SpeedSwap Montage
SpeedSwap nennt Sachtler die schnelle Wechselfuktion des Stativkopfes von einem System auf ein anderes und hierin sehen wir eines des wesentlichen Vorteile des aktiv-Systems: Statt also „nur“ die Kamera bsp. vom Stativ auf den Slider zu wechseln, wechselt man gleich das gesamte Kamerasystem inkl. Stativkopf.

Der Vorteil besteht hierin vor allem darin, dass man sich einen zweiten Stativkopf auf dem Slider sparen kann. Hat man dann auch noch ein Dolly- oder Kran-System auf das man gelegentlich wechselt, ist noch mehr Einsparpotential möglich.
Für die Montage des aktiv-System ist lediglich die entsprechende Zapfenaufnahme entweder in der Halbschale des Flowtech-Stativs oder als Schraubdadpter auf einem Slider, Dolly etc. zu montieren.

Die Montage brauchte be unserem Test ca. 2 Min. Ist die Aufnahme auf dem neuen System erstmal installiert, ist der Wechsel bsp. von Stativ auf den Slider nur noch eine Frage von Sekunden: Vorderseitigen Hebel komplett ziehen und den Stativkopf abnehmen und auf das andere Supportsystem setzen – fertig.
.
Traglast und Dämpfung
Auch bei den Traglasten bieten die neuen aktiv Fluidköpfe deutliche Vorteile gegenüber ihren FSB-Pendants. So verfügt der von uns hier getestete aktiv8 Fluidkopf jetzt über eine offiziellen Traglastbereich von 0-12 kg - der FSB 8 bietet im Vergleich „nur“ 1-10 kg.

Das schwerste von uns auf dem ativ8 genutzte Kamerasystem lag bei ca. 8kg. Für eine optimale Gewichtstarierung hatten wir bei der vertikalen Dämpfung eine 5 (von max. 7) und bei der Counterbalance eine 8 (von max 15) Stufen. Damit bleibt also noch gehörig viel Luft nach oben für schwerere Kameragewichte.

Zwar ist bei Herstellerangaben stets etwas Vorsicht geboten, weil die Traglasten häufig wenig praxisrelevant gemessen werden, aber selbst wenn wir eine Praxismarginale einrechnen, bietet der neue aktiv8 Fluidkopf deutlich mehr Traglast als sein FSB 8 Kollege aus gleichem Haus.
Die Qualität der Dämpfung bewegt sich auf gewohnt hohem Sachtler-Niveau. Schwenks verlaufen butterweich und auch bei Aufstoppen konnten wir kein Rückfedern feststellen. Top.
Der von Sachtler angegebene Temperaturbereich, in dem sich der aktiv8 nutzen lässt, bleibt unverändert bei guten -40 bis +60 Grad.