Logo Logo
/// 

Test : RED KOMODO 6K in der Praxis: Autofokus, Gimbalshots, Hauttöne, 6K RAW, Zeitlupe ...

von Fr, 20.August 2021 | 7 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

 Belichtungstools
 Komodo Remote via RED CONTROL



Belichtungstools



Ein eigenes Kapitel ist uns das Thema Belichtungstools bei RED wert, denn hier zeigt RED seit geraumer Zeit vorbildlich, wie sich die Belichtung recht effizient – selbst ohne Waveform-Monitor - kontrollieren lässt. Das von uns bei unserem Testdreh meistgenutzte RED Belichtungstool stellt die „Clipping-Ampel“ dar. Hier werden - in RGB aufgeteilt - sowohl Unter- als Überbelichtungen mit einem einfachen Warnlicht angezeigt. Wer also beispielsweise nach ETTR belichten möchte, kann hier sehr schnell den Clippinpunkt bei Tageslicht ablesnen (zumeist der Grünkanal) und dann entsprechend die Belichtung korrigieren.

Diese RED-eigene RGB-Clipping-Anzeige ist ein sehr schnelles Verfahren, das wir z.B. gerne bei Schwenks anwenden, bei denen wir aus dem Schatten in helle Bereiche schwenken: Einmal kurz den hellsten Motivbereich nach Clipping gescheckt und bei Bedarf den Vario-ND-Filter entsprechend justiert und fertig.

Für genauere Belichtungskontrolle in komplexeren Motiven bietet die RED KOMODO darüber hinaus zwei False Color Modi (Exposure und Video) an und zusätzlich findet sich auch ein RGB-Histogramm stets auf dem Home-Bildschirm aktiv. Wem das immer noch nicht reicht, der kann sich auf einem externen Display ggf. noch entsprechende Waveforms anzeigen lassen. Hierbei sollte man jedoch den Output Color Space der RED KOMODO im Hinterkopf behalten. Dieser kann je nach Monitoring-Device zwischen DCI P3, REC 709 und REC 2020 eingestellt werden.



Komodo Remote via RED CONTROL



Mit der RED CONTROL Smartphone App für iOS und Android bietet RED ein mächtiges Erweiterungswerkzeug der RED KOMODO. Dass hiermit bei aktiviertem Livestreaming auch die bessere Monitoring-Funktion im Vergleich zum internen Display gegen ist hatten wir ja schon erwähnt aber die RED CONTROL App geht noch weit darüber hinaus.

Alle wesentlichen Aufnahmeparameter lassen sich mit der RED CONTROL App remote eistellen. Hierzu gehören u.a. ISO, Blende, Verschlußwinkel. Aufnahmeformat inkl. Bildrate, Farbtemperatur, R3D Kompression, Project Timebase, Peaking etc. Und natürlich kann die KOMODO auch via RED CONTROL remote ausgelöst und gestoppt werden.Zudem lassen sich unterschiedliche Presets konfigurieren, so dass man die wichtigsten Parameter stets zur Hand hat.

Darüber hinaus lassen sich die einzelnen Takes auch inklusive umfassender Metadatenansicht am Handy nach erfolgter Aufnahme sichten und auswerten. Die Monitor-Funktion funktioniert also nicht nur während der Aufnahme sondern auch bei der Wiedergabe von Clips.

All dies mag RED DSMC2 User stark an FoolControl erinnern und das kommt nicht von ungefähr. Denn schließlich wurde die RED CONTROL App unseres Wissens nach ebenfalls von Mikael Lubtchansky entwickelt, der bekanntlich auch der Kopf hinter FoolControl ist.

Wer also auf der Suche nach einer umfassend und zugleich einfach zu bedienenden S35 Cine Remote-Kamera ist, erhält mit der Kombination RED KOMODO und CONTROL App eine möchtige Option. Für uns auch ein weiterer Fingerzeig Richtung Solo/Small Crew Eignung der RED KOMODO. Allerdings soll an dieser Stelle auch nicht verschwiegen werden, dass Fans von externen Schalterfunktionen bei RED eher falsch sind oder - wenn verfügbar - zu entsprechendem RED Zubehör mit RED-eigener Preisgestaltung (KOMODO Outrigger Handle = 565,25 Euro brutto) greifen müssen.

(Mit obiger Einschränkung) haben uns die REMOTE-Funktionen der RED KOMODO auf jeden Fall beeindruckt.

Hauttöne
RED Komodo und DJI Gimbal RS2


7 Seiten:
Einleitung / Ergonomie und Handling
Autofokus
Hauttöne
Belichtungstools / Komodo Remote via RED CONTROL
RED Komodo und DJI Gimbal RS2
Stromverbrauch / Fazit
  

[13 Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   Letzte Kommentare:
klusterdegenerierung    13:53 am 24.8.2021
Ach ja, hier, und nicht vergessen, nicht vergessen, nicht vergessen..... :-) https://www.youtube.com/watch?v=m4nU2Y5oQYM
iasi    10:48 am 24.8.2021
Auch HDRx würde sich anbieten.
RUKfilms    07:06 am 24.8.2021
Das Einzige was ich and er Komodo noch immer vermisse, ist eine Timelapsefunktion. Hatte gehofft das dies eher nachgereicht wird, aber bisher warte ich vergeblich...weiterlesen
[ Alle Kommentare ganz lesen]

Artikel zum selben Thema:

Test: RED KOMODO 6K - Das Dynamik-Verhalten des Global Shutters Fr, 13.August 2021
Test: RED KOMODO - RAW-Sensor Verhalten und Global Shutter Mi, 11.August 2021

Weitere Artikel:


Test: Blackmagic Cinema Camera 6K Sensor Test - Rolling Shutter, Debayering und Dynamik Do, 16.November 2023
Die neue Blackmagic Cinema Camera 6K ist in vielerlei Hinsicht eine alte Bekannte, will allerdings nicht mehr "Pocket" genannt werden. Doch es gibt wie immer auch noch mehr Details zu entdecken...
Test: Sony Burano: Hands-On und erste Aufnahmen mit dem neuen CineAlta Boliden – RAW,AF, IBIS, Vario-ND Di, 12.September 2023
Wir hatten Gelegenheit, mit der neuen Compressed RAW-fähigen Sony CineAlta Kamera zu drehen (6K 50p RAW). Sie vereint erstmalig Autofokus, Sensorstabilisierung und einen elektronischen Vario-ND in einer High-End Cine-Kamera und dürfte die Herzen von Dok-, Wildlife-, und FX9-Filmern auf der Suche nach dem nächsten Kamera-Upgrade höher schlagen lassen.
Test: ARRI ALEXA 35 in der Praxis: 17 Stops Dynamikumfang, Reveal Colorscience, ARRI RAW, 120 fps uvm. Sa, 29.Juli 2023
Nachdem die ARRI Alexa 35 bereits https://www.slashcam.de/artikel/Test/ARRI-ALEXA-35-Sensor-Bildqualitaet--Rolling-Shutter--Dynamik---Die-neue-Referenz-.html (unseren Dynamik-Test gesprengt) hat, wollten wir wissen, wieviel davon in der Praxis zu spüren ist. Gespannt waren wir auch auf die neue ARRI Colorscience - speziell beim Thema Hauttöne. Darüber hinaus haben wir uns ARRI RAW in der Postproduktion mit Resolve, 120 fps uvm. angeschaut ...
Test: ARRI ALEXA 35 Sensor-Bildqualität, Rolling Shutter, Dynamik - Die neue Referenz? Fr, 21.Juli 2023
Statt eines ausgewachsenen Sommerlochs wollen wir euch zum Ferienanfang noch ein kleines Test-Schmankerl bieten. So haben wir in einem sehr engen Zeitfenster noch schnell eine lang ersehnte ARRI ALEXA 35 unterbringen und testen können. Mit beachtlichen Ergebnissen...
Test: MacBook Pro M2 Max im Performance-Test bis 12K RAW mit ARRI, RED, Canon, BMD, Sony, Panasonic ... Fr, 10.Februar 2023
Test: Dynamic Shootout - Canon EOS R3: Hybride Alternative zur C70 oder Nikon Z9? Di, 13.Dezember 2022
Test: David gegen Goliath - Canon C70 gegen ARRI Alexa LF im Dynamic Shootout Di, 15.November 2022
Test: Im Auge der Dynamik - Canon C70 inkl. RAW noch einmal näher betrachtet Mo, 7.November 2022
Test: Die Dynamik der Sony FX30 näher betrachtet (inkl. RAW) So, 30.Oktober 2022


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 29.November 2023 - 15:02
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*