Fokus

Die gute Nachricht beim Thema Fokus ist, dass die L-Mount Alliance soweit zu funktionieren scheint, dass wir bei einem kurzen Test auch das Panasonic Lumix S 24-105mm F4 in den Grundfunktionen problemlos an der Sigma fp betreiben konnten (sowie umgekehrt auch das von uns für den Praxistest der Sigma fp genutzte Sigma 45mm 1:2.8 DG DN an der Panasonic S1H).


 Sigma fp und Sigma 45mm 1:2.8 DG DN
Sigma fp und Sigma 45mm 1:2.8 DG DN

Wer eine Kamera mit verlässlichem Autofokus benötigt, ist bei der Sigma fp zumindest derzeit noch falsch. Eine AF-Funktion für Video ist zwar vorhanden aber aktuell eher noch rudimentär umgesetzt. Entsprechend haben wir unsere Test-Aufnahmen mit der Sigma fp ausschließlich mit manuellem Fokus aufgenommen.



Unsere Empfehlung beim Thema manuelles Fokussieren mit der Sigma fp lautet klar: Die Sigma fp eher umfassender als zu knapp riggen: Auf jeden Fall gehören Followfokus und eine zusätzliche, externe Sucher/Monitorfunktion klar zu einem praxisrelevanten Setup mit der Sigma fp.


Umfassendes Rigging macht bei der Sigma fp Sinn
Umfassendes Rigging macht bei der Sigma fp Sinn



Dies läuft zwar in gewisser Weise der hochkompakten Bauform der Sigma fp entgegen aber es gibt hierfür gute Gründe:



Wer 10 oder 12 Bit 4K RAW-Material mit der Sigma fp aufnehmen möchte, benötigt eine externe SSD. Allein hierfür lohnt sich bereits die Überlegung, die Sigma fp im Cage zu betreiben. Da die Sigma fp keinen Viewfinder besitzt, sondern lediglich ein rückseitiges 3“ Display, gehört unserer Meinung nach ein externer Viewfinder oder Monitor (insbesondere bei Vollformat-Sensoren) schon fast zwingend zum gebrauchsfertigen Setup.


Sigma fp 10 Bit 4K RAW
Sigma fp 10 Bit 4K RAW

Hinzu kommt, dass die Sigma fp (wie die aktuellen Panasonics) leider nicht über eine Liveview-Fokusvergrösserung während der Videoaufnahme verfügt. Das kann die Fokusbestimmung gerade auch bei stärker geöffneter Blende bei Vollformat-Videoaufnahmen ohne zusätzliches Monitoring durchaus zur Herausforderung werden lassen.



Rechnet man dann noch den eher schmalen Akku hinzu, lohnt es sich auch gleich über eine externe, zusätzliche Stromversorgung nachzudenken und man erhält ein weiteres gutes Argument, die Sigma fp im Rig zu betreiben: Womit wir beim Thema Ergonomie und Bedienung angekommen wären.




Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Wieviele Objektive besitzt du insgesamt?









    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash