Test SlashCAM IBC Interview-Setup: Panasonic S5II X, Sennheiser EW-DP, SmallRig V-Mount System ...

SlashCAM IBC Interview-Setup: Panasonic S5II X, Sennheiser EW-DP, SmallRig V-Mount System ...

Wir haben die IBC auch in diesem Jahr wieder genutzt, um neues (und auch bewährtes) Equipment unter Zeitdruck und gelegentlich auch ruppigen Messebedingungen zu testen. Besonders gespannt waren wir, wie sich die neue Sennheiser EW-DP Funkstrecke schlagen würde. Hier unsere Erfahrungen rund um unser Panasonic / Sennheiser „Messe-Rig“.

// 17:03 Do, 9. Nov 2023von

Wir haben die IBC auch in diesem Jahr wieder genutzt, um neues (und auch bewährtes) Equipment unter Zeitdruck und gelegentlich auch ruppigen Messebedingungen zu testen. Besonders gespannt waren wir, wie sich die neue Sennheiser EW-DP Funkstrecke schlagen würde. Hier unsere Erfahrungen rund um unser Panasonic / Sennheiser „Messe-Rig“.




Panasonic S5II X + Lumix S 24-105mm F4

Nachdem wir im Frühjahr bereits die Panasonic S5 II ausführlich bei unserer Berichterstattung von der NAB getestet hatten, war diesmal die „X“ Variante dran. Zur Erinnerung: Die Panasonic S5II X unterscheidet sich von der S5II vor allem durch ihre höherwertigeren Videocodecs (All-I, ProRes und externes RAW via SSD) sowie ihr schwarzes „Stealth-Design“.


SlashCAM IBC Interview-Setup: Panasonic S5II X, Sennheiser EW-DP, SmallRig V-Mount System ... : PanaS5IIX

Die High-End Videoaufnahmen-Optionen der S5II X machen für uns vor allem im szenischen Umfeld Sinn – bei unserer Messeberichterstattung kam es vor allem auf schnelle Turnovers und viel Aufnahmekapazität an. Beides deckt die S5II X (und die S5II) via 4K 10 Bit Long-Gop Codecs ab, die wir hier entsprechend auch genutzt haben. Für schnelle Turnovers ideal empfanden wir das Cinelike D Profil, das so gut wie keine Nachbearbeitung in Sachen Farbkorrektur benötigt -wenn man vor Ort einen halbwegs brauchbaren Farbabgleich produziert hat - was bei den S5II / X DSLMs besonders einfach via eigener WB-Taste funktioniert (– für uns nach wie vor eine der wenigen DSLMs ihrer Preisklasse, welche vorbildlich viele Videofunktionen – wie auch den Weissabgleich - auf externe Schalter nach außen führt).



Neu hinzugekommen ist bei der S5II X (wie bei der S5II) Panasonics neuer Phasendetektions-Autofokus. Da wir im Messeumfeld immer wieder mit schwierigen Lichtsituationen konfrontiert waren (starkes Gegenlicht, hohe Kontraste, Lowlight etc.) waren wir besonders gespannt darauf, wie der AF der Panasonic S5II X hiermit umgehen würde. Als Real-Life-Test haben wir alle unsere Interviews mit aktiviertem Autofokus und Facetracking aufgenommen und sind hiermit sehr gut gefahren. Nur ein Mal haben wir einen Fokus-Ruckler registriert, als sich unser Interview-Partner bei einem Interview für einen kurzen Moment abgewandt hatte. Der kombinierte Phasen-AF der S5II / S5IIX arbeitet insgesamt erfreulich sicher und stellt somit unsere Empfehlung bei Solo-Shooter Interview-Setups dar.



SlashCAM IBC Interview-Setup: Panasonic S5II X, Sennheiser EW-DP, SmallRig V-Mount System ... : S5IIX 3sides


Als guter Brennweitenbereich für Veranstaltungen hat sich bei Vollformat-Kameras bei uns das 24-105mm F4 Zoom etabliert, das im Portfolio nahezu aller Kamera/Objektiv-Hersteller vertreten ist – so auch bei Panasonic mit dem LUMIX S 24-105mm / F4.0 O.I.S. Wir schätzen hier vor allem die vergleichsweise große Brennweitenabdeckung zusammen mit der durchgängigen F4 bei noch kompakten Abmessungen. Da wir bei Messeinterviews zumeist unseren Interviewpartner und das Produkt in ausreichender Schärfe benötigen, wäre eine f2.8 hier bereits zu knapp bei der Schärfentiefe. Zusammen mit der optischen Bildstabilisierung für optional handgehaltene Kamera für uns damit ein sehr effektives (Workhorse)-Setup.





SlashCAM IBC Interview-Setup: Panasonic S5II X, Sennheiser EW-DP, SmallRig V-Mount System ... : S5IIXFront


Das schwarze „Stealth“-Design der Panasonic S5II X gefällt uns persönlich gut: Je weniger Aufmerksamkeit eine Kamera erzeugt, desto besser. In Umgebungen mit schwachem Licht würden wir uns jedoch eine optional einschaltbare Buttonbeleuchtung oder eine besser ablesabre Beschriftung auf der Kameraoberseite statt der grauen Beschriftung wünschen. Zwar hat Panasonic bei der S5 II / S5 II X auch haptisch eindeutig erkennbare Tasten verbaut, aber um bsp. die Position des Programmschalters schnell mal von außen zu checken, musste gelegentlich ein Handy-Licht bemüht werden.



Unterm Strich hat die Panasonic S5II X mit ihren zwei SD-Cardslots im SmallRig-Cage inkl. V-Mount Akku und Halterung (s.unten) sehr zuverlässig bei unseren Messeinterviews funktioniert. Klare Empfehlung von unserer Seite.




Sennheiser EW-DP + MKE2

Als Funkstrecke kam dieses Mal die neue Sennheiser EW-DP zum Einsatz. Sennheiser hatte seine neue, volldigitale Funkstrecke auf UHF-Basis im Frühjahr auf der NAB vorgestellt – siehe hierzu auch unser Interview vom Showfloor der NAB zur EW-DP:




Besonders gespannt waren wir bei der Sennheiser EW-DP wie sie sich im herausfordernden Messeumfeld der NAB schlagen würde – sowohl vom Handling her als auch von der Robustheit des Signals. Neben der EW-DP hatten wir auch das von uns seit Jahren hoch geschätzte Sennheiser MKE 2 Lavalier im Einsatz, das in lauten Messeumgebungen nach wie vor für uns die erste Wahl darstellt.



Montiert hatten wir die neue EW-DP Receiver-Einheit am Kamerablitzschuh der von uns hier genutzten Panasonic S5 II X. Sennheiser liefert hierfür bei der EW-DP eine Cheeseplate mit, die kameraseitig mit einem Blitzschuhadapter aus Kunststoff inkl. Lock-Hebel und receiverseitig mit Magneten arbeitet. Wir hatten über den Verlauf der IBC hierbei keine Probleme mit sich lösenden Komponenten der EW-DP. Wer noch mehr Montagesicherheit als die Hotshoe-Klemmung der Kamera benötigt, kann natürlich auch die Sennheiser-Cheeseplate direkt am Kamera-Cage anschrauben – Sennheiser hat hier vorbildlich viele ¼“ Gewinde und Schienen in die Cheeseplate integriert.


SlashCAM IBC Interview-Setup: Panasonic S5II X, Sennheiser EW-DP, SmallRig V-Mount System ... : EWDP 2



Ist die Cheeseplate montiert, klickt man den Receiver einfach auf die Cheeseplate. Vier Magnete – einer pro Ecke - sorgen für einen bemerkenswert starken Halt. Aber Achtung! Zwar lässt sich der Receiver auf beiden Seiten der Cheeseplate magnetisch montiert – aber nur eine Seite der Cheesplate hält der Empfänger komplett spielfrei. Am besten einfach vor der Montage kurz ausprobieren.



Im Messe-Interviewbetrieb hat sich die Sennheiser EW-DP Funkstrecke als zuverlässig und fehlerfrei erwiesen. Voraussetzung hierfür ist jedoch – wie bei allen UHF-Funkstrccken - vor dem Interview einen kurzen Scan der freien Frequenzen durchzuführen. Wer den Vorgänger noch kennt, weiss, dass dies durchaus etwas Zeit in Anspruch nehmen kann – bei der neuen EW-DP läuft der Scan im Receiver in ca. 3 Sekunden durch und kann sofort genutzt werden: Coole Sache. Wir hatten hierbei alles zwischen drei und 30 verfügbare Frequenzen. Die Verfügbarkeit von Frequenzen unterschied sich von Halle zu Halle und gelegentlich von Stand zu Stand sehr. Wir können einen Pre-Scan also nur wärmstens in vergleichbaren Situationen empfehlen.


SlashCAM IBC Interview-Setup: Panasonic S5II X, Sennheiser EW-DP, SmallRig V-Mount System ... : EWDP 1

Besonders gut gefallen hat uns - neben der robust-/hochwertigen Ausführung im Metallgehäuse – die Option, sowohl beim Empfänger als auch beim Receiver entweder gebräuchliche AA Batterien/Akkus (direkt ohne zusätzlichen Caddy) oder den Sennheiser BA 70 Akku zu nutzen. Zusätzlich lässt sich der Receiver auch via Powerbank und USB-C mit Strom versorgen – mit dem Sennheiser Setup ist man damit in Sachen Stromversorgung sehr breit aufgestellt.



Bemerkenswert war für uns darüber hinaus auch die angenehm kurze Latenz des EW-DP Systems - gerade auch im Vergleich zur bisher von uns genutzten AVX Funkstrecke. Sennheiser gibt die Latenz der neuen EW-DP mit 1.9 ms an – ein hervorragender Wert, der man als AVX-User durchaus sehen, bzw. hören kann.



Und apropos Sennheiser AVX: Zwar gefällt uns das Menü-System der EW-DP mit seinen übersichtlichen, rückseitigen Infos und der zentralen Menüführung am Receiver sehr gut – aber was wir gerne gesehen hätten, wäre zumindest ein haptischer Dreh-Regler für Gain.


SlashCAM IBC Interview-Setup: Panasonic S5II X, Sennheiser EW-DP, SmallRig V-Mount System ... : EWDP 3

Bei der Sennheiser AVX-Funkstrecke nutzen wir diverse XLR-Adapter für kompakte, drahtlose Setups und hier erhält man am XLR-Adapter stets mehrere Drehregler für Gain und andere Funktionen (die man auch auf einen kurzen Blick ablesen kann). Bei der EW-DP braucht es für die Anpassung des Gains mindestens 4 Klicks – für das Ablesen des Gain-Levels 1 Klick.



Unterm Strich hat uns die Sennheiser EW-DP Funkstrecke bei unserem ersten Praxis-Check mit ihrer Zuverlässigkeit, geringen Latenz, hochwertig-stabilen Bauweise und flexiblen Energieversorgung überzeugt. Mehr zur Sennheiser EW-DP demnächst auf slashCAM ...






SmallRig Mamba Cage + V-Mount Montagesystem

Um Kopf-Licht, externen Monitor, einen zentralen V-Mount Akku und den für uns im Messe-On/Off-Handling wichtigen Top-Handle möglichst sicher an der Panasonic S5 II X unterzubringen, waren wir mit einem Cage-Setup unterwegs – in diesem Fall mit Komponenten von SmallRig.


SlashCAM IBC Interview-Setup: Panasonic S5II X, Sennheiser EW-DP, SmallRig V-Mount System ... : SRMamba

Zentrales Montagesystem für unser Panasonic S5 II X Rig stellte der Panasonic S5 II Black Mamba Cage von Smallrig dar und hier wartete die erste positive Überraschung auf uns. Bislang war unsere Erfahrung mit den SmallRig Mamba-Cages gewesen, dass die eng anliegende Form mit vergleichsweise dünnen Materialstärken etwas zu Lasten der Torsionssteifigkeit ging. Entsprechend funktionierten die Mamba-Cages bei uns bislang gut als Kameraschutz und leichte Rigging-Basis aber weniger gut bei der Montage von mehr Komponenten. (Nicht umsonst bietet SmallRig häufig auch noch einen stabileren Cage für DSLMs zusätzlich an).



Bei der Umstellung beim Gehäusedesign von S5 zu S5 II/X hat Panasonic statt der bislang üblichen Loch-Ösen breitere Gurtösen verbaut. Hierauf hat nun SmallRig neu angesetzt und sichert seinen Black Mamba Cage auf beiden Kameraseiten mit fest einschraubbaren Klammern. Damit ergeben sich jetzt drei Kamera-Montagepunkte mit dem Cage, die zu einer deutlich erhöhten Torsionssteifigkeit führen. Damit können wir den BlackMamba Cage für die Panasonic S5 II, X und G9 II auch für mittelschwere Setups wie hier geschildert empfehlen.



Ebenfalls mit von der Partie war bei unserem S5 II X Interview-Setup SmallRigs neues V-Mount Batterie-Montagesystem (4064), das für diverse DSLMs genutzt werden kann. Dank Arca-Swiss Aufnahme und beiliegender Arca Kameraplatte, lässt es sich einfach montieren. Da wir hier jedoch den BlackMamba Cage von SmallRig genutzt haben, der bereits eine eingearbeitete Arca-Swiss-Schiene besitzt, konnten wir die Panasonic S5 IIX im Cage direkt an das V-Mount-System montieren.


SlashCAM IBC Interview-Setup: Panasonic S5II X, Sennheiser EW-DP, SmallRig V-Mount System ... : SRVMount

Zusammen mit dem von uns bereits bei der NAB im Frühjahr genutzten FX-Lion V-Mount Akku Nano II hat das SmallRig V-Mount System problemlos an der S5II X funktioniert.



Durch die nach hinten klappbare aber auch verriegelbare V-Mount-Platte, hatten wir stets Zugang zum Ein-und Ausklappen des rückseitigem Kameramonitors und insgesamt ein sehr kompaktes Setup. Der 98 Wh V-Mount Akku lieferte hier vor allem Strom für unseren 7“ Atomos Shinobi-Monitor und die Kamera. Unser bewährtes F&V Kopflicht Z96 haben wir via AAA-Akkus betrieben. Mit diesem Setup sind wir problemlos über einen ganzen Drehtag mit (ca. 4 Interviews pro Tag) gekommen.



Soweit erstmal unsere Notizen aus der Interviewpraxis – mehr Tests demnächst auf slashCAM ...



Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Welche Streaming-Dienste nutzt Du?













    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash