Newsmeldung von slashCAM:Erster Test der Canon HV30 von heidi - 29 Jan 2008 19:08:00
Erster Test der Canon HV30, die neulich zur CES vorgestellt wurde, von den Kollegen bei Camcorderinfo. Allerdings stellen sie dort besonders den 30p-Modus heraus, den die PAL-Version für den hiesigen Markt natürlich nicht haben wird (dafür nachwievor einen 25p-Modus). Im übrigen hat sich ja nicht übermäßig viel getan im Vergleich zum Vorgängermodell HV20, dennoch mag der wie immer ausführliche Test für den ein oder anderen von Interesse sein.
Dies ist ein automatisch generierter Eintrag
Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten
Antwort von uho:
Mich würde der Vergleich mit der HF10/100 interessieren. Sind HF10/100 mit 17 Mb/s nun so "gut" wie die HV30? Kennt jemand schon Testberichte über die HF10/100?
Antwort von mike123:
HF10/100 zeichnen in AVCHD auf. Die Qualität wird auch mit 17Mb nicht an HDV heranreichen. Sichtbare Artefakte bes. in dunklen Bereichen und an Kontrastkanten sowie Bewegungsunschärfe werden bei derzeitigen Mpeg4 Codecs immer zu sehen sein.
Antwort von Anonymous:
Dabei hat hier so ein ISBN ständig für AVCHD getrommelt...
Antwort von Anonymous:
Ich habe eine der weinigen Canon HV 30 erhalten. Vom Handling her ist die Kamera gleich de HV 20. das schwarze Design mach sich sehr gut. Mit rauer Oberfläche ist die Kamera sehr griffig.
Die Menüführung ist einfach und verständlich, sollte aber auch intensiv gelesen werden.
Leider ist im Zubehör kein HDMI Kabel vorhanden.
Die Bildqualität 1920 X 1080 zu 1440 zu 1080 macht auf meinen Samsung LCD 46" keinen Unterschied.
Vergleichskamera Sony HDR FX1E
Großes Manko bei meinem Test: Aus der Hand gefilmt mit Bildstabilisator im Weitwinkelbereich auf eine stelle halten.
Bei der Wiedergabe sind leichte unscharfen, platziert an unterschiedlich
wechselnden Stellen bis leichte flächenartige Unschärfen. Dieses Manko wird durch den Bildstabilisator hervorgerufen.
Wir die Canon DV30 auf ein Stativ befestigt, tritt dieses Manko nicht auf.
In der nächsten Woche muss ich klären woher diese Wackler kommen.
Vielleicht kann jemand anderes dieses Problem nachvollziehen.
MfG
Diemei
Antwort von WoWu:
@ mike123
Das ist auch ziemlicher Schwachsinn, den Du da postest ...
Antwort von Anonymous:
... ist es wirklich so traurig, das man von einer "weinigen" HV 30 reden mus ... ? ;-) ...
Und warum glaubst Du das die HV 30 1920 x 1080 aufzeichnet? Ich dachte immer HDV ist auf 1440 x 1080 definiert?
Antwort von Jan:
Canon trickst da sämtliche User aus, sogar bei Wikipedia.de (Suchbegriff HDV) steht der Unfug jetzt.
HDV 2 (1440x1080i) ist genormt.
Eine Nachfrage bei Canon ergab halt - "Unser Sensor ist mit 1920x1080 "bestückt" und wir geben 1440x1080i HDV 2 aus" - was anderes ging auch gar nicht, weil das andere Material inkompatibel zum HDV Standard wäre.
Die 1440 waren damals auch logisch definiert um die Bandbreite für die MiniDV Kassette in einem kleinem Rahmen zu halten.
Canon argumentiert halt, daß ein Teil der Kette des digitalem Prozesses die 1920x1080 verarbeitet werden, dann aber halt systembedingt runtergerechnet werden - so das man schon von 1920x1080 reden könnte.
Ich halte das für Augenwischerei, weil durch die Aktion kein wesentlich besseres Signal am Ende rauskommt, die Verbesserung der HV 30 im Gegensatz zur HV 20 ist auf die verbesserte Mikrolinsentechnologie (jede Diode erhält eine Mikrolinse) zurückzuführen. Canon meinte dazu, daß dort eine Veränderung zur HV 20 vorgenommen wurde. Bei der HV 30 muss das Signal also weniger verstärkt werden als noch bei der HV 20.
Das erinnert mich an die Dummheitszuweisungen an eine Vielzahl an Verkäufern meiner Schwesterkette - die zb behaupteten daß einige DV Kameras mit 1,2 oder 3 mio aufnehmen würden - diese Verkäufer werden gnadenlos in den Foren runtergemacht - ja zurecht.
Eine Vielzahl an Usern hier benimmt sich aber gerade genauso wie die ahnungslosen Media Verkäufer - halt den Werbesprüchen der Industrie glauben schenken.
