Ein großes Fragezeichen war ja bis dato die Dynamik der neuen URSA MINI 12K. Neben einer Antwort auf diese Frage haben wir uns auch noch mit der Anfälligkeit für Moirées beschäftigt.
Warum nochmal 12K?
Es ist, wie man es bereits im Vorfeld vermuten durfte: Die URSA Mini 12K ist eigentlich eine 4K/8K-Kamera. Die Grundidee hinter Blackmagics 12K-Auflösung ist vielleicht ein bisschen damit vergleichbar, dass man für ein sehr gutes 4K Debayering auch einen Sensor mit höherer Auflösung braucht. So wie DSLMs mit 6K Sensor meistens eine perfektes 4K-Bild liefern, sollten 12K doch dann ebenfalls ideal sein, um ein 8K-Bild zu erzeugen.
Doch Blackmagics neue URSA Mini 12K passt nicht ganz in diese Analogie, weil sie kein Bayer Pattern sondern auch viele ungefilterte (weiße) W-Sensel besitzt. Da sich das Filter-Pattern nicht wie bei Bayer alle 2x2 Sensel wiederholt (sondern erst alle 6x6 Sensel), ist beim Zusammenlegen etwas mehr "Hirnschmalz gefragt".
Erzeugt man dagegen 8K Auflösung aus den 12K Senseln so muss in einem gedachten 1.5x1.5 Pattern die Farbinformationen auch aus benachbarten Bereichen stammen. Sprich: Aus Bereichen die über dem Rand des 8K-RGB-Zielpixels liegen. Grundsätzlich leidet dadurch die Farbtrennung in 8K. Dafür sollte es durch die vielen filterlosen Sensel etwas Dynamik zu gewinnen geben.
Einen signifikanten Dynamikschub in 4K könnte dieses Konzept bekommen, wenn man nun noch die einzelnen Sensel unterschiedlich lang belichten könnte. Unter anderem konnte dies Magic Lantern bereits vor sieben Jahren als Proof Of Concept bei einigen Canon Kameras demonstrieren. Wenn man also einige W-Sensel (zeilenweise?) einfach nur kürzer belichten würde so könnten diese auch Helligkeitswerte messen, die über dem FullWell eines zusammengefassten Pixels liegen. Doch das ist alles nur graue Theorie. Denn uns interessiert natürlich heute vor allem, wie es in der Praxis mit der Dynamik der URSA Mini 12K aussieht...
Ein großes Fragezeichen war ja bis dato die Dynamik der neuen URSA MINI 12K. Neben einer Antwort auf diese Frage haben wir uns auch noch mit der Anfälligkeit für Moirées beschäftigt.
Die Dynamik der Ursa Mini Pro 12K
Wir haben auch mit der Blackmagic 12K Kamera unsere typischen Belichtungsreihen gefilmt und diese anschließend in Resolve 17 Beta wieder zurück korrigiert. Die Ergebnisse haben wir ein weiteres mal in einem sehr großen Bild zusammengefasst, in dem sich die 3-fache Vergrößerung des linken Puppenauges aus unserem Testkasten befindet:
Nach unserer Einschätzung liegt die Dynamik der URSA Mini 12K ca. eine Blendenstufe unter der Dynamik typischer 4K Vollformat-DSLMs und ca. 1,5 Blendenstufen unter unseren aktuellen Spitzenreitern von Panasonic (S1/S1H/S5). Für einen S35-Sensor ist dies ein gutes Ergebnis, zumal wir in der Praxis eigentlich etwas weniger nutzbaren Belichtungsspielraum erwartet hätten. Kombiniert mit den sehr guten Rolling Shutter Zeiten von 7,8ms im vollen 4K/8K Readout hat Blackmagic hier tatsächlich eine sehr spannenden Sensor ins Cine-Rennen geworfen.
Auch nicht gerade eine großer Herausforderung. Nicht ohne Grund mögen wir doch alle die Abendstunden.
Aber die Ursa 12k leistet sich dabei keine Schwächen - und das ist doch...weiterlesen
srone 20:29 am 16.11.2020
...wenn man von der abendszene in der strasse vor der brücke und dem super gezeichneten sonnenuntergang absieht...;-)
lg
srone
Test: Der Sensor der Blackmagic URSA Mini Pro 12K - Demosaicing und Rolling Shutter Di, 3.November 2020 Selten haben wir uns auf eine Sensor-Betrachtung so gefreut, wie auf die neue Blackmagic URSA Mini Pro 12K. Denn gegenüber den aktuellen Vertretern von S35 Großformat-Sensoren, macht das Blackmagic Modell so ziemlich alles anders als die Konkurrenz. Was spannende Erkenntnisse verspricht...
Test: Der Sensor der Sony Alpha 7S III - Rolling Shutter und Debayering Do, 8.Oktober 2020 Die finale Version der Sony A7SIII hat ein paar nette Überraschungen parat. Und damit meinen wir nicht die hinzugekommene interne 10 Bit Aufzeichnung, sondern auch das Sensorverhalten an sich...