Test Sony SLT Alpha 77: Viel Innovation & etwas Restriktion

Sony SLT Alpha 77: Viel Innovation & etwas Restriktion

Mit der Alpha SLT 77 stellt Sony seine bis Dato anspruchsvollste VideoDSLR vor - genauer müsste es natürlich SLT (Single-Lens Translucent Camera) heissen. Wir wollten wissen, was Sonys Innovationsträger in Sachen Videoperformance leistet und haben die Alpha 77 durch unser Testlabor und die reale Welt geschickt … Kann sie die slashCAM Referenz im VideoDSLR-Bereich – die Panasonic GH2 - vom Thron stoßen?

// 15:16 Mi, 26. Okt 2011von

Mit der Alpha SLT 77 stellt Sony seine bis Dato anspruchsvollste VideoDSLR vor - genauer müsste es natürlich SLT (Single-Lens Translucent Camera) heissen. Wir wollten wissen, was Sonys Innovationsträger in Sachen Videoperformance leistet und haben die Alpha 77 durch unser Testlabor und die reale Welt geschickt … Kann sie die slashCAM Referenz im VideoDSLR-Bereich – die Panasonic GH2 - vom Thron stoßen?



 Sony SLT Alpha 77
Sony SLT Alpha 77



Handling

Der Formfaktor der Sony SLT Alpha 77 ist Sony hervorragend gelungen. Man hat sich von dem etwas angestaubten, kantigen Design gelöst und ist zu modernen, eher fließenden Formen übergegangen, welche dem Erscheinungsbild der Alpha 77 sehr gut bekommen. Das neue Design ist ebenfalls spürbar in der Ausformung der Handaufnahme, die sowohl für große als auch für kleine Hände sehr gut gelöst wurde. Endlich mal hat ein Kamerahersteller den Mut zur einer deutlich konturierten Handaufnahme gefunden. Bravo Sony.



Sony SLT Alpha 77 mit gut akzentuiertem Handgriff
Sony SLT Alpha 77 mit gut akzentuiertem Handgriff


Beim ersten in die Hand nehmen fällt zunächst mal das nicht unerhebliche Gewicht (653g) der Alpha 77 auf: Auch hier hat Sony mit dem Metall-Gehäuse (Magnesiumlegierung) eine gute, robuste Wahl getroffen, die sofort hohe Wertigkeit signalisiert. Die Sony Alpha 77 braucht sich in Sachen Gehäuse- und Verarbeitungsqualität nicht vor den etablierten Konkurrenten im DSLR Bereich zu verstecken. Hinzu kommt eine nach Sonys Angaben deutlich ausgearbeitete Anzahl an Dichtungen gegenüber Umwelteinflüssen, welche sich auch auf Zubehörteile erstreckt, wie sich dieser schematischen Darstellung entnehmen lässt:



Sony SLT Alpha 77 - gut gegen Staub und Nässe geschützt
Sony SLT Alpha 77 - gut gegen Staub und Nässe geschützt




„Weathersealing“: Jede Menge Dichtungen gegen Staub und Feuchtigkeit zeichnen die Sony Alpha 77 aus.



Auch die technischen Daten sprechen eine deutliche Sprache: 24,3 MP APS-C Sensor, 12 B/s im Fotobetrieb, 1080 50p, 25p, 50i Videoaufnahme (AVCHD 2.0), schnelles Phasenautofokussystem während der Videoaufnahme, elektronischer Sucher mit 1024x768 Auflösung, LCD mit 921.600 Auflösung, integriertes GPS etc.pp. Sony meint es ernst im Prosumerbereich und entsprechend selbstbewßt fällt auch der Preis der Sony SLT Alpha 77 inkl. 18-55 mm Kitoptik mit 1.399,- Euro inkl. MwSt. aus.



Und tatsächlich fördert unser Test auch eine Reihe an Funktionen zu Tage, mit denen Sony mit der SLT Alpha 77 seinen Führungsanspruch untermauern kann. Hierzu zählen unserer Meinung nach vor allem 4 Dinge: Das Phasenautofokussystem im Videobetrieb, die elektronische Suchereinheit, das sehr gute Display sowie die 1080/50p Videofunktion.



Alle vier hier genannten Funktionen stellen qualitativ derzeit das beste am Markt erhältliche – die Frage ist nun: Reicht das für die Spitzenposition bei den Video-DSLRs? Wir werden darauf zukommen …



 Sony SLT Alpha 77 mit gut zugänglichem Record-Button
Sony SLT Alpha 77 mit gut zugänglichem Record-Button


Der elektronische Sucher der Sony SLT Alpha 77 bietet mit 1024x768 Pixeln deutlich mehr Auflösung als die elektronischen Suchersysteme der Konkurrenz (Sony kommt hierbei auf knapp 800.000 RGB-Pixel – die Panasonic GH2 bsp. auf ca. 500.000) . Zum ersten Mal kann man erahnen, dass zukünftig der optische Sucher durch einen elektronischen qualitativ gleichbedeutend ersetzt werden könnte. Da sind wir zwar bislang noch nicht angekommen, aber die Sony Alpha 77 gibt hierauf erstmalig einen ernsthaften Ausblick (für ein echtes Ersetzen fehlt noch der korrekte Umgang mit diversen Mischlichtquellen, sowie ein Tick Reaktions- und Auflösungsverhalten). Insgesamt auf jeden Fall ziemlich beeindruckend.



Die Sony SLT Alpha 77 zeichnet Videos gemäß der AVCHD 2.0 Spezifikation auf. Das bedeutet, dass für 1080/50p maximale 28 Mbit/s zur Verfügung stehen und durchweg in 8 Bit mit 4:2:0 Farbsampling aufgenommen wird. An Speicherkarten akzeptiert die Alpha 77 die gängigen Typen von SD, SDHC und SDXC, wobei für Filmaufnahmen mindesten Klasse 4 Karten benutzt werden sollten. Zusätzlich können Sony Memory Stick PRO Duo (für Filme Mark 2) und PRO-HG Duo genutzt werden.



Bei der Videoaufnahme braucht die Sony Alpha 77 nach Beendigung der Aufnahme noch ein Paar Sekunden, bis der Film final auf die Karte geschrieben wurde. Hier würden wir uns noch eine etwas zügigere Verarbeitung wünschen.



Mit der Option zur 1080/50p Videoaufnahme bietet die Sony Alpha 77 derzeit mehr als die Konkurrenz. Wer hohe Bildraten für flüssige Bewegungsabläufe bsp. bei Sportaufzeichnungen benötigt, dürfte mit der Alpha 77, ihrem schnellen Phasenautofokus und den 1080/50p die richtige Video-DSLR gefunden haben. Bedauerlicherweise - und für uns nicht richtig einsichtig - hat es jedoch 1080/24p nicht in das europäische Modell geschafft.



Auch sollte, wer 1080/50p AVCHD 2.0 verarbeiten möchte, vorab sicherstellen, dass sein Schnittprogramm dies auch korrekt lesen kann. Final Cut Pro Nutzer bsp. dürften hiermit, zumindest derzeit, wenig Freude haben.



Bemerkenswert an der Sony Alpha 77 ist neben dem sehr guten Autofokussystem das vielfach verschwenkbare Display. Es kann nach oben und nach unten sowie um die eigene Achse nach rechts-links verschwenkt werden: Die Kombinationsmöglichkeiten sind hier sehr vielfältig und die Darstellungsqualität gehört, wie bereits gesagt, zu dem besten, was der Markt derzeit hergibt. Allerdings hätten wir in Sachen Schwenkmöglichkeit für den Videogebrauch lieber noch einen Klappmechanismus nach außen zur Seite gesehen.






Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Welche Streaming-Dienste nutzt Du?













    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash