FSB 8 Stativkopf / Sideload

Zu diesen „Kleinigkeiten“ gehört z.B. auch die Platzierung der Wasser-Libelle am fuidgelagerten Stativkopf FSB 8, die auch bei größeren Kameraplatten stets sehr gut ablesbar bleibt und eine Beleuchtung mitbringt, die durch kräftiges Tippen auf die Wasser-Libelle kurzzeitig aktiviert wird und sich dann von selbst ausschaltet.



FSB 8 Stativkopf mit Sideloadmechanismus
FSB 8 Stativkopf mit Sideloadmechanismus


Der FSB 8 Stativkopf stellt Sachtlers größten kleinen Stativopf dar, will heissen: er bietet für 75mm Klemmschalen die größte Traglast mit einem Bereich von 1-9 Kg. Damit deckt der FSB 8 ein sehr breites Spektrum an möglichen Camcordern ab: Vom kleinen Faustkeil-Gerät über die Prosumer-Cams wie Sony EX1, EX3, Panasonic HVX 201 bis hin zu Schultercamcordern wie Panasonics neue HPX301 oder Sonys HVR-S270. Wir wollten entsprechend das Handling des FSB 8 auch am oberen Limit testen und haben sowohl einen 35mm-Adapter-Aufbau (mit Panasonic HPX 171) als auch eine Panasonic HPX 500 mit großer Kameraplatte und Fujinon und Anton Bauer Pack, die zusammen so um die 7 Kg liegen dürfte, montiert. Mehr hierzu in den entsprechenden Camcorder-Kapiteln.



Ebenfalls sehr gut ist Sachtler die Einstellung der Counter-Balance-Feder geraten (Gewichtsausgleich). Dort wo viele andere Hersteller im Prosumer-Stativ-Bereich eine Endlos-Schraube für den Federzug einbauen, die sich mit härterer Federspannung immer schwerer drehen lässt, hat Sachtler einen über Feder-Pins arbeitenden Drehknopf verbaut, der unabhängig von der Federspannung stets gleichbleibend leichtgängig zu verstellen ist. Für die Feder-Spannung sind 10 durchnummerierte Raster-Positionen vorgesehen, die somit stets auf einen Blick Auskunft geben, welcher Spannungsgrad anliegt, bzw. wie viel Reserve noch zur Verfügung steht.



Für die horizontale und vertikale Dämpfung kommen die bei Sachtler bekannten, großen um die Achsen des Stativkopfes laufenden Einstellräder zum Einsatz. Auch hier gilt: Wer sich einmal andere Dämpfungsregler angeschaut hat, wird diese großen Räder erst richtig schätzen lernen. Keine eingeklemmten Finger und bestmöglichen Überblick über den jeweils eingestellten Dämpfungsgrad.



Der FSB 8 Stativ-Kopf wird in zwei Varianten angeboten: Entweder mit dem relativ neuen Side-Load-Mechanismus oder als FSB 8 T mit dem herkömmlichen Schnappmechanismus für die Keilplatte. Wir hatten die Side-Load-Ausführung bei uns im Test.



FSB 8 T mit Touch&Go Arretierung
FSB 8 T mit Touch&Go Arretierung


Die Meinungen über die Vor- und Nachteile der einzelnen Klemm-Systeme ähneln teilweise schon Glaubensbekenntnissen. Für uns stellt es sich wie folgt dar: Wer häufig mit großen Kameraplatten für Schulter-Camcorder arbeitet, der wird in der T-Variante die größere Auflage-Fläche und ein zigfach erprobtes, sehr robustes Schnapp-System finden. Nachteil ist die im Vergleich zum Side-Load-Mechanismus kleinere Verschiebe-Möglichkeit für die Balance-Justage. Die Side-Load Variante bietet ganze 12 cm während die Touch&Go Platte sich nur um 6 cm justieren lässt. Letzteres sollte bei großen Kameraplatten jedoch kein Problem darstellen, da hier die Justage an der großen Platte erfolgt.



Der Sideload-Mechanismus ist in jedem Fall bequemer und schneller zu bedienen, gelegentlich in unserem Test jedoch auch ein wenig hakelig (Beim herausnehmen der Platte sperrte sich ein Paar Mal die Feder am roten Entriegelungs-Schieber, funktionierte jedoch nach einer Weile wieder tadellos). Kurz gesagt würden wir Sideload für kleine bis Prosumer Camcorder empfehlen sowie für 35mm Adapter die sich über die 12 cm Justage-Strecke freuen und den Touch&Go Mechanismus für große Kameraplatten im Verbund mit ENG-Schulter-Cams.






Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Mit welchem Programm schneidest Du?














    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash