Sensorgrößen

Bei den Sensorgrößen im Video-DSLR Bereich gilt es vor allem zwischen APS-C, Micro-Four-Thirds und Vollformat Sensoren zu unterscheiden. Ein Blick auf unsere Sensorgrößen Vergleichsgrafik zeigt, dass bereits APS-C sehr nahe am Super35mm Filmframe ist, womit für einen entsprechenden Filmlook ein APS-C-Sensor völlig ausreicht ( hier geht es zum interaktivem Vergleich):





Allerdings muss man hier den Verlängerungsfaktor in die Brennweite des Objektivs mit einrechnen. Eine 50mm Optik verwandelt sich bei einem Verlängerungsfaktor von 1,5 in eine leichte Tele-Optik von 75mm. Außerdem ist das Angebot an lichtstarken APS-C Optiken eher begrenzt (s. Optik-Abschnitt). Bei den Micro-Four-Thirds Optiken hat sich in letzter zeit jedoch einiges getan – hier sind erstaunlich lichtstarke Optiken mitterlweile von einer Reihe von Herstellern verfügbar. Der kleinere Bildkreis ermöglicht die vergleichsweise weniger komplexe Konstruktion von lichtstarken Optiken im Vergleich zum Vollformat.




Aliasing

Bei jeder Art von Sampling treten Aliasing-Artefakte auf. Diese können zeitlicher oder räumlicher Natur sein. Bei HD-Cams werden sie durch spezielle Videofilter minimiert. Video-DSLRs sind vor allem für das Fotografieren optimiert, deshalb können je nach Motiv im Vergleich zu Videocams mehr Moiree-Artefakte, Treppchen-Artefakte, etc. auftauchen. Manche DSLRs korrigieren diese besser, andere schlechter. Zum Einen ist es eine Frage des persönlichen Geschmacks, wie sehr man sich daran stört und zum Anderen eine Frage der genauen Planung des Drehs, um entsprechende Motive (Fischgrät, feine Strukturen etc.) entweder von vorne herein auszuschließen oder mit bewußter Schärfeführung minimal zu halten.



Derzeit unterscheiden sich unterschiedliche Video-DSLs recht beachtlich bei der Art und Weise, wie sie mit Aliasing umgehen. Einige Video-DSLRs sind hier nahezu Aliasing-frei, andere arbeiten mit einem weicheren Bild, um Alisasing zu vermeiden. Erstaunlich gut waren hier letztlich die Nikon D7100, Nikon D5300 und Nikon D5200 bei slashCAM getestet worden.




Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Welche Streaming-Dienste nutzt Du?













    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash