM Mini für Videokonferenzen in Betrieb. Eine Offenbarung im Vergleich zu der in den drei letzten Wochen genutzten Kombination aus UltraStudio Recorder und OBS. Als Vorschaumonitor hab ich einen alten Blackmagic Video Assist im Einsatz, dessen Kopfhörerausgang mir die fehlende Buchse am ATEM Mini ersetzt.



Antwort von rob:

Hallo TomWi,

Danke für dein Feedback.

Ja genau, für das Audio-Monitoring nutzt man dann am besten einen zusätzlichen HDMI-Monitor mit Miniklinke.

Viele Grüße

Rob/
slashCAM








Antwort von puissance:

Wisst ihr ob der ATEM Mini Pro von Livestream Studio erkannt wird bzw. könntet ihr das testen? Danke!



Antwort von Bodis.tv:

Die Klinke ist wirklich ein absolut fehlendes Element
was noch super wäre ein Delay, weil wenn man bei Veranstaltungen öfters Bild und den Ton aus unterschiedlichen Quellen bekommt, tritt hier ein unangenehmens delay auf. wenn wenigstens ein Mikrofon Eingang umschaltbar wäre

Wenn die steuerung mit der Pocket funktioniert , freut es mich, wenn die BM micro auch gehen würde hätte ich nichts dagegen. ;-) aber leider nicht möglich.

Sehr praktisch ist auch die Aufzeichnung auf einer USB Festplatte , hier wird im Kontrollmonitor auch der Speicherplatz angezeigt



Antwort von Jominator:

Bodis.tv hat geschrieben:
was noch super wäre ein Delay, weil wenn man bei Veranstaltungen öfters Bild und den Ton aus unterschiedlichen Quellen bekommt, tritt hier ein unangenehmens delay auf. wenn wenigstens ein Mikrofon Eingang umschaltbar wäre
Stimmt, aber noch besser wäre es, wenn man Ton-Delay selber nicht auch noch erzeugen würde. Und das tut man, wenn der Ton nocht über dir Kamera selbst, sondern über den Audioeingang einführt. Es entsteht dann ein Bild Delay von 3 Frames ggü. des Tons. zumindest bei der Nicht-Pro-Version. PhotoJosephsPhotoMoment hat da ein sehenswertes Video Online gestellt:
https://www.youtube.com/watch?v=5W5xiaE ... u.be&t=472



Antwort von Jominator:

Jominator hat geschrieben:
Bodis.tv hat geschrieben:
was noch super wäre ein Delay, weil wenn man bei Veranstaltungen öfters Bild und den Ton aus unterschiedlichen Quellen bekommt, tritt hier ein unangenehmens delay auf. wenn wenigstens ein Mikrofon Eingang umschaltbar wäre
Stimmt, aber noch besser wäre es, wenn man Ton-Delay selber nicht auch noch erzeugen würde. Und das tut man, wenn der Ton nocht über dir Kamera selbst, sondern über den Audioeingang einführt. Es entsteht dann ein Bild Delay ggü. des Tons. zumindest bei der Nicht-Pro-Version. PhotoJosephsPhotoMoment hat da ein sehenswertes Video Online gestellt:
https://www.youtube.com/watch?v=5W5xiaE ... u.be&t=472




Antwort von rob:

Hallo miteinander,

bei getrennten Signalwegen von Video und Audio hat man häufig mit Versatz/Latenzen zu kämpfen. Wir empfehlen deshalb das Audio-Signal über die Kamera zu führen, weil sich ein Delay zumindest unseres Wissen derzeit nicht manuell bei den ATEM Minis einstellen lässt.

Viele Grüße

Rob/
slashCAM



Antwort von srone:

delay wäre doch über ein fairlight plugin in der control-panel software problemlos machbar.

lg

srone



Antwort von rush:

Gibt es denn auch einen Versatz wenn man externes Audio bspw. über ein separates Interface in den Rechner zuführt - also bspw in OBS streamt , die Bildsignale diverser Kameras darüber schneidet aber den Ton am externen Interface via PC in OBS zumischt?

Okay - on Location wäre ein externes Interface wieder Zusatzgerödel - aber ein USB Mikrofon trägt ja nicht unnötig dick auf... Wäre vermutlich mein Workflow wenn man eine konstante Audiospur haben möchte - sofern da kein spürbares Delay entsteht.



Antwort von Bodis.tv:

Worin ist denn jetzt der Unterschied ob ich den Ton vom Audio Mischer nun zur Kamera, die in der Regel auch wo anders steht gehen oder gleich in den Mischer?
Betrifft vielleicht jetzt nicht nur den kleinen, auch bei den großen ATEM s ist das ein Manko.
Nur bei den neueren sind ja nun auch schon gute EQ eingebaut.



Antwort von Valentino:

Für alle die etwas mehr als 5 bis 15 Meter HDMI Kabel brauchen, aber auch nicht auf SDI-Wandler setzen habe ich die Tage HDMI-Kabel auf Fibrebasis entdeckt:
https://www.delock.de/produkte/G_85882/merkmale.html

Die 15m kosten so um die 200 Euro und 30m so um die 250€ und inkl MwSt.:https://www.jacob.de/produkte/delock-ak ... 59952.html
Für zwei SDI<->HDMI Wandler und einer 30m SDI-Kabeltrommel zahlt man deutlich mehr.

Bleibt nur die Fragen offen, ob sich über diese Schnittstelle dann auch noch die Kameras steuer lassen.








Antwort von dosaris:

Bodis.tv hat geschrieben:
Die Klinke ist wirklich ein absolut fehlendes Element
was noch super wäre ein Delay, ...
ich vermisse auch einen separaten Source-Monitor-Ausgang mit Splitscreen für's previewing der 4 Eingänge,
unabhängig vom regulären switch-Ausgang.
Oder ist das drin aber hier nur nicht beschrieben worden?
Aber für 300 bucks liefert die Büchse schon 'ne ganze Menge



Antwort von iMac27_edmedia:

der Pro bietet Mehrkamera, aber Pro wäre wenn er auch einen Ausgang hätte - dann wäre es ein Produktionsmischer, aber die wollen ja auch noch ihre wesentlich teureren Geräte an den Mann bringen.



Antwort von iMac27_edmedia:

wenn man den Ton über Klinke einführt, hat er zu HDMI ein Delay, da wäre es gut wenn man das in der Software einstellen könnte oder in einem Update das Korrigiert wird.



Antwort von acrossthewire:

srone hat geschrieben:
delay wäre doch über ein fairlight plugin in der control-panel software problemlos machbar.

lg

srone
Zumal das BM TV Studio Pro 4k genau diese Funktion hat.



Antwort von iMac27_edmedia:

beim WebPresenter wurde das übe ein Update gelöst, war da auch ganz extrem, da hatte ich Videos gemacht, dann rief mich gleich Blackmagic selbst dazu an



Antwort von TomStg:

iMac27_edmedia hat geschrieben:
beim WebPresenter wurde das übe ein Update gelöst, war da auch ganz extrem, da hatte ich Videos gemacht, dann rief mich gleich Blackmagic selbst dazu an
Ist schon lange her, nicht wahr? Das letzte Firmware-Update des Webpresenters gabs am 3. Mai 2017



Antwort von iMac27_edmedia:

ja, da kam auch keines mehr, ansonsten, ziemlich stabiles Gerät mit Anschlussvielfalt



Antwort von pillepalle:

@ Valentino

Nee, nach der Konvertierung lässt sich die Kamera nicht mehr Steuern. Mehr als 7m laufen über HDMI auch nicht wirklich stabil. Kannst es ja mal testen.

VG



Antwort von Valentino:

Ah ok danke für den Hinweis, habe ich mir schon gedacht. Wobei es am Ende doch einen Rückkanal geben muss, aber halt eben kein Ethernet.
Ist bestimmt alles kein Problem über Fibre, cool wäre auch wenn die HDMI-SDI Wandler am Ende diese Steuerung auch durchschleifen könnten.

Vielleicht bringt BM in einem halben Jahr ein ATM Mini Pro 2 mit 2xDMI und 4xSDI raus ;-)








Antwort von Bodis.tv:

Hi hatte gestern wieder den Mini Pro im Einsatz auf YouTube stream mit 9Mbit, das ging top
Gleichzeitig sollte auf einer ssd mitgeschnitten werden, das ging ca 15 Minuten gut, dann wars nur am blinken, war genug Platz auf der ssd frei.
Aufzeichnung wurde abgebrochen, was aber während des stream schwer ist es schwer an dem teil umzuschalten, weil per USB c nur entweder PC oder ssd angeschlossen werden kann.

Aufzeichnung ist bis zu diesem Zeitpunkt top, aber dann eben aus.
Beim upstream stand ab diesem Zeitpunkt immer wieder Full bei dem Cache, sonnst immer nur OK oder die Prozent.

Schon jemand sowas gehabt?



Antwort von iMac27_edmedia:

da sind einige Macken - da muss man auch wegen dem AudioSynch noch ein paar Updates abwarten, wie beim WebPresenter



Antwort von Wedolivestream:

Moin zusammen!
Mit dem neusten Update hat sich einiges getan, was die Audio-Sync Probleme bei der ATEM Mini Reihe angeht.
iMac27_edmedia hat geschrieben:
da sind einige Macken - da muss man auch wegen dem AudioSynch noch ein paar Updates abwarten, wie beim WebPresenter
Endlich hat man die Chance Ton so zu verzögern, dass dieser synchron mit den HDMI Signalen ist.

Wir haben dazu einen Blogbeitrag geschrieben und Schritt-für-Schritt erklärt, wie man nun die Audio-Sync im ATEM Mini herstellen kann.

https://wedolivestream.de/2020/06/11/at ... ronen-ton/

Viel Spaß beim Lesen :)



Antwort von br23:

Was nutzt ihr für Objektive an der Pocket Cinema 4K , die über den Atem Zoombar sind.
Lichtstarke 2.8 er hab ich 2 gefunden
Panasonic 12-35 und 35 -100
Mit Power Zoom . Ist das richtig und was gibts da noch Zoombereiche.
Biswievie m hdmi sind die steuerbar?



Antwort von Sammy D:

br23 hat geschrieben:
Was nutzt ihr für Objektive an der Pocket Cinema 4K , die über den Atem Zoombar sind.
Lichtstarke 2.8 er hab ich 2 gefunden
Panasonic 12-35 und 35 -100
Mit Power Zoom . Ist das richtig und was gibts da noch Zoombereiche.
Biswievie m hdmi sind die steuerbar?
Beide genannten Objektive haben keinen Zoom-Motor. Meines Wissens gibt es auch kein Objektiv für MFT mit Motor, das eine konstante Blende hat. Überhaupt sind solche Gläser eine Seltenheit.

Mit Motor gibt es: Panasonic 14-42 f.3,5 - 5,6; Panasonic 45-175 f.4 - 5,6; Olympus 12-50 f.3,5 - 6,3; Olympus 14-42 f.3,5 - 5,6

Das dürfte es gewesen sein.

Also nur abgeblendet brauchbar und nicht parfokal. Obwohl das bei f.5,6 nur eine geringe Rolle spielt; außer bei großen Brennweiten.



Antwort von Tscheckoff:

Btw.: Was mir fehlt irgendwie beim Pro:

1.) Der Kopfhörer-Ausgang (den hätten sie schon verbauen bzw. hinzufügen können beim Pro Modell. Ist ja doch deutlich teurer als der normale Mini. ^^)
2.) Ein SEPARATER Programm-HDMI out den man auch grabben kann für nen zweiten Backup-Stream z.B. Oder den man über nen Rekorder jagen kann.
(Oder aber einen separaten Multiview-HDMI out - Sobald man den aktuellen Ausgang für den Programm-Output nimmt, verliert man nämlich die doch sehr nette Multiview-Option.) und
3.) Ein zweiter USB Port - Durch den man dann auch zwei Laufwerke direkt ansteuern kann. Oder viel wichtiger: 1x Aufnahme und 1x Webcam Einbindung fahren kann.
(Zwei mal als Webcam eingebunden wäre natürlich auch ne nette Funktion. Aber aktuell geht es eben nur entweder / oder - Entweder Aufnahme oder Webcam Einbindung. Ist schon schade.)

LG



Antwort von br23:

"Sammy D" hat geschrieben:
br23 hat geschrieben:
Was nutzt ihr für Objektive an der Pocket Cinema 4K , die über den Atem Zoombar sind.
Lichtstarke 2.8 er hab ich 2 gefunden
Panasonic 12-35 und 35 -100
Mit Power Zoom . Ist das richtig und was gibts da noch Zoombereiche.
Biswievie m hdmi sind die steuerbar?
Beide genannten Objektive haben keinen Zoom-Motor. Meines Wissens gibt es auch kein Objektiv für MFT mit Motor, das eine konstante Blende hat. Überhaupt sind solche Gläser eine Seltenheit.

Mit Motor gibt es: Panasonic 14-42 f.3,5 - 5,6; Panasonic 45-175 f.4 - 5,6; Olympus 12-50 f.3,5 - 6,3; Olympus 14-42 f.3,5 - 5,6

Das dürfte es gewesen sein.

Also nur abgeblendet brauchbar und nicht parfokal. Obwohl das bei f.5,6 nur eine geringe Rolle spielt; außer bei großen Brennweiten.
Das ist ein überschaubares Angebot an Objektiven.
Leider sehr Lichtschwach,
Fand es ganz interessant den Atem in Kombi mit den pocket cinemas zu nutzen bzgl. Steuerung über einen Rechner.
Alternative ist eine sony pxw z150 oder z190 und die dann über die app zu steuern, wollte es lieber klein halten.

Bis zu welcher Länge HDMI sind die pocket cinemas den Steuerbar?
oder solange bild ankommt über hdmi ist auch steuerbar?
Wie lang gehts denn ohne Verstärker ?



Antwort von Tscheckoff:

br23 hat geschrieben:
"Sammy D" hat geschrieben:


Beide genannten Objektive haben keinen Zoom-Motor. Meines Wissens gibt es auch kein Objektiv für MFT mit Motor, das eine konstante Blende hat. Überhaupt sind solche Gläser eine Seltenheit.

Mit Motor gibt es: Panasonic 14-42 f.3,5 - 5,6; Panasonic 45-175 f.4 - 5,6; Olympus 12-50 f.3,5 - 6,3; Olympus 14-42 f.3,5 - 5,6

Das dürfte es gewesen sein.

Also nur abgeblendet brauchbar und nicht parfokal. Obwohl das bei f.5,6 nur eine geringe Rolle spielt; außer bei großen Brennweiten.
Das ist ein überschaubares Angebot an Objektiven.
Leider sehr Lichtschwach,
Fand es ganz interessant den Atem in Kombi mit den pocket cinemas zu nutzen bzgl. Steuerung über einen Rechner.
Alternative ist eine sony pxw z150 oder z190 und die dann über die app zu steuern, wollte es lieber klein halten.

Bis zu welcher Länge HDMI sind die pocket cinemas den Steuerbar?
oder solange bild ankommt über hdmi ist auch steuerbar?
Wie lang gehts denn ohne Verstärker ?
Irgendwo um die 10 Meter sollte man generell nicht überschreiten (mit guten Kabeln). Habe lange Kabeln aber bisher auch nur bei 1080er Auflösung verwendet. Bei 4K dürfte es deutlich weniger sein (um die 3 bis 5 Meter). Generell: Sobald die Frameraten und Auflösungen höher werden, ist auch bei längeren Kabeln bald mal Schluss. Das Problem bei optischen HDMI Kabeln (mit Wandlung von Kupfer auf optische Leiter) ist: Rückkanal gibt es keinen. D.h.: Kamera-Steuerung ist da normal keine möglich. Auch bei Funkstrecken (HDMI oder SDI) geht es nur in eine Richtung. Wie es bei HDMI auf CAT Wandlern aussieht, müsste ich jetzt nachsehen. Da könnte es vielleicht gehen ^^.



Antwort von br23:

hdmi kabel mit acr Rückkanal hab ich gefunden 10m.
damit sollte dann ja die pocket cinema 4 k steuerbar sein.
leider gerade pc 4 k lieferbar.

10 m hab ich mit einer sony hxr nx80 hingekriegt bei 4k.
jetzt mal das 20 m kabel testen.








Antwort von Tscheckoff:

Vergiss 20 Meter. Das geht nicht. Eher noch 15m mit sehr guten Kabeln. Aber das ist fast rausgeworfenes Geld.
Du kannst auch versuchen deine 10m mit nochmals 5m zu verlängern. Dann bist du auch flexibler bez. der Längen je nach Bedarf.



Antwort von br23:

also hab jetzt gerade 20 m hdmi von der sony hxr nx80 zum atem mini pro liegen und geht......
hd geht 4k nicht....



Antwort von Tscheckoff:

Dann hast du Glück ^^. Kommt natürlich auch auf die Kombination drauf an die man fährt (Ziel und Quell-Gerät).
Bzw. überträgst du in 1080 60P oder 60i / 30P? Macht natürlich auch schon nen Unterschied ^^.



Antwort von Sonnenuntergang1999:

2 Fragen zum überzeugenden Pro: welchen Adapter benötige ich um mein USB Mikro (Ausgang USB B wie beim Drucker) an die kleine Klinke des Atem Pro anzuschließen? Und 2.: Audio Monitoring beim Ausgang (PGM) ist wie möglich? BT ist wohl keine Option?




Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Artikel-Fragen-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen:
Blackmagic ATEM Mini Pro ISO im Livestreaming Setup mit Blackmagic Studio Camera 4K Plus
Blackmagic senkt Preis für ATEM Mini Pro Livemixer und -streamer drastisch
Blackmagic Design: Atem Mini Pro Switcher mit integriertem H.264-Encoding für Live-Streaming
Fast schon Global Shutter? Blackmagic URSA MIni Pro G2
Blackmagic ATEM Mini Pro: In 10 Schritten zum erfolgreichen Livestreaming
Blackmagic stattet den ATEM Mini endlich mit Sound Buffering aus
Heute abend: Blackmagic Atem Mini und Camera Update Ankündigungen per Live Stream
Blackmagic ATEM Mini Extreme (ISO): Neue kompakte und billige 8-Kanal HDMI Live-Produktionsmischer
Neu: Blackmagic ATEM 2 M/E und ATEM 4 M/E Advanced Panels
Atomos Zato Connect: Livestreaming mit nahezu jeder Kamera per HDMI und USB-UVC
Streaming mit OBS und Atem Mini
Atem Mini Pro
Blackmagic ATEM Mini: Kompakter billiger Live-Produktionsmischer // IBC 2019
Chroma Keying und 2x DVE mit ATEM Mini Extreme
Streaming Ton mit Atem Mini und drei Personen
Atem Mini Pro kleines Problemchen
ATEM Mini Pro Streaming via Ethernet
Manfrotto 645 Fast Twin Alu und Carbon Videostativ ? günstig, modular und mit schnellem Fast Lever Lock
ATEM Mini Pro + Macbook: Bild spiegelverkehrt
BMPCC 6K - Remote-Steuerung per Atem mini pro
Atem Mini Pro - Lüfterpoltern & später absolute Stille !?
120 FPS mit Blackmagic URSA Mini Pro 4.6K
Apple iPhone 11 Pro erstmals mit Triple-Kamera - und bestem Video aller Smartphones?
Dynamikumfang: Blackmagic Ursa Mini Pro 4.6K G2 vs Pocket Cinema Camera 4K in Blackmagic Raw
Tech Facts: Blackmagic URSA Mini Pro 4,6K Rolling Shutter und Windowed Modes
DJI Mini 3 Pro: Längere Flugzeit sowie bessere Kamera und Hindernisausweichfunktion?

















weitere Themen:
Spezialthemen


16:9
3D
4K
AI
ARD
ARTE
AVCHD
AVI
Adapter
Adobe After Effects
Adobe Premiere Pro
After effects
Akku
Akkus
Apple
Apple Final Cut Pro
Audio
Aufnahme
Aufnahmen
Avid
Avid Media Composer
Band
Bild
Bit
Blackmagic
Blackmagic DaVinci Resolve
Blackmagic Design DaVinci Resolve
Blende
Book
Brennen
Cam
Camcorder
Camera
Canon
Canon EOS
Canon EOS 5D MKII
Canon EOS C300
Capture
Capturing
Cinema
Clip
ClipKanal
Clips
Codec
Codecs
DSLR
Datei
Digital
EDIUS
ENG
EOS
Effect
Effekt
Effekte
Empfehlung
Euro
Export
Fehler
Festplatte
File
Film
Filme
Filmen
Filter
Final Cut
Final Cut Pro
Format
Formate
Foto
Frage
Frame
GoPro
Grass Valley Edius
HDMI
HDR
Hilfe
Import
JVC
Kabel
Kamera
Kanal
Kauf
Kaufberatung
Kaufe
Kaufen
Kurzfilm
Layer
Licht
Light
Live
Lösung
MAGIX video deLuxe
MPEG
MPEG-2
MPEG2
Mac
Magix
Magix Vegas Pro
Menü
Mikro
Mikrofon
Mikrophone
Monitor
Movie
Musik
Musikvideo
NAB
Nero
News
Nikon
Objektiv
Objektive
PC
Panasonic
Panasonic GH2
Panasonic HC-X1
Panasonic S1 mit V-Log
Panasonic S5
Pinnacle
Pinnacle Studio
Player
Plugin
Plugins
Premiere
Produktion
Projekt
RAW
RED
Recorder
Red
Render
Rendern
Schnitt
Software
Sony
Sony HDR
Sound
Speicher
Stativ
Stative
Streaming
Studio
TV
Test
Titel
Ton
USB
Umwandeln
Update
Vegas
Video
Video-DSLR
Videos
Videoschnitt
Windows
YouTube
Zoom