Der Zoom F6 lässt sich auch als USB-Audio-Interface am Rechner nutzen. Da sich die Kanäle frei zwischen Line und Mikro-Eingängen schalten lassen, können hier auch Mikros, Mixer, Instrumente, etc. angeschlossen werden. (Für Letztere wären vermutlich Kombi-Inputs mit Klinke geeigneter.) Wir sehen hier vor allem eine hochmobile Nachvertonungsmöglichkeit, bei der man mehr oder weniger das gleiche Equipment nutzen kann, was man zuvor bei der Aufnahme vor Ort im Einsatz hatte. Hierfür muss der Zoom F6 lediglich in den USB Multitrack oder USB Stereo Mix Modus versetzt werden und stellt dann je nach Auswahl max. sechs Eingänge / vier Ausgänge etc. zur Verfügung.
Am Mac werden für die Einbindung des Zoom F6 als USB-Audio-Interface keine Treiber benötigt, für den PC stellt Zoom entsprechender Treiber zum Download zur Verfügung. Sobald der F6 in den Systemeinstellungen „Ton“ in Mac OS erkannt wurde, stehen die am F6 angeschlossenen Mikros für alle entsprechenden Programme als Audio-Input zur Verfügung.
Problemlose Einbindung des Zoom F6 und Rode NTG5 in das Voice-Over Tool von Final Cut Pro X
Wir haben den Zoom F6 mit dem angeschlossenen Rode NTG5 sowohl am Voice-Over Tool von Final Cut Pro X als auch in DaVinci Resolve im Fairlight Room im ADR-Modul unkompliziert einbinden und für Nachvertonung-Setups aktivieren können - ein toller Zweifach-Nutzen, auf den wir bei der Wahl eines Fieldrecorders stets achten würden.
Merkwürdig. Die Version 1.5 steht bei Zoom nicht mehr zur Verfügung. Statt dessen findet man die Version 1.3.
Ggf. gibt es hiermit ein Problem? Ich habe hierzu bisher nichts...weiterlesen
Anonymous 20:23 am 22.7.2020
Scheinbar wurde das Problem mit dem Lineout mit Miclevel nicht wirklich gelöst. Curtis Judd hat hierzu einen Workaround:
https://www.youtube...weiterlesen
DAF 09:30 am 20.6.2020
Gibt´s dazu schon konkrete Anhaltspunkte?
Ich selbst bräuchte ein Gerät im Zoom "H-Format" (H4/5/6) um Tonsituationen mit großen Lautstärkeunterschieden in der Post gut...weiterlesen
Test: Top Noisecancelling Kopfhörer im Vergleich: Technics EAH-A800, Sony WH-1000XM4, Apple AirPods Max Mo, 28.März 2022 Noisecancelling Kopfhörer erfreuen sich wachsender Beliebtheit – auch in der slashCAM Redaktion: Wer ungestört im Büro an seinem (Video)-Projekt arbeiten möchte, regelmäßig an Telefon/Videokonferenzen teilnimmt und bei Flug-/Bahnreisen zum nächsten Dreh eine Mütze Schaf bekommen möchte, wird die Vorteile von Noisecancelling-Kopfhörern schnell schätzen lernen. Wir haben drei der aktuell besten Noisecancelling-Kopfhörer zum Test in die slashCAM Redaktion geladen und überraschend klare Unterschiede festgestellt.
Test: Tonqualität vs. Preis - 5 Mikros im DSLM-Setup Vergleich (Teil 1, 0 bis 250 Euro) Mo, 19.Oktober 2020 Wir haben uns die topaktuellen Mikros Sennheiser MKE 200, Rode VideoMic NTG, Rode NTG5 sowie als Referenz unser Sennheiser MKH-416 angehört und wollten wissen, welche Tonqualität man in den Preisklassen 0, 100, 250, 500 und 1.000 Euro erhält, wenn man die Mikros an hochwertigen DSLM-Setups betreibt.
Test: Rode NTG5 Richtrohrmikrofon am Zoom F6 (inkl. Sennheiser MKH 416 Vergleich) - Teil 2 Mo, 22.Juni 2020 Im zweiten Teil unseres Audio-Tests wollen wir uns das neue, kompakte Richtrohrmikrofon Rode NTG5 etwas genauer ansehen und -hören. Hierfür nutzen wir erneut den Zoom F6 inklusive 32 Bit Aufnahme. Außerdem vergleichen wir das Rode NTG5 mit unserer Referenz bei den videoafinen Richtrohrmikrofonen: Dem Sennheiser MKH 416.