
Wie sich die Sensorgrößen verschiedener Film-, Video- und Fotokameras unterscheiden, läßt sich dieser interaktiven Grafik entnehmen.
-- einfach die Maus über die Sensorenflächen führen und die entsprechende Bezeichnung wird eingeblendet.
-- umgekehrt kann über die kleinen Farbkennungen in der Sensorenliste ein Chip direkt hervorgehoben werden.
-- über das Eingabefeld unten lässt sich zusätzlich jede beliebige Sensorgröße als halbtransparentes Overlay anzeigen und mit einem Permalink anderen zukommen lassen.
-- ein hervorgehobener Sensor kann über den ganz unten eingeblendeten Link auch direkt verlinkt werden
-- über den Reset-Button gelangt man wieder in den interaktiven Modus
|
|
 |
Hinweis zu den Angaben
Dieser Sensorvergleich soll als erste Annäherung zum Thema Film- und Sensorgrößen dienen. Nehmt den Chart also als Orientierung -- wir bemühen uns zwar, in diesem Vergleichschart möglichst richtige Angaben zusammenzuführen, da jedoch die Sensor-Abmessungen von Hersteller zu Hersteller variieren, wird es zwangsläufig zu kleinen Ungenauigkeiten kommen. Es geht uns hier wie gesagt vor allem darum, die ungefähren Größenverhältnisse zu veranschaulichen -- wie groß ist ein Micro 4/3 Chip im Vergleich zu Full Frame oder den alten HDV-Chips?
Eine leichte Unschärfe besteht ebenfalls in Sachen Sensorcrop durch die offiziellen Angaben der Hersteller zu ihren Sensoren, bei denen nicht immer zwischen effektiver und realer Pixelzahl unterschieden wird. Wir haben hier die offiziell verfügbaren Daten genommen, weisen aber lieber mal darauf hin, dass sich leichte Verschiebungen zwischen effektiv und real ergeben können - wirklich Bildrelevant dürften die Unterschiede kaum ausfallen ...
Warum interessiert überhaupt die Sensorgröße?
Die Sensorgröße beeinflusst ua. die Schärfentiefe und die Lowlight-Eigenschaften einer Kamera: je größer der Chip, desto mehr läßt sich der Schärfentiefe-Bereich minimieren -- der Look wird Film-ähnlicher. Ein größerer Sensor ist zudem meist lichtempfindlicher (zumindest bei gleicher Pixelmenge), da pro Pixel mehr Licht einfällt. Er kann also mit wenig Licht eher noch gute Bilder erzeugen.
Verglichene Sensoren:
ARRI Alexa 65 (54.12 mm x 25.58 mm), Super Panavision 70 (48.5 mm x 22.1 mm), Leica S2 (45 mm x 30 mm), RED Monstro (40.96 mm x 21.60 mm), Full-Frame 35mm zB Canon EOS MKII/III, Nikon D3s (36 mm x 24 mm), RED Dragon 6K Sensor (30.7 mm x 15.8 mm), ARRI AMIRA (28.17 mm x 18.13 mm), RED Epic/Scarlet 5K - Mysterium X Sensor (27.7 mm x 14.6 mm), RED Scarlet-W (25.6 mm x 13.5 mm), Super 35 Film (24.89 mm x 18 mm), Canon EOS C300 (24.6 mm x 13.8 mm), ARRI ALEXA ProRes/RAW (23.76 mm x 17.82 mm), APS-C (Nikon DX, Pentax, Sony) (23.6 mm x 15.7 mm), RED Raven Dragon (23 mm x 10.8 mm), APS-C Canon (zB. 7D) (22.5 mm x 15 mm), RED Scarlet 4K (22.16 mm x 11.68 mm), Blackmagic Production Camera 4K (21.12 mm x 11.88 mm), Panasonic 4/3" AF-100/GH1/GH2 (18.8 mm x 10.6 mm), Micro Four Thirds (17.3 mm x 13 mm), Blackmagic Cinema Camera - Active Sensor Size (15.6 mm x 8.8 mm), Super 16mm (12.52 mm x 7.41 mm), Blackmagic Pocket Cinema Camera (12.48 mm x 7.02 mm), RED Scarlet 2K (11.08 mm x 5.84 mm), 2/3" Sensor (8.8 mm x 6.6 mm), 1/2" Sensor zB Sony EX1/EX3 (6.97 mm x 3.92 mm), 1/3" Sensor (HD, HDV) zB Sony, Canon (5.23 mm x 2.94 mm), 1/3" Sensor (DV) (4.8 mm x 3.6 mm), 1/4.1" Sensor (HD) zB Panasonic (3.6 mm x 2 mm), 1/6" Sensor (2.37 mm x 1.33 mm).
|
Alle Angaben ohne Gewähr |
|
|
|