Zoom F6 als USB Audio Interface

Der Zoom F6 lässt sich auch als USB-Audio-Interface am Rechner nutzen. Da sich die Kanäle frei zwischen Line und Mikro-Eingängen schalten lassen, können hier auch Mikros, Mixer, Instrumente, etc. angeschlossen werden. (Für Letztere wären vermutlich Kombi-Inputs mit Klinke geeigneter.)


Zoom F6 Multitrack Fieldrecorder: Kompakte Audio-Funktionen für Solo-Shooter - Teil 1 : F6 right side

Wir sehen hier vor allem eine hochmobile Nachvertonungsmöglichkeit, bei der man mehr oder weniger das gleiche Equipment nutzen kann, was man zuvor bei der Aufnahme vor Ort im Einsatz hatte. Hierfür muss der Zoom F6 lediglich in den USB Multitrack oder USB Stereo Mix Modus versetzt werden und stellt dann je nach Auswahl max. sechs Eingänge / vier Ausgänge etc. zur Verfügung.



Am Mac werden für die Einbindung des Zoom F6 als USB-Audio-Interface keine Treiber benötigt, für den PC stellt Zoom entsprechender Treiber zum Download zur Verfügung. Sobald der F6 in den Systemeinstellungen „Ton“ in Mac OS erkannt wurde, stehen die am F6 angeschlossenen Mikros für alle entsprechenden Programme als Audio-Input zur Verfügung.


Problemlose Einbindung des Zoom F6 und Rode NTG5 in das Voice-Over Tool von Final Cut Pro X
Problemlose Einbindung des Zoom F6 und Rode NTG5 in das Voice-Over Tool von Final Cut Pro X



Wir haben den Zoom F6 mit dem angeschlossenen Rode NTG5 sowohl am Voice-Over Tool von Final Cut Pro X als auch in DaVinci Resolve im Fairlight Room im ADR-Modul unkompliziert einbinden und für Nachvertonung-Setups aktivieren können - ein toller Zweifach-Nutzen, auf den wir bei der Wahl eines Fieldrecorders stets achten würden.




32 Bit Aufnahme

Für die 32 Bit Aufnahme beim Zoom F6 stehen unterschiedliche Optionen zur Verfügung. 32 Bit lassen sich entweder zusammen mit einem parallelen 16 oder 24 Bit Signal aufzeichnen oder solo. Bei der parallelen Aufzeichnung kann ausgewählt werden, ob der zusätzlich aufgezeichnete L/R Mix ebenfalls in 32 Bit erfolgen soll.



Um einen Eindruck von der Flexibilität der 32 Bit Signals zu erhalten, haben wir bei paralleler 24 Bit Aufzeichnung mit sehr lauter Stimme in das Mikro gesprochen (man könnte es auch Schreien nennen ;-). Das Ergebnis zeigt sich recht eindeutig auch visuell beim Betrachten der Tonkurven:


Zoom F6 Multitrack Fieldrecorder: Kompakte Audio-Funktionen für Solo-Shooter - Teil 1 : 24Bit

Während das 24 Bit-Signal eindeutig und unwiederbringlich geclippt wurde, bleibt das 32 Bit Signal nach der Angleichung intakt - ziemlich beeindruckend, wenn man die geclippten Level des 32 Bit Signals das erste Mal in der Audiotimeline wieder „zurückholt“. Und tatsächlich stellt sich hierbei so etwas wie eine „RAW-Audio“ Anmutung ein.


Zoom F6 Multitrack Fieldrecorder: Kompakte Audio-Funktionen für Solo-Shooter - Teil 1 : 32Bit

Um die Übersteuerungsreserve von 32 Bit in der Praxis nutzen zu können, bedarf es allerdings recht kräftiger Schallpegel bzw, einer sehr hohen Dynamik.Von Sprechern bsp. bei Interviews dürfte diese Grenze in der Regel nicht erreicht werden. Wir sehen die 32 Bit Funktion dann auch vor allem bei der Aufnahme von Effects / Atmo bei der sowohl sehr leise als auch sehr laute Signale aufgenommen werden sollen und sich der Operator nicht um ein Pegeln der Signale kümmern kann.



Wer bei seinen Aufnahmen mit mehreren Mikros im Raum verteilt arbeiten möchte, und sich in Umgebungen bewegt, deren Schallpegel hohe Dynamiken aufweisen oder nicht realistisch vorab eingeschätzt werden können, wird mit der 32 Bit Aufnahme-Funktion spürbar entlastet werden. Je mehr unterschiedliche Signale aufgenommen werden sollen und je komplexer das Audio-Setup wird, desto hilfreicher dürfte die 32 Bit Float Aufnahme für den Single-Operator werden.



Hier gilt es dann allerdings auch eine entsprechende Stromversorgung vorzuhalten:




Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Mit welchem Programm schneidest Du?














    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash