Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Tonaufnahme und -gestaltung-Forum

Infoseite // Meinungen zu diversen portablen Audio-Recordern



Frage von AmateurFilmer:


Hi,

in den nächsten paar Tagen würde ich mir sehr gerne einen portablen Audio-Recorder kaufen und nun hätte ich gerne von euch ein paar Meinungen, was ihr von folgenden Audio-Recordern haltet und welcher von denen für mich, eurer Meinung nach, der beste wäre (für externen Ton bei Video-Aufnahmen, einem Budget von 300 Euro, der Bereitschaft gebraucht bei eBay zu kaufen und der Notwendigkeit von Phantomspeisung):


Tascam DR-40: Guter Preis für gute Qualität und sehr klein.

Zoom H4n
: "Der Klassiker"...aber ist er wirklich so gut? Ich habe gehört, dass der Tascam DR-40 sogar eine bessere Tonqualität haben soll (bzw. besseren Wandler...wovon es halt abhängt)

Tascam DA-P1
: Der Vorreiter zum Tascam HD-P2. (Damaliger) Neupreis über 1000 Euro...gebraucht für 200 Euro erhältlich.

Roland CD 2i: Ein CD-Recorder...dabei würde mich interessieren, ob diese Art von Recordern überhaupt etwas taugen. Mir kommt es schließlich auf die Ton-Qualität drauf an und nicht auf das CD-Brenn-Feature.

BOSS BR-800: Schickes Design und 4 XLR-Eingänge.

↑ ↑ ↑
Diese Geräte habe ich alle im Internet entweder gebraucht oder neu gefunden und meinem Budget entsprechend.

......Das war's von mir.

Was könnt ihr zu dem Thema beisteuern? :)

Über viele hilfreiche Antworten würde ich mich sehr freuen!!!!

Lg,

AmateurFilmer

Space


Antwort von Skeptiker:

Tascam DR-40: Guter Preis für gute Qualität und sehr klein. Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Kann 4-spurig aufnehmen, wobei eine Stereospur IMMER die internen Mikrofone sind.
Es schwirren seltsame Meldungen durchs www wegen Störgeräuschen - Stichwort 'helicopter noise'.
Vielleicht ist gar nichts dran, oder nichts dran, wenn nichts stört, oder es sind Einzel-Exemplare, wo das auftritt oder ...

Nachtrag: Siehe & höre z.B. hier: viewtopic.php?p=601250#601250

Zoom H4n
: "Der Klassiker"...aber ist er wirklich so gut? Ich habe gehört, dass der Tascam DR-40 sogar eine bessere Tonqualität haben soll (bzw. besseren Wandler...wovon es halt abhängt) Ich habe selbst einen. Die XLR-Eingänge sind recht schwach, benötigen also eher ein starkes Mikrofon (Ausgangspegel). Ansonsten Rausch-Tendenz.
Einer der wenigen, noch handlichen Recorder mit simultan möglichen 4 EXTERN versorgten Spuren (theoretisch 4 externe Mics simultan).

Tascam DA-P1
: Der Vorreiter zum Tascam HD-P2. (Damaliger) Neupreis über 1000 Euro...gebraucht für 200 Euro erhältlich. Ein DAT-Recorder - kenne ich nicht. Vermutlich das beste Gerät in dieser Liste. Aber Vorsicht - evtl. ebenfalls eher schwacher Gain (Verstärkung) an den XLR-Eingängen (Tascam DA-P2: nur 46 dB / EDIT-> muss heissen: HD-P2).
Roland CD 2i: Ein CD-Recorder...dabei würde mich interessieren, ob diese Art von Recordern überhaupt etwas taugen. Mir kommt es schließlich auf die Ton-Qualität drauf an und nicht auf das CD-Brenn-Feature. Kenne ich nicht. Kommt darauf an, ob man mobil (auch bei der Aufnahme) sein will.
BOSS BR-800: Schickes Design und 4 XLR-Eingänge. Aber nur 2 Spuren gleichzeitig aufnehmbar.
EDIT: Es sind laut http://www.rolandmusik.de/produkte/BR-800/ 4 Spuren gleichzeitig !
↑ ↑ ↑
Diese Geräte habe ich alle im Internet entweder gebraucht oder neu gefunden und meinem Budget entsprechend.
Fazit:
Fast alle kommen infrage, aber für mobile Live-Aufnahmen würde ich auf den CD-Recorder verzichten (falls er wirklich direkt auf CD aufnimmt und nicht auch den Umweg über Flash-Speicher ermöglicht).

Gruss
Skeptiker

Space


Antwort von B.DeKid:

Ich werf noch 2 Produkte ins Rennen.

Roland R26

und

HHB PortaDAT incl. TC Einheit

*** Bei DAT auf jedenfall noch nen Festen DAT Player ( Ich nutze da den Sony DAT 77ES ) und Feste Soundkarte ( Ich nutze da Terratec Phase 88 FW) mit rechnen ***


+++++++++++++++++++
Ich hab einen an der Hand in der Nachbarschaft der auf Band Geräte , Ton Equipment, Mikros, Analoge Synthesiser, etc. spezialisiert ist. Der hat auch einiges gebraucht am Start .
Nur mal so am Rande.
+++++++++++++++++++

MfG
B.DeKid

Space


Antwort von Skeptiker:

Ich werf noch 2 Produkte ins Rennen.

Roland R26

und

HHB PortaDAT incl. TC Einheit ... Roland R26 mit simultaner 3x Stereo-Aufnahme und 4 internen Mics.

HHB PortaDAT inkl. TC Einheit ist neu für mich. Interessantes Gerät.

32, 44, 48 KHz mit 16 bit
Frame Rates von 24, 25, 29.97 und 30 fps.
48 V Phantom
Timecode (auch als Slave synch-bar)
Analog XLR In und Cinch In sowie elektrisch digital In.

Space


Antwort von B.DeKid:

Persl. würde Ich sagen Tascam DR 40 oder Roland R26 kaufen.

Solide Firmen / Geräte ; Portabel ; kein extra Geät um die Daten auf den PC zu transferieren. ( In Kombi mit nem Mischer auch durchaus für Studio / LiveEvent etc als Recording Device zu nutzen.


...................

DAT und MiniDisc bedarf wie gesagt ZusatzGeräte auf jedenfall mal ne gescheite Soundkarte mit gescheiten Eingängen.

______________________

MfG
B.DeKid

Space


Antwort von Charlinsky:

Ich kann dir den tascam Hd P2 empfehlen, schon mal angesehen?
LG
Charly

Space


Antwort von Scallywag:

DAT? das braucht heute niemand mehr. DAT ist tot.

Space


Antwort von beiti:

Ich habe selbst einen. Die XLR-Eingänge sind recht schwach, benötigen also eher ein starkes Mikrofon (Ausgangspegel). Ansonsten Rausch-Tendenz. Das gilt auch für den Tascam DR-40. Die Vorverstärker sind nicht gerade rauscharm und daher z. B. nicht für den Direktbetrieb mit dynamischen Mikrofonen geeignet.

Space


Antwort von Schleichmichel:

In diesem Preissegment habe ich noch keinen Fieldrecorder gefunden, der an seinen XLR-Eingängen wirklich überzeugende Vorverstärkerarbeit leistet. Dafür muss man wohl oder übel auf zusätzliche Preamps setzen, die dann auch Line-Pegel ausgeben können und die Auswahl an Mobilrecordern "etwas" erweitern, allerdings auch wieder etwas kosten...da würde ich auch nicht unbedingt sparen.

Space



Space


Antwort von Auf Achse:

Ich hab den Roland R-26 und nach meinen damaligen Recherchen ist / war er der einzige außer Zoom mit dem ich externe Mics UND GLEICHZEITIG auf seperaten Kanälen Line Signal aufnehmen kann. Das war für mich Voraussetzung um bei Konzerten die Atmo und gleichzeitig die Mischpultsumme aufnehmen zu können.

Der Tascam DR-40 gefällt mir vom Design wesentlich besser als der R-26, aber daran hab ich mich schon gewöhnt. Die Bedienung über Touchscreen ist gut gelöst und über schwächelnde Vorverstärker kann ich mich nicht beklagen. Die Verarbeitung ist hochwertig und dem Preis angemessen. Würd ihn jederzeit wieder kaufen, gebraucht wirds den wahrscheinlich noch nicht so oft geben.

Auf Achse

Space


Antwort von Pianist:

Tascam DA-P1: Der Vorreiter zum Tascam HD-P2. (Damaliger) Neupreis über 1000 Euro...gebraucht für 200 Euro erhältlich. Du möchtest doch ganz sicher keinen DAT-Recorder kaufen. Die Zeiten sind nun wirklich vorbei. Ich hatte den DA-P1 etwa zehn Jahre, bis er dann mechanisch hinüber war. Seitdem habe ich einen HD-P2. Hervorragendes Gerät. Ich nutze ihn selten, aber es ist gut, sowas zu haben, wenn man mal Nurtöne aufnimmt.

Matthias

Space


Antwort von iasi:

Edirol R-44

odeer einen gebrauchten Edirol R-4

Space


Antwort von Manuell:

Ich denke der Roland R-26 ist eine gute Wahl, ich habe selber den Fostex fr 2le, um den hier auch mal einzubringen. Ich bin sehr zufrieden damit, wobei ich ihn, wie auf Achse, eher für Konzerte nutze und da die Vorverstärkerleistung eh meist kaum eine große Rolle spielt.

Space


Antwort von AmateurFilmer:

Ich kann dir den tascam Hd P2 empfehlen, schon mal angesehen?
LG
Charly ja, auch schon mit gearbeitet. soll einen guten wandler haben - das ist denke ich auch ein großer vorteil gegenüber den handy-recordern. (bitte berichtigt mich, falls ich falsch liege)


Dann sollte ich vielleicht den Roland R26 dem Tascam DR-40 vorziehen und ein bisschen sparen. (Falls ich mich letztendlich für einen Handy-Recorder entscheide)

Ich weiß übrigens auch nicht wie ich auf einen DAT-Recorder gekommen bin. Ich möchte natürlich ein digitales Gerät; habe zunächst nicht gesehen, dass der DA-P1 ein Gerät mit Kassette ist.

Was ist ein MiniDisk-Recorder? (Wenn es für mich keinen Zweck hat zu kaufen brauche ich dafür keine Erklärung.)

HHB PortaDAT gibt es aber kaum zu kaufen oder?

Space


Antwort von Pianist:

Was ist ein MiniDisk-Recorder? (Wenn es für mich keinen Zweck hat zu kaufen brauche ich dafür keine Erklärung.) MD ist überholt, braucht heute niemand mehr. HHB PortaDAT gibt es aber kaum zu kaufen oder? Zum Kuckuck - das ist schon wieder ein DAT-Recorder. Sagt ja schon der Name.

Matthias

Space


Antwort von Auf Achse:

Dann sollte ich vielleicht den Roland R26 dem Tascam DR-40 vorziehen und ein bisschen sparen. (Falls ich mich letztendlich für einen Handy-Recorder entscheide) Ich hab mir vor ein paar Jahren "für den Anfang" den Tascam DR-07 gekauft und bin mit wachsendem Equipment schnell draufgekommen daß XLR und Phantompower für mich unausweichlich nötig sind. Wenns den R-26 damals schon gegeben hätte wärs unterm Strich günstiger gewesen wenn ich ihn gleich gekauft hätte.

Auf Achse

Space


Antwort von AmateurFilmer:

Es gab zum BOSS BR-800 erst eine Meinung. Ich hätte gerne mehr, da er neben dem R-26 zu den Geräten gehört, die für mich in Frage kommen. Das Design find ich einfach endgeil :D ... ob die "Qualität" auch mit dem Design mithalten kann vermag ich nicht zu beurteilen.

Space


Antwort von Auf Achse:

Muß sagen der Boss gefällt mir auch ... !!!

Auf Achse

Space



Space


Antwort von Skeptiker:

Es gab zum BOSS BR-800 erst eine Meinung. Ich hätte gerne mehr, da er neben dem R-26 zu den Geräten gehört, die für mich in Frage kommen. Das Design find ich einfach endgeil :D ... ob die "Qualität" auch mit dem Design mithalten kann vermag ich nicht zu beurteilen. Ich hatte oben geschrieben, der BR-800 könne nur 2 Spuren simultan aunehmen, nun lese ich auf http://www.rolandmusik.de/produkte/BR-800/, dass es 4 Spuren gleichzeitig sind ! Sorry !
Wie ich auf die 2 Spuren kam, weiss ich nicht - ich habe mich früher (VOR dem Kauf des Zoom H4n) auch mal mit dem Gerät beschäftigt und es so in Erinnerung gehabt ! Tja ... immer Fakten-Check, BEVOR man schreibt !

Damit wird das Gerät sofort deutlich interessanter - vor allem auch vom Handling mit den Schieberegler statt Drehreglern.
Wieviele der XLR-Eingänge man mit 48V Phantom beschicken kann, sehe ich auf der Roland-Seite leider nicht.

EDIT:
Auf Seite 140 der Bedienungsanleitung:
Die +48 V Phantomspeisung steht für den XLR-Anschluss des INPUT 4 zur Verfügung.
Also nix mit externer Stereo-Aufnahme direkt am Gerät.

Space


Antwort von Auf Achse:

Naja, jetzt kommts drauf an was du mit dem Ding willst! Ein Fieldrecorder wie R-26 oder Tascam DR-40 ist in jedem Fall kleiner, praktischer, portabler usw.

Wenn dir die Größe nichts ausmacht und der Boss tatsächlich 4 Spuren gleichzeitig aufnehmen kann dann greif zu!

Übrigens die Drehregler am R-26 gehen seidenweich ;-)

Auf Achse

PS: Hab mich grad in den Boss BR-800 verliebt .... so ein shit ...

Space


Antwort von Schleichmichel:

Auf der Thomann-Seite steht soviel, wie dass Kanal 4 Phantomspeisung hat...oder es ist extrem schlecht formuliert. Auch die Nutzerkommentare helfen dort oft, sich über Bedienung und Workarounds zu informieren.

Ich bekräftige auch mal zusätzlich zu Matthias: MD und DAT sind gnadenlos Vergangenheit.

EDIT - upps, zu lahm

Space


Antwort von Auf Achse:

Auf Seite 140 der Bedienungsanleitung:
Die +48 V Phantomspeisung steht für den XLR-Anschluss des INPUT 4 zur Verfügung.
Also nix mit externer Stereo-Aufnahme direkt am Gerät. .... soll heißen nur der Input 4 hat Phantom oder was??

Auf Achse

Space


Antwort von AmateurFilmer:

PS: Hab mich grad in den Boss BR-800 verliebt .... so ein shit ... jetzt weißt du ich mich fühle :D ... zum glück gibt es den nicht nur einmal ;)

...hab übrigens ein interessantes angebot auf ebay laufen...möchte nicht zu viel verraten - wegen konkurrenz und so... wenn ich höchstbietender bin, dann schreib ich es hier rein. (wäre wirklich zuuu nice *_*)

könnt ihr dann am montag lesen, falls ich die auktion gewonnen habe..

..falls nicht: der BOSS *-*

Auf Seite 140 der Bedienungsanleitung:
Die +48 V Phantomspeisung steht für den XLR-Anschluss des INPUT 4 zur Verfügung.
Also nix mit externer Stereo-Aufnahme direkt am Gerät. .... soll heißen nur der Input 4 hat Phantom oder was??

Auf Achse Das wäre irgendwie ziemlich komisch oder? Ich geh jetzt auch mal auf Recherche...


EDIT: Es sind einfach zu viele Quellen, in denen gesagt wird, nur der 4. Input hat Phantomspeisung... Also JA, nur ein Eingang ist mit Phantomspeisung versorgt.. :(

Space


Antwort von Auf Achse:

Na dann gib bescheid was es geworden ist, Alles Gute fürs Ersteigern!!

Auf Achse

Space


Antwort von Skeptiker:

Nochmals zum Boss BR-800.

Die Frage, wie er die WAVE Files aufnimmt, finde ich im Handbuch nirgends klar beantwortet.

Auf Seite 50 zum Thema 'Die SONG SKETCH-Funktion' lese ich immerhin den Satz:

Die Aufnahme wird im WAV-Format mit 44,1
kHz, 16-bit und in stereo ausgeführt.

Ganz hinten unter 'Technische Daten' lese ich:
Bit-Tiefe der Wandler ist 24 bit.
Das sagt aber noch nichts über die Aufnahme-Bit-Tiefe.

Ich vermute 16 bit 44 KHz WAVE.

Die max. Verstärkung an den Eingängen (Gain) beträgt 30 dB. Nicht sehr viel.

Fazit:
Das Gerät ist in erster Linie für Musiker und 'Overdubbing Recording' im Studio konzipiert.

Space


Antwort von Auf Achse:

Nachdem ich mich ein bisserl über den Boss informiert hab möcht nochmals auf deinen Verwendungszweck zurückkommen. Wenn du einen einfachen, portablen Recorder mit XLR + Phantom brauchst solltest du besser einen richtigen Fieldrecorder kaufen. Sowas ist in der Bedienung und Handhabung einfach das richtige für sowas.

Ich verwende den R-26 auch als Interface für Textaufnahmen ins Schnittprogramm. Mikro per XLR (mit Phantom) in den R-26 und per USB in den Rechner. Klappt von der Bedienung sehr gut und die Tonqualität ist wirklich gut.

Nur wenn du auch Aufnahmen mit mehreren Spuren machen willst, oder sonstwie tontechnisch oder mit einer Band herumspielen willst wäre der Boss wohl optimaler.

Auf Achse

PS: Ist wie im richtigen Leben, nach der ersten Verliebtheit sollte man zusehen daß man schnell wieder klar sieht ;-)))

Space


Antwort von AmateurFilmer:

:D .... ja also mit portabel habe ich eigentlich nur gemeint, dass ich kein 10 Kilo Mischpult mit mir rumschleppen möchte bzw. die Stromversorgung durch Akkus und/oder Batterien geregelt werden kann - da hab ich mich wohl etwas unklar ausgedrückt.

Aber vielleicht ist der BOSS tatsächlich nicht so toll wie er aussieht nach dem, was ich hier so lese..

Das Angebot bei eBay ist übrigens ein knapp 2 Kilo schweres Teil (Stromversorgung mit Batterie). Das ist dann nicht in dem Sinne portabel wie ein Handy-Recorder.

Space



Space


Antwort von carstenkurz:

Einer der wenigen, noch handlichen Recorder mit simultan möglichen 4 EXTERN versorgten Spuren (theoretisch 4 externe Mics simultan).
Nö, das kann nur der Roland, der Zoom kann nur 4 spurig über die 2 internen + 2 kanalig extern.

Der R26 kann sogar sechskanalig - 2 intern + 2*2 extern. Ob das in der Praxis noch handelbar ist, sei dahingestellt.


- Carsten

Space


Antwort von Skeptiker:

Einer der wenigen, noch handlichen Recorder mit simultan möglichen 4 EXTERN versorgten Spuren (theoretisch 4 externe Mics simultan). Nö, das kann nur der Roland, der Zoom kann nur 4 spurig über die 2 internen + 2 kanalig extern.

Der R26 kann sogar sechskanalig - 2 intern + 2*2 extern. Ob das in der Praxis noch handelbar ist, sei dahingestellt. Zitat:
"Nö, das kann nur der Roland, der Zoom kann nur 4 spurig über die 2 internen + 2 kanalig extern."
Zitat Ende

Nö, der Zoom H4n kann simultan 4-spurig extern - meiner zumindest.
2x mit XLR und 2x mit Stereoklinke.

Wenn Du in den Mic-Klinkenanschluss etwas einstöpselst, werden die internen Mikros abgeschaltet.

Space


Antwort von Franz_S:

Ich habe den R-26 und schleiße dort über XLR 2 Beyerdynamic Mikros an. Man kann über den linken Drehregler den Pegel für die 4 eingebauten Mikros einstellen. Der Ton wird in 2 getrennten Sterospuren aufgezeichent. Die Pegel der externen Mikros werden über den rechten Drehschalter getrennt eingestellt, diese Stereospur wird auch separat aufgezeichnet. Das Gerät lässt sich über Touchscreen super bedienen.
Dann habe ich das ZOOM H2n und bin zum einen von der Größe (sieht aus wie ein Studio-Mikro) und auch von der Aufnahmequalität begeistert. Der Kleine hat nach vorn 3 Mikros und nach hinten 2. Es zeichnet 2 getrennte Stereospuren auf. Man kann mit dem optionalen Zubehörpaket eine Fernbedienung erwerben und über ein langes Kabel das Gerät bequem ein und aus schalten. An dem H2n kann man keine XLR Mikros anschließen. Man kann ihn leicht und nicht sehr auffällig auf einem hohen Stativ in den ersten Zuschauerreihen aufstellen.
Schöne Grüße.
Franz

Space


Antwort von AmateurFilmer:

+++++++++++++++++++
Ich hab einen an der Hand in der Nachbarschaft der auf Band Geräte , Ton Equipment, Mikros, Analoge Synthesiser, etc. spezialisiert ist. Der hat auch einiges gebraucht am Start .
Nur mal so am Rande.
+++++++++++++++++++

MfG
B.DeKid War leider nicht erfolgreich bei der Auktion -.-

Was hat der denn so für Recorder?

Ich habe mich übrigens für Feldrecorder mit Festplatte entschieden. Also solche kleinen Handy-Recorder interessieren mich nicht mehr :)
(Und wenn ich dann halt Wochen warten muss bis ich die nächste Chance bekomme einen zu kriegen)

Space


Antwort von Skeptiker:

Ich habe mich übrigens für Feldrecorder mit Festplatte entschieden. Also solche kleinen Handy-Recorder interessieren mich nicht mehr :) Edirol R-4 Stil ?

Space


Antwort von AmateurFilmer:

ganz genau - das ist übrigens auch der, wo ich überboten wurde ... der höchstbietende hat den für gerade mal 380 euro bekommen... FFFUUUUU :(

ich weiß allerdings nicht, ob ich auch überboten wäre, wenn ich 500 eingegeben hätte...das maximalgebot ist ja nicht öffentlich.

Space


Antwort von CameraRick:

War leider nicht erfolgreich bei der Auktion -.- Was war es denn nun? Das interessiert mich nun aber :)

Space


Antwort von AmateurFilmer:

War leider nicht erfolgreich bei der Auktion -.- Was war es denn nun? Das interessiert mich nun aber :) scroll doch weiter hoch da steht es :D

ansonsten :P : roland edirol r-4 (nicht pro)

Space


Antwort von Schleichmichel:

Ich dachte schon bei dieser Geheimniskrämerei, dass Du einen Aaton Cantar-X mit Startpreis 1€ gefunden hättest...

Space



Space


Antwort von AmateurFilmer:

naja der roland r-4 ist doch wohl auch ein ziemlich geiles teil oder nicht? :D

Space


Antwort von Auf Achse:

Der R-4 ist auch sehr toll ;-))) Aber das ist eine ganz andere Liga, auch preislich, als anfangs von dir angegeben.

Auf Achse

Space


Antwort von AmateurFilmer:

ja..ich weiß, das ursprüngliche budget war für diese kleinen plastik-dinger (auf die ich jetzt nach betrachten all dieser high-tech-geräte keinen bock mehr habe :D) gedacht. aber wenn da ein r-4 vorbeikommt wäre ich auch bereit um die 400 euro auszugeben. ;)

und meine mutter würde auch ein bisschen dazugeben :)

Space


Antwort von CameraRick:

scroll doch weiter hoch da steht es :D

ansonsten :P : roland edirol r-4 (nicht pro) Hatte die Aussage so nie gelesen und dachte Du schickst vielleicht auch einen Link, wenn es so extrem "nice" gewesen wäre.

Space


Antwort von Auf Achse:

Und der R-44 genügt dir nicht??

Auf Achse

Space


Antwort von AmateurFilmer:

doch, klar! aber den (und die anderen aus der r-4 familie) kriegt man leider nicht bezahlbar (für mich jedenfalls) bei ebay.... war ein einmaliges angebot. aber ich denke, wenn ich genug geduld habe wird bald wieder so eine chance kommen.

nachteil bei der auktion war außerdem, dass der artikel aus china kam..da kämen dann noch mal 50 euro versand oben drauf (verkäufer erscheint allerdings seriös)

Space


Antwort von AmateurFilmer:

wie nennt man eigentlich die festplatten-feldrekorder? könnt ihr mir ein paar begriffe zum thema geben mit denen ich mich erst einmal im netz und sonstwie beschäftigen kann? wäre sehr nett :) *lernmotiviert*

aber jetzt nicht so etwas technisches, was man eh nicht wissen muss - buchempfehlungen wären auch gut....hab mir mal zwar in der stadtbücherei ein paar bücher ausgeliehen, aber die waren irgendwie alle viel zu kompliziert und sehr uninteressant gestaltet..

bei ebay kann so etwas ja auch nicht schaden zu wissen.

Space


Antwort von B.DeKid:

Mal ne Frage was willst Du eigentlich aufnehmen ?

Warum so ne riesen Kiste mit schleppen?

Was erwartest Du davon wenn du so nen riesen ENG Sound Recorderr mit dir rumträgst?

Warum gerade Festplatte - jeder weiss doch wie lange ne Festplatte überlebt!

Was für eine Kamera besitzt Du ?
.....................

Bzgl was mein Nachbar hat schreib ich nochmal hier was rein wenn ich ihn gefragt habe , kann jetzt aber schon sagen das das meist kein Zeugs für ENG ist sondern meehr Studio Betrieb oder Live Eventz ( Konzerte)

MfG
B.DeKid

Space


Antwort von Auf Achse:

Ich glaub du solltest dir mal klar werden was du eigentlich BRAUCHST. Vielleicht genügt ein qualitativ hochwertiger Fieldrecorder (zB R-26) für die derzeitigen Anwendungen? Und wenn du studiotechnisch oder wegen einer Musikband o.ä. MEHR brauchst dann kaufst du dir auch hierfür das PASSENDE Equipment das den Fieldrecorder ERGÄNZT.

Die eierlegende Wollmilchsau gibts auch in diesem Bereich nicht. Es macht bei aller technischen Verliebtheit mehr Sinn das passende Equipment für die jeweilige Anwendung zu kaufen als ein Universalgerät das dann erst wieder Kompromisse nach sich zieht.

Ein aufwändiges Gerät wie zB der Boss ist außerdem sicher nicht so simpel zu bedienen wie ein Fieldrecorder. Und das ist zB. bei einem Live - Mitschnitt extrem wichtig!

Auf Achse

Space



Space


Antwort von AmateurFilmer:

es geht hierbei eher darum was ich wirklich WILL ;)

es ist mein geld und ich möchte mir etwas kaufen, was nützlich ist und womit ich gleichzeitig auch "spaß haben" kann. :)

zum thema "riesenkiste mitschleppen": ich weiß nicht, wo das problem ist. bei einem anderen filmprojekt, wo ich assistiert habe, wurde mit dem Tascam HD-P2 gearbeitet und mit einer Tragetasche ist das eigentlich null Problem..
Aber ich hab ja auch nicht gesagt, wofür das ganze daher ist der einwand schon berechtigt.

also wofür: für kurzfilme und videos und einfach zum rumexperimentieren (letzteres natürlich nebensächlich..das würde ja wohl schließlich jeder mit so einem gerät machen, sofern er es besitzt)

meine kamera: 550d

warum festplatte? interessiert mich eigentlich nicht. sd finde ich viel praktischer. bloß die meisten geräte von denen ich rede (bzw. träume :P) scheinen mit einer internen festplatte ausgerüstet zu sein. ich finde sd wirklich praktischer.

was ich davon erwarte, wenn ich den mit mir rumschleppe? mehr ansehen, respekt und viele neue freunde...nein, natürlich nicht...gründe stehen oben ;)

und simpel muss es nicht sein. den würde ich dann eher für projekte einsetzen, wo ich sowieso kein aufwand scheuen darf (lichtstative, scheinwerfer, nebelmaschine, stativ etc. mitschleppen).

aber ich bin ja motiviert, da macht mir die mühe nix aus ;)

Space


Antwort von Skeptiker:

aber ich bin ja motiviert, da macht mir die mühe nix aus ;) Das ist positiv !

Ich will Dich keinesfalls vom R-4 abbringen, aber nochmals zu bedenken geben, ob die Kombination von 'In Bewegung sein' und 'Festplatte' wirklich eine glückliche ist ?

Ich habe den Roland R-44 ein Wochenende lang ausprobiert und dann wieder zurück gegeben.
Und in USA einen Tascam DR-680 gekauft.
Momentaner Tiefstpreis: 600 USD.

Warum habe ich das gemacht ?

Weil mich der Ton beim R-44 nicht wirklich überzeugt hat.
Was sicher auch mit dem Kopfhörer-Verstärker zu tun hatte, der mir zu Bass-lastig und irgendwie mit zuviel Plastik-Klang war. Kann's nicht genau erklären.

Der DR-680 kann max. 6-spurig XLR (inkl. 48 V) + 2-spurig digital aufnehmen, also 8-spurig simultan.

Das Plastik-Gehäuse geht gerade noch, aber die inneren Werte stimmen für mich (etwas weniger Rauschen als der R-44 für meine Ohren, schönerer Klang).
Batterien mit eingeschalteter Phantomspannung zu schnell leer, aber ich brauche das Gerät drinnen, nicht draussen, also mit Netzteil.

Vorteile des R-44:

Solider verarbeitet, praktisch(er) in der Bedienung (eigentlich Geschmackssache, aber er hat 4 Eingangsregler für die 4 Kanäle, der Tascam nur 1 für die 8, aber immerhin direkte Drucktasten 1-6) und mit beleuchteten Tasten.
'Pferdefuss' des Geräts: Die fürchterlich rauschenden, internen Mikrophone (der DR-680 hat allerdings gar keine), aber die braucht wohl eh keiner.

Insgesamt also ein schönes, praktisches Gerät, und viele schwören drauf !

Space


Antwort von AmateurFilmer:

Danke für die Beschreibung des Tascam DR-680 :)

Habe den auch gerade entdeckt und im Ausland schon für 480 Euro gesehen...da kommen dann halt noch die teuren Versandkosten (und Zoll?) oben drauf. Aber auf jeden Fall ein Gerät nach dem man Ausschau halten sollte, wenn man so intensiv eBay bei der Suche benutzt, wie ich momentan (und auch schon mal vor ein paar Monaten) ;)


Um einmal auf einen der Gründe, warum so einen großen Feldrekorder (wie nennt man die großen? ENG-Recorder?): Ich habe gehört, dass die D/A-Wandler auch viel besser bei denen sein sollen als bei den kleineren. Und ich möchte natürlich keinen Qualitätsverlust bzw. bestmögliche Qualität.

Wichtig wäre vielleicht ein Hörvergleich zwischen einem dieser großen Recorder und einem Handy-Recorder. Ich habe bisher nichts dazu auf YouTube gefunden, aber ich weiß auch nicht wirklich welche Stichworte ich da eingeben soll :/

Space


Antwort von Skeptiker:

...da kommen dann halt noch die teuren Versandkosten (und Zoll?) oben drauf./ Beim Import nach D die 19% MWST.

Du kannst Dir das Ganze mal probeweise bei Amazon.com oder B&H als 'Pseudo-Bestellung' zusammenrechnen lassen, ohne die Bestell-Taste am Ende zu klicken - dann siehst Du 1:1, was es bis zu Dir kosten würde (inkl. Verpackung, Versand, MWST, evtl. Zoll).

Der Tascam hat evtl. KEINE internationale Garantie - könnte also teuer werden, wenn Du ein Montags-Gerät erwischt, das Du zurückschicken musst !
Wie's mit Roland ist, weiss ich nicht.

Space


Antwort von Frank Glencairn:

Auf die Gefahr hin als Ketzer gebrandmarkt zu werden, Ich denke der Recorder spielt eine untergeordnete Rolle. Selbst die billigen sind mehr als gut genug, wenn man ihnen ein sauberes Line Signal füttert.

Ich bin seit einer ganzen Weile dazu übergegangen direkt in die Kamera aufzunehmen. Der Rekorder Teil ist meistens nicht besser/schlechter, als ein beliebiger Rekorder. Das einzige was oft lausig ist, sind die Preamps der Kamera.

Deshalb habe ich mein Geld in einen guten Fieldmixer (Wendt X2) investiert und nehme mit der Kamera ein Line Signal aus dem Mixer auf.

Das funktioniert mit der FS100/700, C300 und der BMC ganz hervorragend und klingt keinen Deut schlechter als mit einem teuren externen Recorder (und ich spare mir jede Menge Zeit im Schnitt, weil das lästige Synchronisieren wegfällt).

Wir haben das mal gegen einen SOUND DEVICES 788T getestet, der quasi der "Industrie Standard" ist. Selbst meine erfahrenen Sound-Jungs konnten keinen Unterschied hören.

Selbst wenn ich aus irgend einem Grund mal extern aufnehmen muß, liefert selbst mein billiger Zoom H2n mit einem guten Preamp oder Fieldmixer davor die selbe Qualität.

Frank

Space


Antwort von Skeptiker:

Selbst wenn ich aus irgend einem Grund mal extern aufnehmen muß, liefert selbst mein billiger Zoom H2n mit einem guten Preamp oder Fieldmixer davor die selbe Qualität. Das kann ich für den Zoom H4n und den Olympus LS-5 bestätigen.
Bei mir geht das bisher nur stationär mit einem E-MU 0404 davor.
Ich träume davon, irgendwann einen MixPre-D (oder was Ähnliches, das ich noch bezahlen kann) auch für draussen zu haben.

Space


Antwort von Frank Glencairn:

I verkaufe gerade meinen alten Fieldmixer (4 Kanal) mit 2 Keks Akkus, Tasche und PAG Ladegerät, wenn es jemanden interessiert. NP war mal über 3500 - jetzt für 300,-

Space


Antwort von Skeptiker:

I verkaufe gerade meinen alten Fieldmixer (4 Kanal) mit 2 Keks Akkus, Tasche und PAG Ladegerät, wenn es jemanden interessiert. NP war mal über 3500 - jetzt für 300,- Welche Marke ?

Ich hab' zwar gerade mein Geld in eine Kamera gesteckt, die im Moment - als Aussteller - noch im generellen Check Up ist.
Im Moment also finanziell eher 'abgebrannt' !

Space


Antwort von AmateurFilmer:

@Frank Glencairn: Sehr interessant, was ich da von Ihnen gelesen habe. Da hätte man sich ja die ganze Diskussion um teure Recorder sparen können :D ... und schon wieder ein Stück schlauer, danke.
I verkaufe gerade meinen alten Fieldmixer (4 Kanal) mit 2 Keks Akkus, Tasche und PAG Ladegerät, wenn es jemanden interessiert. NP war mal über 3500 - jetzt für 300,- Trotz der neuen Erkenntnis, dass es um die Pre-Amps geht in Sachen Tonqualität (welche man ja auch einzeln kaufen kann), wäre ich daran sehr interessiert. Um welchen Fieldmixer handelt es sich denn? Ist aber kein DAT-Recorder oder? Passen da SD-Karten rein? :)

Ich kann mich auch privat bei Ihnen melden via E-Mail.

Space



Space


Antwort von Skeptiker:

@ AmateurFilmer

Der Mixer ist Dein, wenn Du ihn möchtest - kein Problem !

Gruss
Skeptiker

Space


Antwort von AmateurFilmer:

@ AmateurFilmer

Der Mixer ist Dein, wenn Du ihn möchtest - kein Problem !

Gruss
Skeptiker Danke :)

Space


Antwort von Skeptiker:

Gerne !

Space


Antwort von Frank Glencairn:

Twelco LP4 Stereo - Twelco wurde von einem frustrierten Sound-Ingenieur (Wolf István) gegründet wurde, weil die Mixer die es gab, ihm nicht gut genug waren.

http://www.twelco.hu/prode.htm

Und ein Fieldmixer ist eben nur ein Mixer und kein Rekorder, d.h. da passen auch keine Karten rein, weil er nicht aufnimmt.

Space


Antwort von AmateurFilmer:

Ich weiß jetzt ehrlich gesagt nicht, was ich zu dem Angebot sagen soll, da es ein altes Gerät ist, d.h. ich habe keine Garantie, ich kenne mich noch nicht genug aus, um sagen zu können, was das Gerät taugt (für moderne Anwendungen) und im Internet finde ich auch leider nicht gerade reichlich Informationen.

Bei eBay scheint es Leute zu geben, die für dieses Gerät so einiges hinblättern..also ganz so schlecht, kann es ja nicht sein. Ich frag mich nur, ob es für MICH das richtige ist.

Bin mal gespannt auf die Antworten. :)

Space


Antwort von AmateurFilmer:

Und gibt es hörbare Qualitätsverluste bei längeren Kabeln, Adaptern, Klinke im Vergleich zu XLR?

Space


Antwort von Skeptiker:

Ich frag mich nur, ob es für MICH das richtige ist.

Bin mal gespannt auf die Antworten. :) Ich befürchte, DIE Antwort musst Du selber finden !

Space


Antwort von AmateurFilmer:

Wie denn, wenn ich nicht mal weiß, was das überhaupt ist? ;) Ist das so etwas wie ein Vorverstärker?

Space


Antwort von Alf_300:

@
Und gibt es hörbare Qualitätsverluste bei längeren Kabeln, Adaptern, Klinke im Vergleich zu XLR?

Erklären kann ich es Dir nur schwer aber:

Schau mal bei Wicki oder Google unter symetrisch (Klinke) oder asymetrisch (XLR)

Space



Space


Antwort von B.DeKid:

Ein DSLR Mixer plus Recorder ist zB der
Fostex DC-R302
http://www.fostexinternational.com/docs ... R302.shtml

Ein Standard Mixer ist zB der Sound Devices 302 *Ohne Recorder*
http://www.bhphotovideo.com/c/product/4 ... Field.html

Grob gesagt ist ein Mixer ein portables Mischpult.

Für DSLR oder Camcorder gibt es zB den

juicedLink CX231

http://www.bhphotovideo.com/c/product/5 ... r_and.html

oder die relativ bekannten von Beachtek

http://www.beachtek.com/products/

Alles in allem sind Mixer zwar ne feine Sache aber Ich glaube immer noch das Du mit einem Roland R26 oder Tascam DR 40 oder gar dem Zoom H4 besser bedient bist!

Im Endeffekt solltest Du dir was kleines kaufen was du auch an ein Rig montieren kannst und dann einfach bedienen kannst.
Wenn Du die Aufnahmen aus dem Kopfhörer Ausgang in deine Kamera weiterleitest hast Du quasi auch einen Vorgeschalteten Mixer der sogar noch aufnimmt.

Wenn Du irgendwann mal feststellst das die kleinen Portablen Geräte zuwenig Leistung bringen dann kaufst Du dir ein Analoges Mischpult mit von mir aus 8 / 16 / 32 Kanälen und hängst da ne ganze Band / Mikros / Instrumente dran und fütterst damit immer noch einen der genannten portablen Recorder ;-)

Verzettel dich nicht zu schnell in die Weiten der Ton Aufnahme weil wie ich anfangs schon geschrieben habe man da sehr viel Geld ausgeben kann ;-))

Als One Man Show bist Du mit einem kleinen Gerät mehr als bedient und da die Quali der kleinen echt toop ist wüsste Ich auch nicht wofür man da mehr ausgeben sollte .

.......................

MfG
B.DeKid

PS: Echt nettes Teil was du da anbietest Frank werd Ich mal meinem Nachbarn zeigen der kennt sowas ja bestimmt.

Space


Antwort von Frank Glencairn:

Ich weiß jetzt ehrlich gesagt nicht, was ich zu dem Angebot sagen soll, da es ein altes Gerät ist, d.h. ich habe keine Garantie, ich kenne mich noch nicht genug aus..... Deshalb würde ich dir den Mixer auch nur ungern verkaufen.
Is nicht böse gemeint, aber anhand der Fragen, die du stellst, weiß ich, daß du damit nicht glücklich wirst. Für dich wäre das JuicedLink Riggi die optimale Lösung

Frank

Space


Antwort von CameraRick:

...da kommen dann halt noch die teuren Versandkosten (und Zoll?) oben drauf./ Beim Import nach D die 19% MWST. Bevor da was im Ausland gekauft wird...


...wenn mich nicht alles täuscht kommt definitiv Mwst drauf, aber ab 120€ auch noch Zoll (liegt der nicht bis 750€ pauschal bei 17,5%?). Kann mir nicht vorstellen, dass Audio-Recorder Zoll-befreit sind.

Manche Express-Services aus China können den Zoll ganz gut umgehen, aber ist immer so eine Sache ob das auch 100% klappt. Bei mir bislang jedes mal, aber man weiß es eben nicht.

Space


Antwort von carstenkurz:

Wie denn, wenn ich nicht mal weiß, was das überhaupt ist? ;) Ist das so etwas wie ein Vorverstärker? Was genau hast Du denn vor, wie soll deine Arbeitsweise mit einem portablen Rekorder sein? Machst Du nur Ton, oder auch Kamera?

- Carsten

Space


Antwort von Auf Achse:

@Amateurfilmer: Ich finds super wenn du an all diesen Sachen aktiv interessiert bist und du was lernen willst (zumal du anscheinend noch etwas jünger bist), großen Respekt! Aber bitte klär mal für dich WAS du filmen willst und in welchen Bereichen du tätig sein willst (Konzerte, Events, Doku, Reise, usw. ). Erkundige dich WAS für Equipment man für den ausgewählten Bereich optimalerweise benötigt, dann kauf dir das was du benötigst und lerne damit umzugehen (und auch ein paar Basics wie zB Symmetrie usw).

Mach nicht den Fehler und geh ohne Plan groß einkaufen, das wird in die Hose gehen!

Auf Achse

Space


Antwort von AmateurFilmer:

Wie denn, wenn ich nicht mal weiß, was das überhaupt ist? ;) Ist das so etwas wie ein Vorverstärker? Was genau hast Du denn vor, wie soll deine Arbeitsweise mit einem portablen Rekorder sein? Machst Du nur Ton, oder auch Kamera?

- Carsten Beides, aber da wäre immer jemand, der mir helfen könnte.

(zumal du anscheinend noch etwas jünger bist) 16. ;)
Aber bitte klär mal für dich WAS du filmen willst und in welchen Bereichen du tätig sein willst (Konzerte, Events, Doku, Reise, usw. ). Erkundige dich WAS für Equipment man für den ausgewählten Bereich optimalerweise benötigt, dann kauf dir das was du benötigst und lerne damit umzugehen (und auch ein paar Basics wie zB Symmetrie usw).

Mach nicht den Fehler und geh ohne Plan groß einkaufen, das wird in die Hose gehen!

Auf Achse WAS ich filmen möchte gibt es sehr viele verschiedene Bereiche: Dokumentation (gab es letztens in der Schule), Musikvideo (schon in Planung...natürlich Just4Fun), Kurzfilme. Etwas anderes habe ich nicht geplant.


Ich denke, ich warte erst einmal ab, was sich demnächst bei eBay tut. Außerdem brauche ich ein bisschen Zeit um für mich selber herauszufinden, was ich bevorzuge - Mixer, Pre-Amp oder Recorder (Handy-Recorder oder einen von den großen). :)


Als erster Kauf, denke ich, sollte eine Tonangel, eine Mikrofonfederung für die Tonangel und ein Schaumstoff-Windschutz drin sein.

http://www.ebay.de/itm/Replacement-Senn ... 1c21488303

http://www.thomann.de/de/rycote_invision_inv7.htm ODER http://www.thomann.de/de/rycote_invisio ... rk_iii.htm

(Welche Federung ist besser für das ME66?)

Space


Antwort von carstenkurz:

Hol Dir erstmal nen mobilen Rekorder, das reicht erstmal, Mixer ist erstmal zuviel für deinen Erfahrungsstand.

Was für ne Kamera hast Du denn? Streng genommen wärst Du mit nem Mikro und Vorverstärker u.U. besser bedient. Aber mit dem Rekorder machst Du auch erstmal nix falsch. Nimm den DR-40.


- Carsten

Space


Antwort von B.DeKid:

Frage an die Sound Pro s

Kauft man da nicht besser einen "Windkorb" ?

http://www.filmtontechnik.de/windkrbe.html

oder

http://cinestoxx.com/de/Ton/Windkoerbe- ... hield.html

Anstatt nur ne Halterung ? Nutzt man nicht die Halterungen nur wenn man im Studio arbeitet ?

Space


Antwort von B.DeKid:

Er hat eine EOS 600D - Carsten. Hatte Ich Ihn auch schon gefragt gehabt

Space



Space


Antwort von AmateurFilmer:

Er hat eine EOS 600D - Carsten. Hatte Ich Ihn auch schon gefragt gehabt 550D* ... aber ist im Prinzip die gleiche Cam ;)


Und ich glaube Mikrohalterung reicht, solange man nicht bei großem Wind dreht.


Des Weiteren würde ich gerne ein neues Produkt in die Runde werfen:

http://www.amazon.de/TASCAM-US-800/dp/B003YE438Y


btw: Warum erhalte ich seit Seite 3 keine neuen E-Mail Benachrichtigungen mehr? O.o

Space


Antwort von AmateurFilmer:

Also kann jemand etwas zum Tascam US-800 sagen? :) (ich mach gerade ein bisschen druck, wegen ebay ;) )

bzw. auch zu den anderen Tascam US-Geräten.

Sind die überhaupt portable einsetzbar?

Space


Antwort von Skeptiker:

Also kann jemand etwas zum Tascam US-800 sagen? :) (ich mach gerade ein bisschen druck, wegen ebay ;) )

bzw. auch zu den anderen Tascam US-Geräten.

Sind die überhaupt portable einsetzbar? Ich ein Interface, kein Rekorder.
Rauschabstand (SNR) ok, aber nicht 'high end' (ich finde ihn nirgends, aber in meiner Erinnerung unter 100 dB).

Gut: Auch 'stand alone' verwendbar (als Mic Preamp ohne Computer)
Regelbarer Kopfhörer-Monitor, getrennt vom Stereo Monitor-Out.

Evtl. vermisst man die Einzelausgänge.
Er hat einfach einen Stereo-Summen-Ausgang.
Phantom-Spannung 48V nur für ALLE 6 Kanäle EIN oder AUS.
Nur eine einfache LED für Übersteuerung des Eingangs-Signals - leuchtet unmittelbar (-2 dB) vor der Verzerrung des Signals.

Für Computer-Nutzung: Treiber-Installation nötig für Win (XP bis 7) / Mac OS X. Fragt sich, wie immer: Sind die Treiber gut ?

'Low Latency' Monitoring (Abhören von angeschlossenen Geräten / Instrumenten mit geringer Zeit-Verzögerung - wichtig bei Mehrspuraufnahmen mit gleichzeitigem Abhören bereits bestehender Spuren - 'Overdub') ist mit Software-Mixer möglich (Seite 25 Anleitung). Allerdings 'Little Latency', nicht 'Zero Latency' !

EDIT:
Signal-to-noise ratio
98 dB or higher (LINE IN to LINE OUT with
Gain knobs at minimum, 44.1 kHz ...)

Space


Antwort von carstenkurz:

Also kann jemand etwas zum Tascam US-800 sagen? :) (ich mach gerade ein bisschen druck, wegen ebay ;) )
Mir scheint, Du solltest erstmal IRGENDWAS kaufen, damit Du mal was lernen kannst. Was willst Du in dieser Diskussion denn mit einem Audio-Interface für nen Rechner?


- Carsten

Space


Antwort von B.DeKid:

Kauf nen Tascam DR 40 oder nen Roland R26

MfG
B.DeKid

PS: ach JA , ich denke immer noch das nen " WindKorb" besser ist als eine normale Halterung ;-)
*PEACE*

Space


Antwort von AmateurFilmer:

Also kann jemand etwas zum Tascam US-800 sagen? :) (ich mach gerade ein bisschen druck, wegen ebay ;) )
Mir scheint, Du solltest erstmal IRGENDWAS kaufen, damit Du mal was lernen kannst. Was willst Du in dieser Diskussion denn mit einem Audio-Interface für nen Rechner?


- Carsten Wusste nicht, dass es für einen Rechner ist..deswegen habe ich gefragt und anscheinend einen Fehlkauf vermieden ;)



Kauf nen Tascam DR 40 oder nen Roland R26

MfG
B.DeKid

PS: ach JA , ich denke immer noch das nen " WindKorb" besser ist als eine normale Halterung ;-)
*PEACE* Aber die Windkörbe sind mir leider zu teuer :(



........


Habe heute wieder 4 Artikel im Internet gekauft. Weitere sind geplant (z.B. eine LED-Leuchte und ein Rig); es gibt viele Dinge, die ich mir noch kaufen werde oder kaufen möchte; aber erst mal kommen die kleinen Sachen DANN die großen (wie der Recorder)...und daher muss ich bis dahin halt irgendwelchen Foren auf den Geist gehen ;)

Ich werde schon noch genug lernen in nächster Zeit :)

Space


Antwort von Auf Achse:

Wie ich schon angemerkt habe: Ich befürchte du gehst ZUERST kaufen und wirst DANN herausfinden was du tatsächlich BRAUCHST.

Vielleicht solltest du es langsamer angehen und mal damit was MACHEN was du schon hast. Du lernst dabei die Basics und währenddessen wirst du herausfinden was dir für deine Arbeit fehlt und du kannst dann sinnvoll und zielgenau DIE Geräte kaufen die du für genau deine Bedürfnisse brauchst.

Alles andere ist meiner Meinung nach Unsinn und Geldverschwendung aus gut gemeintem Ehrgeiz.

Auf Achse

Space


Antwort von AmateurFilmer:

Wie ich schon angemerkt habe: Ich befürchte du gehst ZUERST kaufen und wirst DANN herausfinden was du tatsächlich BRAUCHST.

Vielleicht solltest du es langsamer angehen und mal damit was MACHEN was du schon hast. Du lernst dabei die Basics und währenddessen wirst du herausfinden was dir für deine Arbeit fehlt und du kannst dann sinnvoll und zielgenau DIE Geräte kaufen die du für genau deine Bedürfnisse brauchst.

Alles andere ist meiner Meinung nach Unsinn und Geldverschwendung aus gut gemeintem Ehrgeiz.

Auf Achse Habe ich schon:

-Mikrofon auf ein Mikro-Stativ: zu unpraktisch vom Aufbau..außerdem kann man u.U. nicht nah genug an die Schallquelle heran.

-Mikro in die Hand: Ton kann man vergessen; Tausend Störgeräusche durch Rascheln etc.

...mit Recordern habe ich noch nicht experimentiert, aber ich fahre morgen zu Just Music und werde mir da Rat holen (persönliches Gespräch ist natürlich um einiges "produktiver" als Diskussionen im Internet und außerdem haben die alle relevanten hier im Thread erwähnten Geräte im Handel)


...Eine Frage wäre da noch: Was bringt eigentlich SMPTE-Timecode beim Schnitt? Klar...man kann "einfacher" den Ton synchronisieren...aber gibt es vielleicht Beispielvideos, wo jemand mit SMPTE Timecode die externe Audioaufnahme mit Video synchronisiert? Habe im Internet nichts gefunden und mich würde mal interessieren, was das wirklich bringen soll. In die Hände klatschen/Filmklappe und laute Stelle finden kann doch nicht so schwer sein, dass man da extra einen Timecode braucht..O.o

(Ich meine nicht Multi-Kamera-Synchronisationen...da fiel nämlich auch der Begriff SMPTE Timecode)


EDIT: Hab eins gefunden:

Sieht mir jedoch eher nach einem Zeitersparnis anstelle eines absoluten Muss aus :)

Space


Antwort von AmateurFilmer:

Mal (wieder) eine Frage: Wie kann es angehen, dass ich im Internet Recorder, wie den DR-680, für 400-500 Euro günstiger + Zubehör (Kopfhörer, Kabel) bekomme? :O

Space



Space


Antwort von B.DeKid:

TimeCode : Macht unteranderem Sinn wenn man zB eine Cam mit TC In/ Out hat und dazu ein passendes Gerät - dann kann man diese beiden Geräte verbinden (oder syncron Stellen) und das angeschlossene Gerät startet automatisch mit .

Kann deine Cam aber nicht also nicht so relevant.


...........................

Das man im INet teils Produkte billiger bekommt als im Laden hängt unteranderem damit zusammen das eiin I Net Versand meist nur ein Lager besitzt und somit Geschäftsräume / AusstellungsRäume nicht hat und so Kosten spart und natürlich auch Personal / KundenBerater spart.

Desweiteren muss man auch einwenig vorsichtig sein wo man was bestellt da es auch dutzende Fake Angebote gibt worauf dann Geiz ist geil Kunden reinfallen !

MfG
B.DeKid

Space


Antwort von masterseb:

ich erinnere immer wieder gerne daran: und wie schlecht die zoom dinger und wie sie alle heissen sind, die uns ständig anzudrehen versucht werden.

Space


Antwort von AmateurFilmer:

Das man im INet teils Produkte billiger bekommt als im Laden hängt unteranderem damit zusammen das eiin I Net Versand meist nur ein Lager besitzt und somit Geschäftsräume / AusstellungsRäume nicht hat und so Kosten spart und natürlich auch Personal / KundenBerater spart.

Desweiteren muss man auch einwenig vorsichtig sein wo man was bestellt da es auch dutzende Fake Angebote gibt worauf dann Geiz ist geil Kunden reinfallen !

MfG
B.DeKid Ok, Grund verständlich. Aber die Angebote sind wirklich sicher: Bei eBay (wo sonst...? ;P) habe ich die gesehen, da hat man eBay-Käuferschutz + PayPal + Rückgabe-Recht innerhalb von 14 Tagen.

Das will irgendwie nicht in meinen Kopf rein: Wer kommt bei so etwas auf die wahnwitzige Idee (oder ist sie das gar nicht?), 500 Euro oben drauf zu packen, damit man das Gerät aus Deutschland, anstelle aus dem Ausland erhält? :O (Außer vielleicht Firmen, bei denen Geld andere Dimensionen hat)

Wenn ich dann jemanden sehe, der sich an der Kasse einen Tascam DR-680 einpacken lässt, werde ich von Unverständnis gepackt, warum diese Person 500 Euro mehr bezahlt, wenn es denn auch günstiger geht... Hat sich diese Person nicht genügend informiert und Preise verglichen? Ist diese Person einfach so reich, dass es keine Rolle spielt? Oder gibt es auch gute Gründe, sich für das 500 Euro teurere (äquivalente) Produkt zu entscheiden? :)

Irgendetwas muss ich ja wohl übersehen haben bei der ganzen Sache.

ich erinnere immer wieder gerne daran: und wie schlecht die zoom dinger und wie sie alle heissen sind, die uns ständig anzudrehen versucht werden. Vielen Dank für das Video bzw. den Link!!!!! Keine Ahnung, warum ich bei meinen dutzenden Suchbegriffen bei YT&Google noch nicht auf dieses Video gestoßen bin...das ist genau das, wonach ich seit Erstellung des Threads suche !!! :)

Werde Ausschau nach dem JuicedLink (reicht ja für meine Ansprüche und Sound klingt sehr gut...gibt es sogar mit 3 XLR-Eingängen *_*), dem Tascam DR-680 und dem Sound Devices 702 (das beste von allen...mal sehen, ob man das günstig in der Bucht bekommt) halten.

Nicht im Test: HD-P2 <-- kann es mit den anderen drei Geräten, die sehr gut beim Test abgeschnitten haben, mithalten? Ist gerade bei eBay eingestellt worden, deswegen frage ich. Hatte sogar schon die Gelegenheit, damit etwas aufzunehmen...aber zum Tonvergleich bin ich nicht gekommen.


Und wie schätzt ihr den Tascam DR-40 ein (in Sachen Rauch-Signal-Verhältnis)? Rauscht der auch so extrem wie der hochgelobte (-.-) H4n-Recorder? Sind die Handy-Recorder allgemein anfälliger für Rauschen als die größeren Geräte und Pre-Amps?



Fragen über Fragen...Ich hoffe, eure Geduld ist noch nicht erschöpft! ;)

Aber VIELEN Dank schon einmal bis hierhin. Habe wirklich schon einiges dazu gelernt (auch wenn man das vielleicht nicht so aufgrund meiner Fragen merkt)!! Mehr als ich wohl jemals (in dieser Zeit) mit alleiniger Recherche hätte schaffen können.

Space


Antwort von tomatentheo:

Zu bedenken beim DR-680 ist, das er bei Kälte nicht mehr zuverlässig funktioniert.
Und damit meine ich nicht Minusgrade, sondern bereits Temperaturen im einstelligen Berich OBERHALB des Gefrierpunkts. War für mich das Killerkriterium. Mein FR-2 geht auch noch bei -10°C. (Wahrscheinlich auch noch bei weniger, aber das mir dann zu kalt)

Space


Antwort von beiti:

Und wie schätzt ihr den Tascam DR-40 ein (in Sachen Rauch-Signal-Verhältnis)? Rauscht der auch so extrem wie der hochgelobte (-.-) H4n-Recorder? Sind die Handy-Recorder allgemein anfälliger für Rauschen als die größeren Geräte und Pre-Amps? Dazu passt meine Diskussion im VAD-Forum:
http://www.videoaktiv.de/forum/threads/ ... ic-Preamps
Das Beispiel DR-40 hat mir die Augen geöffnet, was die Qualität von Recordern angeht.

Und hier zwei Beispiele mit dynamischem Mikrofon (also Härtetest):
Direkt am Mic-Eingang des DR-40 angeschlossen
Über hochwertigen Preamp am Line-Eingang des DR-40
(Beispiele stammen aus diesem Thread hier im Forum.)

Space


Antwort von Skeptiker:

... Dazu passt meine Diskussion im VAD-Forum:
http://www.videoaktiv.de/forum/threads/ ... ic-Preamps
Das Beispiel DR-40 hat mir die Augen geöffnet, was die Qualität von Recordern angeht. beitis Einwand / Hinweis / Vorschlag im VAD-Forum kann ich gut verstehen - VADs Entgegnung nur zum Teil.

In dem oben verlinkten 'juicedLink' -Vergleichstest (danke an masterseb - sehr interessant - ich kannte ihn noch nicht !) schneiden ja 3 Geräte aus dem Test am besten ab:

juicedLink Riggy Micro / Riggy Assist (mit dem besten Preis/Ton-Leistungsverhältnis)
Sound Devices 702 (wohl das beste - und teuerste - Gerät im Test)
Tascam DR-680 (vielleicht mit dem besten Preis/Gesamtpaket-Leistungsverhältnis)

Deren Vorverstärker sind offenbar gut genug, um auch schwache Mikrofone rauscharm verstärken zu können.

Ansonsten gilt:
Mikrofon und Rekorder bilden ein Einheit.
D.h., sie müssen zueinander passen.
Ein schwaches Mikrofon an einem schwachen Rekorder ist keine glückliche Kombination !
Ein starkes (hoher Ausgangspegel) Mikrofon an einem DR-40 oder H4n kann aber durchaus gute Ergebnisse liefern.
Genauso wie ein extern rauscharm verstärktes Mikrofonsignal, das per Line-In oder Mic-In (Low Gain) in einem DR-40 oder H4n landet.
Diese kleinen Aufnahmerekorder fangen meist erst in den oberen Verstärkungsregionen richtig heftig an zu rauschen !

Wie gesagt: Die richtige Kombination macht's aus !

Und um wirklich sicher zu gehen, hilft nur ein echter 1:1-Test:

Mein DR-680 hat mit einem Rode NT1-A und 48 Volt gar kein Problem.
Mit einem Studio Projects B1 (ebenfalls 48 Volt) hingegen schon - es rauscht recht heftig.
Dasselbe B1 an einem USB Audio Interface mit XLR und 48 Volt rauscht hingegen nicht (oder kaum).
Ob das evtl. an den 48 Volt liegt (die am DR-680 vielleicht etwas weniger sind), weiss ich nicht.

Steht in keinem Prospekt und in keiner Review - man muss es selbst herausfinden !
Zu bedenken beim DR-680 ist, das er bei Kälte nicht mehr zuverlässig funktioniert. Ich betrachte den DR-680 auch eher als Gerät für Normal-Klima.
Und für den harten Draussen-Einsatz scheint es mir auch etwas zu wenig stabil gebaut (recht dünnes Kunststoff-Gehäuse). Der R-44 macht da einen robusteren Eindruck.

Space


Antwort von AmateurFilmer:

Mal wieder Danke für die Aufklärungen und den Vergleich Pre-Amp vs. DR-40!!

Auch wenn man sagen kann, dass solche Rausch-Situationen nur unter extremen Situationen üblich sind (wie dynamisches Mikro), kann es trotzdem ein Problem werden, wenn man mit einem "starken" Mikrofon (wie mein ME66, welches ca. doppelt so "stark"* ist wie das NTG-2) eine weit entfernte Quelle, bei wenig Umgebungsgeräuschen mit hoher Aussteuerung am Recorder (oder Pre-Amp) aufnehmen möchte. Jedenfalls scheidet für mich der Tascam DR-40 schon einmal aus.

Und zum Glück habe ich bei einer letztlichen Auktion nicht gewonnen, bei dem ein Tascam DR-680 versteigert wurde. Ich habe nämlich vor sehr viel bei Kälte aufzunehmen, winterbedingt ;)

Der JuicedLink scheint wirklich eine tolle Investition zu sein.




*Siehe Fotos im Anhang; Unter gleichen Bedingungen aufgenommen!

Space


Antwort von beiti:

Falls jemand der Tascam HD-P2 kennt und was zur Qualität seiner Preamps sagen könnte, fände ich das auch interessant. Der ist zwar mit seiner CF-Karte ein wenig "veraltet", aber darüber könnte man hinwegsehen.

Space


Antwort von AmateurFilmer:

Falls jemand der Tascam HD-P2 kennt und was zur Qualität seiner Preamps sagen könnte, fände ich das auch interessant. Der ist zwar mit seiner CF-Karte ein wenig "veraltet", aber darüber könnte man hinwegsehen. Ich kenne jemanden persönlich, der den hat. Soll ich den um einen Audio-Test bitten?

(Er hat das NTG-2..ob er dynamische Mikros hat, weiß ich nicht.)

Space


Antwort von Skeptiker:

Falls jemand der Tascam HD-P2 kennt und was zur Qualität seiner Preamps sagen könnte, fände ich das auch interessant. Leider nicht aus eigener Erfahrung - nur aufgrund von Hörproben im www (es war eine US-Website).

Aber: er hat 'nur' 46 dB Gain (Eingangs-Verstärkung) - das ist etwas knapp (der Tascam DR-680 hat 60 db, beim Sound Devices 702 habe ich sogar 70 dB gefunden - http://www.ambient.de/produkte/andere-h ... order.html).

Möglicherweise ist der HD-P2 in Kombination mit eher schwachen Mikrofonen nicht optimal.

Aber ein Praktiker wüsste Genaueres dazu!

Space


Antwort von B.DeKid:

Ok, Grund verständlich. Aber die Angebote sind wirklich sicher: Bei eBay (wo sonst...? ;P) habe ich die gesehen, da hat man eBay-Käuferschutz + PayPal + Rückgabe-Recht innerhalb von 14 Tagen.

Das will irgendwie nicht in meinen Kopf rein: Wer kommt bei so etwas auf die wahnwitzige Idee (oder ist sie das gar nicht?), 500 Euro oben drauf zu packen, damit man das Gerät aus Deutschland, anstelle aus dem Ausland erhält? :O (Außer vielleicht Firmen, bei denen Geld andere Dimensionen hat)

Wenn ich dann jemanden sehe, der sich an der Kasse einen Tascam DR-680 einpacken lässt, werde ich von Unverständnis gepackt, warum diese Person 500 Euro mehr bezahlt, wenn es denn auch günstiger geht... Hat sich diese Person nicht genügend informiert und Preise verglichen? Ist diese Person einfach so reich, dass es keine Rolle spielt? Oder gibt es auch gute Gründe, sich für das 500 Euro teurere (äquivalente) Produkt zu entscheiden? :)

Irgendetwas muss ich ja wohl übersehen haben bei der ganzen Sache.


.... Ok du bist noch ziemlich jung deswegen hab Ich da nun mal Rücksicht!

EBAY ist sogar teurer als wenn Du irgendwo via Geizhals at de suchst und kaufst !!!

Und den Käuferschutz kannst du gelinde ausgedrückt in der Pfeife rauchen!

Desweiteren kommen bei Ausland Geschäften folgende Punkte meist dazu :

Zoll und Steuer
Garantie

zB bei DSLR Kameras kannst Du keine Canon kaufen (Body) in Ami Land und damit hier in D Land einen Garantie Fall geltend machen . Nur Objektive kann man im Ausland kaufen und erhält eine übergreifende Garantie.

Fazit bei Ebay kauft man NUR gebrauchte Ware ! Neuware ist allein schon durch den Ebay Aufschlag / Provision zu teuer!

MfG
B.DeKid

Space


Antwort von beiti:

Ich kenne jemanden persönlich, der den hat. Soll ich den um einen Audio-Test bitten? Ich fürchte, das wird etwas zu aufwendig. Aussagekräftig ist so ein Test ja nur, wenn man einen direkten Vergleich mehrerer Varianten hat; andernfalls gibt es da zu viele Unbekannte (z. B. Mikrofon-Mund-Abstand).
Aber: er hat 'nur' 46 dB Gain (Eingangs-Verstärkung) - das ist etwas knapp (der Tascam DR-680 hat 60 db, beim Sound Devices 702 habe ich sogar 70 dB gefunden - http://www.ambient.de/produkte/andere-h ... order.html). Ich weiß nicht, ob man daraus Rückschlüsse aufs Rauschverhalten ziehen kann. Wenn es nur zu leise ist, kann man die Aufnahme ja später noch hochziehen - vorausgesetzt, der Rauschabstand passt.

Space


Antwort von AmateurFilmer:


Ok du bist noch ziemlich jung deswegen hab Ich da nun mal Rücksicht!

EBAY ist sogar teurer als wenn Du irgendwo via Geizhals at de suchst und kaufst !!!

Und den Käuferschutz kannst du gelinde ausgedrückt in der Pfeife rauchen!

Desweiteren kommen bei Ausland Geschäften folgende Punkte meist dazu :

Zoll und Steuer
Garantie

zB bei DSLR Kameras kannst Du keine Canon kaufen (Body) in Ami Land und damit hier in D Land einen Garantie Fall geltend machen . Nur Objektive kann man im Ausland kaufen und erhält eine übergreifende Garantie.

Fazit bei Ebay kauft man NUR gebrauchte Ware ! Neuware ist allein schon durch den Ebay Aufschlag / Provision zu teuer!

MfG
B.DeKid
Ok, ok, ist ja gut! Habe bisher eh noch keine teuren Artikel via Sofort-Kaufen bei eBay erworben :)

......

Ich habe vor den JuicedLink RA333 zu kaufen. Wo bekomme ich den am günstigsten bzw. wo habt ihr euren gekauft?

Space


Antwort von AmateurFilmer:

Übrigens sehr interessanter Vergleich mit verschiedenen Kombinationen:



1 internes Mikro
2 NTG-2 > T3i
3 NTG-2 > juicedLink CX211 > T3i
4 NTG-2 > H4n
5 NTG-2 > juicedLink CX211 > H4n


Die besten Ergebnisse sind - wie vermutet - 3 und 5, wobei 5 noch ein bisschen weniger Rauschen (oder Hintergrundgeräusche...schwierig zu hören, da das Rauschen auch die Wellen sein können) hat.

(Kopfhörer natürlich notwendig zum Vergleichen!)

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Tonaufnahme und -gestaltung-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Audio Plugins auf der GPU berechnen - BRAINGINES GPU Audio
Audio Design Desk: Bessere Integration in Final Cut Pro per Audio Bridge Erweiterung
Zoom UAC-232 USB Audio Converter: 32-Bit-Float-Audio macht Gain Regler überflüssig
Aus Text wird nun auch Audio: Stable Audio generiert Musik und Soundeffekte per KI
Auto low audio sound to high Audio qualy?
Zoom F6: Orca OR-268 Audio Bag Hack
Zoom F6 Multitrack Fieldrecorder: Kompakte Audio-Funktionen für Solo-Shooter - Teil 1
Blackmagic ATEM Update 8.2.2 bringt einstellbares Audio Delay
Spitfire Audio - BBC Symphony Orchestra Discover
Empfehlenswerte VST Audio Plugins zur Musik & Videoproduktion (Freeware/Freebies)
miniDSP ambiMIK-1: Ambisonic USB Mikrophon für 3D 360° Audio
Dringende Frage zu Audio in DaVinci Resolve
MP4 Datei nicht mehr synchron nach Import (AUDIO)?! HILFE!!!
KI synchronisiert Lippen und Audio in Echtzeit
Premiere Pro Audio Spur 2 zu leise nach rendern
Erstes Hands On mit der Canon EOS C70: 16+ DR, 10 Bit Log, ND-Filter, XLR-Audio, Kompakt-Gehäuse uvm ...
Audio-Pegel richtig einstellen
Adobe CC Update: Audio Transkription per KI und neue GPU-Beschleunigung für Premiere Pro




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash