Ebenfalls für die Drehpraxis relevant dürfte für viele FX3-User die von der FX6 bekannte AF Assist Funktion sein. Hierbei lässt sich während der AF-Aufnahme manuell in den Fokus eingreifen oder ein manueller Fokus-Zug automatisch zu Ende führen. Wird der Fokus-Ring losgelassen, wechselt die Kamera wieder in den AF-Betrieb. Bei unserem Testdreh mit Caro haben wir hier problemlos aus der Hand zwischen Caros Handy und ihrem Gesicht die Schärfe gezogen.
Wer noch mehr Kontrolle zwischen AF und manuellem Fokus benötigt, erhält mit entsprechenden Sony-Objektiven – wie dem uns für dieses Hands-On zur Verfügung stehende Sony FE 24–70 mm F2.8 GM II - mit der am Objektivtubus befindlichen Taste die mit „Fokus halten“ belegt ist, noch eine weitere Fokus-Kontroll-Funktion hinzu.
Metadaten und Timecode Sync
Nicht unerwähnt lassen wollen wir auch die erweiterten Metadaten und Timecode Funktionen, die das 2.0er Firmware-Update für die Sony FX3 zur Verfügung stellt.
So akzeptiert die FX3 jetzt auch kabelgebundenes Timecode-In, um sie im parallelen Betrieb mit FX6, FX9 etc. zu syncen. Hierfür wird ein als Zubehör bestellbarer microUSB-BNC-Adapter (Sony VMC-BNCM1 ) benötigt. Dieser ist nur mit der FX3 kompatibel (nicht A7S III, A1 etc,)
Sony Catalyst Browse mit umfassendem Metadaten-Handling
Bei den Metadaten kommen neben den bereits vorhandenen Gyro-Daten für die nachträgliche Stabilisierung noch LUT, Exposure Index und Essence Mark Daten hinzu. In der Postproduktion kann hier dann die bei der Aufnahme genutzte LUT und der in der Kamera eingestellt EI ebenfalls angewandt werden.
Wer Shot-Marks nutzen möchte, kann diese jetzt auch via Essence Mark Funktion hinzufügen (bereits von der Sony A7 IV bekannt). Hierbei können entsprechende Marker auf aufgenommenes Material gesetzt und bei der Wiederhabe in der Kamera oder in der Postproduktion Dank Metadaten-Integration zur Navigation genutzt werden.
Soweit unser erstes Hands-On zur Sony FX3 mit dem neuen, umfassenden Firmware-Update 2.0.
Das habe ich übersehen: https://www.xdcam-user.com/2022/02/cine ... ing/?amp=1
Axel 21:15 am 16.7.2022
Ein Reviewer sagt (Timestamp):
https://youtu.be/YvdCKQMiuSo?t=203
Nur ein direkter Hit bei einer Google-Suche zu CINE EI und Davinci Resolve, das BM Forum. Kinderleicht: falls...weiterlesen
roki100 18:49 am 16.7.2022
Besser wäre es aber mit Wölkchen am Himmel dann sieht jede Braut wie ein Engel aus^^
Test: Die besten Video-DSLMs nach Preis-Leistung: Von M43 über APS-C/S35 bis Vollformat Do, 11.August 2022 Nachdem wir in unserer letzten Bestenliste Video-DSLMs ausschließlich nach ihrer Funktion beurteilt haben, steht diesmal das Preis-Leistungsverhältnis im Vordergrund. Hier unsere Preis-Leistungs-Favoriten im Micro Four Thirds, APS-C/S35 und Vollformatsegment …
Test: Canon EOS R7 in der Praxis - die neue Preis-Leistungsreferenz im S35-Segment? Do, 21.Juli 2022 Hier unser Praxistest der neuen Canon EOS R7, die sich anschickt, im APS-C/S35-Segment mit einer UVP. von 1.499,- für einigen Wirbel zu sorgen. Die technischen Daten lesen sich vielversprechend: 4K 10 Bit 50p inkl. Canon Log3, Sensorstabilisierung bis zu 7 Belichtungsstufen, duale Cardslots, XLR-Audio-Optionen und hinzu kommt ein beiliegender EF-EOS R Objektivadapter.
Test: DJI RS 3 Pro: LiDar Autofokus mit Cine-Prime und Active Track in der Praxis Mo, 11.Juli 2022 Wir sind zurück mit jeder Menge Eindrücken vom Praxistest des neuen DJI RS 3 Pro Gimbals inkl. Lidar-System am Zeiss-Cine Prime. Wir haben in Kombination mit der Panasonic S1H den Lidar basierten AF und das Active Track System an manuellen Zeiss und Sigma Cine-Objektiven mit beeindruckenden Ergebnissen getestet.
Test: Nikon Z9: 12 Bit 8K RAW in der Praxis: Performance, LOG-LUT Workflows, Hauttöne, Zeitlupe ... Do, 23.Juni 2022 Hier unser Praxistest mit der neuen Nikon Flaggschiffkamera Nikon Z9 inkl. 2.0er Firmware Update. Bei unserem Praxisdreh sehen wir uns das neue, interne 12 Bit 8K RAW, LOG-LUT Workflows, die Hauttonwiedergabe und die Zeitlupenfunktion mit 60p und 120p RAW der Nikon Z9 etwas genauer an …