Frage von AVCHD Freund:Liebe Gemeinde!
Ich habe mir voller Freude für die private Urlaubsfilmerei eine Canon HF 100 zugelegt. Von der Leistungsfähigkeit der Kamera bin ich begeistert, aber wie jetzt die Clips bearbeiten?
technische Voraussetzungen:
Intel MacBookpro genug Power, 2,2 Ghz und 4 GB RAM
Software:
Final Cut Pro 6.0.5
Final Cut Express 4.0.1
Aivd MC 3.1 Software only
IMovie mit AVCHD Support
Ich habe bisher folgendes Versucht:
FCP und FCE können zwar die Clips von der Kamera in den ProRes 422 oder Intermediate Codec transcodieren, allerdings kommen beide Programme mit der Anzahl der Clips irgendwie nicht klar. Ich habe ca. 600 Clips und irgendwie schaffen es beide Programme die Clipreihenfolge in der Sequenz wahllos zu vertauschen bzw werden einfach nicht alle transcodierten Clips im Bin angezeigt oder manchmal auch doppelt - äh? Ich bin einfach ratlos! So kann ich damit nicht arbeiten! Ich habe mehrfach über Nacht transcodiert...
Avid: unterstützt kein AVCHD oder doch? Das Transcoding Tool von Panasonic kann ich nicht verwenden, da "eigentlich" kein PC vorhanden und ausserdem das Tool nur mit der Panasonic Struktur auf der SD-Karte läuft. Was nun? Kann jemand bitte eine Panasonic Struktur zur Verfügung stellen? Ich denke das auch Avid sich zukünftig nicht auf eine (native?) Unterstützung von AVCHD einlässt, bleibt also nur der Sprung auf DVCproHD oder DNxHD. Gibt es da ein Tool? Vielleicht sogar für MAC?
IMovie importiert zwar brav, allerdings kann ich nicht genau nachvollziehen was das Programm wirklich mit der Auflösung/Qualität macht?! Ausserdem habe ich die Übergabe zu iDVD getestet und die Bildqualität ist danach auf einer (SD-) DVD extrem schlecht - extreme Aliasing-Effekte!
Kann jemand helfen? Eigentlich wollte ich doch nur unseren Urlaubsfilm schneiden. Und das am liebsten mit Avid, da ich von dort komme und einfach schneller bin! Das kann doch alles nicht wahr sein - es ist zu kompliziert!
Viele Grüße!
Antwort von deti:
WinXP mit Sony Vegas Pro oder Movie Studio Platinum nativ auf deinem Mac oder mittels Parallels. So geht's richtig gut, denn für MacOS X gibt es aktuell einfach keine gute Software, die nativ oder wenigstens effizient mit AVCHD Material umgehen kann.
Deti
Antwort von AVCHD Freund:
Vielen Dank für die schnelle Antwort!
Da ich mich mit den beiden Systemen nicht wirklich auskenne habe ich da eher etwas "Angst" ... gut am Ende sind es NLEs - aber so ist das wenn man auf ein System fixiert ist (äh, wurde!).
Trotzdem: hat jemand Erfahrung mit FCP? Was mache ich da falsch? Wir es Avid niemals können?
Schnittiger Gruß in die Runde!
Antwort von deti:
Sowohl FCP als auch Avid benötigen eine (vorherige) Transkodierung. Das benötigt viel Zeit und Platz auf der Festplatte. Danach lässt sich mit FCP nur sehr träge, mit Avid einigermaßen normal arbeiten. Klingt blöd - ist aber so. Das Problem mit den von dir bevorzugten Programmen: Dein Rechner ist zu langsam für HD-Bearbeitung ;-)
Deti
Antwort von domain:
Ich habe ca. 600 Clips und irgendwie schaffen es beide Programme die Clipreihenfolge in der Sequenz wahllos zu vertauschen bzw werden einfach nicht alle transcodierten Clips im Bin angezeigt
Hast du dir die Clipnummerierung mal genauer angesehen? Bei der JVC-GZ HD40 erfolgt sie nämlich hexadezimal. Nach der letzten Ziffer 9 geht es mit A, B, C usw. fort und blöderweise tauchen diese Clips dann auch nicht in der für uns logischen sequentiellen Reihenfolge auf, sondern irgenwo danach. Aber es steckt ein System dahinter, dass man schnell durchschaut.
Kann aber bei der HF 100 aber natürlich wieder ganz anders laufen, keine Ahnung.
Antwort von AVCHD Freund:
Hallo domain,
vielen Dank für den Hinweis. Wie die Nummerierung oder Benennung in der HF 100 funktioniert kann ich dir momentan nicht sagen - ich schaue am Abend nach und trage diese Info nach. Aber wenn du die Clips in FCP importierst, dann nummeriert FCP diese durch. Bsp. durchnummeriert Clip #1, Clip #2 ... allerdings "verliert" FCP dann einige Clips im BIN oder zeigt sie doppelt an. Völlig unlogisch!
Zum Thema Avid: die Clips nativ zu bearbeiten, davon habe ich mich schon gedanklich verabschiedet. Bei FCP muss ja auch transcodiert werden. Und dafür jetzt einen sooo leistungsstarken PC kaufen, möchte ich auch nicht. Kann mir jemand Clips von einer Panasonic AVCHD Kamera zukommen lassen? Oder besser den Container, damit ich mit dem Transcoding Tool von Panasonic arbeiten kann? also AVCHD to DVCproHD
Schönes Wochenende!
Antwort von domain:
Unabhängig von einer separaten Nummerierung in FCP könnte aber gerade die Batchkonvertierung aus oben genannten Gründen nicht in der Reihenfolge erfolgen, die du erwartest. Das musst dir mal genau ansehen. Allerdings, dass gewisse Clips verloren gehen oder doppelt auftauchen ist natürlich unverzeihlich, da gebe ich dir recht.
Antwort von Axel:
Eine Frage des Workflows.
Wenn es möglich ist, die Clips auf deinem Mac von der Kamera erst einmal anzusehen, kannst du sie auch einzeln in ein Compressor-Batch ziehen und jedesmal sequentiell oder gleich mit richtigem, aussagekräftigem Namen benennen, für die Ausgabe. ProRes nimmt Platz auf der HD, aber schont hinterher den Prozessor. Wenn du während des Sichtens schon siebst, kannst du das mit dem Speicherplatz auch begrenzen. Nicht komfortabel, aber momentan wohl die einzige Alternative zu Windows, und in puncto Qualität keinesfalls ein Nachteil.
Nebenbei, ohne Erfahrungen mit AVCHD zu haben: Das entsprechende Fenster zur Übertragung heißt "Loggen und Übertragen" (im Gegensatz zu "Loggen und Aufnehmen"). Was ist Loggen anderes, als Clips
manuell mit Namen zu versehen? Erscheint mir sinnvoll.
Der Apple Intermediate Codec, den iMovie verwendet und den man früher auch in FCP für HDV brauchte, ist wirklich nicht sehr gut.
Antwort von AVCHD Freund:
Vielen Dank für die vielen Hinweise, ich werde probieren und berichten! Spitze für den Support!
PS: ich weine ein wenige um AVID
Antwort von AVCHD Freund:
Liebe Gemeinde,
zuerst möchte ich mich bei Euch für die Hilfe bedanken.
Ich habe getestet was das Zeug hält und die Nächte mit transcodieren verbracht. Ich denke einen geeigneten Workflow für mich gefunden zu haben und möchte die Erfahrungen mit Euch teilen. Bitte versteht das als Vorschlag, für mich ist das die bisher beste Arbeitsweise - obwohl ich lieber mit AVID schneide (bin gerade auf MC 3.5 gegangen und es geht trozdem nicht).
* Aufnahmen mit der Canon HF 100 (3xSDHC Karten von Transcend - arbeiten sehr stabil!)
* Transcoding mit FCP auf einem MacBookPro in den Apple ProRes 422 Codec
* Vertonung über EDIROL UA-25 mit HME 25
* Übergabe an iDVD über > Export > QuickTime Film > Einstellungen: aktuelle Einstellungen > NICHT als eigenständigen Film (also QT REF)
* das via Drag and Drop in IDVD
* IDVD konvertiert recht ordentlich in SD Qualität > mal sehen, wenn der 2 Stunden Film fertig ist, ob das dann auch noch so ist. vielleicht muss ich dann an den Compressor ran - es sollte aber einfach sein!
* Test über Toast 10 in einer BluRay Struktur auf DVD gebrannt - wahnsinn: über PS3 und 42" LCD sieht sehr gut aus!
* jetzt benötige ich nur noch einen BluRay brenner - dann ist der MiniConsumer HD Workflow (fast) perfekt
Noch eine Anmerkung zu den am Anfang des Blogs aufgetretenen Vermischungen der Clips in FCP: ich kann die Clips nicht einzeln importieren und beschriften, da es einfach zu viele sind (600 plus!) Dann hatte ich 2 Projekte angelegt, um 2 Stories zu schneiden. Dabei muss FCP "durcheinander" kommen und die Sequenzen in verschiedenen Projekten irgendwie mixen. Klingt komisch, ist aber so. Im Test hatte ich dann nochmals ALLES gelöscht und nur ein Projekt transcodiert. Übrigens auf eine exterene Platte von WD über USB in FAT32. Solange ich nur ein Projekt aufmache, muss FCP mit der Nummerierung und damit in der Reihenfolge der Clips in der Sequenz klar kommen. Jetzt sind beim Neustart Clips auch nicht mehr OFFLINE.
Nächstes ziel trotzdem Schnitt mit Avid - wenn die Jungs endlich mal aus den Puschen kommen und einen vernünftigen WF für den MAC und Canon Kameras bieten!
Für Hinweise und Tipps bitte gern kommentieren! Viele Grüße!
Antwort von domain:
Na wunderbar, dass du jetzt deinen WF gefunden hast.
Welchen privaten Stundensatz setzt du eigentlich an?
In Summe hättest du dir dafür wahrscheinlich gleich die JVC GZ HD30 für knapp über € 500.- anschaffen (Bildqualität ebenbürtig zur HF 100) und mit dem qualitativ geichwertigen mpeg2 Full-HD Format ohne die geringsten Schwierigkeiten und ohne Intermediates im MC 3.5 loslegen können.
Antwort von AVCHD Freund:
Hallo domain,
ich wollte bewusst eine Kamera mit AVCHD Codec. Denke dieses Format wird MPEGII HD ersetzen - egal. Stundensatz: ?
Zu der JVC GZ HD30: wie werden die Clips im MC 3.5 eingelesen? Über die Import Funktion? Mit fällt auf Dateibasis nur die XDCAM und P2 Unterstützung ein.
Viele Grüße!
Antwort von domain:
Von ersetzen kann wohl keine Rede sein, solange XDCAM-EX existieren wird. Genau dieses Format mit etwas geringerer Datenrate verwendet die JVC, aber ohne speziellen Container.
Der Import in den MC wird wohl so ähnlich wie in Liquid laufen, über die Mediaimportfunktion nämlich. Rasant entstehen in Liquid im betreffenden Rack alle Picons, die man ev. per D&D auf dem Desktop zu Gruppen zusammenfassen und sortieren kann.
Antwort von AVCHD Freund:
Liebe Gemeinde,
zuerst möchte ich mich bei Euch für die Hilfe bedanken.
Ich habe getestet was das Zeug hält und die Nächte mit transcodieren verbracht. Ich denke einen geeigneten Workflow für mich gefunden zu haben und möchte die Erfahrungen mit Euch teilen. Bitte versteht das als Vorschlag, für mich ist das die bisher beste Arbeitsweise - obwohl ich lieber mit AVID schneide (bin gerade auf MC 3.5 gegangen und es geht trozdem nicht).
* Aufnahmen mit der Canon HF 100 (3xSDHC Karten von Transcend - arbeiten sehr stabil!)
* Transcoding mit FCP auf einem MacBookPro in den Apple ProRes 422 Codec
* Vertonung über EDIROL UA-25 mit HME 25
* Übergabe an iDVD über > Export > QuickTime Film > Einstellungen: aktuelle Einstellungen > NICHT als eigenständigen Film (also QT REF)
* das via Drag and Drop in IDVD
* IDVD konvertiert recht ordentlich in SD Qualität > mal sehen, wenn der 2 Stunden Film fertig ist, ob das dann auch noch so ist. vielleicht muss ich dann an den Compressor ran - es sollte aber einfach sein!
* Test über Toast 10 in einer BluRay Struktur auf DVD gebrannt - wahnsinn: über PS3 und 42" LCD sieht sehr gut aus!
* jetzt benötige ich nur noch einen BluRay brenner - dann ist der MiniConsumer HD Workflow (fast) perfekt
Noch eine Anmerkung zu den am Anfang des Blogs aufgetretenen Vermischungen der Clips in FCP: ich kann die Clips nicht einzeln importieren und beschriften, da es einfach zu viele sind (600 plus!) Dann hatte ich 2 Projekte angelegt, um 2 Stories zu schneiden. Dabei muss FCP "durcheinander" kommen und die Sequenzen in verschiedenen Projekten irgendwie mixen. Klingt komisch, ist aber so. Im Test hatte ich dann nochmals ALLES gelöscht und nur ein Projekt transcodiert. Übrigens auf eine exterene Platte von WD über USB in FAT32. Solange ich nur ein Projekt aufmache, muss FCP mit der Nummerierung und damit in der Reihenfolge der Clips in der Sequenz klar kommen. Jetzt sind beim Neustart Clips auch nicht mehr OFFLINE.
Nächstes ziel trotzdem Schnitt mit Avid - wenn die Jungs endlich mal aus den Puschen kommen und einen vernünftigen WF für den MAC und Canon Kameras bieten!
Für Hinweise und Tipps bitte gern kommentieren! Viele Grüße!
WICHTIGER HINWEIS:
das Problem mit den verwürfelten Clips in FCP ist auch behoben!
Unbedingt eine externe Festplatte im MAC Format verwenden! Ich hatte diese RIESEN Probleme durch eine FAT32 formatierte externe Festplatte. Das hat der FCP überhaupt nicht vertragen und hat daher die Zuordnung der .mov Clips völlig durcheinander gebracht. Jetzt läuft ein RAID über FireWire 800 - dies ist seeehr flüssig!
Viele Grüße!
Antwort von AVCHD Freund:
Liebe Gemeinde,
eine neue Frage drängt sich auf:
wenn die Bearbeitung jetzt in FCP durch ist, möchte ich gern das Video auf der PS3 in HD auf ein LCD Display über HDMI wiedergeben. Frage: welches Dateiformat?
Ich habe gelesen, dass die PS3 mp4 akzeptiert? Welcher Container? .mov mit H.264 oder wie? Aber wie bekomme ich das bei FCP raus? Gibt es Erfahrungen auch in Bezug zur Speichergröße, ich denke der Film wird rund 2 Stunden lang.
Viele Grüße!
Antwort von pailes:
Liebe Gemeinde,
eine neue Frage drängt sich auf:
wenn die Bearbeitung jetzt in FCP durch ist, möchte ich gern das Video auf der PS3 in HD auf ein LCD Display über HDMI wiedergeben. Frage: welches Dateiformat?
Ich habe gelesen, dass die PS3 mp4 akzeptiert? Welcher Container? .mov mit H.264 oder wie? Aber wie bekomme ich das bei FCP raus? Gibt es Erfahrungen auch in Bezug zur Speichergröße, ich denke der Film wird rund 2 Stunden lang.
Viele Grüße!
Ich habe es noch nicht versucht, aber Toast 9/10 sollte Dein Quicktime-Video in einen MPEG-2 Transportstrom mit AVC (= H.264) Codec wandeln können. Die PS3 kann diese Transportströme direkt über die Clip-Auswahl abspielen. Deine Kamera produziert übrigens exakt die gleichen Transportströme im Ordner "PRIVATE/AVCHD/BDMV/STREAM" (mit Endung .MTS), die Du auch direkt auf der PS3 anschauen kannst.
Antwort von AVCHD Freund:
ok, super! Danke für den Hinweis - werde es mit Toast 10 testen und die Erfahrung weitergeben. Das es von der Kamera funktioniert, habe ich schon gehört - wollte aber das geschnitte Material in HD sehen. Vielen Dank!
Antwort von pailes:
Noch ein Hinweis. Die besagten Transportströme sind Teil einer Blu-Ray-Struktur. Es kann sein, dass Toast diese nicht einzeln erzeugen kann, sondern alles gleich als Blu-Ray-Image anlegt oder dergleichen. Das macht aber nichts, Du findest die Transportströme auch dort.