Frage von curtis:Schönen guten Tag!
Für die Erweiterung unseres Equipments bin ich auf der Suche nach einem Audio Recorder für diverse Einsatzgebiete.
In einigen Threads wie auch dem Test des Boss Micro sind ja schon ein paar Meinungen zu erhaschen gewesen, aber noch nichts handfestes in dem Bereich in dem ich suche.
Ich brauche ein digitales Recorderchen, das auf flash oder sd card Ton in guter Qualität aufnimmt und semi- bis professionellen Ansprüchen genügt. Damit meine ich Verlässlichkeit der Technik, gute Verarbeitung und zu mindest simple Pegelmöglichkeiten mit einer Bedienbarkeit die den Live-Einsatz zum Beispiel für ein Interview ermöglichen.
Die spätere Asynchronität zwischen Bild un Ton zu korrigieren ist für mich bis dato nie ein Problem gewesen, SMPTE Timecode über Midi oder Ähnliches sind also nicht zwingend notwendig. Viel wichtiger sind mir zum Beispiel XLR Anschlüsse, eventuell Mehrkanalaufnahme und vor allem einen sehr guten Mikrovorverstärker.
Bis dato habe ich einige mal mit dem Microtrack von m-audio herumhantiert. Das Gerät empfand ich für Preis und Größe als recht ordentlich. Etwas zu klein und etwas zu beschränkt in den Bedienmöglichkeiten vielleicht. Zudem kam es mit geringem Eingangspegel von beispielsweise einem Beyerdynamic 86 II nicht gut zurecht. Der Rauschabstand war einfach zu gering, bzw. der Vorverstärker an seinen grenzen angelangt.
Über Empfehlungen würde ich mich freuen, der preisliche Rahmen ist gesteckt bis etwa 1000.-, gerne jedoch drunter. Ausgeben würde ich gerne um die 400-500 Euro
Mit besten Grüßen,
Phil
Antwort von Schleichmichel:
Edirol
Antwort von camworks:
marantz pmd 660:
http://www.thomann.de/de/marantz_pmd_660_bundle.htm
perfekt verarbeitet, gut zu pegeln und vom sound her sehr gut. hat sogar phantomspeisung.
Antwort von Schleichmichel:
Aber zum Karte formatieren braucht man das Handbuch, habe ich mir sagen lassen. Also, Menü soll sehr umständlich sein. Ungeprüfte Info, aber verlässliche Quelle.
Antwort von noch ´n Gast:
Zoom H4 oder H2
Antwort von curtis:
den marantz hatte ich auch schon in die engere wahl genommen.
4 stunden laufzeit mit den akkus ist ok.
Hat jemand praktische Erfahrung mit den genannten Edirol und Zoom H2 und H4?
Danke für eure Antworten soweit!
Antwort von Marco:
Arndt hat mit dem H4 die schlechte Erfahrung gemacht, dass es bei Batteriebetrieb das gerade aufgenommene File wieder löscht, wenn die Stromkapazität zu gering wird und das Gerät abschaltet.
Mir persönlich hat am H4 das Handling, die Größe, die Qualität der eingebauten Stereo-Mics im Verhältnis zum Preis und v.a. die Tatsache, dass auch Mikros, die eine Phantomspeisung brauchen, über XLR- oder 6,3mm-Klinke angeschlossen werden können. Eine echte Phantomspeisung mit 48 Volt bieten z.B. weder das Edirol R-01/R-09 noch das Microtrack. Zudem ist das H4 auch als externe Soundkarte nutzbar.
Mich hatte das H4 daher vom Preis-/Leistungsverhältnis überzeugt, auch wenn leider das Gehäuse nur aus Plastik ist (wie auch bei Edirol/Microtrack). Wenn's besser sein soll, ohne dass an anderer Stelle Einbußen gemacht werden, muss man meiner Meinung nach schon etwa das Doppelte des H4-Preises ausgeben.
Marco
Antwort von camworks:
Aber zum Karte formatieren braucht man das Handbuch, habe ich mir sagen lassen. Also, Menü soll sehr umständlich sein. Ungeprüfte Info, aber verlässliche Quelle.
umständlich ist relativ. ich war zuerst mal geschockt, als ich das display vom h4 gesehen habe. als dann die sache mit dem verlorenen soundfile passiert ist, hab ich das ding schnurstracks wieder an thomann zurückgeschickt und mir den marantz geholt. damit bin ich zufrieden.
Antwort von Leini:
Hallo,
das mit den verloren Soundfiles beim Zoom H4 soll laut "Canopus Forum" von inkompatiblen SD Karten kommen.
Ein User mit Kingston Karte hatte z.B. keine Probleme.
Hier die offizielle Liste:
http://www.zoom.co.jp/english/products/h4/SDlist.html
mfg
Leini
Antwort von noch ´n Gast:
kann ich mich jetzt glücklich schätzen, daß ich die Probleme anderer Leute mit gewissen Teilen nie habe, oder gehe ich besonders sorgsam mit meinem Zeugs um.
Ich hab" den H4 seit November und im regelmäßigen Betrieb (nicht täglich, aber doch mehrmals in der Woche). Die immer wieder geschilderten Probleme kann ich aber beim besten Willen nicht bestätigen. Eine meiner Schutzbefohlenen hat das Ding auch, und ebenfalls keine Probleme damit.
Andererseits - sucht mal für das Geld vergleichbares mit dieser Aufnahmequalität!
Vielleicht noch ein MD-Recorder mit Soundman-Mikros, was anderes lass" ich zumindest für den mobilen Einsatz nicht gelten.
Sicherheitshalber noch der Hinweis (ohne angeben zu wollen): Bei Video bin ich noch ein Jungfuchs (auch wenn ich schon ein paar graue Haare habe), die Entwicklung im semiprofessionellen Audiobereich verfolge ich seit gut 25 Jahren, weil das zu meinem angestammten Bereich gehört.
Antwort von curtis:
Danke für eurer Erfahrungswerte!
Nun habe ich also zum Zoom H4 und Marantz was gehört, wie schauts aus mit dem Edirol?
Schade dass Zoom und Marantz nur mit Batterien und nicht mit ordentlichem Akku laufen, bei 4h aufnahme muss ich schon einen hübschen vorrat für ein dreh wochenende horten.
Hat jemand von Euch an besagten Geräten schon Aufnahmen mit dem von mir angesprochenen Beyerdynamic 86 gemacht? Als preislich attraktive Alternative zum MKH416 bin ich von dem Mikro nach wie vor begeistert weshalb wir mittlerweile zwei davon im Equipment Pool haben. Einzig der etwas geringe Pegel war beispielsweise beim M-Audio Gerät bisweilen ein Problem.
Oder hat jemand von Euch schon den Vergleich zwischen marantz, Zoom und Edirol zum M-Audio gemacht?
Vielen Dank weiterhin,
Phil
Antwort von Marco:
"Schade dass Zoom und Marantz nur mit Batterien ..."
Auch davon gibt es doch wiederaufladbare. 6 Stück davon und du hast 3 Sätze (zumindest beim H4). Das sollte reichen, um ohne Unterbrechungen über die Runden zu kommen.
Marco
Antwort von Schleichmichel:
Ich arbeite privat mit dem R1 von Edirol, der zwar eine beschissene Pegelanzeige hat, aber dafür exzellente Wandler.
Und wenn Mikrofone benötigt werden, die gespeist werden müssen, verwende ich einen Mic-Vorverstärker und bekomme ein richtig saftiges Signal in die Klinkenbuchsen vom R1 und kann auch mit dem Preamp bestens Pegeln.