Frage von Wolfgang Hauser:Gerd Schweizer schrieb:
>Manfred Ginger schrieb:
>> Gähn, das wurde schon vor sechs Wochen gemeldet:
>>
>>
>Gibt es dafür auch einen im Usenet üblichen Link? Und keinen =
kryptischen
>Pseudolink, bei dem der Leser erst ein plugin downloaden und
>installieren muß.
>Woher kommen denn diese Pseudolinks eigentlich?
Das sind Message-IDs, Kennzeichen von bzw. Verweise auf
Usenet-Postings.
Wenn Dein Seamonkey die Nachricht nicht kennt (;mein Agent hat sie auch
nicht in der Datenbank): Erweiterte Suche bei Google Groups und dort
die Zeile ins entsprechende Feld kopieren.
Bequeme Links für alle gibt es nur ins Web, dafür müßte der Autor=
sich
entweder zusätzliche Arbeit machen oder - wäre hier sinnvoller =
gewesen
- gleich auf eine Web-Quelle verlinken.
Antwort von Marc Fehrenbacher:
Wolfgang Hauser schrieb:
>Wenn Dein Seamonkey die Nachricht nicht kennt (;mein Agent hat sie auch
>nicht in der Datenbank): Erweiterte Suche bei Google Groups und dort
>die Zeile ins entsprechende Feld kopieren.
Wenn mein Agent die Nachricht nicht hat, geht er online auf den Server (;nach
Rückfrage). Dieses ist bei mir ein Hamster. Wenn ihn der auch nicht hat, ist er
so eingestellt, dass er ihn beim Provider (;hier belwue.de) holt. Der hat ihn
bestimmt. Ist ein guter Provider.
Der gesuchte Artikel landet dann im Hamster in internal.misc (;einstellbar).
Marc
Antwort von Gerd Schweizer:
Wolfgang Hauser schrieb:
> Bequeme Links für alle gibt es nur ins Web, dafür müßte der Autor sich
> entweder zusätzliche Arbeit machen oder - wäre hier sinnvoller gewesen
> - gleich auf eine Web-Quelle verlinken.
Das meinte ich.
Was mir aber niemand erklärt hat war die Frage, woher diese Pseudolinks
kommen, das heisst, wie sie erzeugt werden zum Posten.
--
Liebe Grüße, Gerd
Satelliten FAQ, PC-Tipps, Katzen, Mopped, Garten, Heimwerken:
http://www.satgerd.de/
Antwort von Martin Gerhard:
Gerd Schweizer schrieb:
> Wolfgang Hauser schrieb:
>
>> Bequeme Links für alle gibt es nur ins Web, dafür müßte der Autor sich
>> entweder zusätzliche Arbeit machen oder - wäre hier sinnvoller gewesen
>> - gleich auf eine Web-Quelle verlinken.
> Das meinte ich.
> Was mir aber niemand erklärt hat war die Frage, woher diese Pseudolinks
> kommen, das heisst, wie sie erzeugt werden zum Posten.
ist die Message-ID Deines Beitrags,
auf den ich nun antworte. Sie wurde von Deinem Provider erzeugt und ist
einmalig. Finden und in ein neues Posting kopieren kann man sie, wenn
man sich Deinen Beitrag als Quelltext anzeigen lässt. Einige Newsreader
zeigen verschiedene Headerzeilen - auch die Message-ID - bei
entsprechender Konfiguration im Nachrichtenfenster an, so dass sie sich
einfacher kopieren lassen.
Ist das etwa das, was Du wissen willst?
Ansonsten liefert Google oder eine andere Suchmaschine vieles, wenn man
nach "message id newsgroup" oder ähnlichen Begriffen sucht, z.B. dieses
hier: http://einklich.net/usenet/techrules.htm#mid
Antwort von Rainer Wahl:
Gerd Schweizer schrieb am 21 Feb 2008:
> Was mir aber niemand erklärt hat war die Frage, woher diese
> Pseudolinks kommen, das heisst, wie sie erzeugt werden zum Posten.
http://de.wikipedia.org/wiki/Message-ID
-=(; Rainer )=-
--
Airbrush FAQ: http://www.r-wahl.de/airbrush/faq.php
Baubericht ME-109 RC-Flugmodell:
http://www.r-wahl.de/modellbau/me-109/me-109.php
Antwort von Gerd Schweizer:
Martin Gerhard schrieb:
>
> ist die Message-ID Deines Beitrags,
> auf den ich nun antworte. Sie wurde von Deinem Provider erzeugt und ist
> einmalig. Finden und in ein neues Posting kopieren kann man sie, wenn
> man sich Deinen Beitrag als Quelltext anzeigen lässt. Einige Newsreader
> zeigen verschiedene Headerzeilen - auch die Message-ID - bei
> entsprechender Konfiguration im Nachrichtenfenster an, so dass sie sich
> einfacher kopieren lassen.
Danke, jetzt habe ich was gelernt. Normale Usenetlinks sind mir auch so
lieber, weil universell nutzbar ;-)
--
Liebe Grüße, Gerd
Satelliten FAQ, PC-Tipps, Katzen, Mopped, Garten, Heimwerken:
http://www.satgerd.de/
Antwort von Gerd Schweizer:
Rainer Wahl schrieb:
> Gerd Schweizer schrieb am 21 Feb 2008:
>
>> Was mir aber niemand erklärt hat war die Frage, woher diese
>> Pseudolinks kommen, das heisst, wie sie erzeugt werden zum Posten.
>
> http://de.wikipedia.org/wiki/Message-ID
Danke Rainer. Was ich dabei frage ist, warum ausgerechnet der
Klammeraffe verwendet wird. Deswegen macht beim Draufklicken nämlich
immer Outlook eine neue Mail auf.
--
Liebe Grüße, Gerd
Satelliten FAQ, PC-Tipps, Katzen, Mopped, Garten, Heimwerken:
http://www.satgerd.de/
Antwort von Gerd Schweizer:
Marcus Jodorf schrieb:
> Gerd Schweizer schrieb:
>
>> Was mir aber niemand erklärt hat war die Frage, woher diese
>> Pseudolinks kommen, das heisst, wie sie erzeugt werden zum Posten.
>
> Du hast es anscheinend immer noch nicht ganz verstanden.
>
Du hast es erfasst. Aber statt die Frage zu beantworten schreibst Du sowas.
Bei den Beiden, die zur Frage schrieben, habe ich mich schon bedankt.
--
Liebe Grüße, Gerd
Satelliten FAQ, PC-Tipps, Katzen, Mopped, Garten, Heimwerken:
http://www.satgerd.de/
Antwort von Detlef Wirsing:
Gerd Schweizer schrieb:
>Rainer Wahl schrieb:
>> Gerd Schweizer schrieb am 21 Feb 2008:
>>
>>> Was mir aber niemand erklärt hat war die Frage, woher diese
>>> Pseudolinks kommen, das heisst, wie sie erzeugt werden zum Posten.
>>
>> http://de.wikipedia.org/wiki/Message-ID
>Danke Rainer. Was ich dabei frage ist, warum ausgerechnet der
>Klammeraffe verwendet wird. Deswegen macht beim Draufklicken nämlich
>immer Outlook eine neue Mail auf.
Mach andere nicht dafür verantwortlich, daß Microsoft weder vom Inter-
noch vom Usenet einen Plan hat.
;-)
Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing
Antwort von Andre Sokolew:
"Gerd Schweizer" schrieb:
>> Du hast es anscheinend immer noch nicht ganz verstanden.
>>
> Du hast es erfasst. Aber statt die Frage zu beantworten schreibst Du
> sowas.
> Bei den Beiden, die zur Frage schrieben, habe ich mich schon bedankt.
Ja, aber Du hast es immer noch nicht verstanden.
Schade eigentlich.
Andre
Antwort von Hans-Georg Michna:
On Fri, 22 Feb 2008 17:12:11 0100, Detlef Wirsing wrote:
>Gerd Schweizer schrieb:
>>Rainer Wahl schrieb:
>>> http://de.wikipedia.org/wiki/Message-ID
>>Danke Rainer. Was ich dabei frage ist, warum ausgerechnet der
>>Klammeraffe verwendet wird. Deswegen macht beim Draufklicken nämlich
>>immer Outlook eine neue Mail auf.
>Mach andere nicht dafür verantwortlich, daß Microsoft weder vom Inter-
>noch vom Usenet einen Plan hat.
>;-)
Nicht nur Microsoft hat dieses Problem. Auch in Agent musst du
erst noch die Frage beantworten, ob das eine Email-Adresse oder
ein Usenet-Link sein soll.
Er hat schon Recht, das Format ist unglücklich gewählt. Aber das
ist jetzt nicht mehr zu ändern, ist halt historisch so
gewachsen.
Hans-Georg
--
No mail, please.
Antwort von Detlef Wirsing:
Hans-Georg Michna schrieb:
[...]
>Nicht nur Microsoft hat dieses Problem. Auch in Agent musst du
>erst noch die Frage beantworten, ob das eine Email-Adresse oder
>ein Usenet-Link sein soll.
[...]
Mußte ich nicht. Stand ja "news:" davor.
Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing
Antwort von Hans-Georg Michna:
On Sat, 23 Feb 2008 13:14:58 0100, Detlef Wirsing wrote:
>Hans-Georg Michna schrieb:
>[...]
>>Nicht nur Microsoft hat dieses Problem. Auch in Agent musst du
>>erst noch die Frage beantworten, ob das eine Email-Adresse oder
>>ein Usenet-Link sein soll.
>[...]
>Mußte ich nicht. Stand ja "news:" davor.
Ah, das hatte ich übersehen. Ja, das sollte klappen.
Agent fragt nur, wenn der Link z.B. direkt aus einem Header
benutzt und angeklickt wird.
Hans-Georg
--
No mail, please.
Antwort von Gerd Schweizer:
Marcus Jodorf schrieb:
> Punkt ist, daß die Links so korrekt und vollkommen üblich sind. Was
> jetzt irgendeine Software damit vielleicht für Probleme hat oder damit
> anstellt ist ansonsten völlig Latte. Welche Software Du einsetzt und
> welche eventuellen Schwächen die hat oder auch nicht hat, ist
> Deine Privatsache.
>
Klar, Marcus, Outlook nimmt ja außer mir wirklich niemand.
--
Liebe Grüße, Gerd
Satelliten FAQ, PC-Tipps, Katzen, Mopped, Garten, Heimwerken:
http://www.satgerd.de/
Antwort von Heike C. Zimmerer:
Gerd Schweizer writes:
> Marcus Jodorf schrieb:
>
>> Punkt ist, daß die Links so korrekt und vollkommen üblich sind. Was
>> jetzt irgendeine Software damit vielleicht für Probleme hat oder damit
>> anstellt ist ansonsten völlig Latte. Welche Software Du einsetzt und
>> welche eventuellen Schwächen die hat oder auch nicht hat, ist
>> Deine Privatsache.
>>
> Klar, Marcus, Outlook nimmt ja außer mir wirklich niemand.
Ein Standard soll demnach nachträglich inkompatibel geändert werden,
weil ihn viele Jahre später eine (;massenhaft als Zutat auf den Markt
gebrachte) Implementierung nicht auf die Reihe bekommt und die Leute
diese verwenden, weil sie halt dabei ist und sie sich daran gewöhnt
haben. Das, obwohl es nun wirklich keine Kunst ist, das hinzubekommen
und obwohl es für jedes OS bessere Alternativen gab und gibt. Der
Standard muss weg, weil der Marktführer geschlampt hat.
Da bin ich aber bloß froh, dass Microsoft keine Schrauben herstellt.
Mein Verhältnis zum Schraubenzieher ist schon im standardmäßigen
Umgang nicht das beste und verträgt keine weiteren Komplikationen.
Antwort von Gerd Schweizer:
Heike C. Zimmerer schrieb:
> Ein Standard soll demnach nachträglich inkompatibel geändert werden,
> weil ihn viele Jahre später eine (;massenhaft als Zutat auf den Markt
> gebrachte) Implementierung nicht auf die Reihe bekommt und die Leute
> diese verwenden, weil sie halt dabei ist und sie sich daran gewöhnt
> haben. Das, obwohl es nun wirklich keine Kunst ist, das hinzubekommen
> und obwohl es für jedes OS bessere Alternativen gab und gibt. Der
> Standard muss weg, weil der Marktführer geschlampt hat.
>
> Da bin ich aber bloß froh, dass Microsoft keine Schrauben herstellt.
> Mein Verhältnis zum Schraubenzieher ist schon im standardmäßigen
> Umgang nicht das beste und verträgt keine weiteren Komplikationen.
Und diese Schimpferei nur, weil ich sage, der Klammeraffe ist
suboptimal. Du weißt, was Toleranz ist. Habe ich vielleicht Änderungen
gefordert?
Jetzt habe ich mir mal die Vorgehensweise angeschaut: Einfaches Zitieren
ist weniger umständlich ;-)
--
Liebe Grüße, Gerd
Satelliten FAQ, PC-Tipps, Katzen, Mopped, Garten, Heimwerken:
http://www.satgerd.de/
Antwort von Detlef Wirsing:
Gerd Schweizer schrieb:
>Marcus Jodorf schrieb:
>
>> Punkt ist, daß die Links so korrekt und vollkommen üblich sind. Was
>> jetzt irgendeine Software damit vielleicht für Probleme hat oder damit
>> anstellt ist ansonsten völlig Latte. Welche Software Du einsetzt und
>> welche eventuellen Schwächen die hat oder auch nicht hat, ist
>> Deine Privatsache.
>>
>Klar, Marcus, Outlook nimmt ja außer mir wirklich niemand.
Freßt Scheiße! Millionen Fliegen können nicht irren!
Nur weil ein Programm aus Bequemlichkeit von vielen verwendet wird,
ist es weder automatisch gut noch fehlerfrei. Die Produkte von
Microsoft sind, was das Inter- und Usenet betrifft, das Gegenteil
davon. Das ist seit langem bekannt, auch Microsoft. Im Bereich der
Browser steuert man gegen und versucht zu verbessern, im Bereich
Usenet passiert seit Jahren genau nichts.
Du outest Dich hier als der Typ von Microsoftbüttel, der im Usenet zu
recht ziemlich verpönt ist: Keine Ahnung von der Materie, kein
Interesse, keine Zeit oder keinen Grips, sich damit zu befassen, aber
laut am nörgeln, weil sich nicht die ganze Welt auf Dich, Deine
fehlerhafte Software und mangelnden Kenntnisse einstellt. Es ist aber
an Dir, Deine Mankos in den Griff zu bekommen. Die Welt wird sich für
Dich nicht umgestalten, Hildegard.
Antwort von Wolfgang Hauser:
Gerd Schweizer schrieb:
>Marcus Jodorf schrieb:
>
>> Punkt ist, daß die Links so korrekt und vollkommen üblich sind. =
Was
>> jetzt irgendeine Software damit vielleicht für Probleme hat oder =
damit
>> anstellt ist ansonsten völlig Latte. Welche Software Du einsetzt und
>> welche eventuellen Schwächen die hat oder auch nicht hat, ist
>> Deine Privatsache.
>>
>Klar, Marcus, Outlook nimmt ja außer mir wirklich niemand.
Outlook ist gar nicht so schlecht, aber es kann gar kein Usenet.
Du meinst sicher Outlook Express, ein völlig anderes Programm und
berüchtigt für Nichteinhaltung einer ganzer Reihe von Standards und
Konventionen.
Antwort von Andre Sokolew:
"Wolfgang Hauser" schrieb:
>>Klar, Marcus, Outlook nimmt ja außer mir wirklich niemand.
> Outlook ist gar nicht so schlecht, aber es kann gar kein Usenet.
> Du meinst sicher Outlook Express, ein völlig anderes Programm
> und berüchtigt für Nichteinhaltung einer ganzer Reihe von Standards
> und Konventionen.
Was redet ihr denn da nur? Outlook Express hat mit dieser Art Links doch gar
kein Problem!
Andre
Antwort von Heike C. Zimmerer:
Gerd Schweizer writes:
> Heike C. Zimmerer schrieb:
>
>> Ein Standard soll demnach nachträglich inkompatibel geändert werden,
> [..]
> Und diese Schimpferei nur, weil ich sage, der Klammeraffe ist
> suboptimal.
Nicht der Klammeraffe ist suboptimal. Suboptimal ist es, wenn ein
Programm so doof ist, dass es eine Zeichenfolge, die mit 'news:'
beginnt, für eine Mailadresse hält. Für jeden, der so ein Programm
schreibt, dürfte es Grundwissen sein, dass ein ungequoteter
Doppelpunkt dort nicht vorkommen kann.
> Du weißt, was Toleranz ist. Habe ich vielleicht Änderungen
> gefordert?
Äm ... Du hast das Problem an einer Stelle ausgemacht, wo keines ist.
Du musst dann schon erlauben, dass Andere daraus schließen, Dir wären
dort Änderungen lieb, denn sonst wären Deine Ausführungen recht
sinnlos gewesen.
Leider wäre es nicht das erste Mal, dass auf diese
Weise kaputte Quasi-Standards eingeführt werden und der Rest der Welt
davon träumt, wie schön es gewesen wäre, hätte sich IBM damals etwas
anders entschieden.
Mit Toleranz hat das nichts zu tun außer dass derjenige, der so ein
dickes Fettnäpfchen trifft, sich vielleicht wundert (;falls ihm das neu
war), aber die passenden Reaktionen nicht unterbinden kann.
Ausgerechnet die technisch sauberste Erklärung mit der Nennung der
einschlägigen RFCs hast Du kräftig angegriffen.
> Jetzt habe ich mir mal die Vorgehensweise angeschaut: Einfaches
> Zitieren ist weniger umständlich ;-)
Die Untergrabung von vorhandenen Standards, um sie durch etwas (;nur
dadurch dann Besseres) zu ersetzen, was aber nur noch mit dem eigenen
Segen läuft, hat Methode. Ein Etappenziel beschreibst Du mit diesen
Satz: Du hast keine Interesse mehr am interoperablen Vorgehen. Wer
die Anwender so weit hat, hat es geschaft und braucht keine Methoden
mehr, die eine 400-Millionen-Strafe einbringen.
Glücklicherweise sind Websites mit "optimiert für MS Internet
Explorer(;R)"-Beischmuck weitgehend verschwunden und viele Leute
seither etwas aufmerksamer geworden. OOXML ist schon jetzt eine
Räuberpistole - nur weiß man nicht noch nicht, ob man darüber lachen
darf. Ich weiß nicht, ob Du gut fährst, wenn Du jetzt Deine
Artikel-Referenzen für Outlook optimierst, weil's der nicht anders
mag.
Antwort von Gerd Schweizer:
Wolfgang Hauser schrieb:
>> Klar, Marcus, Outlook nimmt ja außer mir wirklich niemand.
>
> Outlook ist gar nicht so schlecht, aber es kann gar kein Usenet.
>
> Du meinst sicher Outlook Express, ein völlig anderes Programm und
> berüchtigt für Nichteinhaltung einer ganzer Reihe von Standards und
> Konventionen.
Nein, Wolfgang, aber die Software lädt halt wegen des Klammeraffen in
diesem Pseudolink das Mailprogramm und das ist halt Outlook, nicht Express.
--
Liebe Grüße, Gerd
Satelliten FAQ, PC-Tipps, Katzen, Mopped, Garten, Heimwerken:
http://www.satgerd.de/
Antwort von Gerd Schweizer:
Detlef Wirsing schrieb:
> Du outest Dich hier als der Typ von Microsoftbüttel, der im Usenet zu
> recht ziemlich verpönt ist: Keine Ahnung von der Materie, kein
> Interesse, keine Zeit oder keinen Grips, sich damit zu befassen, aber
> laut am nörgeln, weil sich nicht die ganze Welt auf Dich, Deine
> fehlerhafte Software und mangelnden Kenntnisse einstellt. Es ist aber
> an Dir, Deine Mankos in den Griff zu bekommen. Die Welt wird sich für
> Dich nicht umgestalten, Hildegard.
Was habe ich Dir denn getan?
--
Liebe Grüße, Gerd
Satelliten FAQ, PC-Tipps, Katzen, Mopped, Garten, Heimwerken:
http://www.satgerd.de/