Da ich in letzter Zeit viel mit Videos experimentiere, die als Highspeed-Still-Fotos aufgenommen wurden, habe ich mir ein kleines Perl-Script geschrieben, dass die Einzeldateien in einer Sammlung verschiedener, ungetrennter Fotoserien so umbenennt, dass die einzelnen Serien bzw. Clips als solche erkennbar markiert sind. Resolve (und eventuell andere NLE-/Postproduktions-Software) erkennt die so umbenannten Dateien auch als Gruppen und importiert sie jeweils als Clips. Dabei erfolgt die Umbennung so, dass pro Clip-Gruppe einfach nur ein gemeinsamer Timestamp-Präfix plus Bindestrich gesetzt wird. Man kann sie also ggfs. unkompliziert mit Datei-Umbennungstools rückgängig machen.
Das ganze ist ein Perl-Script, das exiftool benötigt und unter einer Unix-kompatiblen Shell-Umgebung (Linux-Terminal, Mac OS-Terminal, Windows WSL oder Cygwin) laufen muss. Der Code ist ultrasimpel, aber ich teile ihn hier mal, weil er vielleicht für den einen oder anderen Foristen/Mitleser nützlich sein könnte:
#!/usr/bin/perl
foreach my /home/www/slashcam/templates/_DEinfo.html(@ARGV) {
chomp(/home/www/slashcam/templates/_DEinfo.html);
=;
=$(exiftool -T -d %Y%m%d%H%M%S -DateTimeOriginal /home/www/slashcam/templates/_DEinfo.html);
chomp ();
if ((-) gt 1) {
if ( gt 0) {
print "\n frame";
if ( gt 1) {print 's'}
print "\n\n";
}
=0;
++;
=;
print ": \n";
}
++;
print '.';
system ("mv /home/www/slashcam/templates/_DEinfo.html -/home/www/slashcam/templates/_DEinfo.html");
}
Das Arbeitsprinzip ist ebenfalls extrem simpel: Das Skript vergleicht jeweils die EXIF-Aufnahmedaten von zwei aufeinander folgenden Dateien, und wenn ihr Aufnahmedatum mehr als eine Sekunde auseinanderliegt, identifiziert es den Beginn eines neuen Clips.
Hier mittlerweile mehrfach getestet und gut funktionierend mit DNG-Dateien. Müsste aber eigentlich mit allen Bilddateien funktionieren, die EXIF-Metadaten enthalten.