VG
Jan
Antwort von Jan:
Die HV 30 hat immer noch eine Seriennummer (beim Akku) und eine A 5 Broschüre (grau) für die europäische Garantie wird mitgeliefert.
VAD hat einen ähnlichen Test der HV 30 (zur HV 20) vergeben, die Eigengeräuschproblematik sder HV 20 soll sich schwer verbessert haben, leider zu Ungunsten der jetzt schlechteren Höhen des eingebautem Mikros. Aber holt euch selber das Mag, HC 9 ist auch drin.
VG
Jan
Antwort von Diemei:
Ich habe eine zweite Canon HV30 getestet.
Die Kamera weist den gleichen Fehler auf. Der Bildstabilisator arbeitet nicht richtig und die wechselnde Unschärfe im Bild ist ebenso vorhanden.
Kamera zurück gegeben.
Es ist der tatsächliche optische Eindruck, auch wenn andere der Meinung sind es ist Schwachsinn.
Testen und richtig hinsehen, oder zum Optiker.
MfG
Diemei
Antwort von Philiwahnilli:
Ich habe Seit ein paar Tagen die HV30,
macht einen superguten Eindruck. Ziemlich scharfes Bild. Intuitiv. Sie hat zwar einen FullHD Sensor aber das Aufzeichnungs-Format HDV ist und bleibt 1440x1080. Ist trotzdem noch schärfer als vergleichbare AVCHD 1920x1080 Cams. Die Bildfehler durch den optischen Bildstabilisator lassen sich einfach erklären: Korrigiert werden Bewegungn durch eine Linse, die geshiftet wird. Die optische Achse wird quasi geknickt. Ein optisches System hat immer eine optimale Position aller Linsen, welche die beste optische Bildqualität gewährleistet. Wird eine Linse aus ihrer optimalen Position bewegt, ist die optisch Abbildung natürlich nicht mehr optimal. Mann kann nicht alles haben, einfach stativ benutzen. Ich bin vollstens zufrieden!
Antwort von recas:
Bei mir ist es so wenn ich im 25p modus filme das bei grünen flächen wie hecke ein flimmern zu sehen ist.können sie mir sagen was hier die ursache ist.oder habe ich eine falsche einstellung.
gruß
Antwort von Markus:
...bei grünen flächen wie hecke ein flimmern zu sehen
Hat das mit der Farbe oder der detaillierten Textur zu tun? Auf welchem Bildausgabegerät hast Du die Aufnahmen angesehen? Handelte es sich um die Originalaufnahme oder eine bearbeitete Fassung?
Antwort von Anonymous:
orginal auf dem tv.war schon das gleiche bein vorgänger hv20
Antwort von Anonymous:
Vergleichskamera Sony HDR FX1E
LOL ... ganz andere Klasse, die Canon ist eher ein Spielzeug für Unbedarfte, die den Schnack mit Full HD auch noch glauben. Und diejenigen, die sich an der fummeligen Bedienung nicht stören. Oder am wobbeligen Bild. Oder an den bunten Kanten. Oder am Grieseln bei einfarbigen feinstrukturierten Flächen. Oder am Display, das in der Sonne sofort unbrauchbar wird.
Canon ist klasse für DSLR, habe selber eine. Da macht denen keiner was vor. Aber Video? Neeeeeeeeeee.
Antwort von Anonymous:
Dummes Zeug kann wie man sieht hier jeder schreiben.
Antwort von Zizi:
LOL ... ganz andere Klasse, die Canon ist eher ein Spielzeug für Unbedarfte, die den Schnack mit Full HD auch noch glauben. Und diejenigen, die sich an der fummeligen Bedienung nicht stören. Oder am wobbeligen Bild. Oder an den bunten Kanten. Oder am Grieseln bei einfarbigen feinstrukturierten Flächen. Oder am Display, das in der Sonne sofort unbrauchbar wird.
Canon ist klasse für DSLR, habe selber eine. Da macht denen keiner was vor. Aber Video? Neeeeeeeeeee.
So ein Quatsch !!!
Canon verbaut doch die selbe Chip-Technik der DSLR in den Camcordern ein !
Die Bilder sprechen für sich- die Testergebnisse auch.
Und da ist Canon eben bei fast allem an der spitze !
Bei 50.000€ Cams wohl nicht mehr aber es gibt auch leute die eine Kamera nicht auf Schulter schleppen wollen !
Ich wüßte keine Kamera unter 1500€ was schärfer/besser und Profesioneller ist wie die HV20/30.
Bei der A1 genauso !
Antwort von Anonymous:
Klasse Antwort.Danke
Hier kann eben jeder blödes Zeug schreiben.Der Herr hat auch schon bei anderen blödes Zeug geschrieben.
Hier noch mal meine Frage.
Bei betrachten des Filmes auf meinem TV stelle ich fest das Aufnahmen in 25p bei einigen Szenen ein Filmmern zu sehen ist.
Habe ich die gleiche Szene am gleichen Standort in HD gefilmt ist das flimmern weg.
Antwort von Markus:
Eine Bitte an die Gäste: Damit auch andere User die Diskussion nachvollziehen können, wäre es hilfreich, wenn Ihr gleichbleibende Nicknames verwenden würdet.
_________________
Herzliche Grüße
vom Moderator
Antwort von Markus:
Hier noch mal meine Frage.
Es ist müßig, andauernd alles mögliche nachfragen zu müssen. Nun kam die neue Information "HD" dazu, was gleichzeitig die Frage aufwirft, ob mit der Angabe "25p" ein SD-Format gemeint war? Das ist ja nicht zwingend der Fall. - Von den zuletzt gestellten Fragen wurde auch nur eine (und die auch nur zur Hälfte) beantwortet. So kann sich das Spiel noch eine ganze Weile hinziehen... *grummel*
Antwort von Zizi:
Mich würde interresieren warum bei den TestBildern in Videoaktiv.de die kleine HF10 bessere Lowlightqualitäten hat wie die HV30 ?
Die HV30 hat doch sogar noch den größeren chip und weniger Bildpunkte.. das müßte doch unterm strich bei schwachen licht viel besser sein ?
Mir kommt sogar vor das die HV20 um einiges schärfer ist als die HV30 ??
schaut euch mal die testbilder an...
http://www.videoaktiv.de/content/category/4/43/57/
Das waren eigentlich die aspekte wofür ich mich für eine HV30 entschieden hab .. und jetzt seh ich das die kleine HF100 und ältere HV20 besser in schärfe und lowlight sind als die neue HV30 !°
Antwort von Jan:
Der HF 10 & 100 benutzt halt einen viel neueren Sensor, die jetzt die kleine Fläche noch optimaler nutzt. Man kann leider nicht immer davon ausgehen, daß der mit den besseren Werten immer gewinnt.
Ich hab das bei HF 100 Erscheinen schon bei einem kleinen Lowlighttest gesehen. Dachte erst ich hab ne 1/25 drin, ne war ne 1/50 sek. Daneben hatte ich die HC 9 mit grösserem Sensor (1/2,9") - die HC 9 hatte keine Chance gegen die kleine HF 100.
In den Auflösungsmessungen war ja schon vorher klar, daß die HF 100 einen Tick besser ist. Das die Tonfraktion mit einem Flashspeicher besser aussieht kann man sich ja auch denken - Sieg HF 100.
Aber wenn ich mir da die Testbilder bei VAD (im Magazin) im Vergleich Schärfe bei Innenaufnahme anschaue, dort sieht die HC 9 und die TG 3 sehr alt aus gegen die HF 100. Das ist wie scharf (HF 100) und mit leichtem Unschärfefilter (TG 3 & HC 9) .
Naja, die HV 30 ist deswegen keine schlechte Wahl, die bearbeitungswilligen Filmer nehmen wohl eh lieber die Kamera, auch weil sie einen Standard Zubehörschuh und einen Sucher hat.
VG
Jan
Antwort von Anonymous:
Ich wüßte keine Kamera unter 1500€ was schärfer/besser und Profesioneller ist wie die HV20/30.
Bei der A1 genauso !
So "profesionel" wie Deine Rechtschreibung? Ich wüßte keine Kamera unter 1.500 €, die so beschissen zu bedienen ist mit mehrfach belegten Bedienelementen usw., apropos: schon mal vom Rolling Shutter gehört?
Und natürlich sind es dieselben Sensoren wie bei den DSLR .. LOL ... ja klar, am besten von der 5D den Vollformatsensor verwenden ... alles klar.
Antwort von scream:
apropos: schon mal vom Rolling Shutter gehört?
Oh, gibt's nur bei der HV20/30?
Ich glaube kaum, da deutlich teurere Camcorder kämpfen mit dem selben Problem. Schonmal von gehört?
So "profesionel" scheinst du mir auch nicht zu sein, auch wenn Deine Rechtschreibung i.O. ist.
Antwort von Anonymous:
Daß auch andere Kameras mit demselben Problem kämpfen, weiß ich sehr wohl. Wer lesen kann und will, konnte auch feststellen, daß niemand behauptet hat, das wäre ein exclusives HV30-Problem.
Diese Kameras aber dann noch "profesionel" zu nennen, verbietet sich dann aber von selbst. Solche Fehlkonstruktionen haben im "profesionelen" Einsatz nichts verloren.
CA, Display, Grieseln ... es gibt in der Preisklasse sehr wohl bessere Cams mit geschmeidigerer Bedienung. Auch ältere Modelle. Wie hier schon bemerkt wurde, ist selbst der Vorgänger mit besseren Bildeigenschaften ausgestattet.
Ja, wir hatten mal eine HV30 als Zusatzkamera für ein paar Szenen, in denen die großen Sonys zu gefährdet waren. Nicht schön, wirklich.
Antwort von Alan Smithee:
@Gast:
Niemand hat behauptet, dass die HV30 "professionell" ist, sondern es wurde von Zizi der Komparativ dieses Wortes verwendet. Ein kleiner, aber entscheidender Unterschied.
Antwort von Zizi:
Ich sagte das unter 1500€ die HV serie die Professionellste Cam sei !!
Das professionell was anderes ist weiß ich auch !
Und ich sagte nicht die gleichen chips wie bei den DSLR sondern die gleiche Technik.. lern du mal lesen dan kannst meine rechtschreibfehler kritisieren !
Rolling Shutter hab ich zwar schon mal gehört ist mir aber noch nie direkt aufgefallen ? Das ist doch das licht Problem der CMOS (autoscheinwerfer im dunkeln usw)??
Ist das wirklich so störent ?
Mir ist auch aufgefallen das die HV20 ein schärferes Bild hat wie die HV30 ?
kann das sein oder irre ich mich da ?
Welche vorteile hat die HV30 gegenüber HV20 überhaupt ?
ausser der laufwerksgeräusche und intensivere Farben ?
Antwort von Anonymous:
Rolling Shutter hab ich zwar schon mal gehört ist mir aber noch nie direkt aufgefallen ? Das ist doch das licht Problem der CMOS (autoscheinwerfer im dunkeln usw)??
Ist das wirklich so störent ?
Natürlich stört das nicht, wenn man nur am Tag dreht. Da kann man auch viel besser an den sechsfach belegten Bedienelementen spielen.
Großes Manko bei meinem Test: Aus der Hand gefilmt mit Bildstabilisator im Weitwinkelbereich auf eine stelle halten.
Bei der Wiedergabe sind leichte unscharfen, platziert an unterschiedlich
wechselnden Stellen bis leichte flächenartige Unschärfen. Dieses Manko wird durch den Bildstabilisator hervorgerufen.
Ach was solls, Hauptsache die profesionelste Kamera unter 1.500 Euro. Alles andere kommt dann von selbst. Sozusagen die RED unter den Spielzeugen.
Die HV20 war schon nicht super, aber immerhin besser als die HV30. Das Teil ist ein echter Rückschritt.
Antwort von Marcus_S:
Don't feed the trolls ;)
Ich als Heimanwender bin super zufrieden mit der US-Version der Kamera.
Antwort von Zizi:
Zähl mir 3 gute gründe auf warum die HV30 schlechter sein soll als die HV20 ?
Also in allen Videomagazinen wurde nichts negativeres zur HV30 geschrieben...
Es würde zwar nur Farbe, Mikro,Cmos ein wenig geändert ansonsten ist alles gleich .. ?!
Antwort von Anonymous:
Zähl mir 3 gute gründe auf
Lies einfach den Thread, da stehen bei flüchtiger Zählung noch mehr als drei Gründe drin. Die Videomagazine: hältst Du die für zuverlässigere Informanten als diejenigen, die beide Kameras schon in echt ausprobierten?
Schau einfach, wie Canon das Teil bewirbt. Und wieso 1440x1080 auf einmal FullHD sein soll. Und was Deine Videomagazine denn dazu sagen ;-)
Antwort von Zizi:
Lies einfach den Thread, da stehen bei flüchtiger Zählung noch mehr als drei Gründe drin. Die Videomagazine: hältst Du die für zuverlässigere Informanten als diejenigen, die beide Kameras schon in echt ausprobierten?
Schau einfach, wie Canon das Teil bewirbt. Und wieso 1440x1080 auf einmal FullHD sein soll. Und was Deine Videomagazine denn dazu sagen
das mit HDV kein FullHD möglich ist ist doch wohl klar ..
aber trotzdem ist bei fast jeder 1440 zeilen Cam 1080 FullHD sticker drauf...
Im endeffekt zählt die Videoqualität und da ist die HV30 bei unter 1500€ Cams unter den Besten 3 dabei !
Warum sollte man verschiedensten Magazinen nicht glauben ?
hier bei slashcam ists sie es ja auch !
ich bezweifle das deren Tests alle von Canon korrupiert sind ...
Mir kommt die HV20 auf Testbildern auch ein bisschen schärfer vor.
aber in der Praxis hab ich noch keine leute oder Tests gesehen die wirklich das gegenteil behaupten.
Für mich ist die Canon HV und HF serie trotzdem die besten leistbaren Kameras !
Alles andere ist zu teuer oder schlechter..
Ps: ich bin kein Canon Fanboy, aber das muß man doch eingestehen !