APS-C Sensor und Videoaufnahme

Wer jedoch glaubt, er würde mit dem APS-C Sensor der Sony SLT Alpha 77 auch Videoaufnahmen auf einer APS-C-großen Sensorfläche erstellen, der irrt. In der englischen Bedienungsanleitung lautet hierzu der entscheidende Satz:



„In movie recording mode, the recordable area (angle of view) is narrower than that of still image shooting.“



Auch in der deutschen findet sich der Hinweis:



„Im Filmaufnahmemodus ist der Aufnahmebereich (Blickwinkel) enger als bei Standbildern.„ (S.118)



Es finden sich zu dem Umfang der Verkleinerung der Aufnahmefläche im Videomodus leider keine Angaben bei Sony. Eine Rückfrage bei Sony läuft momentan – wir hoffen hier bald auf Infos.



Es ist also durchaus denkbar, dass wir bei der für Video nutzbaren Sensorfläche näher an Micro Four Thirds als an APS-C dran sind – wie genau die Sensorfläche für Video beschaffen ist, das weiss nur Sony ...



Allerdings sind wir der Meinung, dass Micro Four Thirds völlig für Filmlook ausreicht. Sollte also die Fläche bei entsprechenden Größenordnungen liegen, würden wir das ehrlich gesagt für keinen großen Aufreger halten … wollten es aber hier mal der Ordnung halber erwähnt haben …






Audio

Die Sony Alpha 77 zeichnet Audio bei der Videoaufnahme als lineares PCM in 16 Bit mit 48 kHz auf.



Das eingebaute Stereomikrofon konnte beim subjektiven Klangbild und der Empfindlichkeit überzeugen. Es ist auf einem Niveau mit den besten Onboard-Mikros der Video-DSLR-Klasse – von denen es nicht gerade viele gibt.



Weniger gefallen hat uns die fehlende manuelle Aussteuermöglichkeit des Audiopegels. Hier darf Sony mit einem Firmwareupdate gerne nachlegen.




Aus dem Messlabor

Alle Testlaboraufnahmen wurden mit Kit-Optik und im Format 1080/50p aufgenommen.



Der Sweep zeigt einen mittelmäßigen Schärfeverlauf, der deutlich unter dem Niveau guter AVCHD-Camcorder liegt.



Luminanzauflösung
Luminanzauflösung

Der direkte Blick auf das ISO-Chart offenbart starke Aliasing-Artefakte (besonders in den Kreisen), die durch das Herunterskalieren der überschüssigen Pixel entstehen.



ISO-Testbild
ISO-Testbild

Die Farbauflösung verläuft durchaus gut und liegt fast am 4:2:0-Limit typischer Consumer HD-Camcorder.


Chrominanz-Auflösung
Chrominanz-Auflösung

Die Verzeichnung des Kit-Objektivs ist gemessen an der geringen Brennweite für Videoaufnahmen als ziemlich gut einzustufen. Eine digitale Verzeichungskorrektur scheint dabei nicht stattzufinden.


Objektiv-Verzeichnung
Objektiv-Verzeichnung

Bei viel Licht zeigt die Sony Alpha in der Werkseinstellung ziemlich natürliche Farben, die sie auch gut differenziert.


1200 Lux
1200 Lux



Bei wenig Licht limitiert die Kit-Optik mit Blende 3,5 den Gesamteindruck etwas. Diese Aufnahme entstand mit 1/50s Belichtungszeit, Blende 3,5 und (bei Video maximalem) ISO 1600. Die hauseigenen NEX-Modelle schneiden bei identischen Optiken etwas besser ab. Wir vermuten daher, dass der halb durchlässige Spiegel hier etwas Licht frisst.


12 Lux
12 Lux


Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Welche Streaming-Dienste nutzt Du?













    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash