Infoseite // Bildstörung bei selbergebrannter DVD



Frage von Nicolai Illenseer:


Hallo,

ich beobachte beim Abspielen von selbstgebrannten DVD's in einem
Standaloneplyer folgendes: DAs Fernsehbild zeigt Ruckler, bzw. wie als
ob das Bild quasi "durchrutscht". Zur Kontrolle am PC: Darstellung
sauber, keine Bildfehler, Darstelung scharf und sauber.

Player: SEG DVD 430 (;ja, ein Billigteil, das habe ich aber *nicht* zu
verantworten)

Ich gehe mal davon aus, dass der Player mit selbergebranntem nicht so
klarkommt (;Die DVD's sind mit NERO Vision Express erzeugt worden).
Vielleicht kann mir das mal jemand von Euch Cracks erklären?

Nicolai

--
--------------------------------------------------------------
|Nicolai Illenseer * Internet: http://welcome.to/illenseer
|E-Mail: nicolai.illenseer@gmx.de * Tel.: 0174/915 00 13
|Menschen gegen Hundehass! http://www.deutsches-hundemagazin.de


Space


Antwort von Olaf Boelling:

On Thu, 30 Sep 2004 12:00:11 0200, Nicolai Illenseer
wrote:

>Hallo,
>
>ich beobachte beim Abspielen von selbstgebrannten DVD's in einem
>Standaloneplyer folgendes: DAs Fernsehbild zeigt Ruckler, bzw. wie als
>ob das Bild quasi "durchrutscht". Zur Kontrolle am PC: Darstellung
>sauber, keine Bildfehler, Darstelung scharf und sauber.
>
>Player: SEG DVD 430 (;ja, ein Billigteil, das habe ich aber *nicht* zu
>verantworten)
>
>Ich gehe mal davon aus, dass der Player mit selbergebranntem nicht so
>klarkommt (;Die DVD's sind mit NERO Vision Express erzeugt worden).
>Vielleicht kann mir das mal jemand von Euch Cracks erklären?
>


a) Generelle Leseprobleme (;Reflektivitaet)
b) zu haohe Bitarten (;gibts sowas)
c) wirklich PAL oder NTSC (;asu versehen) -> DekoderProbleme?


Olaf


Space


Antwort von Nicolai Illenseer:

Olaf Boelling schrieb:

>
> a) Generelle Leseprobleme (;Reflektivitaet)
> b) zu haohe Bitarten (;gibts sowas)
> c) wirklich PAL oder NTSC (;asu versehen) -> DekoderProbleme?
>

Schaun mer mal:

Rohling ist ein Intenso, die Bitrate ist beim Transkodieren der MPEG's
auf etwas um die 3000 Kbits/sec festgelegt worden. Format: 704 * 576 PAL
bei 25 fps. Wie gesagt, der PC (;PoweDVD) gibt die Teile anstandslos
wieder, bbleibt also nur noch, dass der SEG nicht so ganz das ist.

Nicolai

--
--------------------------------------------------------------
|Nicolai Illenseer * Internet: http://welcome.to/illenseer
|E-Mail: nicolai.illenseer@gmx.de * Tel.: 0174/915 00 13
|Menschen gegen Hundehass! http://www.deutsches-hundemagazin.de


Space


Antwort von Alan Tiedemann:

Nicolai Illenseer schrieb:
> Olaf Boelling schrieb:
>>
>> a) Generelle Leseprobleme (;Reflektivitaet)
>> b) zu haohe Bitarten (;gibts sowas)
>> c) wirklich PAL oder NTSC (;asu versehen) -> DekoderProbleme?
>>
>
> Rohling ist ein Intenso,

Aha, also Schrottrohlinge, da haben wir ja schonmal eine mögliche
Fehlerquelle. Bitte mal *ordentliche* Markenrohlinge versuchen (;Verbatim
Data Life Plus).

Dann können wir weitersehen.

Gruß,
Alan

--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede


Space


Antwort von Joerg Moeller:

Alan Tiedemann schrieb:

>> Rohling ist ein Intenso,
>
>Aha, also Schrottrohlinge, da haben wir ja schonmal eine mögliche
>Fehlerquelle. Bitte mal *ordentliche* Markenrohlinge versuchen (;Verbatim
>Data Life Plus).
>
>Dann können wir weitersehen.

Beim weitersehen lass den Player nicht außer Acht.
Mein Sony DVP NS 355 spielt die "Microboss"-Rohlinge (;10er Spindel für
4,99 bei Saturn) ebenso einwandfrei wie Markenrohlinge.

mfg
Jörg

--
http://www.diabetesinfo.de/ Basiswissen für interessierte Diabetiker
http://www.einsteiger.diabetesinfo.de/ Grundwissen über Diabetes,
leicht verständlich aufbereitet besonders für Neueinsteiger
http://www.dsmd-faq.info/ Die FAQ-Liste von de.sci.medizin.diabetes


Space


Antwort von Nicolai Illenseer:

Alan Tiedemann schrieb:
> Nicolai Illenseer schrieb:

Hallo,
gerade habe ich nochmal den betreffenden Rohling im PC abgespielt.
PowerDVD gibt eine Videodatenrate von ca 4,2 (;schwankend) Mbit aus. Kann
das ein Grund sein (;Kommt mir komisch vor, wenn ein Player mit
bestimmten Bitraten nicht klar kommt)

Nicolai

--
--------------------------------------------------------------
|Nicolai Illenseer * Internet: http://welcome.to/illenseer
|E-Mail: nicolai.illenseer@gmx.de * Tel.: 0174/915 00 13
|Menschen gegen Hundehass! http://www.deutsches-hundemagazin.de


Space


Antwort von Alan Tiedemann:

Joerg Moeller schrieb:
> Alan Tiedemann schrieb:
>> Aha, also Schrottrohlinge, da haben wir ja schonmal eine mögliche
>> Fehlerquelle. Bitte mal *ordentliche* Markenrohlinge versuchen (;Verbatim
>> Data Life Plus).
>>
>> Dann können wir weitersehen.
>
> Beim weitersehen lass den Player nicht außer Acht.

Das ist klar.

> Mein Sony DVP NS 355 spielt die "Microboss"-Rohlinge (;10er Spindel für
> 4,99 bei Saturn) ebenso einwandfrei wie Markenrohlinge.

Waren wahrscheinlich rein zufällig welche drin, die ausnahmsweise nicht
ganz so schrottig waren. Kann passieren. Kann aber andersherum auch
passieren, daß da Müll drinsteckt - was einem bei anerkannten Marken in
der Regel nicht passiert.

Alles eine Frage der Wahrscheinlichkeiten.

Gruß,
Alan

--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede


Space


Antwort von Alan Tiedemann:

Nicolai Illenseer schrieb:
> Alan Tiedemann schrieb:
>> Nicolai Illenseer schrieb:
>
> gerade habe ich nochmal den betreffenden Rohling im PC abgespielt.
> PowerDVD gibt eine Videodatenrate von ca 4,2 (;schwankend) Mbit aus. Kann
> das ein Grund sein

Nein.

> (;Kommt mir komisch vor, wenn ein Player mit
> bestimmten Bitraten nicht klar kommt)

Eben. Dein DVD-ROM im PC hat wahrscheinlich rein zufällig keine
Probleme, die Müllrohlinge noch gerade so eben gelesen zu bekommen.

Gruß,
Alan

--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede


Space


Antwort von Joerg Moeller:

Alan Tiedemann schrieb:

>> Mein Sony DVP NS 355 spielt die "Microboss"-Rohlinge (;10er Spindel für
>> 4,99 bei Saturn) ebenso einwandfrei wie Markenrohlinge.
>
>Waren wahrscheinlich rein zufällig welche drin, die ausnahmsweise nicht
>ganz so schrottig waren.

Nein, nicht "zufällig". Bisher war da kein schrottiger dabei.

>Kann passieren. Kann aber andersherum auch
>passieren, daß da Müll drinsteckt - was einem bei anerkannten Marken in
>der Regel nicht passiert.
>
>Alles eine Frage der Wahrscheinlichkeiten.

Yep. Aber solange ich da nicht eine enorm hohe Ausfallquote habe...

Die Frage, ob die ebensolange haltbar sind wie z.B. Verbatim steht
wieder auf einem anderen Blatt, das wir die Zeit mit sich bringen.

mfg
Jörg

--
http://www.diabetesinfo.de/ Basiswissen für interessierte Diabetiker
http://www.einsteiger.diabetesinfo.de/ Grundwissen über Diabetes,
leicht verständlich aufbereitet besonders für Neueinsteiger
http://www.dsmd-faq.info/ Die FAQ-Liste von de.sci.medizin.diabetes


Space



Space


Antwort von Joerg Moeller:

Alan Tiedemann schrieb:

>> Mein Sony DVP NS 355 spielt die "Microboss"-Rohlinge (;10er Spindel für
>> 4,99 bei Saturn) ebenso einwandfrei wie Markenrohlinge.
>
>Waren wahrscheinlich rein zufällig welche drin, die ausnahmsweise nicht
>ganz so schrottig waren.

Nein, nicht "zufällig". Bisher war da kein schrottiger dabei.

>Kann passieren. Kann aber andersherum auch
>passieren, daß da Müll drinsteckt - was einem bei anerkannten Marken in
>der Regel nicht passiert.
>
>Alles eine Frage der Wahrscheinlichkeiten.

Yep. Aber solange ich da nicht eine enorm hohe Ausfallquote habe...

Die Frage, ob die ebensolange haltbar sind wie z.B. Verbatim steht
wieder auf einem anderen Blatt, das wir die Zeit mit sich bringen.

mfg
Jörg

--
http://www.diabetesinfo.de/ Basiswissen für interessierte Diabetiker
http://www.einsteiger.diabetesinfo.de/ Grundwissen über Diabetes,
leicht verständlich aufbereitet besonders für Neueinsteiger
http://www.dsmd-faq.info/ Die FAQ-Liste von de.sci.medizin.diabetes


Space


Antwort von Joerg Moeller:

Alan Tiedemann schrieb:

>> Mein Sony DVP NS 355 spielt die "Microboss"-Rohlinge (;10er Spindel für
>> 4,99 bei Saturn) ebenso einwandfrei wie Markenrohlinge.
>
>Waren wahrscheinlich rein zufällig welche drin, die ausnahmsweise nicht
>ganz so schrottig waren.

Nein, nicht "zufällig". Bisher war da kein schrottiger dabei.

>Kann passieren. Kann aber andersherum auch
>passieren, daß da Müll drinsteckt - was einem bei anerkannten Marken in
>der Regel nicht passiert.
>
>Alles eine Frage der Wahrscheinlichkeiten.

Yep. Aber solange ich da nicht eine enorm hohe Ausfallquote habe...

Die Frage, ob die ebensolange haltbar sind wie z.B. Verbatim steht
wieder auf einem anderen Blatt, das wir die Zeit mit sich bringen.

mfg
Jörg

--
http://www.diabetesinfo.de/ Basiswissen für interessierte Diabetiker
http://www.einsteiger.diabetesinfo.de/ Grundwissen über Diabetes,
leicht verständlich aufbereitet besonders für Neueinsteiger
http://www.dsmd-faq.info/ Die FAQ-Liste von de.sci.medizin.diabetes


Space


Antwort von Joerg Moeller:

Alan Tiedemann schrieb:

>> Mein Sony DVP NS 355 spielt die "Microboss"-Rohlinge (;10er Spindel für
>> 4,99 bei Saturn) ebenso einwandfrei wie Markenrohlinge.
>
>Waren wahrscheinlich rein zufällig welche drin, die ausnahmsweise nicht
>ganz so schrottig waren.

Nein, nicht "zufällig". Bisher war da kein schrottiger dabei.

>Kann passieren. Kann aber andersherum auch
>passieren, daß da Müll drinsteckt - was einem bei anerkannten Marken in
>der Regel nicht passiert.
>
>Alles eine Frage der Wahrscheinlichkeiten.

Yep. Aber solange ich da nicht eine enorm hohe Ausfallquote habe...

Die Frage, ob die ebensolange haltbar sind wie z.B. Verbatim steht
wieder auf einem anderen Blatt, das wir die Zeit mit sich bringen.

mfg
Jörg

--
http://www.diabetesinfo.de/ Basiswissen für interessierte Diabetiker
http://www.einsteiger.diabetesinfo.de/ Grundwissen über Diabetes,
leicht verständlich aufbereitet besonders für Neueinsteiger
http://www.dsmd-faq.info/ Die FAQ-Liste von de.sci.medizin.diabetes


Space


Antwort von Alan Tiedemann:

Joerg Moeller schrieb:
> Alan Tiedemann schrieb:
>>> Mein Sony DVP NS 355 spielt die "Microboss"-Rohlinge (;10er Spindel für
>>> 4,99 bei Saturn) ebenso einwandfrei wie Markenrohlinge.
>>
>> Waren wahrscheinlich rein zufällig welche drin, die ausnahmsweise nicht
>> ganz so schrottig waren.
>
> Nein, nicht "zufällig". Bisher war da kein schrottiger dabei.

Das war dann eben Zufall.

Bei Verbatim DLP sind *garantiert* *immer* gute Rohlinge drin.

>> Kann passieren. Kann aber andersherum auch
>> passieren, daß da Müll drinsteckt - was einem bei anerkannten Marken in
>> der Regel nicht passiert.
>>
>> Alles eine Frage der Wahrscheinlichkeiten.
>
> Yep. Aber solange ich da nicht eine enorm hohe Ausfallquote habe...

... und man das dann rein zufällig erst nach ein paar Monaten merkt,
wenn chargenweise die Scheiben unlesbar werden. Stimmt.

> Die Frage, ob die ebensolange haltbar sind wie z.B. Verbatim steht
> wieder auf einem anderen Blatt, das wir die Zeit mit sich bringen.

Viel Spaß beim Umkopieren.

Weißt Du denn wenigstens den tatsächlichen *Hersteller*, der da
drinsteckt, oder fliegst Du völlig blind durch die Gegend?

Gruß,
Alan

--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede


Space


Antwort von Joerg Moeller:

Alan Tiedemann schrieb:

>>> Waren wahrscheinlich rein zufällig welche drin, die ausnahmsweise nicht
>>> ganz so schrottig waren.
>>
>> Nein, nicht "zufällig". Bisher war da kein schrottiger dabei.
>
>Das war dann eben Zufall.

Ja genau. Nach deiner Definition vielleicht.

>Bei Verbatim DLP sind *garantiert* *immer* gute Rohlinge drin.

Aha. Die werden also alle händisch per Mikroskop auf Fehler abgesucht,
wer hätte das gedacht.

>Weißt Du denn wenigstens den tatsächlichen *Hersteller*, der da
>drinsteckt, oder fliegst Du völlig blind durch die Gegend?

Der Hersteller ist Plasmon. (;http://dvd.identifier.cdfreaks.com/)

Aber lassen wir das: du weißt es ja eh besser als ich. (;Und mir fällt
da auf Anhieb Han Solo ein...)

mfg
Jörg

--
http://www.diabetesinfo.de/ Basiswissen für interessierte Diabetiker
http://www.einsteiger.diabetesinfo.de/ Grundwissen über Diabetes,
leicht verständlich aufbereitet besonders für Neueinsteiger
http://www.dsmd-faq.info/ Die FAQ-Liste von de.sci.medizin.diabetes


Space


Antwort von Alan Tiedemann:

Joerg Moeller schrieb:
> Alan Tiedemann schrieb:
>>> Nein, nicht "zufällig". Bisher war da kein schrottiger dabei.
>>
>> Das war dann eben Zufall.
>
> Ja genau. Nach deiner Definition vielleicht.

Nein, nach allgemein anerkannter Erkenntnis der Regulars in
de.comp.hardware.laufwerke.brenner

>> Bei Verbatim DLP sind *garantiert* *immer* gute Rohlinge drin.
>
> Aha. Die werden also alle händisch per Mikroskop auf Fehler abgesucht,
> wer hätte das gedacht.

Nein, aber die Erfahrung der letzten acht (;8) Jahre lehrt nicht nur
mich, daß die Ausfallquoten dort *erheblich* niedriger sind als bei den
meisten NoNames. TY oder TDK wären ansonsten noch als *Hersteller* zu
empfehlen, wobei TDK durchaus auch mal Schrott (;bspw. MBI oder CMC) labelt.

>> Weißt Du denn wenigstens den tatsächlichen *Hersteller*, der da
>> drinsteckt, oder fliegst Du völlig blind durch die Gegend?
>
> Der Hersteller ist Plasmon. (;http://dvd.identifier.cdfreaks.com/)

Na dann herzliches Beileid.

> Aber lassen wir das: du weißt es ja eh besser als ich. (;Und mir fällt
> da auf Anhieb Han Solo ein...)

Und mir fällt Konfuzius ein: "Der Kluge lernt aus seinen eigenen
Fehlern, der Weise aus den Fehlern anderer."

Aber wenn Du nur klug sein willst... bitte, ich werde Dich nicht
aufhalten ;-)

Gruß,
Alan

--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede


Space


Antwort von Alfred Slotosch:

Alan Tiedemann schrieb:
>
> Eben. Dein DVD-ROM im PC hat wahrscheinlich rein zufällig keine
> Probleme, die Müllrohlinge noch gerade so eben gelesen zu bekommen.
>
Bisher habe ich immer nur die billigsten Rohlinge wie Okano, Octron,
Classic, i-b@se, Eternity und was sonst noch deutlich unter 1¤ kostet,
genommen und bisher noch nie ein Problem gehabt. Mein Aldi DVD-Spieler
liest sie alle einwandfrei. Gegenüber Markenrohlingen habe ich so schon ca.
150¤ gespart. Das reicht schon um den Aldi-Player durch einen richtig guten
zu ersetzen. Nun würde mich interessieren, wo es diese sogenannten
Müllrohlinge gibt. Oder gibt es gar keine Müllrohlinge, sondern nur
schlecht funktionierende Brenner oder Abspielgeräte. Als damals die
CD-Brenner und Rohlinge auf dem Markt kam, gab es auch fast nur
Müllrohlinge. Der Grund war aber, dass die ersten Brenner Sch..... waren
und die Abspielgeräte meist nur mit CD's aus dem Presswerk klar kamen.

Alfred



Space


Antwort von Horst Stolz:

Alfred Slotosch schrieb:
>Alan Tiedemann schrieb:
>>
>> Eben. Dein DVD-ROM im PC hat wahrscheinlich rein zufällig keine
>> Probleme, die Müllrohlinge noch gerade so eben gelesen zu bekommen.
>>
>Bisher habe ich immer nur die billigsten Rohlinge wie Okano, Octron,
>Classic, i-b@se, Eternity und was sonst noch deutlich unter 1¤ kostet,
>genommen und bisher noch nie ein Problem gehabt. Mein Aldi DVD-Spieler
>liest sie alle einwandfrei. Gegenüber Markenrohlingen habe ich so schon ca.
>150¤ gespart. Das reicht schon um den Aldi-Player durch einen richtig guten
>zu ersetzen. Nun würde mich interessieren, wo es diese sogenannten
>Müllrohlinge gibt. Oder gibt es gar keine Müllrohlinge, sondern nur
>schlecht funktionierende Brenner oder Abspielgeräte. Als damals die
>CD-Brenner und Rohlinge auf dem Markt kam, gab es auch fast nur
>Müllrohlinge. Der Grund war aber, dass die ersten Brenner Sch..... waren
>und die Abspielgeräte meist nur mit CD's aus dem Presswerk klar kamen.
>
In den 90er Jahren hatte ich einen TEAC SCSI-Brenner (;XX85?) und
damals alles gekauft, was einer CD ähnlich sah. Darunter die
obskursten Marken, die man heute nicht mehr zu Gesicht bekommt.
Soweit noch nicht, weil überholt, entsorgt, sind diese heute alle noch
ohne Klimmzüge lesbar. Die Behauptung, er würde auch Bierdeckel
brennen habe ich allerdings nicht überprüft;-)
Davor war ein Grundig der ersten Generation sehr wählerisch und
mancher (;damals um die 20 DM) Rohling wurde nicht erkannt oder während
des Brennens ins Jenseits geschickt.
Heute im DVD-Zeitalter und Turbo-Brennern sieht es aber auch wieder
anders aus, da kaufe ich nur noch TY und Mitsubishi.
Vermutlich liegt vieles auch am Brenner. Wer noch einen, ähnlich
meinem verstorbenen Teac, verwendet, wird es wohl schwer haben,
untaugliche Rohlinge zu finden. Hier wird wohl weit abseits eines
Grenzbereiches geschrieben, daß auch bei der Alterung wenig passiert.
Nur dürften die heutigen Nutzer solcher Veteranen kaum in dieser
Gruppe vertreten sein;-)

Gruß, Horst


--
Bitte für Email nur Replyadresse verwenden.
Mails an Absenderadresse werden unbesehen gelöscht.
Adressen werden alle drei Wochen wegen Spamflut geändert.


Space


Antwort von Olaf Boelling:

On Fri, 01 Oct 2004 09:37:18 0000, Alfred Slotosch
wrote:

>Alan Tiedemann schrieb:
>>
>> Eben. Dein DVD-ROM im PC hat wahrscheinlich rein zufällig keine
>> Probleme, die Müllrohlinge noch gerade so eben gelesen zu bekommen.
>>
>Bisher habe ich immer nur die billigsten Rohlinge wie Okano, Octron,
>Classic, i-b@se, Eternity und was sonst noch deutlich unter 1€ kostet,
>genommen und bisher noch nie ein Problem gehabt.

Au ... schon wieder diese Diskussion ;-)

a) Herzlichen Glueckwunsch
b) das ist KEIN Beweiss, sondern Zufall
c) falls wichtige Daten (;einmalige Fotos) auf diesen Rohlingen sind,
von Zeit zu Zeit auf Lesefehler checken und gegebenenfalls umkopieren.

>Mein Aldi DVD-Spieler
>liest sie alle einwandfrei. Gegenüber Markenrohlingen habe ich so schon ca.

Na klasse, und wenn Du dir nen neuen Player kaufen musst (;tuns die
DVDs dann immer noch)?

>150€ gespart. Das reicht schon um den Aldi-Player durch einen richtig guten

Sollte Dir nur 1 DVD mit unersaetzlichem Gut verloren gehen
(;aufgrund eines minderwertigen Rohlings), wirst Du diese 150 EUR in
anderem Licht sehen, glaubs mir.

>zu ersetzen. Nun würde mich interessieren, wo es diese sogenannten
>Müllrohlinge gibt. Oder gibt es gar keine Müllrohlinge, sondern nur
>schlecht funktionierende Brenner oder Abspielgeräte. Als damals die

Nein, es gibt Muell Rohlinge und schlecht funktionierende Brenner oder
Abspielgeräte. Das Endresultat haengt von der Kombination dieser
Faktoren (;plus den Lagerbedingungen deiner DVDs) ab. Nur wer eine
hochwertige,m aufeinander abgestimmte Kette benutzt, ist halbwegs
sicher. Wichtige Daten sind auch dort doppelt und dreifach zu sichern,
da es einfach zu wenig Langzeiterfahrungen gibt.

Olaf


Space



Space


Antwort von Steffen Loley:

Hallo.

> Rohling ist ein Intenso, die Bitrate ist beim Transkodieren der MPEG's
> auf etwas um die 3000 Kbits/sec festgelegt worden. Format: 704 * 576 PAL

Welche Bitrate ist für ein DVD-Video eigentlich "normal", bzw. was muss
jeder Player können?



Space


Antwort von Olaf Boelling:

On Fri, 01 Oct 2004 11:18:52 0200, Steffen Loley
wrote:

>Hallo.
>
>> Rohling ist ein Intenso, die Bitrate ist beim Transkodieren der MPEG's
>> auf etwas um die 3000 Kbits/sec festgelegt worden. Format: 704 * 576 PAL
>
>Welche Bitrate ist für ein DVD-Video eigentlich "normal", bzw. was muss
>jeder Player können?

http://tech-www.informatik.uni-hamburg.de/lehre/ss2004/vorlesungen/medientechnik/09-mpeg.pdf

Olaf

PS: Wenn ich das richtig sehe, erlaubt der Standard MPEG-2 bis zu 15
Mbps ...


Space


Antwort von Birger Jesch:


"Alan Tiedemann" schrieb...

> Nein, aber die Erfahrung der letzten acht (;8) Jahre lehrt nicht nur
> mich, daß die Ausfallquoten dort *erheblich* niedriger sind als bei =
den
> meisten NoNames. TY oder TDK wären ansonsten noch als *Hersteller* =
zu
> empfehlen, wobei TDK durchaus auch mal Schrott (;bspw. MBI oder CMC) =
labelt.
>
Ich verwende eigentlich nur noch Tayo Yuden. Gibts relativ günstig bei
www.kronenberg.com

Bei Verbatims in der Cakebox steckt übrigens gerne auch mal CMC drin,
alles schon erlebt. Verbatims in der Jewelbox sind dagegen generell MCC
(;also Mitsuibishi).
> >
> Und mir fällt Konfuzius ein: "Der Kluge lernt aus seinen eigenen
> Fehlern, der Weise aus den Fehlern anderer."
>
Netter Spruch ;)

Gruss Birger
>
> Gruß,
> Alan
>



Space


Antwort von Birger Jesch:


"Steffen Loley"

> Hallo.
>
> > Rohling ist ein Intenso, die Bitrate ist beim Transkodieren der =
MPEG's
> > auf etwas um die 3000 Kbits/sec festgelegt worden. Format: 704 * 576 =
PAL
>
> Welche Bitrate ist für ein DVD-Video eigentlich "normal", bzw. was =
muss
> jeder Player können?
>
Aus dem Gedaechtnis raus sind das 10.08 Mbit/s, fuer den Videoanteil =
wird von
max 9.8 MBit/s ausgegangen.

Birger


Space


Antwort von Nico:

^^
Alan Tiedemann wrote:

>Nicolai Illenseer schrieb:
>> Olaf Boelling schrieb:
>>>
>>> a) Generelle Leseprobleme (;Reflektivitaet)
>>> b) zu haohe Bitarten (;gibts sowas)
>>> c) wirklich PAL oder NTSC (;asu versehen) -> DekoderProbleme?
>>>
>>
>> Rohling ist ein Intenso,
>
>Aha, also Schrottrohlinge, da haben wir ja schonmal eine mögliche

boah DAS werf ich nun wieder zurueck.
Ich hatte bei Intenso nicht NIE Ausfaelle, IMO sind das keine
"Schrottrohlinge" (;weder CD noch DVD)

Nico
--
Nicole Erkinger - Student of TC of Bremerhaven
EMail: tauglanz@gmx.net
<<<<<<<<<< Nothing is impossible! >>>>>>>>>>


Space


Antwort von Nico:

^^
Nicolai Illenseer wrote:

>Hallo,
>
>ich beobachte beim Abspielen von selbstgebrannten DVD's in einem
>Standaloneplyer folgendes: DAs Fernsehbild zeigt Ruckler, bzw. wie als
>ob das Bild quasi "durchrutscht". Zur Kontrolle am PC: Darstellung
>sauber, keine Bildfehler, Darstelung scharf und sauber.
>
Hmm Ruckeln... ruckeln kann viel genauere beschreibung waere toll...

WAS Ruckelt?
Das gesamte Bild, staendig? (;das waere dann wohl Jitter: die DVD
Authoring SW sollte das eigentlich verhindern/reduzieren)

Nur bei Bewegungen bzw die Bewegung selbst? (;fehlerhafte Encodierung?
top/buttom field, falsch gecropt,...)

Was den PC betrifft - setzte be PowerDVD den Haken bei Hardware
Acceleration damit es wirklich wie auf einem Stand alone Player
abgespielt wird. Damit laesst sich dann eingrenzen ob es an der DVD
(;also Encode/Authoring Problem) liegt oder doch an Deinem Player.

>Ich gehe mal davon aus, dass der Player mit selbergebranntem nicht so
>klarkommt (;Die DVD's sind mit NERO Vision Express erzeugt worden).
>Vielleicht kann mir das mal jemand von Euch Cracks erklären?

Spielt der Player denn generell selbstgebrannte ab? Also z.B. eine DVD
Kopie (;geshrinkt).

Nico
--
Nicole Erkinger - Student of TC of Bremerhaven
EMail: tauglanz@gmx.net
<<<<<<<<<< Nothing is impossible! >>>>>>>>>>


Space


Antwort von Alan Tiedemann:

Birger Jesch schrieb:
> "Alan Tiedemann" schrieb...
>> Nein, aber die Erfahrung der letzten acht (;8) Jahre lehrt nicht nur
>> mich, daß die Ausfallquoten dort *erheblich* niedriger sind als bei den
>> meisten NoNames. TY oder TDK wären ansonsten noch als *Hersteller* zu
>> empfehlen, wobei TDK durchaus auch mal Schrott (;bspw. MBI oder CMC) labelt.
>
> Ich verwende eigentlich nur noch Tayo Yuden. Gibts relativ günstig bei
> www.kronenberg.com

Taiyo Yuden. So viel Zeit muß sein ;-)

> Bei Verbatims in der Cakebox steckt übrigens gerne auch mal CMC drin,
> alles schon erlebt.

Es soll sich dabei laut Berichten in dchl.brenner um eine einzige Charge
von 2,4x-DVD-Rs gehandelt haben, seitdem sind da nie wieder andere als
MCC dringewesen.

> Verbatims in der Jewelbox sind dagegen generell MCC
> (;also Mitsuibishi).

Oder MKM, das ist aber auch Mitsubishi ;-)

Ich kaufe auch nur die JewelCase-Rohlinge, da ich die transparenten
Cases sehr schätze.

>> Und mir fällt Konfuzius ein: "Der Kluge lernt aus seinen eigenen
>> Fehlern, der Weise aus den Fehlern anderer."
>
> Netter Spruch ;)

Es gibt auch noch:
"Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln: erstens durch
nachdenken, das ist der edelste, zweitens durch nachahmen, das ist der
leichteste, und drittens durch Erfahrung, das ist der bitterste."
Konfuzius, chinesischer Philosoph

oder:
"Man muß nicht jede Erfahrung selber machen sollen."
Günter Grass, deutscher Schriftsteller und Zeichner

;-)

Gruß,
Alan

--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede


Space


Antwort von Alan Tiedemann:

Horst Stolz schrieb:
> Heute im DVD-Zeitalter und Turbo-Brennern sieht es aber auch wieder
> anders aus, da kaufe ich nur noch TY und Mitsubishi.
> Vermutlich liegt vieles auch am Brenner. Wer noch einen, ähnlich
> meinem verstorbenen Teac, verwendet, wird es wohl schwer haben,
> untaugliche Rohlinge zu finden.

Solche Brenner gibt es nicht mehr. Jeder (;!) aktuelle Brenner hat mit
irgendwelchen Rohlingsorten Probleme.

Einfach mal die entsprechenden Tests in der c't lesen. Da werden
regelmäßig verschiedene Brenner mit jeweils 5-10 Rohlingen "gefüttert".
Die Resultate sind teilweise niederschmetternd.

> Nur dürften die heutigen Nutzer solcher Veteranen kaum in dieser
> Gruppe vertreten sein;-)

Nein, die sind in dchl.brenner und tauschen dort ihre Erfahrungen aus.

Tenor der Gruppe: wer lange etwas von seinen Daten haben möchte, sollte
dringend auf NoNames verzichten. Mittel- und langfristig handelt man
sich damit nur Ärger ein.

Gruß,
Alan

--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede


Space


Antwort von Alan Tiedemann:

Alfred Slotosch schrieb:
> Alan Tiedemann schrieb:
>> Eben. Dein DVD-ROM im PC hat wahrscheinlich rein zufällig keine
>> Probleme, die Müllrohlinge noch gerade so eben gelesen zu bekommen.
>
> Bisher habe ich immer nur die billigsten Rohlinge wie Okano, Octron,
> Classic, i-b@se, Eternity und was sonst noch deutlich unter 1¤ kostet,
> genommen und bisher noch nie ein Problem gehabt. Mein Aldi DVD-Spieler
> liest sie alle einwandfrei.

Nach welcher Lagerdauer? Nimm mal einen 1-2 Jahre alten Rohling und
teste den in vier Playern.

Viel Spaß ;-)

> Gegenüber Markenrohlingen habe ich so schon ca.
> 150¤ gespart. Das reicht schon um den Aldi-Player durch einen richtig guten
> zu ersetzen.

Oder um alle Deine Videos in 1-2 Jahren auf neue Rohlinge umzukopieren.
Man muß es halt nur rechtzeitig merken, bevor sie gar nicht mehr lesbar
sind.

> Nun würde mich interessieren, wo es diese sogenannten
> Müllrohlinge gibt. Oder gibt es gar keine Müllrohlinge, sondern nur
> schlecht funktionierende Brenner oder Abspielgeräte.

NACK.

> Als damals die
> CD-Brenner und Rohlinge auf dem Markt kam, gab es auch fast nur
> Müllrohlinge. Der Grund war aber, dass die ersten Brenner Sch..... waren
> und die Abspielgeräte meist nur mit CD's aus dem Presswerk klar kamen.

Umgekehrt wird ein Schuh draus.

Du solltest dchl.brenner abonnieren und dort mal die Beiträge der
letzten paar Wochen lesen.

"Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln: erstens durch
nachdenken, das ist der edelste, zweitens durch nachahmen, das ist der
leichteste, und drittens durch Erfahrung, das ist der bitterste."
Konfuzius

Gruß,
Alan

--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede


Space



Space


Antwort von Alan Tiedemann:

Steffen Loley schrieb:
> Welche Bitrate ist für ein DVD-Video eigentlich "normal", bzw. was muss
> jeder Player können?

IIRC 9,8 MBit/s inklusive Ton.

Gruß,
Alan

--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede


Space


Antwort von Alan Tiedemann:

Nico schrieb:
>> Aha, also Schrottrohlinge, da haben wir ja schonmal eine mögliche
>
> boah DAS werf ich nun wieder zurueck.
> Ich hatte bei Intenso nicht NIE Ausfaelle, IMO sind das keine
> "Schrottrohlinge" (;weder CD noch DVD)

Purer Zufall.

Lies dchl.brenner und die dort gemachten Erfahrungen mit Billigrohlingen.

Und versuch mal, drei bis vier Jahre alte CDs von Intenso (;nein, das ist
*kein* Hersteller, die labeln das, was ihnen gerade am billigsten vor
die Füße fällt!) auf C1- und C2-Fehler zu untersuchen.

Die dürften dann, je nach zufällig verwendetem Hersteller, teilweise so
aussehen (;bitte die C1/C2-Scans beachten):

Das war ein Billig-Rohling direkt nach dem Brennen.


Das war ein weiterer Billig-Rohling ebenfalls direkt nach dem Brennen.


So sieht ein guter Markenrohling aus, auch noch nach Jahren.

Viel Vergnügen beim Retten der Daten ;-)

Gruß,
Alan

--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede


Space


Antwort von Hartmut Welpmann:

Nicolai Illenseer wrote:

>ich beobachte beim Abspielen von selbstgebrannten DVD's in einem
>Standaloneplyer folgendes: DAs Fernsehbild zeigt Ruckler, bzw. wie als
>ob das Bild quasi "durchrutscht". Zur Kontrolle am PC: Darstellung
>sauber, keine Bildfehler, Darstelung scharf und sauber.
>
>Player: SEG DVD 430 (;ja, ein Billigteil, das habe ich aber *nicht* zu
>verantworten)
>
>Ich gehe mal davon aus, dass der Player mit selbergebranntem nicht so
>klarkommt (;Die DVD's sind mit NERO Vision Express erzeugt worden).
>Vielleicht kann mir das mal jemand von Euch Cracks erklären?

Aus welcher Quelle stammt das Videomaterial? Falls es sich um
DVB-Aufnahmen handelt, sind möglicherweise (;nicht standardkonforme)
überlange GOPs im Spiel, die manche Standalone-Player möglicherweise
aus dem Tritt bringen, während Software-Player keine Probleme damit
haben.

Ansonsten würde ich mich Alan an-, und zunächst einmal mangelhafte
Rohlingsqualität als Fehlerquelle ausschließen.
--

Viele Grüße

Hartmut


Space


Antwort von Horst Stolz:

Nico schrieb:
>^^

>
>boah DAS werf ich nun wieder zurueck.
>Ich hatte bei Intenso nicht NIE Ausfaelle, IMO sind das keine
>"Schrottrohlinge" (;weder CD noch DVD)
>
Meinst Du wirklich "nicht nie"?
Also doch Ausfälle;-)
Die Bayern haben ja sogar die dreifache Verneinung "wir ham koane
Kartoffeln nimmer net".

Gruß, Horst

--
Bitte für Email nur Replyadresse verwenden.
Mails an Absenderadresse werden unbesehen gelöscht.
Adressen werden alle drei Wochen wegen Spamflut geändert.


Space


Antwort von Nico:

Horst Stolz wrote:

>Nico schrieb:

>>boah DAS werf ich nun wieder zurueck.
>>Ich hatte bei Intenso nicht NIE Ausfaelle, IMO sind das keine
>>"Schrottrohlinge" (;weder CD noch DVD)
>>
>Meinst Du wirklich "nicht nie"?

sollte "noch nie" heissen.

Nico
--
Nicole Erkinger - Student of TC of Bremerhaven
EMail: tauglanz@gmx.net
<<<<<<<<<< Nothing is impossible! >>>>>>>>>>


Space


Antwort von Alfred Slotosch:

Alan Tiedemann schrieb:

>> Bisher habe ich immer nur die billigsten Rohlinge wie Okano, Octron,
>> Classic, i-b@se, Eternity und was sonst noch deutlich unter 1¤ kostet,
>> genommen und bisher noch nie ein Problem gehabt. Mein Aldi DVD-Spieler
>> liest sie alle einwandfrei.
>
> Nach welcher Lagerdauer? Nimm mal einen 1-2 Jahre alten Rohling und
> teste den in vier Playern.
>
> Viel Spaß ;-)
>
>> Gegenüber Markenrohlingen habe ich so schon ca.
>> 150¤ gespart. Das reicht schon um den Aldi-Player durch einen richtig
>> guten zu ersetzen.
>
> Oder um alle Deine Videos in 1-2 Jahren auf neue Rohlinge umzukopieren.
> Man muß es halt nur rechtzeitig merken, bevor sie gar nicht mehr lesbar
> sind.

Diese Erfahrung habe ich mit CD-Rohlingen nicht gemacht. Mein alter Philips
SCSI 2-fach Brenner kam zwar mit einem Rohlingstyp nicht klar und
versemmelte einige Rohlinge, weil er nur unterbrechungsfrei schreiben
konnte, aber die erfolgreich gebrannten NoName-Scheiben funktionieren heute
noch. Teilweise liegen sie schon 5 Jahre im Auto bei 60 C
Temperaturschwankung. Warum sollte das bei DVD's anders sein. Ist da der
Schutzlack schlechter? Nun brenne ich keine so wichtigen Daten, dass ein
Verlust schmerzhaft wäre. Also warum sollte ich dann das teure Markenzeugs
kaufen. Garantieren kann mir damit auch keiner den Datenverlust oder
bekommt man dann von diesen Herstellern eine Entschädigung? Über die
Haltbarkeit wurde schon viel dummes Zeugs geschrieben. Ich erinnere mich
noch an die 80'er Jahre, wo den damals neuen CD's wegen voraussichtlicher
Korrosion der Aluminiumbedampfung eine Lebendauer von max. 10 Jahren
vorausgesagt wurde. Dummes Zeugs, wie man heute weiss.

Alfred




Space


Antwort von Alan Tiedemann:

Alfred Slotosch schrieb:
> Alan Tiedemann schrieb:
>> Man muß es halt nur rechtzeitig merken, bevor sie gar nicht mehr lesbar
>> sind.
>
> Diese Erfahrung habe ich mit CD-Rohlingen nicht gemacht. Mein alter Philips
> SCSI 2-fach Brenner kam zwar mit einem Rohlingstyp nicht klar und
> versemmelte einige Rohlinge, weil er nur unterbrechungsfrei schreiben
> konnte, aber die erfolgreich gebrannten NoName-Scheiben funktionieren heute
> noch. Teilweise liegen sie schon 5 Jahre im Auto bei 60 C
> Temperaturschwankung.

Von welchem Hersteller stammen die Rohlinge?

> Warum sollte das bei DVD's anders sein. Ist da der
> Schutzlack schlechter?

Nein, die generelle Qualität ist schlechter, und die Strukturen sind
*erheblich* kleiner. Ein Eßstäbchen ist auch stabiler als ein Grashalm.

> Nun brenne ich keine so wichtigen Daten, dass ein
> Verlust schmerzhaft wäre.

Warum brennst Du sie dann überhaupt?

> Also warum sollte ich dann das teure Markenzeugs
> kaufen.

Um nicht ständig in der Angst leben zu müssen, daß die nächste 50er
Spindel totaler Müll ist?

> Garantieren kann mir damit auch keiner den Datenverlust oder
> bekommt man dann von diesen Herstellern eine Entschädigung?

Zumindest bekommst Du von Verbatim eine lebenslange Garantie auf den
Datenträger an sich. Das ist mehr als alle NoName-Anbieter jemals machen
werden.

> Über die
> Haltbarkeit wurde schon viel dummes Zeugs geschrieben.

Klar. Zum Beispiel in diesem Thread ;-)

Überprüft hat das von Euch aber noch niemand, oder? C2-Scan ist ein
Begriff? PI/PO bei DVDs ist ein Begriff? Nein? Ja, nee, ist schon klar.

> Ich erinnere mich
> noch an die 80'er Jahre, wo den damals neuen CD's wegen voraussichtlicher
> Korrosion der Aluminiumbedampfung eine Lebendauer von max. 10 Jahren
> vorausgesagt wurde. Dummes Zeugs, wie man heute weiss.

Äpfel und Birnen (;sprich: dumme Sprüche und anerkannte Tatsachen) sind
immer schlecht zu vergleichen.

Gruß,
Alan

--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede


Space


Antwort von Horst Stolz:

Alfred Slotosch schrieb:
>Alan Tiedemann schrieb:
>
>
>>> Bisher habe ich immer nur die billigsten Rohlinge wie Okano, Octron,
>>> Classic, i-b@se, Eternity und was sonst noch deutlich unter 1¤ kostet,
>>> genommen und bisher noch nie ein Problem gehabt. Mein Aldi DVD-Spieler
>>> liest sie alle einwandfrei.
>>
>> Nach welcher Lagerdauer? Nimm mal einen 1-2 Jahre alten Rohling und
>> teste den in vier Playern.
>>
>> Viel Spaß ;-)
>>
>>> Gegenüber Markenrohlingen habe ich so schon ca.
>>> 150¤ gespart. Das reicht schon um den Aldi-Player durch einen richtig
>>> guten zu ersetzen.
>>
>> Oder um alle Deine Videos in 1-2 Jahren auf neue Rohlinge umzukopieren.
>> Man muß es halt nur rechtzeitig merken, bevor sie gar nicht mehr lesbar
>> sind.
>
>Diese Erfahrung habe ich mit CD-Rohlingen nicht gemacht. Mein alter Philips
>SCSI 2-fach Brenner kam zwar mit einem Rohlingstyp nicht klar und
>versemmelte einige Rohlinge, weil er nur unterbrechungsfrei schreiben
>konnte, aber die erfolgreich gebrannten NoName-Scheiben funktionieren heute
>noch. Teilweise liegen sie schon 5 Jahre im Auto bei 60 C
>Temperaturschwankung. Warum sollte das bei DVD's anders sein. Ist da der
>Schutzlack schlechter? Nun brenne ich keine so wichtigen Daten, dass ein
>Verlust schmerzhaft wäre. Also warum sollte ich dann das teure Markenzeugs
>kaufen. Garantieren kann mir damit auch keiner den Datenverlust oder
>bekommt man dann von diesen Herstellern eine Entschädigung? Über die
>Haltbarkeit wurde schon viel dummes Zeugs geschrieben. Ich erinnere mich
>noch an die 80'er Jahre, wo den damals neuen CD's wegen voraussichtlicher
>Korrosion der Aluminiumbedampfung eine Lebendauer von max. 10 Jahren
>vorausgesagt wurde. Dummes Zeugs, wie man heute weiss.
>
Wie ich bereits vor kurzem schrieb, hatte ich mit einem langsamen
Brenner in den 90ern die gleichen Erfahrungen gemacht.
Ich vermute aber, daß heute mit den Turbo-Brennern viel mehr im
Grenzbereich geschrieben wird und sich Alterungseinflüsse deshalb
schneller auswirken.
Hier dürfte auch das optimale Zusammenspiel zwischen Laufwerk und
Rohling einen erheblich höheren Einfluss haben. Mancher Billigrohling
könnte durchaus mit bestimmten Brennern optimale Ergebnisse bringen.
Aber Tests zeigen immer wieder, daß manche Rohlinge mit fast allen
Brennern fehlerfrei arbeiteten, andere nur mit wenigen.
Für Nero 6 kann man ja durch eine Registry-Änderung erreichen, daß
laufend das aktuelle Brenntempo angezeigt wird.
Hier sah ich, daß bei manchem Handelsmarken-Rohling erheblich stärkere
Schwankungen auftraten, als bei den beiden Favoriten in dieser Gruppe
(;jetzt meine ich DVD) Verbatim plus (;Mitsubishi) und Taiyo Yuden.
Ritek und Ricoh scheinen auch unter dem eigenen Namen hervorragende
Rohlinge zu verkaufen, aber offensichtlich über andere Marken solche
mit erheblich höherer Toleranz?
Taiyo Yuden scheint bei Cakeboxen die sicherste Wahl zu sein.
Hier bestätigten die ernstzunehmenderen Tests, daß diese praktisch von
allen Brennern und Leselaufwerken akzeptiert werden.
Meine Beobachung mit Nero BackItUp und Vision Express ergab, daß hier
nur die besten Rohlinge auch in einem Rutsch gebrannt werden konnten.
Bei vielen kann ich beispielsweise mit Vision Express nur ein Image
erzeugen und dieses dann mit Nero brennen.
Ähnliche Beobachtungen mit Drive Image.
Bei der heutigen Preisentwicklung lohnt das Risiko zweifelhafter
Rohlinge nicht mehr.

Gruß, Horst

--
Bitte für Email nur Replyadresse verwenden.
Mails an Absenderadresse werden unbesehen gelöscht.
Adressen werden alle drei Wochen wegen Spamflut geändert.


Space


Antwort von Marc Fehrenbacher:

Nicolai Illenseer schrieb:

>ich beobachte beim Abspielen von selbstgebrannten DVD's in einem
>Standaloneplyer folgendes: DAs Fernsehbild zeigt Ruckler, bzw. wie als
>ob das Bild quasi "durchrutscht". Zur Kontrolle am PC: Darstellung
>sauber, keine Bildfehler, Darstelung scharf und sauber.

Ist das nur bei bewegten Bildern? Oder auch bei stehenden?

Mein Player (;und auch der Vorgänger) hatten Probleme mit der
Halbbildreihenfolge von DV-Kameras. Ich ändere mit Restream immer die
Halbbildreihenfolge und schon ist es gut.

Marc


Space



Space


Antwort von Gerrit Brodmann:

On Thu, 30 Sep 2004 12:00:11 0200, Nicolai Illenseer
wrote:

>Hallo,
>
>ich beobachte beim Abspielen von selbstgebrannten DVD's in einem
>Standaloneplyer folgendes: DAs Fernsehbild zeigt Ruckler, bzw. wie als
>ob das Bild quasi "durchrutscht". Zur Kontrolle am PC: Darstellung
>sauber, keine Bildfehler, Darstelung scharf und sauber.
>
>Player: SEG DVD 430 (;ja, ein Billigteil, das habe ich aber *nicht* zu
>verantworten)
>
>Ich gehe mal davon aus, dass der Player mit selbergebranntem nicht so
>klarkommt (;Die DVD's sind mit NERO Vision Express erzeugt worden).
>Vielleicht kann mir das mal jemand von Euch Cracks erklären?

Wie schnell gebrannt? SVCD z.B. ruckelt nahezu immer, wenn schneller
als 4-fach gebrannt.

Ich würde mal eine langsamere Brenngeschwindigkeit probieren
Gerrit
--
photography - art - sketches:
http://gerrit.brodmann.com
One Minute/Random Photoart: http://one-minute.info
Super-Video-CD Katalog "One Minute/Random" ISBN 3-00-013021-7 jetzt erhältlich


Space


Antwort von Alan Tiedemann:

Gerrit Brodmann schrieb:
> On Thu, 30 Sep 2004 12:00:11 0200, Nicolai Illenseer
> wrote:

Mach aus obigem Roman mal bitte eine Zeile. Danke!

>> Ich gehe mal davon aus, dass der Player mit selbergebranntem nicht so
>> klarkommt (;Die DVD's sind mit NERO Vision Express erzeugt worden).
>> Vielleicht kann mir das mal jemand von Euch Cracks erklären?
>
> Wie schnell gebrannt? SVCD z.B. ruckelt nahezu immer, wenn schneller
> als 4-fach gebrannt.

So einen hanebüchenen Unfug habe ich aber wirklich schon lange nicht
mehr gelesen.

Wenn man natürlich Schrottrohlinge verwendet, ist schon 1x zu viel.

> Ich würde mal eine langsamere Brenngeschwindigkeit probieren

Alternativ bei Vollmond brennen. Das hilft auch.

Alan

--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede


Space


Antwort von Nico:

^^
Alan Tiedemann wrote:

>Nico schrieb:
>>> Aha, also Schrottrohlinge, da haben wir ja schonmal eine mögliche
>>
>> boah DAS werf ich nun wieder zurueck.
>> Ich hatte bei Intenso nicht NIE Ausfaelle, IMO sind das keine
>> "Schrottrohlinge" (;weder CD noch DVD)
>
>Purer Zufall.
>

Aber weisst Du, man koennte ja auch sagen, dass es dann nicht an den
Rohlingen, sondern and dem Brenner liegt, der einfach Schrott
verzapft.
Nimm Dir einem guten Brenner und der brennt ALLES (;und dann 99% auch
so, dass das wieder von allen gelesen werden kann.Punkt)

Ehrlich - ich habe hier sicher nicht das teuerste Equipment mit
sicherheit aber sachen, die nicht schlecht sind. Die einzigen
Rohlinge, die ich in meiner mehrjaehrigen Brenn-Zeit (;sowohl CD als
auch DVD) verschrottet habe, waren User-fault und somit voellig
Rohling unabhaengig.
Andererseits bin ich sehr wohl auf DVD-R Rohlinge gestossen, die vom
Brenner nicht erkannt wurden. (;zumindest in der Anfagszeit, seit dem
hab ich keine DVD-R mehr verwendet, da mit DVD R dieses Problem nie
auftrat)

Wie auch immer - ich bezweifle, dass die Rohlinge an Nicolai's Problem
Schuld sind. (;entweder geht's oder es geht nicht. und wenn nicht liegt
das zu 99% an falscher handhabung/encodierung etc)

Nico
--
Nicole Erkinger - Student of TC of Bremerhaven
EMail: tauglanz@gmx.net
<<<<<<<<<< Nothing is impossible! >>>>>>>>>>


Space


Antwort von Alan Tiedemann:

Nico schrieb:
> Alan Tiedemann wrote:
>> Nico schrieb:
>>> Ich hatte bei Intenso nicht NIE Ausfaelle, IMO sind das keine
>>> "Schrottrohlinge" (;weder CD noch DVD)
>>
>> Purer Zufall.
>
> Aber weisst Du, man koennte ja auch sagen, dass es dann nicht an den
> Rohlingen, sondern and dem Brenner liegt, der einfach Schrott
> verzapft.

Es liegt eigentlich immer an der Kombination aus Brenner und Rohling.

> Nimm Dir einem guten Brenner und der brennt ALLES (;und dann 99% auch
> so, dass das wieder von allen gelesen werden kann.Punkt)

So einen gibt es nicht mehr. Kauf Dir die aktuelle c't und komm wieder
runter aus dem rosa Himmel, wo es perfekte Brenner gibt. Spätestens seit
den 24x-CD-Brenner-Zeiten ist das vorbei.

> Andererseits bin ich sehr wohl auf DVD-R Rohlinge gestossen, die vom
> Brenner nicht erkannt wurden. (;zumindest in der Anfagszeit, seit dem
> hab ich keine DVD-R mehr verwendet, da mit DVD R dieses Problem nie
> auftrat)

Da hast Du dann wohl auch glücklicherweise immer Ricoh erwischt, die
eigentlich ganz okay sind. Mehr als 4x geht mit denen aber bei den
meisten Brennern auch nicht (;nein, auch nicht mit den 8x-Rohlingen).

> Wie auch immer - ich bezweifle, dass die Rohlinge an Nicolai's Problem
> Schuld sind. (;entweder geht's oder es geht nicht. und wenn nicht liegt
> das zu 99% an falscher handhabung/encodierung etc)

Ich denke, daß Nicolai Schrottrohlinge verwendet, die zumindest in
seinem Brenner nicht gehen. Ehe er jetzt stundenlang an seiner Software
rumbastelt, soll er einfach mal lächerliche fünf Euro investieren und
zwei oder drei anerkannt gute (;!) Rohlinge kaufen.

Alternativ kann er natürlich gerne weiter im Nebel rumstochern und sich
den Realitäten verschließen, wenn's ihm Spaß macht.

Gruß,
Alan

--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede


Space


Antwort von Nico:

^^
Alan Tiedemann wrote:

>So einen gibt es nicht mehr. Kauf Dir die aktuelle c't und komm wieder
>runter aus dem rosa Himmel, wo es perfekte Brenner gibt. Spätestens seit
>den 24x-CD-Brenner-Zeiten ist das vorbei.
>
*hust*
Auch was in der C't steht, stimmt nicht immer...

Und ich rede auch nicht vom perfekten Brenner, nur dass es eben auch
solche gibt, die mit nahezu allem klar kommen.

>> Andererseits bin ich sehr wohl auf DVD-R Rohlinge gestossen, die vom
>> Brenner nicht erkannt wurden. (;zumindest in der Anfagszeit, seit dem
>> hab ich keine DVD-R mehr verwendet, da mit DVD R dieses Problem nie
>> auftrat)
>
>Da hast Du dann wohl auch glücklicherweise immer Ricoh erwischt, die
>eigentlich ganz okay sind. Mehr als 4x geht mit denen aber bei den
>meisten Brennern auch nicht (;nein, auch nicht mit den 8x-Rohlingen).
>
Das versteh ich nun nicht - wie immer Ricoh erwischt? (;an rohlingen?)

...
Beispiel: Platinum hat 8x DVD Rohlinge. Mein NEC A2500 hat keinerlei
Probleme die auch in 8x zu brennen, Pioneer 535 und Yamaha s540
spielen die tadellos ab.
Sind Platinum denn nicht eigentlich Billig-Rohlinge? (;hab
nachgeschaut, es SIND Ricoh)

Derzeit hab ich No-name, die sich aber als Verbatim (;MCC)
identifizieren - und ja die waren als No-Name auf 50er Spindel
gekauft.

Tja also entweder habe ich ein extrem glueckliches Haendliche, dass
ich seit Jahren immer per Zufall keine Schrottrohlinge erwische...

... oder es wird nicht so heiss gegessen, wie es serviert wird.

Nico *geht jetzt ihre Ricoh Rohlinge 8x brennen... weil es klappt :p *
--
Nicole Erkinger - Student of TC of Bremerhaven
EMail: tauglanz@gmx.net
<<<<<<<<<< Nothing is impossible! >>>>>>>>>>


Space


Antwort von Nico:

grumpf

>Tja also entweder habe ich ein extrem glueckliches Haendliche

Das sollte natuerlich das glueckliche Haendchen sein ^^

Nico
--
Nicole Erkinger - Student of TC of Bremerhaven
EMail: tauglanz@gmx.net
<<<<<<<<<< Nothing is impossible! >>>>>>>>>>


Space


Antwort von Alfred Slotosch:

Alan Tiedemann schrieb:

> Alfred Slotosch schrieb:
>> konnte, aber die erfolgreich gebrannten NoName-Scheiben funktionieren
>> heute noch. Teilweise liegen sie schon 5 Jahre im Auto bei 60 C
>> Temperaturschwankung.
>
> Von welchem Hersteller stammen die Rohlinge?
>
Das sind 2 Sorten unbedruckter goldener CD's. Eine Sorte davon war absolut
Noname, die andere glaube ich sind Platinum, dann noch Koch und Sunstar.
>> Nun brenne ich keine so wichtigen Daten, dass ein
>> Verlust schmerzhaft wäre.
>
> Warum brennst Du sie dann überhaupt?
>
Ich benutze den PC mit einem DEC3000s Receiver als Videorecorder. Als
Abspielgerät ein Medion DIVX-Player. Falls mal eine Scheibe unbrauchbar
wird, ist das weniger schlimm als Bandsalat..
>
> Um nicht ständig in der Angst leben zu müssen, daß die nächste 50er
> Spindel totaler Müll ist?
>
Ich hatte mal ein 10er Pack CDROMs gekauft, die der Philips CDD2600 mit der
Fehlermeldung "Power calibration error" abgewiesen hat. 2 davon habe ich so
geschrottet und mit den restlichen 8 wieder zurückgebracht. Weil noch den
Bon hatte, gab es problemlos den Kaufpreis zurück. Das war der einzige Kauf
von (;für den CDD2600) unbrauchbaren Rohlingen. Also warum sollte in Angst
leben. Dann gebe ich die unbrauchbaren zurück und hole mir neue von einer
anderen Marke.

Um zum Thema zurückzukommen, vor einiger Zeit hatte ich auch mit XVID ind
DIVX herumexperimentiert und auch einige CD's mit Rucklern oder flatterndem
Bild gebrannt. Die Fehler kamen aber von schlecht gewählten
Codereinstellungen. Hier muss man oft erst einmal etwas experimentieren,
bis man mit der Wiedergabe zufrieden ist.



Space


Antwort von Gerhard Dembinski:


Alan Tiedemann schrieb:

> Alfred Slotosch schrieb:

>> Nun brenne ich keine so wichtigen Daten, dass ein
>> Verlust schmerzhaft wäre.

> Warum brennst Du sie dann überhaupt?

Warum ein teures (;Anschaffung und Unterhalt) Video-LAN hinstellen, wenn es
mit S/A-DVD-Plaer und billigen SVCDs auch geht und die Bildqualitaet gut
genug ist.

Warum soll ich meine guten CDDA-Originale im Auto verschleissen, wenn es
billige CD-Rs gibt.

[...]

> Um nicht ständig in der Angst leben zu müssen, daß die nächste 50er
> Spindel totaler Müll ist?

Hmmm, meine aeltesten SVCDs sind etwa 2,5 Jahre alt und ausnahmslos auf
Billig-Rohlinge (;Tevion, Octron) geschrieben worden. Bislang funktionieren
die alle noch einwandfrei.

[...]

>> Über die Haltbarkeit wurde schon viel dummes Zeugs geschrieben.

> Klar. Zum Beispiel in diesem Thread ;-)

Ich habe meine Erfahrungen, die lasse ich mir nicht wegreden.

> Überprüft hat das von Euch aber noch niemand, oder? C2-Scan ist ein
> Begriff? PI/PO bei DVDs ist ein Begriff?

Fuer Backups der mir wichtigen Daten habe ich MO, das ist weit sicherer als
es CD-R jemals war/sein wird.

CD-R ist *hier* ein "Wegwerfmedium", das nur eine begrenzte Zeit lang
funktionieren muss. Die bislang eingesetzten Rohlinge erfuellen meine
diesbezueglichen Anforderungen, warum also mehr ausgeben?

--

// .....TSchuessing
X/ ..... GERHARD !
... War spaet gestern ...
*CGD-04.10.04*


Space


Antwort von Horst Stolz:

Gerhard Dembinski schrieb:
>
>Alan Tiedemann schrieb:
>
>> Alfred Slotosch schrieb:
>
>>> Nun brenne ich keine so wichtigen Daten, dass ein
>>> Verlust schmerzhaft wäre.
>
>> Warum brennst Du sie dann überhaupt?
>
>Warum ein teures (;Anschaffung und Unterhalt) Video-LAN hinstellen, wenn es
>mit S/A-DVD-Plaer und billigen SVCDs auch geht und die Bildqualitaet gut
>genug ist.
>
>Warum soll ich meine guten CDDA-Originale im Auto verschleissen, wenn es
>billige CD-Rs gibt.
>
>[...]
>
>> Um nicht ständig in der Angst leben zu müssen, daß die nächste 50er
>> Spindel totaler Müll ist?
>
>Hmmm, meine aeltesten SVCDs sind etwa 2,5 Jahre alt und ausnahmslos auf
>Billig-Rohlinge (;Tevion, Octron) geschrieben worden. Bislang funktionieren
>die alle noch einwandfrei.
>
Hast Du diese schon mit einem der heute üblichen
Superhighspeed-Turbobrennern gebrannt?
Mit alten 2-4-8fach CD-Brennern klappte praktisch alles, was halbwegs
nach einem Rohling aussah.
Meine CDs von damals sind alle noch lesbar. Aber bei neueren sah es
etwas anders aus, bis ich nur noch gute Markenware kaufte.
Aber versuche mal, modernen Laufwerken solchen Müll anzubieten.
Zumindest siehst Du (;wenn Dein Brennprogramm dies anzeigt), wie beim
Brennen die Geschwindigkeit schön steigt und fällt. Daß man solchen
Rohlingen, die hart am Grenzbereich genutzt werden, keine halbwegs
wichtige Daten anvertraut, ignorieren nur halbblinde Optimisten.
Außerdem waren früher in Tevion-Packungen fast immer gute, ja
teilweise sehr gute Rohlinge. Aber mittlerweile sind wohl Ricoh und
Ritek dem Preiskampf zum Opfer gefallen.

Gruß, Horst

--
Bitte für Email nur Replyadresse verwenden.
Mails an Absenderadresse werden unbesehen gelöscht.
Adressen werden alle drei Wochen wegen Spamflut geändert.


Space



Space


Antwort von Alan Tiedemann:

Gerhard Dembinski schrieb:
> Alan Tiedemann schrieb:
>> Alfred Slotosch schrieb:
>>> Nun brenne ich keine so wichtigen Daten, dass ein
>>> Verlust schmerzhaft wäre.
>>
>> Warum brennst Du sie dann überhaupt?
>
> Warum ein teures (;Anschaffung und Unterhalt) Video-LAN hinstellen, wenn es
> mit S/A-DVD-Plaer und billigen SVCDs auch geht und die Bildqualitaet gut
> genug ist.

Was ist an einem LAN heute noch teuer? Für den Preis von einer
Schrottspindel kriegt man doch schon fast zwei 100er Karten und ein
Kabel... *kopfschüttel*

> Warum soll ich meine guten CDDA-Originale im Auto verschleissen, wenn es
> billige CD-Rs gibt.

Warum sollte man die im Auto überhaupt "verschleißen"? Ihr müßt echt
alle total versandete Handschuhfächer (;weiche CD-Taschen existieren!)
und kaputte CD-Wechsler haben...

>> Um nicht ständig in der Angst leben zu müssen, daß die nächste 50er
>> Spindel totaler Müll ist?
>
> Hmmm, meine aeltesten SVCDs sind etwa 2,5 Jahre alt und ausnahmslos auf
> Billig-Rohlinge (;Tevion, Octron) geschrieben worden. Bislang funktionieren
> die alle noch einwandfrei.

Glückssache.

>>> Über die Haltbarkeit wurde schon viel dummes Zeugs geschrieben.
>>
>> Klar. Zum Beispiel in diesem Thread ;-)
>
> Ich habe meine Erfahrungen, die lasse ich mir nicht wegreden.

Ich auch, und ebendie lasse ich mir auch nicht wegreden.

Aber wie gesagt - die schlechten Erfahrungen darf jeder gern selbst
machen. Mir ist das Wurst.

>> Überprüft hat das von Euch aber noch niemand, oder? C2-Scan ist ein
>> Begriff? PI/PO bei DVDs ist ein Begriff?
>
> Fuer Backups der mir wichtigen Daten habe ich MO, das ist weit sicherer als
> es CD-R jemals war/sein wird.

Und ich DVD-RAM, das ist zumindest billiger.

> CD-R ist *hier* ein "Wegwerfmedium", das nur eine begrenzte Zeit lang
> funktionieren muss. Die bislang eingesetzten Rohlinge erfuellen meine
> diesbezueglichen Anforderungen, warum also mehr ausgeben?

Um ein klein wenig ökologisch zu denken? Für Wegwerf-Daten gibt es CD-RW
bzw. DVD-RW.

Aber wegwerfen ist heutzutage ja cool.

Gruß,
Alan

--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede


Space


Antwort von Alan Tiedemann:

Nico schrieb:
> Alan Tiedemann wrote:
>> So einen gibt es nicht mehr. Kauf Dir die aktuelle c't und komm wieder
>> runter aus dem rosa Himmel, wo es perfekte Brenner gibt. Spätestens seit
>> den 24x-CD-Brenner-Zeiten ist das vorbei.
>
> *hust*
> Auch was in der C't steht, stimmt nicht immer...

Soll das jetzt ein Argument gegen deren durchaus seriöse Tests sein,
weil Du sie
a) nicht verstehst
oder
b) nicht sein darf, was nicht in Dein Weltbild paßt?

> Und ich rede auch nicht vom perfekten Brenner, nur dass es eben auch
> solche gibt, die mit nahezu allem klar kommen.

Die Zeiten sind seit einigen Jahren vorbei. Glaub mir einfach - ich bin
seit geraumer Zeit in dchl.brenner aktiv, und ich habe den Untergang der
Brennerkultur miterlebt.

>> Da hast Du dann wohl auch glücklicherweise immer Ricoh erwischt, die
>> eigentlich ganz okay sind. Mehr als 4x geht mit denen aber bei den
>> meisten Brennern auch nicht (;nein, auch nicht mit den 8x-Rohlingen).
>
> Das versteh ich nun nicht - wie immer Ricoh erwischt? (;an rohlingen?)

Es gibt bei R durchaus richtigen Schrott.

> ...
> Beispiel: Platinum hat 8x DVD Rohlinge. Mein NEC A2500 hat keinerlei
> Probleme die auch in 8x zu brennen, Pioneer 535 und Yamaha s540
> spielen die tadellos ab.
> Sind Platinum denn nicht eigentlich Billig-Rohlinge? (;hab
> nachgeschaut, es SIND Ricoh)

Purer Zufall. Da kann neuerdings auch sonstiger Schrott drinstecken.

> Derzeit hab ich No-name, die sich aber als Verbatim (;MCC)
> identifizieren - und ja die waren als No-Name auf 50er Spindel
> gekauft.

Ebenfalls reine Glückssache. Daß man in NoNames MCC findet ist als wenn
Du bei McDonalds auf einem McChicken mal kein Geflügelformfleisch findest.

> Tja also entweder habe ich ein extrem glueckliches Haendliche, dass
> ich seit Jahren immer per Zufall keine Schrottrohlinge erwische...

Das würde ich mal sagen.

> ... oder es wird nicht so heiss gegessen, wie es serviert wird.

Gegenfrage: Wie viele Rohlinge hast Du in den letzten, sagen wir, zwei
Jahren, gebrannt? 1000 Stück oder weniger?

Gruß,
Alan

--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede


Space


Antwort von Nico:

Alan Tiedemann wrote:

>Nico schrieb:
>> *hust*
>> Auch was in der C't steht, stimmt nicht immer...
>
>Soll das jetzt ein Argument gegen deren durchaus seriöse Tests sein,
>weil Du sie
>a) nicht verstehst
>oder
>b) nicht sein darf, was nicht in Dein Weltbild paßt?
>
Nein
Nur wenn man sich auf Test verlaesst und dann masslos enttaeuscht
wird, wird man mistrauisch. Daher traue ich keinerlei teste 100%ig.

>>> Da hast Du dann wohl auch glücklicherweise immer Ricoh erwischt, die
>>> eigentlich ganz okay sind. Mehr als 4x geht mit denen aber bei den
>>> meisten Brennern auch nicht (;nein, auch nicht mit den 8x-Rohlingen).
>>
>> Das versteh ich nun nicht - wie immer Ricoh erwischt? (;an rohlingen?)
>
>Es gibt bei R durchaus richtigen Schrott.

...
Beispiel?
Ich moechte mich an so einem Schrott ding testen :)
>
>> ...
>> Beispiel: Platinum hat 8x DVD Rohlinge. Mein NEC A2500 hat keinerlei
>> Probleme die auch in 8x zu brennen, Pioneer 535 und Yamaha s540
>> spielen die tadellos ab.
>> Sind Platinum denn nicht eigentlich Billig-Rohlinge? (;hab
>> nachgeschaut, es SIND Ricoh)
>
>Purer Zufall. Da kann neuerdings auch sonstiger Schrott drinstecken.

Was ist "neuerdings"?
>
>> Derzeit hab ich No-name, die sich aber als Verbatim (;MCC)
>> identifizieren - und ja die waren als No-Name auf 50er Spindel
>> gekauft.
>
>Ebenfalls reine Glückssache. Daß man in NoNames MCC findet ist als wenn
>Du bei McDonalds auf einem McChicken mal kein Geflügelformfleisch findest.
>
>> Tja also entweder habe ich ein extrem glueckliches Haendliche, dass
>> ich seit Jahren immer per Zufall keine Schrottrohlinge erwische...
>
>Das würde ich mal sagen.

... na dann.
Vielleicht sollte ich daraus gewinn schlagen *hmm*

>
>> ... oder es wird nicht so heiss gegessen, wie es serviert wird.
>
>Gegenfrage: Wie viele Rohlinge hast Du in den letzten, sagen wir, zwei
>Jahren, gebrannt? 1000 Stück oder weniger?

mehr ^^
Ich habe sicher locker mehr als 1k CD Rohlinge verbrannt. Ok DVD bin
ich noch nicht soweit, weil die ja bis vor nicht allzulanger Zeit noch
gewaltige Preisunterschiede aufwiesen.
Aber auf 300 Stueck komme ich sicher schon (;wenn man bedenkt, dass ich
meinen ersten DVD Brenner auch erst seit *nachguck* hey 1 Jahr und 3
Monaten habe :D)
>

Wie auch immer... das hat nix mehr mit dem Threadtema zu tun.

Nico

--
Nicole Erkinger - Student of TC of Bremerhaven
EMail: tauglanz@gmx.net
<<<<<<<<<< Nothing is impossible! >>>>>>>>>>


Space


Antwort von Alan Tiedemann:

Nico schrieb:
> Alan Tiedemann wrote:
>> Nico schrieb:
>>> *hust*
>>> Auch was in der C't steht, stimmt nicht immer...
>>
>> Soll das jetzt ein Argument gegen deren durchaus seriöse Tests sein,
>> weil Du sie
>> a) nicht verstehst
>> oder
>> b) nicht sein darf, was nicht in Dein Weltbild paßt?
>
> Nein
> Nur wenn man sich auf Test verlaesst und dann masslos enttaeuscht
> wird, wird man mistrauisch. Daher traue ich keinerlei teste 100%ig.

Aha. Aber wenn im Test steht, daß Brenner A mit Rohling B auf keinen
Fall sinnvolle Ergebnisse erbringt, würdest Du dann immer noch Brenner A
mit Rohling B füttern? Ja? Das wäre mir ja nun vollkommen unverständlich.

>> Es gibt bei R durchaus richtigen Schrott.
>
> ...
> Beispiel?
> Ich moechte mich an so einem Schrott ding testen :)

Okay: Du hast einen NEC-Brenner, richtig? Dann füttere den mal mit
Plextor-DVD R made by Taiyo Yuden (;8x). Den brennt zumindest der ND 3500
mit "sehr schlechter" Qualität. Wobei es bei 4x wohl wirklich keinen
spürbaren Unterschied macht, das sieht man dann erst bei einem
PI/PO-Scan mit dem Plex 712 bzw. 716.

>> Purer Zufall. Da kann neuerdings auch sonstiger Schrott drinstecken.
>
> Was ist "neuerdings"?

"Neuerdings" stellt nicht nur Ricoh R her. Also ungefähr seit einem
Jahr. Und das bedeutet, daß der Rohling Deinem (;älteren) Brenner
vollkommen unbekannt sein könnte und Dein Brenner darauf Mist brennt.

>> Gegenfrage: Wie viele Rohlinge hast Du in den letzten, sagen wir, zwei
>> Jahren, gebrannt? 1000 Stück oder weniger?
>
> mehr ^^

Oh...

> Ich habe sicher locker mehr als 1k CD Rohlinge verbrannt.

In zwei Jahren?

> Ok DVD bin
> ich noch nicht soweit, weil die ja bis vor nicht allzulanger Zeit noch
> gewaltige Preisunterschiede aufwiesen.
> Aber auf 300 Stueck komme ich sicher schon (;wenn man bedenkt, dass ich
> meinen ersten DVD Brenner auch erst seit *nachguck* hey 1 Jahr und 3
> Monaten habe :D)

Ich habe vor zwei Jahren und zwei Monaten angefangen, und es gab in der
Zeit schon *sehr viel* Müllrohlinge auf dem Markt. Negativbeispiel
Nummer 1: "Medianca". Da ist wirklich *nur* Schrott dringewesen. Von
fünf Rohlingen ließ sich keiner (;!) fehlerfrei brennen in meinem
damaligen Pioneer A04.

> Wie auch immer... das hat nix mehr mit dem Threadtema zu tun.

Doch, wenn man qualitativ hochwertige Video-DVDs erstellen sollte,
sollte man nicht beim Rohling Schrott verwenden, wenn man's in ein, zwei
Jahren noch gucken will.

Gruß,
Alan

--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede


Space


Antwort von Gerhard Dembinski:


Horst Stolz schrieb:

> Gerhard Dembinski schrieb:

[...]

>> Hmmm, meine aeltesten SVCDs sind etwa 2,5 Jahre alt und ausnahmslos auf
>> Billig-Rohlinge (;Tevion, Octron) geschrieben worden. Bislang
>> funktionieren die alle noch einwandfrei.
>>
> Hast Du diese schon mit einem der heute üblichen
> Superhighspeed-Turbobrennern gebrannt?

Kommt drauf an, was Du unter Turbohighspeed verstehst.

Seit etwa zwei Jahren brenne ich mit einem LG-GCE-8240B. Der schreibt CD-R
mit max. 24x, CD-RW mit max. 10x und liest CD-ROMs mit max. 40x.
Andere Rohlinge als Tevion (;Aldi Sued) oder Octron (;Lidl) habe ich mit dem
Ding noch nicht gebrannt. Bis auf die mechanischen Ausfaelle (;Kratzer
verursacht vom CD-Wechsler im Auto) sind alle Scheiben noch lesbar, sowohl
im Rechner als auch in den Standalone-Geraeten.
C1/2-Scans kann ich hier nicht durchfuehren, weil die vorhandene Hartware
das nicht hergibt.

> Mit alten 2-4-8fach CD-Brennern klappte praktisch alles, was halbwegs
> nach einem Rohling aussah.

Ein (;funktionsfaehiger) TEAC CD-R55S ist noch vorhanden, aber derzeit nicht
in Verwendung.

> Meine CDs von damals sind alle noch lesbar. Aber bei neueren sah es
> etwas anders aus, bis ich nur noch gute Markenware kaufte.

> Aber versuche mal, modernen Laufwerken solchen Müll anzubieten.
> Zumindest siehst Du (;wenn Dein Brennprogramm dies anzeigt), wie beim
> Brennen die Geschwindigkeit schön steigt und fällt. Daß man solchen
> Rohlingen, die hart am Grenzbereich genutzt werden, keine halbwegs
> wichtige Daten anvertraut, ignorieren nur halbblinde Optimisten.

Ich nutze CD-R/W nur fuer CDDA und SVCD, also fuer Dinge mit einer gewissen
Vergaenglichkeit und bei denen kurze Fehler nicht sonderlich stoeren
(;kurzer Aussetzer, Ruckler).

Wenn ich etwas fuer meine Sammlung/Archiv haben will, beschaffe ich mir ein
Original (;gepresste CD/DVD), die halten vermutlich aehnlich lange wie MO-
Medien.

Fuer mir wichtige Daten habe ich MO-Technik. Das ist zwar relativ teuer,
dafuer *ist* es sicher und zuverlaessig. Als Bonus funktioniert es auch mit
jedem OS, ohne u. U. schwer beschaffbare Treiber.

> Außerdem waren früher in Tevion-Packungen fast immer gute, ja
> teilweise sehr gute Rohlinge. Aber mittlerweile sind wohl Ricoh und
> Ritek dem Preiskampf zum Opfer gefallen.

Wenn mein Vorrat zur Neige geht und es bei Lidl dann auch nur noch
Spindelware (;wie bei Aldi Sued) gibt, muss ich mir eine andere Bezugsquelle
suchen, denn ich will einzeln verpackte Scheiben haben. Kann sein, dass ich
dann schlecht beleumundete (;weil billig) Markenware kaufe.

--

// .....TSchuessing
X/ ..... GERHARD !
... Wer kaempft, kann verlieren, wer nicht kaempft, hat schon verloren.
*CGD-05.10.04*


Space


Antwort von Gerhard Dembinski:


Alan Tiedemann schrieb:

> Gerhard Dembinski schrieb:
>> Alan Tiedemann schrieb:
>>> Alfred Slotosch schrieb:
>>>> Nun brenne ich keine so wichtigen Daten, dass ein
>>>> Verlust schmerzhaft wäre.
>>>
>>> Warum brennst Du sie dann überhaupt?
>>
>> Warum ein teures (;Anschaffung und Unterhalt) Video-LAN hinstellen, wenn
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
>> es mit S/A-DVD-Plaer und billigen SVCDs auch geht und die Bildqualitaet
>> gut genug ist.

> Was ist an einem LAN heute noch teuer? Für den Preis von einer
> Schrottspindel kriegt man doch schon fast zwei 100er Karten und ein
> Kabel... *kopfschüttel*

Anschaffung:

Karten und Kabel sind tatsaechlich preiswert. Das reicht hier aber nicht,
denn der kleine, leise, kuehle und schmuck aussehende Clientrechner fehlt.
Die genannten Anforderungen lassen den Rechner recht teuer werden.

Unterhalt:

Bei einem LAN muessen mindestens zwei Rechner unter "Dampf" stehen, das
kommt teurer als ein einzelner mit "Wegwerfscheiben" befeuerter S/A-DVD-
Player.

>> Warum soll ich meine guten CDDA-Originale im Auto verschleissen, wenn
>> es billige CD-Rs gibt.

> Warum sollte man die im Auto überhaupt "verschleißen"? Ihr müßt echt
> alle total versandete Handschuhfächer (;weiche CD-Taschen existieren!)
> und kaputte CD-Wechsler haben...

Das Magazin des Wechslers hat keine weichen CD-Taschen, sondern nur nacktes
Plastik. Beim Abspielen der CD verbleibt der Magazinauszug unterhalb der
sich drehenden Scheibe. Da ist es kein groesseres Wunder, wenn bei
groeberen Erschuetterungen die Scheibe mal an den Magazinauszug schrammt
und dabei Kratzer hinterlaesst. Das ist prinzipbedingt und deshalb hat der
Wechsler noch keine einzige Original-CD abgespielt.

Das Ding ist inzwischen 7 Jahre alt und daher etwas ausgeleiert. Aber warum
wegwerfen und ein neues Geraet kaufen, wenn sich die teure Neuanschaffung
mit billigen Rohlingen bis zum tatsaechlichen Ausfall rausschieben laesst

[...]

>>>> Über die Haltbarkeit wurde schon viel dummes Zeugs geschrieben.
>>>
>>> Klar. Zum Beispiel in diesem Thread ;-)
>>
>> Ich habe meine Erfahrungen, die lasse ich mir nicht wegreden.

> Ich auch, und ebendie lasse ich mir auch nicht wegreden.
>
> Aber wie gesagt - die schlechten Erfahrungen darf jeder gern selbst
> machen.

Ich habe keine schlechten Erfahrungen, denn ich erwarte von den Billig-
Rohlingen nur eine begrenzte Lebensdauer (;1 - 2 Jahre). Das haben die
Dinger bislang erfuellt.

Wenn ich was fuer meine Musik-/Filmsammlung haben will, beschaffe ich mir
ein gepresstes Original, das haelt mit Sicherheit laenger als jeder noch so
gute Rohling. Ich habe hier ein paar 50 Jahre alte Vinylscheiben in der
Sammlung, der Grossteil der Sammlung ist 30 Jahre alt.

> Mir ist das Wurst.

Dafuer, dass es Dir egal ist, schreibst Du erstaunlich viel und
bemerkenswert missionarisch. Letzteres hat mich zum Antworten bewegt.

[...]

>> CD-R ist *hier* ein "Wegwerfmedium", das nur eine begrenzte Zeit lang
>> funktionieren muss. Die bislang eingesetzten Rohlinge erfuellen meine
>> diesbezueglichen Anforderungen, warum also mehr ausgeben?

> Um ein klein wenig ökologisch zu denken?
> Für Wegwerf-Daten gibt es CD-RW bzw. DVD-RW.
> Aber wegwerfen ist heutzutage ja cool.

Wenn die Argumente knapp werden, greift man gerne nach der Oeko-Keule und
hebt mahnend den Zeigefinger, nunja, schaumerma:

- In 8 Jahren (;so lange nutze ich CD-R) hat der Wechsler im Auto etwa 20
Scheiben verschlissen => 2,5 Scheiben pro Jahr.

- In 2,5 Jahren (;so lange erzeuge ich SVCDs) habe ich noch keine SVCD durch
Defekt verloren. Im genannten Zeitraum sind 15 SVCD-Sets entstanden.

So schlecht ist das nicht also nicht.

--

// .....TSchuessing
X/ ..... GERHARD !
... Zum Fortsetzen Ctrl-Alt-Del druecken !
*CGD-05.10.04*


Space


Antwort von Horst Stolz:

Gerhard Dembinski schrieb:
>

>>>
>> Hast Du diese schon mit einem der heute üblichen
>> Superhighspeed-Turbobrennern gebrannt?
>
>Kommt drauf an, was Du unter Turbohighspeed verstehst.
>
>Seit etwa zwei Jahren brenne ich mit einem LG-GCE-8240B. Der schreibt CD-R
>mit max. 24x, CD-RW mit max. 10x und liest CD-ROMs mit max. 40x.
>Andere Rohlinge als Tevion (;Aldi Sued) oder Octron (;Lidl) habe ich mit dem
>Ding noch nicht gebrannt. Bis auf die mechanischen Ausfaelle (;Kratzer
>verursacht vom CD-Wechsler im Auto) sind alle Scheiben noch lesbar, sowohl
>im Rechner als auch in den Standalone-Geraeten.
>C1/2-Scans kann ich hier nicht durchfuehren, weil die vorhandene Hartware
>das nicht hergibt.

Die Tevion und Octron waren ja auch über lange Zeit ausgesprochen gut.
Erst in letzter Zeit hatten Verwandte Tevion von obskurem Hersteller
erwischt, die auf zwei verschiedenen Brennern Ärger machten.
Aber selbst diese könnten auf Deinem Allesfresser von TEAC problemlos
sein.

Gruß, Horst

--
Bitte für Email nur Replyadresse verwenden.
Mails an Absenderadresse werden unbesehen gelöscht.
Adressen werden alle drei Wochen wegen Spamflut geändert.


Space


Antwort von Alan Tiedemann:

Gerhard Dembinski schrieb:
> Alan Tiedemann schrieb:
>> Gerhard Dembinski schrieb:
>>> Warum ein teures (;Anschaffung und Unterhalt) Video-LAN hinstellen, wenn
> ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
>>> es mit S/A-DVD-Plaer und billigen SVCDs auch geht und die Bildqualitaet
>>> gut genug ist.
>>
>> Was ist an einem LAN heute noch teuer? Für den Preis von einer
>> Schrottspindel kriegt man doch schon fast zwei 100er Karten und ein
>> Kabel... *kopfschüttel*
>
> Anschaffung:
>
> Karten und Kabel sind tatsaechlich preiswert. Das reicht hier aber nicht,
> denn der kleine, leise, kuehle und schmuck aussehende Clientrechner fehlt.
> Die genannten Anforderungen lassen den Rechner recht teuer werden.

Es gibt DVD-Player bzw. die DBox2 mit Ethernet-Anschluß.

> Unterhalt:
>
> Bei einem LAN muessen mindestens zwei Rechner unter "Dampf" stehen, das
> kommt teurer als ein einzelner mit "Wegwerfscheiben" befeuerter S/A-DVD-
> Player.

Die paar Euro pro Monat... *tsas*

>> Warum sollte man die im Auto überhaupt "verschleißen"? Ihr müßt echt
>> alle total versandete Handschuhfächer (;weiche CD-Taschen existieren!)
>> und kaputte CD-Wechsler haben...
>
> Das Magazin des Wechslers hat keine weichen CD-Taschen, sondern nur nacktes
> Plastik. Beim Abspielen der CD verbleibt der Magazinauszug unterhalb der
> sich drehenden Scheibe.

Dann ist das ein Konstruktionsfehler, wenn die Scheibe auf diesen Auszug
schlägt. Ich hatte jahrelang einen Grundig-Wechsler (;6fach), und meine
tägliche Hauptfahrstrecke führte einen Kilometer lang über
Kopfsteinpflaster. Auch nach Monaten sah jede CD noch aus wie neu.

> Da ist es kein groesseres Wunder, wenn bei
> groeberen Erschuetterungen die Scheibe mal an den Magazinauszug schrammt
> und dabei Kratzer hinterlaesst. Das ist prinzipbedingt und deshalb hat der
> Wechsler noch keine einzige Original-CD abgespielt.

Dann ist das prinzipbedingt eine Fehlkonstruktion ;-)

> Das Ding ist inzwischen 7 Jahre alt und daher etwas ausgeleiert.

Aha. Der Grundig hatte nach drei Jahren noch nichtmal ansatzweise solche
Probleme...

> Aber warum
> wegwerfen und ein neues Geraet kaufen, wenn sich die teure Neuanschaffung
> mit billigen Rohlingen bis zum tatsaechlichen Ausfall rausschieben laesst

Kann ich trotzdem nicht nachvollziehen. Wenn das Ding kaputt ist, ist es
kaputt. Wahrscheinlich muß innen nur irgendwo eine Schraube nachgezogen
werden...

> Wenn ich was fuer meine Musik-/Filmsammlung haben will, beschaffe ich mir
> ein gepresstes Original, das haelt mit Sicherheit laenger als jeder noch so
> gute Rohling.

Das ist bei einigen Filmen schlichtweg unmöglich bzw. viel zu teuer.

> Ich habe hier ein paar 50 Jahre alte Vinylscheiben in der
> Sammlung, der Grossteil der Sammlung ist 30 Jahre alt.

Och, ich habe hier noch ein paar Dutzend Schellackplatten. Wenn's nur
ums Alter der Medien geht, kann ich locker mithalten. Leider ist bei
meinem Kurbelgrammophon die Feder gebrochen :-(;

>> Mir ist das Wurst.
>
> Dafuer, dass es Dir egal ist, schreibst Du erstaunlich viel und
> bemerkenswert missionarisch. Letzteres hat mich zum Antworten bewegt.

Ich möchte für die Nachwelt halt kein "auch Billigmedien sind gut"
unwidersprochen stehenlassen. Wir diskutieren hier im öffentlichen Raum,
da werden einseitige Berichterstattungen für die Ewigkeit archiviert.
Und da muß ich halt wegen meiner Erfahrungen (;die sich übrigens mit dem
Gros der Regulars von dchl.brenner decken) Einspruch einlegen.

>> Für Wegwerf-Daten gibt es CD-RW bzw. DVD-RW.
>> Aber wegwerfen ist heutzutage ja cool.
>
> Wenn die Argumente knapp werden, greift man gerne nach der Oeko-Keule und
> hebt mahnend den Zeigefinger, nunja, schaumerma:
>
> - In 8 Jahren (;so lange nutze ich CD-R) hat der Wechsler im Auto etwa 20
> Scheiben verschlissen => 2,5 Scheiben pro Jahr.
>
> - In 2,5 Jahren (;so lange erzeuge ich SVCDs) habe ich noch keine SVCD durch
> Defekt verloren. Im genannten Zeitraum sind 15 SVCD-Sets entstanden.
>
> So schlecht ist das nicht also nicht.

Klar, wenn man nur von ein paar Dutzend CDs in 8 Jahren redet, ist das klar.

Ich bin inzwischen bei ca. 4000 gebrannten CDs und 1000 DVDs. Da wäre
eine Wegwerf-Mentalität ziemlich fatal.

Gruß,
Alan

--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede


Space


Antwort von Gerhard Dembinski:


Horst Stolz schrieb:

[...]

> Die Tevion und Octron waren ja auch über lange Zeit ausgesprochen gut.
> Erst in letzter Zeit hatten Verwandte Tevion von obskurem Hersteller
> erwischt, die auf zwei verschiedenen Brennern Ärger machten.

Derzeit habe ich noch genug Vorrat. Weil ich mindestens ein Slimcase als
Verpackung haben will, faellt Aldi als Lieferant schon aus, denn dort gibts
nur noch Spindelware. Sollte Lidl auch auf Spindeln umstellen, muss ich
meine Rohlinge woanders einkaufen.

> Aber selbst diese könnten auf Deinem Allesfresser von TEAC problemlos
> sein.

Der TEAC ist derzeit nicht in Betrieb.

--

// .....TSchuessing
X/ ..... GERHARD !
... Man gewoehnt sich an allem, auch am Dativ. ;-).
*CGD-07.10.04*


Space



Space


Antwort von Gerhard Dembinski:


Alan Tiedemann schrieb:

> Gerhard Dembinski schrieb:

(;hoffentlich keine Zeile zuviel geloescht, bin da noch etwas ungeuebt)

[Video-LAN]

>> Karten und Kabel sind tatsaechlich preiswert. Das reicht hier aber
>> nicht, denn der kleine, leise, kuehle und schmuck aussehende
>> Clientrechner fehlt. Die genannten Anforderungen lassen den Rechner
>> recht teuer werden.

> Es gibt DVD-Player bzw. die DBox2 mit Ethernet-Anschluß.

Auch sowas muesste ich erst anschaffen. Fuer den Preis eines solchen
Geraetes kann ich sehr viele Billig-Rohlinge kaufen. Bei meinem geringen
Verbrauch, reichen die dann fuer Jahrzehnte.

>> Unterhalt:
>>
>> Bei einem LAN muessen mindestens zwei Rechner unter "Dampf" stehen, das
>> kommt teurer als ein einzelner mit "Wegwerfscheiben" befeuerter
>> S/A-DVD- Player.

> Die paar Euro pro Monat... *tsas*

Kleinvieh macht auch Mist. 5 EUR/Monat summieren sich auf 60 EUR/Jahr. In
einer Rentenversicherung ist der Betrag besser angelegt.

[...]

>> Aber warum
>> wegwerfen und ein neues Geraet kaufen, wenn sich die teure
>> Neuanschaffung mit billigen Rohlingen bis zum tatsaechlichen Ausfall
>> rausschieben laesst

> Kann ich trotzdem nicht nachvollziehen. Wenn das Ding kaputt ist, ist es
> kaputt.

Schon richtig, mein Budget gibt auf absehbare Zeit kein anstaendiges
Neugeraet (;ca. 500 EUR) her. Eine Reparatur lohnt sich bei dem ollen
Schinken nicht mehr.

Statt nun voellig auf CD-Mugge im Auto zu verzichten, nehme ich den
Verschleiss in Kauf und betreibe das Ding weiter, zumal sich die Kosten in
engen Grenzen halten.

> Wahrscheinlich muß innen nur irgendwo eine Schraube nachgezogen werden...

Schon moeglich, ich schraube das Ding sicher nicht auf, denn bei meinem
Glueck funktioniert der Apparat nach dem Zusammenbau ueberhaupt nicht mehr.

>> Wenn ich was fuer meine Musik-/Filmsammlung haben will, beschaffe ich
>> mir ein gepresstes Original, das haelt mit Sicherheit laenger als jeder
>> noch so gute Rohling.

> Das ist bei einigen Filmen schlichtweg unmöglich bzw. viel zu teuer.

Dann verzichte ich. Ich muss nicht alles haben und ich zahle nicht jeden
Preis. Es gibt genug gute Titel, die erhaeltlich und bezahlbar sind.
Un-CDs kaufe ich aus Prinzip nicht, es gibt ein paar Alben, die meine
Prinzipientreue auf eine harte Probe stellen.

>> Ich habe hier ein paar 50 Jahre alte Vinylscheiben in der
>> Sammlung, der Grossteil der Sammlung ist 30 Jahre alt.

> Och, ich habe hier noch ein paar Dutzend Schellackplatten. Wenn's nur
> ums Alter der Medien geht, kann ich locker mithalten.

Ich wollte auf die Haltbarkeit hinaus. Gepressten CD/DVDs traue ich zu,
dass sie aehnlich lange halten wie Schellack- oder Vinylplatten, den CD-R/
DVD-R nicht.

> Leider ist bei meinem Kurbelgrammophon die Feder gebrochen :-(;

Schei*e, keine Chance auf ein Ersatzteil?

>> Dafuer, dass es Dir egal ist, schreibst Du erstaunlich viel und
>> bemerkenswert missionarisch. Letzteres hat mich zum Antworten bewegt.

> Ich möchte für die Nachwelt halt kein "auch Billigmedien sind gut"
> unwidersprochen stehenlassen.

Auch Billigmedien sind gut! :-)

> Wir diskutieren hier im öffentlichen Raum, da werden einseitige
> Berichterstattungen für die Ewigkeit archiviert.

Noe, da werden *alle* Berichterstattungen fuer die Ewigkeit archiviert.

> Und da muß ich halt wegen meiner Erfahrungen (;die sich übrigens mit dem
> Gros der Regulars von dchl.brenner decken) Einspruch einlegen.

Mit Kollegen habe ich eine aehnliche die Diskussion durch: Zweie hatten
sich fuer ihre Brenner gepatchte Firmware (;damit nicht so viele Billig-
Rohlinge geblockt werden) eingespielt (;grusel). Ich habe ein paar Zweifel
angemeldet und wurde "niedergeballert".

Mein Fazit aus dieser, teilweise sehr emotional gefuehrten, Diskussion:

Die wollen nicht hoeren, die wollen den Daten-GAU fuehlen und auskosten.
Ich werde ihnen diesen Genuss von ganzem Herzen goennen.

--

// .....TSchuessing
X/ ..... GERHARD !
... Wer einmal bastelt, bastelt immer! (;Thomas Beyer in dctv v).
*CGD-07.10.04*


Space


Antwort von Gerrit Brodmann:

On Sun, 03 Oct 2004 20:47:16 0200, Alan Tiedemann
wrote:

>> Wie schnell gebrannt? SVCD z.B. ruckelt nahezu immer, wenn schneller
>> als 4-fach gebrannt.
>
>So einen hanebüchenen Unfug habe ich aber wirklich schon lange nicht
>mehr gelesen.

Das ist kein Unsinn, das ist Erfahrung, die sich auch mit der diverser
anderer Leute deckt (;Webrecherche/Foren, Tip in einem Großem
Computermagazin und auch im Umkreis).
Erst neulich habe ich von jmd (;S)VCDs mit Videoclips bekommen.
Besonders bei den hinteren Lieder war der DVD Player bei allen
Scheiben am stottern.
Er hat es darauf noch mal mit 4-fach gebrannt (;selbe Rohlingcharge)
und es ging.

>Wenn man natürlich Schrottrohlinge verwendet, ist schon 1x zu viel.

Schon mal auf die Idee gekommen, daß es nicht nur an den Rohlingen,
sondern auch am Zielgerät liegt?
Hinzu kommt, daß nicht jeder Brenner mit jedem Rohling gleich gut kann
und das hat erstmal nix mit "Schrott" zu tun.

>> Ich würde mal eine langsamere Brenngeschwindigkeit probieren
>
>Alternativ bei Vollmond brennen. Das hilft auch.

In Deinem Falle rate ich eher zu Dieter Nuhr...

--
photography - art - sketches:
http://gerrit.brodmann.com
One Minute/Random Photoart: http://one-minute.info
Super-Video-CD Katalog "One Minute/Random" ISBN 3-00-013021-7 jetzt erhältlich


Space


Antwort von Alan Tiedemann:

Gerrit Brodmann schrieb:
> On Sun, 03 Oct 2004 20:47:16 0200, Alan Tiedemann
> wrote:

Bitte mach aus obigem Roman eine Zeile. Danke!

>>> Wie schnell gebrannt? SVCD z.B. ruckelt nahezu immer, wenn schneller
>>> als 4-fach gebrannt.
>>
>> So einen hanebüchenen Unfug habe ich aber wirklich schon lange nicht
>> mehr gelesen.
>
> Das ist kein Unsinn, das ist Erfahrung,

Soso. Wahrscheinlich beruht die "Erfahrung" darauf,
Billigst-Schrottrohlinge in Brennern zweifelhafter Herkunft zu brennen.

> die sich auch mit der diverser
> anderer Leute deckt (;Webrecherche/Foren,

Webforen? *lol*

> Tip in einem Großem Computermagazin

Wahrscheinlich entweder Computer Blind oder Chip. l o l . . . *gähn*

> und auch im Umkreis).

Jaja.

> Erst neulich habe ich von jmd (;S)VCDs mit Videoclips bekommen.
> Besonders bei den hinteren Lieder war der DVD Player bei allen
> Scheiben am stottern.

Soso.

> Er hat es darauf noch mal mit 4-fach gebrannt (;selbe Rohlingcharge)

Wahrscheinlich irgendein Billigmüll. Namen magst Du aber nicht nennen,
oder? Wäre wahrscheinlich zu viel verlangt, den ATIP auszulesen.

> und es ging.

Ach.

>> Wenn man natürlich Schrottrohlinge verwendet, ist schon 1x zu viel.
>
> Schon mal auf die Idee gekommen, daß es nicht nur an den Rohlingen,
> sondern auch am Zielgerät liegt?

Nein. Wenn der Rohling sauber gebrannt wurde und was taugt, gibt es
zwischen 4x und 40x keinen Unterschied, zumindest keinen, der sich im
Abspielgerät bemerkbar machen würde.

würde mit 4x gar nicht
besser werden können als er bei 40x wurde.

> Hinzu kommt, daß nicht jeder Brenner mit jedem Rohling gleich gut kann
> und das hat erstmal nix mit "Schrott" zu tun.

Na dann. Du mußt es ja wissen.

>> Alternativ bei Vollmond brennen. Das hilft auch.
>
> In Deinem Falle rate ich eher zu Dieter Nuhr...

Geh doch bitte woanders spielen und/oder beschäftige Dich mit Dingen,
von denen Du auch nur den Hauch einer Ahnung hast. Vom Brennen hast Du
zumindest *keinen* Schimmer.

Alan

--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede


Space


Antwort von Ralf Fontana:

Alan Tiedemann schrieb:

>[...]
>Wäre wahrscheinlich zu viel verlangt, den ATIP auszulesen.

[Einklink]
Wie? Beliebiger Brenner, beliebiges Brenn-Programm?
[Ausklink]

--
Doping-Tests für die Sportler der Olympiade? Schön und gut.
Aber wann gibts endlich Drogentests für die Berichterstatter?


Space


Antwort von Gerrit Brodmann:

On Sun, 10 Oct 2004 01:57:46 0200, Alan Tiedemann
wrote:

>>> Alternativ bei Vollmond brennen. Das hilft auch.
>>
>> In Deinem Falle rate ich eher zu Dieter Nuhr...
>
>Geh doch bitte woanders spielen und/oder beschäftige Dich mit Dingen,
>von denen Du auch nur den Hauch einer Ahnung hast. Vom Brennen hast Du
>zumindest *keinen* Schimmer.

Du bist der Gruppentroll, kann das sein?

Der OP fragte nach möglichen Ursachen für das Ruckeln und die falsche
Brenner/Rohlingskombination kann durchaus ein Grund sein.
Im Gegensatz zu Deinem simplen Weltbild gibt es bei mir nicht nur
Schwarz und Weiss und nicht alles, was nicht 100%ig klappt ist deshalb
gleich "Schrott" und nur weil jemand etwas berichtet, was ich nicht so
beobachten konnte hat er gleich keine Ahnung.

Diverse Hi-Fi Freaks gehen BTW sogar so weit, daß sie den Unterschied
hören, wenn eine CD schnell gebrannt wurde oder 1-4 fach. Da bin ich
dann auch etwas skeptisch, aber ich mag es nicht ausschliessen.

Was den "keinen Schimmer" betrifft wäre ich auch mit Pauschalaussagen
etwas vorsichtiger an Deiner Stelle.

Wenn es dem OP hilft, kann es Dir doch egal sein, auch wenn es nicht
in Deine Schwarz-Weiss-Welt passt.

Für den OP:
http://www.dvdboard.de/forum/showthread.php?threadid€72
hier sind noch mal diverse "Ruckelarten" aufgezeigt
--
photography - art - sketches:
http://gerrit.brodmann.com
One Minute/Random Photoart: http://one-minute.info
Super-Video-CD Katalog "One Minute/Random" ISBN 3-00-013021-7 jetzt erhältlich


Space


Antwort von Alan Tiedemann:

Ralf Fontana schrieb:
> Alan Tiedemann schrieb:
>> [...]
>> Wäre wahrscheinlich zu viel verlangt, den ATIP auszulesen.
>
> [Einklink]
> Wie? Beliebiger Brenner, beliebiges Brenn-Programm?
> [Ausklink]

Den ATIP bei CD-Rs sollte nun wirklich jeder Brenner auslesen können.
Und wer zu blöd für CDR-Identifier ist, sollte bei Diskussionen über
Brennqualität sowieso lieber die Bälle flachhalten *SCNR*

Gruß,
Alan

--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede


Space


Antwort von Alan Tiedemann:

Gerrit Brodmann schrieb:
> On Sun, 10 Oct 2004 01:57:46 0200, Alan Tiedemann
> wrote:

Mach doch bitte aus obigem Roman eine Zeile. Danke.

>> Geh doch bitte woanders spielen und/oder beschäftige Dich mit Dingen,
>> von denen Du auch nur den Hauch einer Ahnung hast. Vom Brennen hast Du
>> zumindest *keinen* Schimmer.
>
> Du bist der Gruppentroll, kann das sein?

Du solltest aufpassen, wem Du solche Beleidigungen an den Kopf wirfst.
Rein zufällig habe ich an der dchlb-FAQ mitgeschrieben und kenne mich
gerade in dem Bereich sehr gut aus. Aber bitte, wenn Du meinst, das
alles besser zu wissen, dann kannst Du natürlich gern Deine abstrusen
Märchen weiterverbreiten.

> Der OP fragte nach möglichen Ursachen für das Ruckeln und die falsche
> Brenner/Rohlingskombination kann durchaus ein Grund sein.

Klar kann sie das. Aber es ist mittelfristig keine Lösung,
Schrottrohlinge mit 4x zu brennen, nur um ein kurzfristiges
Erfolgserlebnis zu haben. Da sollte man dann doch lieber zu hochwertigen
Rohlingen greifen und das Problem an der Wurzel packen statt irgendwie
an den Symptomen herumzudoktern.

Wobei Schrottrohlinge, die sich in einem halbwegs aktuellen Brenner nur
mit 4x brennen lassen, wohl wirklich die Ausnahme sind.

> Im Gegensatz zu Deinem simplen Weltbild

l o l . . . *gähn*

> gibt es bei mir nicht nur
> Schwarz und Weiss und nicht alles, was nicht 100%ig klappt ist deshalb
> gleich "Schrott" und nur weil jemand etwas berichtet, was ich nicht so
> beobachten konnte hat er gleich keine Ahnung.

Das mit der "keinen Ahnung" solltest Du aber nicht unbedingt *zu* laut
durch die Newsroup tröten *SCNR*

> Diverse Hi-Fi Freaks gehen BTW sogar so weit, daß sie den Unterschied
> hören, wenn eine CD schnell gebrannt wurde oder 1-4 fach.

Klar, die behaupten auch mit stolzgeschwellter Brust, den Unterschied
zwischen einem 224kbps-MP3 und einer unkomprimierten Datei zu hören. Im
Doppelblindtest scheitern die dann aber alle.

Alternativ soll es auch helfen, die CD ins Gefrierfach zu legen oder den
Außenrand mit einem grünen Edding anzumalen.

Selten so gelacht ;-)

> Da bin ich
> dann auch etwas skeptisch, aber ich mag es nicht ausschliessen.

Nein, bei einem solch esoterisch angehauchten Weltbild kann ich das dann
sogar verstehen...

> Was den "keinen Schimmer" betrifft wäre ich auch mit Pauschalaussagen
> etwas vorsichtiger an Deiner Stelle.

Soso.

> Wenn es dem OP hilft, kann es Dir doch egal sein, auch wenn es nicht
> in Deine Schwarz-Weiss-Welt passt.

Es wird ihn nicht wirklich weiterbringen.

Es wird ihn weiterbringen, wenn er vernünftige [tm] Rohlinge einsetzt
und, falls das nix nützt, ggf. mal einen anderen Brenner testet (;Laser
kaputt o.ä.).

Außerdem wäre ein Q-Check bei jemandem, der Zugriff auf ein
entsprechendes Gerät hat (;LiteOn mit KProbe oder Plex Premium/712 mit
PlexTools) ganz interessant. Wenn da als Ergebnis nämlich sowas
rauskommt, kann es nur
noch am Abspielgerät liegen, wenn hingegen sowas
rauskommt, sind entweder
Brenner oder Rohling Schrott.

> Für den OP:
> http://www.dvdboard.de/forum/showthread.php?threadid€72
> hier sind noch mal diverse "Ruckelarten" aufgezeigt

Zu #1:
Sollte mit VCDeasy behoben werden können, der Muxer ist nahezu perfekt,
zumindest zeigt er entsprechende Probleme schon vor dem Brennen an.

Zu #2:
Wenn die Rohling-Brenner-Kombination was taugt, dann kann dieser Fehler
eigentlich nicht auftreten, es sei denn, der Player mag die Rohlingsorte
nicht. Was durchaus vorkommen kann - einige ältere Player mögen keine
"grünen" Rohlinge, da hat man dann leider verloren, weil es praktisch
kaum noch was anderes gibt.
Trotzdem ist "langsamer Brennen" keine Lösung des Problems, sondern eher
Symptombekämpfung. Kopfschmerzen werden auch gelindert, wenn man sich
mit nem dicken Hammer auf den Daumen kloppt, aber das ist dann nur
relativ - und die Kopfschmerzen kommen garantiert wieder, sobald der
Daumen abgeschwollen ist.

Zu #4:
Der im letzten Absatz beschriebene Effekt nennt sich "PAL-Speedup" und
tritt eigentlich bei *allen* Kauf-DVDs auf, ist also nicht so
dramatisch, wie es dort dargestellt wird.

Und natürlich gibt es noch die Möglichkeit, daß der Player generell sehr
schlecht mit Rohlingen klarkommt, weil der Laser und/oder das verbaute
Laufwerk Mist sind und/oder verschlissen sind. Wenn da ein älteres
LiteOn-Teil drinsteckt, kann man sich nach einigen Jahren eigentlich
schon freuen, wenn der Player überhaupt erkennt, daß da was eingelegt
wurde...

Gruß,
Alan

--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede


Space


Antwort von Ralf Fontana:

Gerrit Brodmann schrieb:

>Diverse Hi-Fi Freaks gehen BTW sogar so weit, daß sie den Unterschied
>hören, wenn eine CD schnell gebrannt wurde oder 1-4 fach. Da bin ich
>dann auch etwas skeptisch, aber ich mag es nicht ausschliessen.

rotflbtc. Als Gruppenkasper hast Du Dich gerade enorm gut eingeführt.

Aber mach jetzt nicht halt. Erzähl uns was vom mit Spezialstiften
erhöhtem Reflexionsgrad und Laufwerken mit spezieller Jitterkorrektur.
Ich geh dann schonmal ne Tüte Popcorn kaufen.

--
Doping-Tests für die Sportler der Olympiade? Schön und gut.
Aber wann gibts endlich Drogentests für die Berichterstatter?


Space


Antwort von Alan Tiedemann:

Ralf Fontana schrieb:
> Gerrit Brodmann schrieb:
>> Diverse Hi-Fi Freaks gehen BTW sogar so weit, daß sie den Unterschied
>> hören, wenn eine CD schnell gebrannt wurde oder 1-4 fach. Da bin ich
>> dann auch etwas skeptisch, aber ich mag es nicht ausschliessen.
>
> rotflbtc. Als Gruppenkasper hast Du Dich gerade enorm gut eingeführt.

Siehste, *ihn* meinte ich mit CDR-Identifier ;-)

> Aber mach jetzt nicht halt. Erzähl uns was vom mit Spezialstiften
> erhöhtem Reflexionsgrad und Laufwerken mit spezieller Jitterkorrektur.

Oder von 25-mm²-Lautsprecherkabel. Natürlich mit erhöhtem
Sauerstoffgehalt für die Klarheit des Klangs.

> Ich geh dann schonmal ne Tüte Popcorn kaufen.

Nur eine Tüte? Das wird nicht reichen... ;-)

Gruß,
Al *Otternnasen, Ozelot-Ohren, Lerchenzungen...* an

--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede


Space



Space


Antwort von Gerrit Brodmann:

On Sun, 10 Oct 2004 16:29:35 GMT, ralf.fontana@t-online.de (;Ralf
Fontana) wrote:

>Gerrit Brodmann schrieb:
>
>>Diverse Hi-Fi Freaks gehen BTW sogar so weit, daß sie den Unterschied
>>hören, wenn eine CD schnell gebrannt wurde oder 1-4 fach. Da bin ich
>>dann auch etwas skeptisch, aber ich mag es nicht ausschliessen.
>
>rotflbtc. Als Gruppenkasper hast Du Dich gerade enorm gut eingeführt.
>
>Aber mach jetzt nicht halt. Erzähl uns was vom mit Spezialstiften
>erhöhtem Reflexionsgrad und Laufwerken mit spezieller Jitterkorrektur.

PISA schlägt wieder zu? Textverständnis ist das Stichwort

"Da bin ich dann auch etwas skeptisch" -> vorsichtige Ausdrucksweise
von "ich halte es für unwahrscheinlich" bzw. "ich mag nicht daran
glauben"

"aber ich mag es nicht ausschliessen." -> man hat schon Pferde kotzen
sehen. Vielleicht gibt es durchaus Leute, die einen Unterschied hören.
Ich tue es nicht. Aber ich höre auch nicht die Bruchteile von
Tonhöhenunterschieden, die einige Profimusiker noch wahrnehmen können.

Ist alles, was Du nicht selber wahrnehmen kannst automatisch nicht
existent?

Was das "Stottern" von Videos betrifft, so habe ich die Erfahrung
gemacht, daß es durchaus passieren kann, daß durch "zu schnelles"
Brennen vermehrt Fehler auftreten.

Das muß jeder halt mit seiner Kombination Rohling - Brenner -
Abspielgerät(;e) ausprobieren. Diese Möglichkeit im Vorfeld als "Unfug"
abzustempeln zeugt von überheblicher Dummheit, ebenso alles pauschal
als "Schrott" zu bezeichnen, was vielleicht Probleme geben könnte.

Der eine ist mit Brenner XY zufrieden, der andere (;mit nem anderen
Brenner) mit Rohling Z. Wenn nun Rohling Z auf dem Brenner XY nicht
richtig funzt, muß deshalb nicht automatisch der Brenner oder der
Rohling "Schrott" sein, sie passen einfach nur nicht zueinander.

Eine Menge Leute nutzen Aldi Rohlinge. Ich bin davon abgekommen.
Nicht, weil ich Probleme beim Brennen hätte (;wie manch andere),
sondern weil sie mir mechanisch zu unsicher sind.
Du kannst mal den Test machen:
Mach nen kleinen Kratzer mit dem Messer auf die Schichtseite. Bei den
Aldi Dingern platzt von der Stelle ausgehend die komplette Schicht ab,
Du hast sehr schnell großflächige Stellen, an denen keine Schicht mehr
drauf ist. Bei den meisten Markenrohlingen hingegen passiert das so
nicht so schnell. Trotzdem sind deshalb die Rohlinge nicht gleich
"Schrott". Wer sie nur zum einmaligen Transport von Daten nutzt, fährt
damit günstig, ebenso jemand, der jeden Tag nen neuen Rohling als
Backup nutzt. (;obwohl es da sicher auch sinnvollere Methoden mit
RW-Medien geben mag)

--
photography - art - sketches:
http://gerrit.brodmann.com
One Minute/Random Photoart: http://one-minute.info
Super-Video-CD Katalog "One Minute/Random" ISBN 3-00-013021-7 jetzt erhältlich


Space


Antwort von Juergen Weinelt:

Alfred Slotosch schrieb im Artikel <2s7e4gF1hh5urU1@uni-berlin.de>:
>
> Ich erinnere mich
> noch an die 80'er Jahre, wo den damals neuen CD's wegen voraussichtlicher
> Korrosion der Aluminiumbedampfung eine Lebendauer von max. 10 Jahren
> vorausgesagt wurde. Dummes Zeugs, wie man heute weiss.

Soso. Dummes Zeugs also. Ich habe eine ganze Serie von Audio-CDs zuhause,
die genau dieses Problem hat - korrodierte Reflexschicht, vermutlich
wegen unsauberer/undichter Verklebung des Randes, denn der Schaden
"waechst" vom Aussenrand her in die CDs hinein. Zum Glueck betrifft es
nicht *jede* CD dieses Alters, aber wenn die Fertigungsqualitaet nicht
stimmt... Q.E.D.

--
Juergen Weinelt


Space


Antwort von Alfred Slotosch:

Juergen Weinelt schrieb:

> Alfred Slotosch schrieb im Artikel <2s7e4gF1hh5urU1@uni-berlin.de>:
>>
>> Ich erinnere mich
>> noch an die 80'er Jahre, wo den damals neuen CD's wegen
>> voraussichtlicher Korrosion der Aluminiumbedampfung eine Lebendauer von
>> max. 10 Jahren vorausgesagt wurde. Dummes Zeugs, wie man heute weiss.
>
> Soso. Dummes Zeugs also. Ich habe eine ganze Serie von Audio-CDs zuhause,
> die genau dieses Problem hat - korrodierte Reflexschicht, vermutlich
> wegen unsauberer/undichter Verklebung des Randes, denn der Schaden
> "waechst" vom Aussenrand her in die CDs hinein. Zum Glueck betrifft es
> nicht *jede* CD dieses Alters, aber wenn die Fertigungsqualitaet nicht
> stimmt... Q.E.D.
>
Es sind auch schon Serien von CD-Spielern wegen Fertigungsmängel in der
Garantiezeit ausgefallen. Trotzdem ist die Behauptung, CD-Player halten nur
ein halbes Jahr, Unsinn. Auch fehlerfrei hergestellte CD's fallen nicht in
den ersten 10 Jahren durch Korrosion aus.

Alfred


Space


Antwort von Juergen Weinelt:

Alfred Slotosch schrieb im Artikel <2t335pF1qafluU2@uni-berlin.de>:
>
> Auch fehlerfrei hergestellte CD's fallen nicht in
> den ersten 10 Jahren durch Korrosion aus.

Im Thread ging es aber um Billig-Rohlinge (;DVD und auch CD), und von dort
zu Problemen mit gepressten CDs. Das gemeinsame Thema war eben NICHT, was
bei ordentlicher Fertigung an Lebensdauer erreichbar ist, sondern was bei
"zu billiger" Fertigung alles schiefgehen kann.

In DIESEM Zusammenhang sind Berichte ueber Korrosionsschaeden eben NICHT
"Unsinn".

--
Juergen Weinelt


Space



Antworten zu ähnlichen Fragen //


Bild jittert nach DVD Authoring // DVD Styler
S-VHS nach Video-DVD
Analog Aufnahme mit Pinnacle DV500 DVD
PP Export für DVD Architect
DVD Lab Pro
Untermenü in DVD Architect
VHS zu DVD
Kostenlose Filme auf VHS oder DVD für Alle? FreeBlockbuster.org
Händy Film in CS 6 bearbeitet , lässt sich nicht mit Encore als DVD erstellenl
(erledigt) DVD zu mkv mit Kapiteln
Vegas Pro 17 Filter und Render fragen DVD Architect 7
Adobe Encore DVD: Authoring Skript-Fehler
Absehbares Ende von Filmen auf DVD und Blu-ray?
DVD klemmt in externem USB Apple SuperDrive
DVD Kleinserie (50-100 Stk.)
DVD Verkaufszahlen wer hat zugriff ?
Neue 3D-DVD soll 200 TB Speicherplatz bieten




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash