Test Sony SLT Alpha 77: Viel Innovation & etwas Restriktion

Sony SLT Alpha 77: Viel Innovation & etwas Restriktion

Mit der Alpha SLT 77 stellt Sony seine bis Dato anspruchsvollste VideoDSLR vor - genauer müsste es natürlich SLT (Single-Lens Translucent Camera) heissen. Wir wollten wissen, was Sonys Innovationsträger in Sachen Videoperformance leistet und haben die Alpha 77 durch unser Testlabor und die reale Welt geschickt … Kann sie die slashCAM Referenz im VideoDSLR-Bereich – die Panasonic GH2 - vom Thron stoßen?

// 15:16 Mi, 26. Okt 2011von

Mit der Alpha SLT 77 stellt Sony seine bis Dato anspruchsvollste VideoDSLR vor - genauer müsste es natürlich SLT (Single-Lens Translucent Camera) heissen. Wir wollten wissen, was Sonys Innovationsträger in Sachen Videoperformance leistet und haben die Alpha 77 durch unser Testlabor und die reale Welt geschickt … Kann sie die slashCAM Referenz im VideoDSLR-Bereich – die Panasonic GH2 - vom Thron stoßen?



 Sony SLT Alpha 77
Sony SLT Alpha 77




Handling

Der Formfaktor der Sony SLT Alpha 77 ist Sony hervorragend gelungen. Man hat sich von dem etwas angestaubten, kantigen Design gelöst und ist zu modernen, eher fließenden Formen übergegangen, welche dem Erscheinungsbild der Alpha 77 sehr gut bekommen. Das neue Design ist ebenfalls spürbar in der Ausformung der Handaufnahme, die sowohl für große als auch für kleine Hände sehr gut gelöst wurde. Endlich mal hat ein Kamerahersteller den Mut zur einer deutlich konturierten Handaufnahme gefunden. Bravo Sony.



Sony SLT Alpha 77 mit gut akzentuiertem Handgriff
Sony SLT Alpha 77 mit gut akzentuiertem Handgriff


Beim ersten in die Hand nehmen fällt zunächst mal das nicht unerhebliche Gewicht (653g) der Alpha 77 auf: Auch hier hat Sony mit dem Metall-Gehäuse (Magnesiumlegierung) eine gute, robuste Wahl getroffen, die sofort hohe Wertigkeit signalisiert. Die Sony Alpha 77 braucht sich in Sachen Gehäuse- und Verarbeitungsqualität nicht vor den etablierten Konkurrenten im DSLR Bereich zu verstecken. Hinzu kommt eine nach Sonys Angaben deutlich ausgearbeitete Anzahl an Dichtungen gegenüber Umwelteinflüssen, welche sich auch auf Zubehörteile erstreckt, wie sich dieser schematischen Darstellung entnehmen lässt:



Sony SLT Alpha 77 - gut gegen Staub und Nässe geschützt
Sony SLT Alpha 77 - gut gegen Staub und Nässe geschützt




„Weathersealing“: Jede Menge Dichtungen gegen Staub und Feuchtigkeit zeichnen die Sony Alpha 77 aus.



Auch die technischen Daten sprechen eine deutliche Sprache: 24,3 MP APS-C Sensor, 12 B/s im Fotobetrieb, 1080 50p, 25p, 50i Videoaufnahme (AVCHD 2.0), schnelles Phasenautofokussystem während der Videoaufnahme, elektronischer Sucher mit 1024x768 Auflösung, LCD mit 921.600 Auflösung, integriertes GPS etc.pp. Sony meint es ernst im Prosumerbereich und entsprechend selbstbewßt fällt auch der Preis der Sony SLT Alpha 77 inkl. 18-55 mm Kitoptik mit 1.399,- Euro inkl. MwSt. aus.



Und tatsächlich fördert unser Test auch eine Reihe an Funktionen zu Tage, mit denen Sony mit der SLT Alpha 77 seinen Führungsanspruch untermauern kann. Hierzu zählen unserer Meinung nach vor allem 4 Dinge: Das Phasenautofokussystem im Videobetrieb, die elektronische Suchereinheit, das sehr gute Display sowie die 1080/50p Videofunktion.



Alle vier hier genannten Funktionen stellen qualitativ derzeit das beste am Markt erhältliche – die Frage ist nun: Reicht das für die Spitzenposition bei den Video-DSLRs? Wir werden darauf zukommen …



 Sony SLT Alpha 77 mit gut zugänglichem Record-Button
Sony SLT Alpha 77 mit gut zugänglichem Record-Button


Der elektronische Sucher der Sony SLT Alpha 77 bietet mit 1024x768 Pixeln deutlich mehr Auflösung als die elektronischen Suchersysteme der Konkurrenz (Sony kommt hierbei auf knapp 800.000 RGB-Pixel – die Panasonic GH2 bsp. auf ca. 500.000) . Zum ersten Mal kann man erahnen, dass zukünftig der optische Sucher durch einen elektronischen qualitativ gleichbedeutend ersetzt werden könnte. Da sind wir zwar bislang noch nicht angekommen, aber die Sony Alpha 77 gibt hierauf erstmalig einen ernsthaften Ausblick (für ein echtes Ersetzen fehlt noch der korrekte Umgang mit diversen Mischlichtquellen, sowie ein Tick Reaktions- und Auflösungsverhalten). Insgesamt auf jeden Fall ziemlich beeindruckend.



Die Sony SLT Alpha 77 zeichnet Videos gemäß der AVCHD 2.0 Spezifikation auf. Das bedeutet, dass für 1080/50p maximale 28 Mbit/s zur Verfügung stehen und durchweg in 8 Bit mit 4:2:0 Farbsampling aufgenommen wird. An Speicherkarten akzeptiert die Alpha 77 die gängigen Typen von SD, SDHC und SDXC, wobei für Filmaufnahmen mindesten Klasse 4 Karten benutzt werden sollten. Zusätzlich können Sony Memory Stick PRO Duo (für Filme Mark 2) und PRO-HG Duo genutzt werden.



Bei der Videoaufnahme braucht die Sony Alpha 77 nach Beendigung der Aufnahme noch ein Paar Sekunden, bis der Film final auf die Karte geschrieben wurde. Hier würden wir uns noch eine etwas zügigere Verarbeitung wünschen.



Mit der Option zur 1080/50p Videoaufnahme bietet die Sony Alpha 77 derzeit mehr als die Konkurrenz. Wer hohe Bildraten für flüssige Bewegungsabläufe bsp. bei Sportaufzeichnungen benötigt, dürfte mit der Alpha 77, ihrem schnellen Phasenautofokus und den 1080/50p die richtige Video-DSLR gefunden haben. Bedauerlicherweise - und für uns nicht richtig einsichtig - hat es jedoch 1080/24p nicht in das europäische Modell geschafft.



Auch sollte, wer 1080/50p AVCHD 2.0 verarbeiten möchte, vorab sicherstellen, dass sein Schnittprogramm dies auch korrekt lesen kann. Final Cut Pro Nutzer bsp. dürften hiermit, zumindest derzeit, wenig Freude haben.



Bemerkenswert an der Sony Alpha 77 ist neben dem sehr guten Autofokussystem das vielfach verschwenkbare Display. Es kann nach oben und nach unten sowie um die eigene Achse nach rechts-links verschwenkt werden: Die Kombinationsmöglichkeiten sind hier sehr vielfältig und die Darstellungsqualität gehört, wie bereits gesagt, zu dem besten, was der Markt derzeit hergibt. Allerdings hätten wir in Sachen Schwenkmöglichkeit für den Videogebrauch lieber noch einen Klappmechanismus nach außen zur Seite gesehen.







Programmwahl und Videoaufnahme

Bereits beim ersten Kontakt mit der Sony Alpha 77 auf der IFA in Berlin freuten wir uns, festzustellen, dass alle wesentlichen Belichtungsprogramme aus der Fotografie auch für die Videoaufnahme zur Verfügung stehen. Das bedeutet, dass man, sobald das Programmwahlrad zur Videoaufnahme hin gedreht wird, auf dem Display: P (Programmautomatik),A (Blendenautomatik) ,S (Zeitautomatik) und M (manuelle Einstellungen von Blende, ISO und Verschlußzeit) auswählen kann. Vor allem die manuellen Einstellmöglichkeiten sind, dies dürfte sich mittlerweile rumgesprochen haben, für den ambitionierteren Videofilmer von großer Wichtigkeit.



Die Sony Alpha 77 punktet hier also klar mit manuellen Einstellungen, (auch wenn uns die Menüscreens mit ihren Fotomotiven etwas zu verspielt rüber kamen.)



Leider gibt es keine Möglichkeit, die jeweilige Programmwahl für den Videomodus extern über Schalter aufzurufen. Man muss hierfür jedes Mal in das Videomenü hinein, was uns ein wenig umständlich für diejenigen erscheint, die in erster Linie Videoaufnahmen mit der Sony Alpha 77 anfertigen wollen.






HDMI-Out

Beim HDMI-Out der Sony Alpha 77 liegen Licht und Schatten nah beieinander.



So waren wir zunächst positiv überrascht, dass das HDMI-Out Signal je nach Vorgabe in 1080 50i oder sogar 1080 50p anliegt.



Als wir jedoch merkten, dass sich das Video weder in 1:1 Auflösung während der Videoaufnahme ausgeben lässt, noch dass sich das Menü-Overlay hierbei komplett ausblenden lässt, wich die Begeisterung einer gewissen Enttäuschung. Hier hätten wir mehr erwartet.



Das HDMI-Signal der Alpha 77 ist somit für eine externe Aufzeichnung nicht wirklich brauchbar.





Phasenautofokus

Beeindruckt waren wir vom Phasenautofokus-System das Dank des semitransparenten Spiegels genauso im Videomodus wie bei der Fotografie zur Verfügung steht. Das bedeutet einerseits extrem kurze Fokussierzeiten und andererseits kein Pumpen des Autofokus um die korrekte Schärfe zu finden. Damit bietet die Sony SLT Alpha 77 das derzeit beste Fokussiersystem aller uns bekannten Video-DSLRs. Zwar würden wir uns noch eine etwas sanftere Fokussierung für den Videobetrieb wünschen aber dies bedeutet Kritteln auf sehr hohem Niveau.



 Sony SLT Alpha 77 Phasenautofokus im Videobetrieb
Sony SLT Alpha 77 Phasenautofokus im Videobetrieb


In unserem Reallive Kapitel demonstrieren wir anhand diverser Videoaufnahmen das Potential des Phasenautofokus der Sony SLT Alpha 77.



Allerdings scheint der Autofokus bei der Videoaufnahme nicht bei den manuellen Einstellungen zur Verfügung zu stehen. Hier wäre die Option des zuschaltbaren Autofokus eine echte Bereicherung.



Sehr gut gefallen in Sachen Schärfekontrolle hat uns die bei der Alpha 77 zuschaltbare farbige Kantenanhebung (Peaking), welches man so nur von Camcordern her kennt. Wir haben ehrlich gesagt lange darauf gewartet, dass ein Hersteller dies auch mal in einer Video-DSLR implementiert – schön dass Sony hier als erster mit dabei ist.



Eine kleine Kritik noch in Sachen Suchervergrößerung, welche ja auch zum Komplex Schärfekontrolle gehört: Unserem Test nach liess sich die Suchervergrösserung nicht bei der Einstellung für mannuelle Belichtungseinstellung bei der Videoaufnahme aktivieren.





APS-C Sensor und Videoaufnahme

Wer jedoch glaubt, er würde mit dem APS-C Sensor der Sony SLT Alpha 77 auch Videoaufnahmen auf einer APS-C-großen Sensorfläche erstellen, der irrt. In der englischen Bedienungsanleitung lautet hierzu der entscheidende Satz:



„In movie recording mode, the recordable area (angle of view) is narrower than that of still image shooting.“



Auch in der deutschen findet sich der Hinweis:



„Im Filmaufnahmemodus ist der Aufnahmebereich (Blickwinkel) enger als bei Standbildern.„ (S.118)



Es finden sich zu dem Umfang der Verkleinerung der Aufnahmefläche im Videomodus leider keine Angaben bei Sony. Eine Rückfrage bei Sony läuft momentan – wir hoffen hier bald auf Infos.



Es ist also durchaus denkbar, dass wir bei der für Video nutzbaren Sensorfläche näher an Micro Four Thirds als an APS-C dran sind – wie genau die Sensorfläche für Video beschaffen ist, das weiss nur Sony ...



Allerdings sind wir der Meinung, dass Micro Four Thirds völlig für Filmlook ausreicht. Sollte also die Fläche bei entsprechenden Größenordnungen liegen, würden wir das ehrlich gesagt für keinen großen Aufreger halten … wollten es aber hier mal der Ordnung halber erwähnt haben …







Audio

Die Sony Alpha 77 zeichnet Audio bei der Videoaufnahme als lineares PCM in 16 Bit mit 48 kHz auf.



Das eingebaute Stereomikrofon konnte beim subjektiven Klangbild und der Empfindlichkeit überzeugen. Es ist auf einem Niveau mit den besten Onboard-Mikros der Video-DSLR-Klasse – von denen es nicht gerade viele gibt.



Weniger gefallen hat uns die fehlende manuelle Aussteuermöglichkeit des Audiopegels. Hier darf Sony mit einem Firmwareupdate gerne nachlegen.





Aus dem Messlabor

Alle Testlaboraufnahmen wurden mit Kit-Optik und im Format 1080/50p aufgenommen.



Der Sweep zeigt einen mittelmäßigen Schärfeverlauf, der deutlich unter dem Niveau guter AVCHD-Camcorder liegt.



Luminanzauflösung
Luminanzauflösung

Der direkte Blick auf das ISO-Chart offenbart starke Aliasing-Artefakte (besonders in den Kreisen), die durch das Herunterskalieren der überschüssigen Pixel entstehen.



ISO-Testbild
ISO-Testbild

Die Farbauflösung verläuft durchaus gut und liegt fast am 4:2:0-Limit typischer Consumer HD-Camcorder.


Chrominanz-Auflösung
Chrominanz-Auflösung

Die Verzeichnung des Kit-Objektivs ist gemessen an der geringen Brennweite für Videoaufnahmen als ziemlich gut einzustufen. Eine digitale Verzeichungskorrektur scheint dabei nicht stattzufinden.


Objektiv-Verzeichnung
Objektiv-Verzeichnung

Bei viel Licht zeigt die Sony Alpha in der Werkseinstellung ziemlich natürliche Farben, die sie auch gut differenziert.


1200 Lux
1200 Lux



Bei wenig Licht limitiert die Kit-Optik mit Blende 3,5 den Gesamteindruck etwas. Diese Aufnahme entstand mit 1/50s Belichtungszeit, Blende 3,5 und (bei Video maximalem) ISO 1600. Die hauseigenen NEX-Modelle schneiden bei identischen Optiken etwas besser ab. Wir vermuten daher, dass der halb durchlässige Spiegel hier etwas Licht frisst.


12 Lux
12 Lux



Reallive

Sony SLT Alpha 77: Viel Innovation & etwas Restriktion : Sony Alpha77 Reallive 600


Hier unser Schwenk mit der Sony SLT Alpha 77 in 1080 50i mit der DT 18 – 55 mm F3,5 – 5,6 SAM Kitoptik, mit der alle unsere Testshots bis auf das Schärfeverlagerungsbeispiel mit Blende 2.8 (hier wurde das SAL-1650 / 16-50 mm F2,8 SSM Zoomobjektiv genutzt) entstanden sind:






Bei diesem Tageslichtschwenk tritt ein Problem zu Tage, dem wir leider bei vielen Video-DSLRs begegnen: Kein eingebauter ND-Filter oder negative ISOs. Entweder behilft man sich mit einem externen ND-Filter oder man verkürzt die Belichtungszeit, was zu abgehackten Bewegungen führen kann oder man schliesst die Blende mit der Gefahr in Bereiche mit Beugungsunschärfe zu geraten. Die beste Option ist nach wie vor ein ND-Filter ...



Im Folgenden drei Clips bei denen wir den Phasenautofokus der Sony Alpha 77 im Videobetrieb bei unterschiedlichen Fokussieraufgaben testen.



Zunächst mit fixer Kamera und der manuellen Ansteuerung von Fokusfeldern über den rückseitigen Multi-Wahlschalter:








Dann bei einem Schwenk, bei dem ebenfalls eine grössere Fokussentfernung zurückgelegt werden muss zwischen Motiv im Nahbereich und weiter entfernt:






Und schließlich im mehrmaligen Wechsel zwischen Nah- und Fernbereich:






Bemerkenswert bei allen hier versammelten Autofokusbeispielen ist die sichere und sehr schnelle Fokussierung des Phasenautofokus der Sony SLT Alpha 77. Die Fokussierung während der Videoaufnahme geht ebenso schnell und präzise von Statten wie im Fotobetrieb. Keine andere Video-DSLR kann mit dieser Autofokus-Geschwindigkeit und Präzision mithalten.



Für den Videobetrieb würden wir uns allerdings noch ein sanfteres Einsetzen und Stoppen des Autofokus wünschen – vielleicht ein schönes Feature für ein kommendes Firmware-Update?



Wer nicht auf den Autofokus bei der Videoaufnahme zurückgreifen möchte und seine Schärfe lieber klassisch manuell führt, findet mit dem farbigen Peaking eine recht brauchbare Schärfehilfe. Diese haben wir im folgenden Clip genutzt:








Fazit

Die Sony SLT Alpha 77 vereint jede Menge innovativer Technologien in sich.



Beeindruckt im Videobetrieb haben uns vor allem der Phasenautofokus, die exzellenten Displays von Sucher und 3“ LCD, sowie die 1080/50p Möglichkeit. Für den Videobereich schnelle Bewegungsdarstellung wie Sport und Action erscheint uns die Sony SLT Alpha 77 derzeit die beste Wahl im Video-DSLR Segment zu sein.



Doch es gibt auch einige Sachen, die bei der Konkurrenz besser gelöst sind: Dazu zählen: 1080/24p, 1:1 HD Signal am HDMI-Out während der Videoaufnahme, mehr Kontrolle bei der manuellen Tonaussteuerung und mehr auf externe Schalter geführt Videoaufnahme-Optionen.



Auch würde etwas mehr Offenheit in Bezug auf die tatsächlich genutzte Sensorfläche während der Videoaufnahme keinen Abbruch tun (s. entsprechendes Kapitel) – weshalb so ängstlich?



Fest steht: Mit der Sony SLT Alpha77 hat Sony eine beeindruckende spiegellose Systemkamera präsentiert.



Für die slashCAM Krone der Video-DSLRs reicht es jedoch nicht ganz. Hier gilt nach wie vor die Panasonic GH2 als Maß der Dinge.


Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Welche Streaming-Dienste nutzt Du?













    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash