Die gute Nachricht beim Thema Fokus ist, dass die L-Mount Alliance soweit zu funktionieren scheint, dass wir bei einem kurzen Test auch das Panasonic Lumix S 24-105mm F4 in den Grundfunktionen problemlos an der Sigma fp betreiben konnten (sowie umgekehrt auch das von uns für den Praxistest der Sigma fp genutzte Sigma 45mm 1:2.8 DG DN an der Panasonic S1H).
Sigma fp und Sigma 45mm 1:2.8 DG DN
Wer eine Kamera mit verlässlichem Autofokus benötigt, ist bei der Sigma fp zumindest derzeit noch falsch. Eine AF-Funktion für Video ist zwar vorhanden aber aktuell eher noch rudimentär umgesetzt. Entsprechend haben wir unsere Test-Aufnahmen mit der Sigma fp ausschließlich mit manuellem Fokus aufgenommen.
Unsere Empfehlung beim Thema manuelles Fokussieren mit der Sigma fp lautet klar: Die Sigma fp eher umfassender als zu knapp riggen: Auf jeden Fall gehören Followfokus und eine zusätzliche, externe Sucher/Monitorfunktion klar zu einem praxisrelevanten Setup mit der Sigma fp.
Umfassendes Rigging macht bei der Sigma fp Sinn
Dies läuft zwar in gewisser Weise der hochkompakten Bauform der Sigma fp entgegen aber es gibt hierfür gute Gründe:
Wer 10 oder 12 Bit 4K RAW-Material mit der Sigma fp aufnehmen möchte, benötigt eine externe SSD. Allein hierfür lohnt sich bereits die Überlegung, die Sigma fp im Cage zu betreiben. Da die Sigma fp keinen Viewfinder besitzt, sondern lediglich ein rückseitiges 3“ Display, gehört unserer Meinung nach ein externer Viewfinder oder Monitor (insbesondere bei Vollformat-Sensoren) schon fast zwingend zum gebrauchsfertigen Setup.
Sigma fp 10 Bit 4K RAW
Hinzu kommt, dass die Sigma fp (wie die aktuellen Panasonics) leider nicht über eine Liveview-Fokusvergrösserung während der Videoaufnahme verfügt. Das kann die Fokusbestimmung gerade auch bei stärker geöffneter Blende bei Vollformat-Videoaufnahmen ohne zusätzliches Monitoring durchaus zur Herausforderung werden lassen.
Rechnet man dann noch den eher schmalen Akku hinzu, lohnt es sich auch gleich über eine externe, zusätzliche Stromversorgung nachzudenken und man erhält ein weiteres gutes Argument, die Sigma fp im Rig zu betreiben: Womit wir beim Thema Ergonomie und Bedienung angekommen wären.
Durch Abblenden wird es nicht immer besser:
https://www.lenstip.com/392.5-Lens_revi ... ation.html
iasi 17:26 am 9.12.2019
Da stellen sich 2 Fragen:
Zeigt das Histogramm die Werte für natives ISO an?
Hat das Clippen nicht doch auch die CAs verstärken?
Belichtung nach ISO100 bedeutet eben doch bei...weiterlesen
roki100 17:14 am 9.12.2019
wie/wer war das nochmal? Seit lieb miteinander, bald ist Weihnachten ;))
Test: SlashCAM IBC Interview-Setup: Panasonic S5II X, Sennheiser EW-DP, SmallRig V-Mount System ... Do, 9.November 2023 Wir haben die IBC auch in diesem Jahr wieder genutzt, um neues (und auch bewährtes) Equipment unter Zeitdruck und gelegentlich auch ruppigen Messebedingungen zu testen. Besonders gespannt waren wir, wie sich die neue Sennheiser EW-DP Funkstrecke schlagen würde. Hier unsere Erfahrungen rund um unser Panasonic / Sennheiser „Messe-Rig“.
Test: Panasonic G9II im Praxistest: Phasen-Hybrid AF, Dynamic Range Boost, V-LOG - die heimliche GH7? Di, 12.September 2023 Mit der neu vorgestellten Panasonic G9II hält Panasonics Phasen-Hybird AF jetzt Einzug im MFT-Segment. On Top bietet die G9II nahezu alle Videofunktionen der GH6, doppelte SD-Cardslots, lüfterloses Design, einen 8 Blendenstufen umfassenden I.B.I.S. uvm. Ist die vor Videofunktionen nur so strotzende G9II damit eine heimliche GH7?
Test: Sony Alpha 6700 Sensor Test - Rolling Shutter, Debayering und Dynamik Do, 7.September 2023 Die neueste APS-C Kamera Sony Alpha 6700 bietet sauberes 4K-Sensor-Downsampling ohne ausgelassene Sensel sowie eine 10 Bit 4:2:2 Aufzeichnung mit Log-Profil. Und erinnert stark an eine FX30. Das müssen wir uns natürlich genauer ansehen...
Test: Nikon Z8 in der Praxis: Die bessere Z9 für Video? 8K RAW 50p Bolide mit Feinschliffbedarf Do, 8.Juni 2023 Bereits mit der Nikon Z9 hatte Nikon für gehörig Wirbel in der Videowelt gesorgt. Jetzt folgt die Nikon Z8 mit den nahezu identischen "Referenz" Video-Specs: Interne 12 Bit 8K 50/60p RAW Aufnahme, interne 4K ProRes Raw Aufnahme bis max 60p, 10 Bit 4K 120p, lüfterloses Design uvm. Wir wollten unter anderem Wissen: Ist die Nikon Z8 die bessere Z9 für Video?